DE29500932U1 - Isolierbehälter für Getränkeflaschen - Google Patents

Isolierbehälter für Getränkeflaschen

Info

Publication number
DE29500932U1
DE29500932U1 DE29500932U DE29500932U DE29500932U1 DE 29500932 U1 DE29500932 U1 DE 29500932U1 DE 29500932 U DE29500932 U DE 29500932U DE 29500932 U DE29500932 U DE 29500932U DE 29500932 U1 DE29500932 U1 DE 29500932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulated container
container according
bottle
thermocouple
drinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldiro-Schlutz De GmbH
Original Assignee
Schlutz Alfred & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlutz Alfred & Co KG GmbH filed Critical Schlutz Alfred & Co KG GmbH
Priority to DE29500932U priority Critical patent/DE29500932U1/de
Publication of DE29500932U1 publication Critical patent/DE29500932U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3886Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3883Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. provided with liquid material between double walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Firma Alfred Schlutz GmbH & Co. KG, Grevener Damm 101 - 103, 48282 Emsdetten
"Isolierbehälter für Getränkeflaschen"
Die Erfindung betrifft einen Isolierbehälter für Getränkeflaschen, d. h. einen Isolierbehälter, in den handelsübliche Getränkeflaschen eingefühVt werden können.
Wenn es bislang notwendig oder gewünscht war, Getränke in gekühltem bzw. erhitztem Zustand mit sich zu führen, wurden sogenannte Thermosflaschen benutzt, die aus einem Isoliermantel und einem darin fest angeordneten Glaskolben bestehen. Diese Thermosflaschen werden mit den Getränken befüllt und können dann z. B. zur Arbeit mitgenommen werden.
Ein Nachteil dieser bislang bewährten Thermosflasehen ist jedoch, daß es insbesondere dann Schwierigkeiten gibt, wenn kohlensäurehaltige Getränke z. B. in gekühltem Zustand mitgenommen werden sollen. Diese kohlensäurehaltigen Getränke, wie z. B. Wasser, Sprudel u. dgl., werden in die Thermosflaschen eingefüllt und verlieren durch diesen Einfül1 Vorgang einen Großteil der in ihnen enthaltenen Kohlensäure. Ein weiterer Nachteil ist, daß nach dem Verschließen der Thermosflasche und beim anschließenden Transport im Inneren der Thermosflasche ein hoher Druck aufgrund der freiwerdenden Kohlensäure entsteht und dieser Innendruck kann zu einem Beschädigen des relativ empfindlichen Glaskolbens der Thermosflasche führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
handlichen, einfach mitzuführenden Isolierbehälter für Getränkeflaschen zu schaffen, der es ermöglicht, kohlensäurehaltige Getränke ohne Qualitätsverlust für einen bestimmten Zeitraum temperiert zu hai ten .
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein Isolierbehälter für Getränkeflaschen vorgeschlagen, der eine handelsübliche Getränkeflasche in sich aufnimmt und isoliert, so daß ein Umfüllen des Getränkes in die bislang übliche Thermosflasche nicht mehr notwendig ist. Durch ein wärme- bzw. kältespeicherndes Thermoelement wird die Getränkeflasche und das darin befindliche Getränk je nach Belieben gekühlt bzw. warm gehalten, und somit ist die Mi tnähme von Getränken, z. B. zur Arbeitsstelle, problemlos möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert. 25
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Isolierbehälters für Getränkeflaschen
in zum Teil aufgeschnittener Darstellung zeigt,
Fig. 2 zeigt einen abgenommenen Boden eines Isolierbehälters mit darauf angeordnetem Thermoelement,
Fig. 3 zeigt ebenfalls einen abgenommenen Boden, wobei das Thermoelement mit dem Boden über eine Distanzhülse verbunden ist und Fig. 4 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, wobei der Isolierbehälter mit einem abnehmbaren Oberteil versehen ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Isolierbehälter 1 dargestellt, in dem zur Veranschaulichung eine herkömmliche Getränkeflasche 2 angeordnet ist. Der Isolierbehälter 1 besteht im wesentlichen aus einem Isoliermantel 3, einem von dem Isoliermantel 3 im wesentlichen umgebenen Innenraum 4, einem abnehmbaren Boden 5 und einer als Trinkbecher verwendbaren aufschraubbaren Kappe 6.
Der Isoliermantel 3 ist derart ausgebildet, daß er sich nach oben hin verjüngt und eine Anlageschulter 7 ausbildet, die einen elastischen Ring 8 trägt. Durch diese Ausbildung des Isoliermantels 3 mit der Anlageschulter 7 und dem elastischen Ring 8 wird ein fester Sitz der Getränkeflasche 2 in dem Isolierbehälter 1 ermöglicht und es wird verhindert, daß die Getränkeflasche 2 zum Beispiel beim Ausgießen des Getränkes nach vorne aus dem Isolierbehälter rutscht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Isoliermantel 3 im wesentlichen aus einer schlagfesten harten Außenhaut 9, an deren Innenseite ein wärmeisolierendes Material 10 angeordnet ist. Das wärme isolierende Material 10 kann fest mit der Außenhaut 9 z. B. durch Verschweißen, Verkleben etc.
verbunden sein. Es ist auch möglich, das wärmeisolierte Material 10 aus dem Isolierben älter 1 herausnehmbar anzuordnen, so daß durch Isoliermäntel unterschiedlicher Dicke die Weite des Innenräumes 4 den unterschiedlichen Flaschendurchmessern angepaßt werden kann.
Im unteren Bereich weist der Isolierbehälter 1 einen Boden 5 auf, der mit dem Isoliermantel 3 schraubbar verbunden ist und demnach leicht abgenommen werden kann und auch wieder in einfacher Weise an dem Isolierbehälter 1 angeordnet werden kann. Der Boden 5 weist an seiner Innenseite eine Aufnahme 11 auf, die der Befestigung eines Thermoelementes 12 dient. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindung des Thermoelementes 12 mit der Aufnahme 11 lösbar ausgeführt, so daß das Thermoelement 12 in einfacher Weise von dem Boden 5 abgezogen werden kann.
Bei dem Thermoelement 12 kann es sich beispielsweise um einen handelsüblichen Kälteakku handeln, der mit einer kältespeichernden Flüssigkeit gefüllt ist und der durch Lagerung in einer Gefriertruhe oder in einem Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann und diese Temperatur für eine bestimmte Zeit lang hält und Kälte abgibt.
Wenn der Boden 5 mitsamt des aufgesteckten Thermoelementes 12 auf den Isolierbehälter 1 aufgeschraubt wird, liegt in aufgeschraubtem Zustand das Thermoelement 12 an dem Boden der Getränkeflasche 2 an und bewirkt dementsprechend eine Kühlung des Inhaltes der Getränkeflasche 2.
Selbstverständlich kann das Thermoelement 12 auch an
einer anderen Stelle des Isolierbehälters 1 angeordnet sein, beispielsweise in dem oberen Bereich des Isolierbehälters 1, um eine optimale Kühlung des Flaschen inhaltes zu erreichen, die sich bei einer oberen Anordnung des Thermoelementes 12 zwangsläufig ergibt, wenn sich der Flascheninhalt im oberen Bereich der Trinkflasche 2 abkühlt und durch diese Abkühlung aufgrund der höheren spezifischen Dichte absinkt.
LJm ein und denselben Isolierbehälter 1 auf unterschiedliche Flaschenlängen anpassen zu können, wird vorgeschlagen, daß auf den Boden 5 ein Distanzelement aufgesteckt wird, das den Boden 5 mit dem Thermoelement 12 verbindet. Bei diesem Distanzelement, das in Fig. 3 dargestellt ist, kann es sich um ein günstig herzustellendes Kunststoffteil handeln. Wie aus Fig. 3 ersichtlich wird, wird das Distanzelement 14 bei Bedarf an Anlageschultern 15 des Bodens 5 aufgesteckt, so daß das Thermoelement 12 den gewünschten Abstand von dem Boden 5 erreicht.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 deutlich wird, ist an der Unterseite des Themoelementes 12 ein Zapfen angeordnet, der entweder in die Aufnahme 11 des Bodens greift oder aber in eine Aufnahmeöffnung des Distanzelementes 14.
Nach Abschrauben des Bodens 5 kann die Getränkeflasche 2 in den Isolierbehälter 1 eingeführt werden und dies geschieht durch einfaches Einschieben der Getränkeflasche 2 bis die Flasche mit ihrer Schulter bzw. mit dem dickerwerdenden Flaschenhals an den elastischen Ring 8 der Anlageschulter 7 stößt. Das Thermoelement 12, das z. B. einige Stunden in einer
Kühltruhe od. dgl. gekühlt worden ist, wird auf den Boden 5 gesteckt und der Boden 5 wird an den Isolierbehälter 1 geschraubt. Nach dem Aufsetzen der Kappe 6 kann nun der gefüllte Isolierbehälter 1
z. B. zur Arbeit mitgenommen werden und die vorzugsweise bereits gekühlte Getränkeflasche 2 wird durch die Isolierung und durch das Thermoelement 12 weiterhin kühl gehalten. Da ein Umfüllen des Getränkes in einen anderen Behälter mit dieser V &ogr; r richtung nicht notwendig ist, bleibt die evtl.
in der Getränkeflasche 2 enthaltene Kohlensäure erhalten und eine Beschädigung des Isolierbehälters 1 durch diese Kohlensäure ist ausgeschlossen.
Da nach dem Gebrauch der Getränkeflasche 2 ein Reinigen des Isolierbehälters 1 nicht notwendig ist, da das Getränk mit dem Isolierbehälter nicht in Berührung kommt, eignet sich dieser Isolierbehälter 1 insbesondere auch dann, wenn häufig unterschiedliehe Getränke getrunken werden und eine Geschmacksbeeinträchtigung durch zuvor getrunkene Getränke findet nicht statt.
Es ist vorteilhaft, daß der Isolierbehälter 1 mit zwei Thermoelementen 12 ausgeliefert wird, so daß stets ein Thermoelement 12 im Kühlschrank, in der Kühltruhe od. dgl. verweilen kann und das zweite Thermoelement 12 sich an dem Isolierbehälter 1 selbst befindet und ggf. schnell gegen das bereits gekühlte Thermoelement 12 wieder ausgetauscht werden kann.
Bezugnehmend auf Fig. 4 ist ein Isolierbehälter 1 dargestellt, der nicht über einen abnehmbaren Boden verfügt, sondern der ein abnehmbares Oberteil 17
aufweist. Dieses Oberteil 17 kann zum Einsetzen bzw. Entnehmen der Getränkeflasche 2 abgenommen werden, und in diesem Ausführungsbeispiel ist das Oberteil 17 mit dem I so!iermantel 3 verschraubbar ausgebildet Das Oberteil 17 weist eine Durchtrittsöffnung für die Flasche bzw. den Flaschenhals auf, und da diese Durchtrittsöffnung für den Flaschenhals einen geringeren Durchmesser besitzt als der untere Bereich der Getränkeflasche bzw. der untere Bereich des Innenraumes 4, wird durch das aufgeschraubte Oberteil 17 ein Herausrutschen der Getränkeflasche 2 aus dem Isolierbehälter 1 verhindert, wenn zum Ausgießen der Flüssigkeit der gesamte Isolierbehälter 1 samt Getränkeflasche 2 gekippt wird.
Dies wird auch durch die Durchtrittsöffnung erreicht, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im wesentlichen durch die Anlageschulter 7 definiert ist, wobei die Anlageschulter 7 ebenfalls einen geringeren Durchmesser aufweist als der untere Bereich des Innenraumes 4 bzw. des unteren Bereiches der Getränkeflasche 2.
Zum Befüllen des Isolierbehälters 1 gemäß Fig. 4 wird das Oberteil 17 abgeschraubt und die Getränkeflasche 2 kann nun in den Isolierbehälter 1 gestellt werden. Anschließend werden ein oder mehrere Thermoelemente 12 in den Zwischenraum zwischen Getränkeflasche 2 und Isolierbehälter 1 eingeschoben, so daß eine Kühlung des Getränkes von den Seiten her erfolgt. Es können beispielsweise drei Thermoelemente 12 verwendet werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn diese Thermoelemente 12 derart gekrümmt ausgebildet sind, so daß sie, wenn sie zusammen verwendet werden, einen Innenraum zwischen sich definieren,
der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Getränkeflasche 2 entspricht.
Das Oberteil 17 ist mit einer isolierenden Füllung versehen, so daß auch im oberen Bereich der Getränkeflasche 2 eine Temperatur!solierung stattfindet. Auf das Oberteil 17 kann wie. in den vorherigen Ausführungsbeispielen eine als Trinkbecher ausgebildete Kappe 6 aufgeschraubt werden.
Es ist ebenfalls möglich, den Isolierbehälter 1 der Länge nach teilbar zu gestalten, so daß er in zwei Längshälften aufklappbar ist, um die Flaschen bzw. die Thermoelemente 12 zu entnehmen bzw. den Isolierbehälter 1 zu befüllen. Darüber hinaus ist es möglich, anstatt mehrerer Thermoelemetne 12 ein einzelnes Thermoelement zu verwenden, das z. B. kreisförmig ausgebildet ist und die Getränkeflasche 2 ganz umschließt.
Selbstverständlich kann der Isolierbehälter 1 auch eine andere Form haben und es ist auch möglich, die Einführöffnung für die Getränkeflasche 2 im oberen Bereich des Isolierbehälters 1 anzuordnen anstatt im unteren Bereich, wie es bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Bei besonderen Belastungen des Isolierbehälters 1 ist es ebenfalls möglich, die Außenhaut 9 aus Metall zu fertigen.

Claims (13)

"Isolierbehälter für Getränkeflaschen" Ansprüche:
1. Isolierbehälter für Getränkeflaschen, gekennzeichnet durch einen Isoliermantel (3), einem von dem Isoliermantel (3) umgebenen Innenraum (4), der der Aufnahme einer Getränkeflasche (2) angepaßt ist, wobei der Innenraum (4) im oberen Bereich eine Durchtrittsöffnung für die Getränkeflasche (2) aufweist, deren Durchmessser geringer ist als der Durchmesser des unteren Bereiches des Innenraumes (4), zugunsten eines Rückhaltens der Getränkeflasche (2) bei einem Kippen des Isolierbehälters (1), und durch ein oder mehrere wärme- bzw. kältespeichernde Thertno-
elemente (12), die innerhalb des Bereiches des I so!iermantels (3) angeordnet sind.
2. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, gekenn-
zeichnet durch das Thermoelement (12), das
derart angeordnet ist, so daß es einen Teil der den Innenraum (4) definierenden Wandungen darstel1t.
3. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren Boden (5) des Isolierbehälters (1).
4. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung des Thermoelementes (12) an dem Boden (5).
5. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das lösbar mit dem Boden (5) verbundene Thermoelement (12) .
6. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Distanzelement (14), das zwischen dem Boden (5) und dem Thermoelement (12) angeordnet ist.
7. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine als Trinkbecher ausgebildete Kappe (6), die im oberen Bereich des Isoliermantels (3) abnehmbar angeordnet ist.
8. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch e i &eegr; elastisches ringförmiges Element, das im Bereich einer Anlageschulter (7) des Isolierbehälters (1) für die Getränkeflasche (2)
angeordnet ist.
9. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Isoliermantel (3), der aus einer festen
Außenhaut (9) und einem an deren Innenseite angeordneten Isoliermaterial (10) aufgebaut ist.
10. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ei &eegr; abnehmbares Oberteil (17).
11. Isolierbehälter gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch das mit einer Durchtrittsöffnung versehene Oberteil (17).
12. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch e i &eegr; oder mehrere Thermoelemente (12), die seitlich in dem Innenraum (4) angeordnet sind.
13. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ei &eegr; oder mehrere Thermoelemente (12), die gekrümmt ausgebildet sind, so daß mehrere Thermoelemente (12) einen Raum zwischen sich definieren, der im wesentlichen dem Durchmesser der Getränkeflasche (2) entspricht.
DE29500932U 1994-12-19 1995-01-21 Isolierbehälter für Getränkeflaschen Expired - Lifetime DE29500932U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500932U DE29500932U1 (de) 1994-12-19 1995-01-21 Isolierbehälter für Getränkeflaschen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420322 1994-12-19
DE29500932U DE29500932U1 (de) 1994-12-19 1995-01-21 Isolierbehälter für Getränkeflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500932U1 true DE29500932U1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6917629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500932U Expired - Lifetime DE29500932U1 (de) 1994-12-19 1995-01-21 Isolierbehälter für Getränkeflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29500932U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026592A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Mahesh Thadani Insulated container
DE20210822U1 (de) * 2002-07-17 2003-11-27 Girbig, Monika Stabfilterkanne
DE202010007558U1 (de) 2010-06-02 2010-08-12 Reines, Wolfgang Außenbehälter mit einer inneren Getränkeflasche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026592A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Mahesh Thadani Insulated container
WO2002026592A3 (en) * 2000-09-28 2002-09-26 Mahesh Thadani Insulated container
DE20210822U1 (de) * 2002-07-17 2003-11-27 Girbig, Monika Stabfilterkanne
DE202010007558U1 (de) 2010-06-02 2010-08-12 Reines, Wolfgang Außenbehälter mit einer inneren Getränkeflasche
DE102011102656A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Wolfgang Reines Außenbehäter mit einer inneren Getränkeflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621605T2 (de) Getränkebehälter mit heiz-oder kühleinsatz
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
WO2018171932A1 (de) Behälter zur aufnahme eines getränkes
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE60220722T2 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein
DE4126215C2 (de)
DE29500932U1 (de) Isolierbehälter für Getränkeflaschen
DE29913627U1 (de) Temperiereinrichtung für Trinkgläser
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
EP1359380A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0911270A1 (de) Getränkeflasche, Verfahren zur Herstellung einer Getränkeflasche, Verwendung einer Getränkeflasche sowie Getränkezubereitungssystem
EP3451882B1 (de) Doppelwandiges gefäss zum aufbewahren einer trinkbaren flüssigkeit
EP1450118A2 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE3506780A1 (de) Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher
DE202004004447U1 (de) Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
DE7921661U1 (de) Flaschenkühler
DE29621235U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Isolieren von Getränken in Getränkebehältern
DE102004017948A1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE210196C (de)
DE29512333U1 (de) Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem Thermoelement
DE202021103347U1 (de) Einwandiger oder doppelwandig isolierter Flaschenaufsatzkühlbehälter mit Ausguss
DE29722069U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Getränken
DE1632065A1 (de) Temperaturerhaltender Waerme- oder Kuehlschutzmantel fuer Flaschen oder Behaelter gefuellt mit Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELDIRO-SCHLUTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED SCHLUTZ GMBH & CO KG, 48282 EMSDETTEN, DE

Effective date: 19971015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981120

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011101