DE29512333U1 - Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem Thermoelement - Google Patents
Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem ThermoelementInfo
- Publication number
- DE29512333U1 DE29512333U1 DE29512333U DE29512333U DE29512333U1 DE 29512333 U1 DE29512333 U1 DE 29512333U1 DE 29512333 U DE29512333 U DE 29512333U DE 29512333 U DE29512333 U DE 29512333U DE 29512333 U1 DE29512333 U1 DE 29512333U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermocouple
- insulated container
- support
- container according
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0038—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
- A47J41/0044—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
- F25D2303/08222—Shape of the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/084—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
- F25D2303/0841—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/084—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
- F25D2303/0845—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/809—Holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Packages (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Description
Firma Alfred Schlutz GmbH & Co. KG Grevener Damm 101 -103, 48282 Emsdetten
"Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem Thermoelement"
Die Neuerung betrifft einen Isoüerbehälter mit kälte- bzw.
wärmespeicherndem Thermoelement, wobei das Thermoelement aus einer Ober- und Unterseite sowie diese verbindenden
Seitenwandungen besteht zur Aufnahme des kälte- bzw.
wärmespeichernden Mediums und entnehmbar in einem Isoüerbehälter angeordnet ist.
Derartige Isolierbehälter mit Thermoelementen sind z. B. für
Lebensmittel bekannt, beispielsweise für Isolierbehälter für Ge
tränkeflaschen.
Bei dem kälte- bzw. wärmespeichernden Element kann es sich beispielsweise um einen Kühlakku handeln und nach dem
Kühlen dieses Kühlakkus im Gefrierschrank wird der Kühlakku
zusammen mit dem zu kühlenden Gegenstand, beispielsweise einer Getränkeflasche, einer Getränkedose, einem Müsiiriegel
od. dgl. in den Isolierbehälter eingelegt und dieser dann verschlossen, um möglichst lange den zu kühlenden Gegenstand
kühl zu halten.
Für den anschließenden Transport und für eine optimale Kühlung ist es wichtig, daß der zu kühlende Gegenstand im
engen Kontakt mit dem Kühlakku steht. Zudem ist es wichtig, ein Hin- und Herbewegen des zu kühlenden Gegenstandes in dem
Isolierbehälter zu vermeiden, um z. B. eine Beschädigung des zu kühlenden Gegenstandes zu verhindern. Zwar ist es möglich,
den Innenraum des Isoläerbehälters genau an den aufzunehmenden Gegenstand anzupassen, schwierig wird es jedoch,
wenn in dem Isolierbehälter Gegenstände unterschiedlicher
Größe aufgenommen werden sollen, beispielsweise bei einem
mit einem Kühlakku versehenen Isolierbehälter für Getränkeflaschen,
in dem Getränkeflaschen unterschiedlicher Größe aufgenommen werden sollen. So haben beispielsweise die bekannten
0,7 ! Sprudelflaschen eine geringere Höhe als die 1 I Euronorm-Getränkeflaschen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isolierbehälter mit einem kälte- bzw. wärmespeichemden Thermoelement bereitzustellen,
der es in einfacher Weise ermöglicht, daß der Innenraum des Isolierbehälters je nach aufgenommenem, zu
temperierenden Gegenstand in seiner Größe variabel gestaltet werden kann.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches ge
löst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß das Thermoelement in unterschiedlicher Lage an dem Isolierbehälter
angeordnet werden kann und daß durch die asymmetrische
Ausbildung des Thermoelementes erreicht wird, daß bei diesen frei wählbaren unterschiedlichen Lagen des Thermoelementes
an dem Isolierbehälter das Thermoelement mehr oder weniger weit in den Innenraum des Isolierbehälters hineinragt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend in den Zeichnungen beschrieben, wobei in
Fig. 1 ein Thermoelement und ein Boden eines Isolierbehälters in einer zum Teil geschnittenen Darstellung
gezeigt werden,
Fig. 2 zeigt einen Isolierbehälter für Getränkeflaschen
Fig. 2 zeigt einen Isolierbehälter für Getränkeflaschen
• #
mit darin angeordneter Getränkeflasche mit dem in der einen Position befindlichen Thermoelement
und
Fig. 3 zeigt den Isolierbehälte für Getränkeflaschen aus
Fig. 2 mit einer anderen, kleineren
Getränkeflasche und einem in einer zweiten Lage angeordneten Thermoelement.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Thermoelement 1 dargestellt, das über einem Bodendeckel 2 angeordnet ist. Der Bodendeckel
2 gehört zu einem Isolierbehälter 3, wie er als Ausführungsbeispiel
in den Fig. 2 und 3 widergegeben ist. Das Thermoelement 1 und der Bodendeckel 2 sind in Fig. 1 zur Verdeutlichung geschnitten.
15
15
Das Thermoelement 1 besteht aus einem Gehäuse 4, das bis auf eine Einfüllöffnung 5, die in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, geschlossen
ist. In das Thermoelement 1 ist Wasser eingefüllt, das den Vorteil hat, daß es zum einen umweltfreundlich ist und zum
anderen nicht gesundheitsgefährdend sein kann, wenn bei
spielsweise Inhalt des Thermoelementes 1 von Kindern verschluckt wird.
Das Thermoelement 1 ist im wesentlichen rund ausgebildet bis auf die in den Fig. 2 und 3 sichtbare Nut 6, in der sich die mittels
eines Stopfens 7 verschließbare Einfüllöffnung 5 befindet. Durch die Nut 6 wird erreicht, daß der Stopfen 7 nicht über den durch
das Gehäuse 4 gebildeten Kreisumfang herausragt. Die runde Form des Thermoelementes 1 hat den Vorteil, daß das
Thermoelement 1 in einfacher Weise in sämtlichen Positionen
auf den Bodendeckel 2 aufgesetzt werden kann und ein umständliches
Suchen der richtigen Position entfällt. Es ist lediglich wichtig, daß die beiden Oberflächen horizontal ausgerichtet
sind.
35
35
Das Thermoelement weist im wesentlichen zwei Oberflächen 8 auf, wobei diese Oberflächen 8 über Seitenwandungen 9 miteinander
verbunden sind. An den Seitenwandungen 9 sind Auflageschultern 10 und 11 ausgebildet, die die eigentiichen
Seitenwandungen 9 überragen. Der Abstand X der Auf
lageschulter 10 zu der ihr zugewandten Oberfläche 8 ist größer
als der Abstand Y der Aufiageschuiter 11 zu der ihr zugewandten
Oberfläche 8. Die Auflageschultern 10 und 11 sind somit asymmetrisch an den Seitenwandungen 9 angeordnet.
Der Bodendecke! 2 weist einen äußeren Rand 12 auf, der an seiner Innenseite ein Gewinde 14 aufweist, um den Bodendeckel
2 an einem Aufnahmebehälter 16 des Isolierbehälters 3 zu befestigen. Darüber hinaus weist der Bodendeckel 2 eine
Stützwandung 15 auf, deren innerer Durchmesser in etwa dem
äußeren Durchmesser der Seitenwandungen 9 des Thermoelementes 1 entspricht. Da die Auflageschultern 10 und 11 die
Seitenwandungen 9 seitlich überragen, liegen diese Auflageschultern 10 und 11 bei montiertem Thermoelement 1 auf dem
oberen Rand der Stützwandung 15 auf. Aus Übersichtlichkeits
gründen ist in Fig. 1 das Thermoelement 1 etwas oberhalb der Stützwandung 15 dargestellt. Es ist jedoch so zu verstehen, daß
bei montiertem Thermoelement 1 dieses unmittelbar auf der Stützwandung 15 aufliegt.
Aufgrund der asymmetrischen Anordnung der beiden Auflageschultern 10 und 11 ist der Abstand der nach oben weisenden
Oberfläche 8 zu dem Bodendeckel 2 bei aufmontiertem Thermoelement 1 davon abhängig, ob das Thermoelement 1 mit
der Auflageschulter 10 oder mit der Auflageschulter 11 auf der
Stützwandung 15 aufliegt.
Mit anderen Worten ausgedrückt, je nachdem wie herum der
das Thermoelement 1 auf den Bodendeckel 2 gelegt wird, ist der Abstand der nach oben weisenden Oberfläche 8 des
Thermoelementes 1 vom Bodendeckel 2 größer oder kleiner. In
dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wäre der Abstand der Oberfläche 8 von dem Bodendeckel 2 groß, und wenn das
Thermoelement 1 herumgedreht wird, wäre dieser Abstand geringer.
Ein Hohlraum 25 ist in dem Bodendeckel 2 ausgebildet, um eine besonders gute Isolierung des Thermoelementes 1 zu gewährleisten,
denn dieses ist aufgrund des Hohlraumes 25 von der Außenwandung 26 beabstandet ausgebildet.
In Fig. 2 ist der Isolierbehälter 3 dargestellt, der im wesentlichen
aus dem Bodendeckei 2, dem Aufnahmebehälter 16 und der Kappe 17 besteht. Die Kappe ist über ein Gewinde auf dem
Aufnahmebehälter 16 zu befestigen und der Aufnahmebehälter
16 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist neben einer Außenwandung 18 und einer Innenwandung 19 eine Isolierschicht
20 auf. Der Innenraum des Aufnahmebehälters 16 ist im wesentlichen dem aufzunehmenden Gegenstand angepaßt,
in diesem Ausführungsbeispiei Getränkeflaschen.
in Fig. 2 ist in dem Isolierbehälter 3 eine handelsübliche 0,7 I Getränkeflasche angeordnet, die im Gegensatz zur handelsüblichen
1 I Getränkeflasche eine geringere Länge aufweist.
Um dennoch einen Halt dieser Getränkeflasche in dem Isolier
behälter 3 ohne Spiel zu erreichen, ist das Thermoelement 1 derart in den Bodendeckel 2 eingesetzt, daß es auf der Auflageschulter
11 aufliegt, so daß das Thermoelement 1 weit über den Bodendeckel 2 herausragt. Daher wird die Getränkeflasche 21
einerseits von dem Thermoelement 1 und andererseits von
einem mit einer Durchtrittsöffnung versehenen Kragen 22 des Isolierbehälters 3 festgehalten, so daß sie nicht verrutschen
kann und stets durch das Thermoelement 1 am Bodendeckei 2 gekühlt wird.
Die Dimensionierung des Thermoelementes 1 und der Anordnung der Auflageschultern 10 und 11 ist derart ausgerichtet,
daß die üblichen 0,7 I Getränkeflaschen und die üblichen 1 I Euronorm-Getränkefiaschen fest in dem Isolierbehälter 3 aufgenommen
werden können. Bei anderen Flaschengrößen findet
eine Feinreguiierung des Abstandes zwischen Kragen 22 und
Oberfläche 8 des Thermoelementes 1 dadurch statt, daß der Bodendeckel 2 unterschiedlich weit auf ein Gewinde 23 aufgeschraubt
wird. Daher ist die Anordnung des Thermoelementes 1 auf dem abnehmbaren Bodendeckel 2 vorteilhaft, da je nach
dem, wie weit der Bodendeckel 2 auf den Aufnahmebehälter 16
aufgeschraubt wird, eine genaue Anpassung an die Länge der aufgenommenen Getränkeflasche möglich ist. Durch diese genaue
Anpassung an die Getränkeflasche wird zum einen ein stets guter Kontakt zwischen Getränkeflasche und Thermoele
ment 1 ermöglicht und zum anderen verhindert, daß die Getränkeflasche
in dem Isolierbehälter 3 verrutschen kann und bei starken Stoßen beschädigt wird.
Bezugnehmend auf Fig. 3 ist in dem Isolierbehälter 3 eine
längere Flasche angeordnet, beispielsweise eine 1 I Euronorm-Getränkeflasche
24. In diesem Ausführungsbeispiei ist das Thermoelement 1 gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Position
um 180° gedreht auf den Bodendeckel 2 eingesetzt worden und liegt nunmehr auf der Auflageschulter 10 auf, so daß der Ab
stand der nach oben weisenden Oberfläche 8 und dem oberen Rand der Stützwandung 15 geringer ist als bei der Position des
Thermoelementes gemäß Fig. 2. In dieser Position des Thermoelementes 1 befindet sich die Seitenwandung 9 entsprechend
des Abstandes X im Bereich des von der Stütz
wandung 15 umgebenden Innenraumes des Bodendeckels 2,
wobei es vorteilhaft ist, wenn die Höhe der Stützwandung 15 mindestens dem Abstand X entspricht.
Claims (9)
1. Isolierbehäiter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem
Thermoelement, das abnehmbar auf einer Stützvorrichtung des Isolierbehälters angeordnet ist, wobei das
Thermoelement aus einer Ober- und Unterseite sowie diese verbindenden Seitenwandungen besteht, gekennzeichnet
durch das Thermoelement (1), das mindestens zwei verschiedene Auflageflächen für die Stützvorrichtung
aufweist, wobei mindestens eine Auflagefläche außermittig zwischen Ober- und Unterseite des Thermoelementes
(1) angeordnet ist.
2. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
mindestens eine Auflageschulter (10, 11), die an der
Seitenwandung (9) des Thermoelementes (1) hervorspringend ausgebildet ist.
3. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der Stützvorrichtung im Boden
des Isolierbehälters (3).
4. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Bodendeckel (2), der abnehmbar von einem Aufnahmebehälter (16) des
Isolierbehälters (3) ausgebildet ist.
5. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die als Stützwandung
(15) ausgebildete Stützvorrichtung, wobei der obere Rand der Stützwandung (15) als Auflagefläche für das
Thermoelemente (1) dient.
6. Isolierbehälter gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch
die umlaufende Ausbildung der Stützwandung (15), wobei der durch die Stützwandung (15) definierte Innenraum im
wesentlichen dem Abstand der Seitenwandungen (9) des
Thermoelementes (1) entspricht.
7. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Höhe der Stützwandung
(15), die gleich oder größer als der maximale Ab
stand einer Auflagefläche (10, 11) zu der ihr zugeordneten
Oberfläche (8) des Thermoelementes ist.
8. Isolierbehälter gemäß einem der vorhergehenden An-Sprüche,
gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung
des Bodendeckels (2) mit dem Aufnahmebehälter (16).
· &iacgr; » s ♦
· t * 't
t · 4 o * r »
9. Isoiierbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die runde Ausbildung des
Thermoelementes (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512333U DE29512333U1 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem Thermoelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512333U DE29512333U1 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem Thermoelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29512333U1 true DE29512333U1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=8011217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29512333U Expired - Lifetime DE29512333U1 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem Thermoelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29512333U1 (de) |
-
1995
- 1995-08-01 DE DE29512333U patent/DE29512333U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131166A1 (de) | Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter | |
WO2018171932A1 (de) | Behälter zur aufnahme eines getränkes | |
DE102022004361A1 (de) | Trinkgefäß mit integrierter Kühlung | |
DE8618514U1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Getränkebehältern, insbesondere Flaschen | |
DE4126215C2 (de) | ||
DE29512333U1 (de) | Isolierbehälter mit kälte- bzw. wärmespeicherndem Thermoelement | |
EP1359380A2 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
LU100719B1 (de) | Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination | |
DE9000085U1 (de) | Kühlbehälter für Flaschen, Dosen, Gläser u.dgl. | |
DE29500932U1 (de) | Isolierbehälter für Getränkeflaschen | |
DE2335041A1 (de) | Eishaube | |
DE10350201A1 (de) | Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem | |
DE102018007669B4 (de) | Schnellkühlungssystem zur Erzielung einer sofortigen ortsunabhängigen Kühlung von Getränken | |
DE8137135U1 (de) | Kuehler fuer Flaschen Dosen o dgl | |
DE7030647U (de) | Kuehlelement zum kuehlen von getraenken. | |
DE29814639U1 (de) | Kühlvorrichtung für Getränkecontainer | |
DE10307100A1 (de) | Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten | |
WO2006099896A1 (de) | Transportbehälter | |
DE29607979U1 (de) | Kühlelement | |
DE965187C (de) | Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken | |
DE8701786U1 (de) | Flaschenkühler | |
DE1601090C (de) | Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken | |
DE19545674A1 (de) | Isoliertopf aus wärmedämmendem Werkstoff für Getränkebehälter, insbesondere Kegs | |
DE202021103347U1 (de) | Einwandiger oder doppelwandig isolierter Flaschenaufsatzkühlbehälter mit Ausguss | |
DE7702346U1 (de) | Aufbewahrungsschrank, insbesondere fuer weine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951214 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ELDIRO-SCHLUTZ GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ALFRED SCHLUTZ GMBH & CO KG, 48282 EMSDETTEN, DE Effective date: 19971015 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981208 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020501 |