DE2950080C2 - Filmsaughalter - Google Patents

Filmsaughalter

Info

Publication number
DE2950080C2
DE2950080C2 DE19792950080 DE2950080A DE2950080C2 DE 2950080 C2 DE2950080 C2 DE 2950080C2 DE 19792950080 DE19792950080 DE 19792950080 DE 2950080 A DE2950080 A DE 2950080A DE 2950080 C2 DE2950080 C2 DE 2950080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
plate
holder
film
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792950080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950080A1 (de
Inventor
Alfred 6231 Schwalbach Kaiser
Harald Dr. 6240 Königstein Krzyminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimsch & Co 6000 Frankfurt De
Original Assignee
Klimsch & Co 6000 Frankfurt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch & Co 6000 Frankfurt De filed Critical Klimsch & Co 6000 Frankfurt De
Priority to DE19792950080 priority Critical patent/DE2950080C2/de
Publication of DE2950080A1 publication Critical patent/DE2950080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950080C2 publication Critical patent/DE2950080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/60Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filmsaughalter gemäß US-PS, allerdings mit anderer Ausbildung der Hohlräu- Oberbegriff des Hauptanspruches. me, ergibt sich vorteilhaft durch die einfache Ausbil-
Filmsaughalter der genannten Art sind nach der US- dung und problemlose Einarbeitung von Nuten anstelle PS 33 07 818 bekannt. Hierbei handelt es sich um zwei von ultraschallgebohrten Saugkanälen eine 50%ige Einverschieden dicke, metallische Platten. Die von dünnen 40 sparung an Bearbeitungszeit, was sich natürlich auch auf Stegen getrennten Saugkanäle sind dabei spiral- bzw. die Kosten für den ganzen Halter auswirkt, mäanderförmig verlaufend in die eine Fläche der dicken Nach der einfachen Anbringung der Nuten in die dik-Piatte eingelassen und durch die dünne Platte abge- kere Platte wird die Kontaktfläche der einen oder andedeckt. An Filmsaughaltern aus Glas, die auch als Matt- ren Platte (die die Auflagefläche aufweisende Platte ist scheiben dienen können, wäre diese Ausbildung prak- 45 beispielsweise aus insgesamt grau eingefärbtem Glas tisch nicht zu verwirklichen und wenn überhaupt, mit gebildet) mit einem optisch transparenten Zweikompoeinem beträchtlichen Aufwand verbunden. nenteu-Kleber auf Epoxyharzbasis beschichtet wonach
Ebenfalls aus Metall besteht ein Filmsaughalter nach sich das Auflegen der anderen Platte und die Aushärder DE-AS 1047 006, der sogar aus drei Platten gebildet tung anschließen. Danach wird die Auflagefläche und der saugseitig ähnlich gestaltet ist wie der Halter 50 schleifmattiert, und es werden Maßstäbe u. dgl. Formatnach der US-PS, wobei wegen eingebauter Saugventile markierungen angebracht.
dann filmauflageseitig noch eine weitere gelochte Platte Als Saugöffnungen werden solche gemäß DE-PS
angeordnet ist. 24 25 536 benutzt und zwar in Form von gegenseitig
Ein weiterer vorbekannter Filmsaughalter nach der angeschnittenen, im Querschnitt kleinen ringzylindri-DE-PS 24 25 536 besteht aus einer relativ dicken trans- 55 sehen Bohrungen, die jedoch bis auf die sogen. »Reißlöparenten Glasplatte, in die von der Auflagefläche aus eher« nur Sackbohrungen bilden, während die »Reißlö-Saugöffnungen eingeschnitten sind, welche mit Saugka- eher« Verbindung zu den Saugkanälen haben müssen, nälen in Verbindung stehen, die als Bohrungen von den In Rücksicht darauf sind die Flankenwände der Nuten Flankenflächen aus in die Glasplatte eingebracht sind. geneigt angeordnet, wodurch deren Anschnitt durch die Dieser Filmsaughalter, der übrigens auch als Mattschei- 60 »Reißlöcher« besonders einfach ist, was noch näher erbe ausgebildet und benutzt wird, erfüllt die von ihm zu läutert wird. Die Schrägstellung der Flankenwände hat erbringenden Funktionen einwandfrei, hat aber auch natürlich auch noch fertigungstechnische Vorteile (Verfolgende Nachteile: meidung von Kantenbrüehen).
Die Glasscheibe, aus der er gebildet ist. muß allein Als Klebe- bzw. Verbindungsmittel für die beiden schon wegen der seitlich einzubohrenden Saugkanäle 65 Platten kann vorteilhaft auch eine doppelseitig wirkenrelativ dick gehalten werden. Die Dicke des Halters de Klebefolie benutzt werden.
bzw. der Glasscheibe (Ib mm und mehr) führt zu einem Der erfindungsgemäße Filmsaughalier wird nachfol-
entsprechend großen Gewicht des Filmsaughalters. Die gend anhand der zeichnerischen Darstellung anhand
eines Ausführungsbeispieles näher erläuterL Es zeigt schematisch
F i g. 1 einen Schnitt durch den Filmsaughalter; F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Eckbereich des FiImp saughalters;
t| Fig.3 eine vergrößerte Draufsicht auf die Saugöffp nungen und
ßt F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teilbe- ;"■': reich des Filmsaughaltcrs.
Ii Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht der Halter 1 aus '1- einer dicken (ca. 8 mm) Platte 3. deren eine Fläche die : schleifmattierte Auflagefläche 6 bildet, und aus einer % dünnen (ca. 3 mm) PIaUe 4, die durch das optisch transit; parente Klebemittel 2 mit der Platte 3 verbunden ist In Ijf der Verbindungsfiäche der Platte 3 sind sich über die 'pji ganze Halterbreite erstreckende Nuten 5 mit Flankenj,i flächen 7 angeordnet, die konvergierend gegen den % Nutboden 5' geneigt sind. Für die Herstellung dieses i). Querschnittes wird ein entsprechend abgebildeter kf Formfräser benutzt.
?-, Von der Auflagefläche 6 aus sind in die Platte 3 ringjij zylindrische Saugöffnungen 9' mittels röhrenförmigen Vi Ultraschallbohrern eingebracht, die als Sackbohrungen etwa nur 3 mm tief sind und im Sinne der F i g. 3 mitein- ; ■ ander in Verbindung stehen, so daß die Saugöffnungen 9' zusammenhängende Saugrillen bilden, wobei das angesaugte Filmmaterial auch von den stehengebliebenen : ; Bohrungskernen 9" mitgetragen wird. Die Verbindung I": dieser Saugrillen zu den in der gegenüberliegenden Flä-■ ehe angeordneten Nuten 5 erfolgt durch die Saugöffnungen 9 (sogen. Reißlöcher), die im Durchmesser etwas größer sind und auch wesentlich tiefer eingebohrt werden, nämlich so weit, bis die Flankenwand 7 (siehe F i g. 4) der betreffenden Nut 5 ausreichend weit angeschnitten ist. Auch dabei bleibt der Kern 9" der Saugöffnungen 9 stehen.
: In der anderen Platte 4 können vorteilhaft Löcher 11
im Randbereich angeordnet werden, die mit den Enden der Nuten 5 fluchten. Über diese Löcher II wird dann das Vakuum angesetzt, wofür der ganze Halter mit einem besonderen Rahmen (nicht dargestellt) gefaßt ist, dessen Außenabmessung aufgrund der in der Platte angeordneten Löcher 11 extrem klein gehalten werden kann.
Falls zum Zusammenkleben der beiden Platten eine Doppelklebefolie als Klebemittel 2 benutzt wird, so wird diese in Zuschnittsgröße der Gesamtfläche der Platte 3 ausgeschnitten, auf diese aufgebracht, wonach die die Nuten 5 überspannenden Streifen ausgeschnitten und entfernt werden und danach die dünne Platte 4 aufgelegt wird.
In F i g. 2 ist nur ein Eckbereich eines Halters 1 dargestellt, der beispielsweise eine Gesamtgrößo von ca. 60 · 50 mm haben kann. Formatecken 12 und mm-Skalen (nicht dargestellt) werden auf die Auflagefläche 6 in bekannter Weise aufkopiert.
Die relativ geringere Dicke der beiden Platten 3,4 hat übrigens auch noch den Vorteil, daß bei einer Dichtemessung in der Mattscheibenebene (Meßsonde wird auf die Platte 4 aufgesetzt) kleinere Parallaxenfehler, wenn überhaupt auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 seitliche Einbohrung der Saugkanäle, was mittels Ultra-Patentansprüche: schallbohrer erfolgt, verlangt anspruchsvolle Spezial- maschinen, mit denen beispielsweise Bohrungsverlaufs-
1. Filmsaughalter für Reprakameras, bestehend und Bohrwärmeprobleme zwar beherrschbar sind, aber aus zwei zusammengefügten, verschieden dicken 5 relativ lange Bearbeitungszeiten erfordern.
Platten, wobei der Film an der dickeren Platte zur Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrun-Anlage kommt, die auf der Filmansaugseite Saugöff- de, einen Filmsaughalter der eingangs genannten Art nungen aufweist, welche mit an der anderen Seite dahingehend zu verbessern, daß insbesondere der Herder Platte ausgebildeten Saugkanälen mit dazwi- Stellungsaufwand und die Bearbeitungszeit reduziert schenüegenden Stegen verbunden sind, und die io werden können, aber auch das Gewicht des ganzen Hai-Saugkanäle und Stege von der dünneren Platte flä- ters.
chenmäßig überdeckt werden, dadurch ge- Diese Aufgabe ist mit einem Filmsaughalter der einkennzeichnet, daß die Platten (3, 4) aus Glas gangs genannten Art nach der Erfindung durch das im bestehen und mittels eines optisch transparenten Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst VorKlebemittels (2) verbunden sind, daß die Saugkanäle 15 teilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unterais parallele Nuten (5) mit trapezförmigem Quer- ansprächen.
schnitt ausgebildet sind, die s::h über die gesamte Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Halters
Breite der dickeren Platte (3) erstrecken und daß die aus zwei Glasplatten, und zwar aus einer dicken und
Saugöffnungen (9, 9') als mehrere sich überschnei- einer dünnen, können die Saugkanäle mit einfachen und
dende, ringförmige Sackbohrungen ausgebildet sind, 20 herkömmlichen Maschinen in Form einfacher Nuten in
von denen zumindest eine Bohrung (9) eine der ge- die Fläche der dicken Platte eingebracht (beispielsweise
neigten Flankenwänden (7) der Nuten (5) anschnei- mit einem Formfräser) werden, die nicht die Auflageflä-
det. cne bildet Da dieser Bearbeitungsgang gegenüber dem
2. Filmsaughalter nach Anspruch 1, dadurch ge- bisherigen Ultraschallbohrvorgang absolut unproblekennzeichnet daß das die Platten (3,4) verbindende 25 matisch ist, muß diese Platte bei weitem nicht so dick Klebemittel (2) eine doppelseitig klebende Folie ist gehalten werden, wie das bisher notwendig war, um
3. Filmsaughalter nach Anspruch I oder 2, da- möglichen Bohrungsverläufen von vcrnherein Rechdurch gekennzeichnet, daß mit den Nuten (5) in Ver- nung zu tragen. Die dickere Platte braucht beispielsweibindung stehende Löcher (11) im Randbereich des se eine Stärke von nur ca. 8 mm und die dünnere Nuten-Halters (1) in der dünnen Platte (4) angeordnet sind. 30 abdeckplatte von nur ca. 3 mm zu haben, so daß sich
gegenüber bisher üblichen Halterplattenstärken von ca. 16 mm eine Dickeneinsparung von ca. 5 mm ergibt, was sich natürlich in einer nicht unbeträchtlichen Gewichtsund Materialersparnis ausdrückt. 35 Trotz der Verwendung von zwei Platten im Sinne der
DE19792950080 1979-12-13 1979-12-13 Filmsaughalter Expired DE2950080C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950080 DE2950080C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Filmsaughalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950080 DE2950080C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Filmsaughalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950080A1 DE2950080A1 (de) 1981-06-19
DE2950080C2 true DE2950080C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6088327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950080 Expired DE2950080C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Filmsaughalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950080C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004531A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 Veikko Johannes Saarilahti A vacuum-operated holder board

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047006B (de) * 1956-01-28 1958-12-18 Powers Chemco Inc Haltevorrichtung zum Festhalten einer photosensitiven Folie
US3307818A (en) * 1965-03-19 1967-03-07 Cocito Joe Michael Vacuum board manifold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004531A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 Veikko Johannes Saarilahti A vacuum-operated holder board

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950080A1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015163T2 (de) Magazin für schrauben
DE2950080C2 (de) Filmsaughalter
DE2158220B2 (de) Durchflusskuevette und verfahren zu ihrer herstellung
EP2468495A1 (de) Im Randbereich verstärkte Sandwichplatte, Verstärkungselement und Verfahren zur Herstellung einer im Randbereich verstärkten Sandwichplatte
DE2929015A1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3500330C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub
DE2950134A1 (de) Filmsaughalter und verfahren zu seiner herstellung
EP1364599B9 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE69326769T2 (de) Lamellenförmige anzeigevorrichtung
EP3926609B1 (de) Folientasche
DE3125478C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit einem umlaufenden Kantenschutzüberzug, und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE2908926C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rundbogen-Fenster- oder -türflügelrahmens mit einer Glashalteleiste
DE3223921C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE2943593C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens
EP2196591A1 (de) Glaswand-Verbundglassteine und damit gebildete Glaswand
DE3531802A1 (de) Schalldaemmendes wandelement, insbesondere fuer tueren
DE2915144C2 (de) Halterahmen für blattförmige Informationsträger, insbesondere für Adressiermaschinen
DE2448784C3 (de) Prüflehre für die Kontrolle von Glasscheiben
DE1292625B (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit einem Fensterausschnitt
DE2138563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezokeramischen schwingers, insbesondere fuer telefonhoerer, und piezokeramischer schwinger gemaess dem verfahren
CH380335A (de) Lüftungsjalousie für Aussenwände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee