EP2196591A1 - Glaswand-Verbundglassteine und damit gebildete Glaswand - Google Patents

Glaswand-Verbundglassteine und damit gebildete Glaswand Download PDF

Info

Publication number
EP2196591A1
EP2196591A1 EP09155302A EP09155302A EP2196591A1 EP 2196591 A1 EP2196591 A1 EP 2196591A1 EP 09155302 A EP09155302 A EP 09155302A EP 09155302 A EP09155302 A EP 09155302A EP 2196591 A1 EP2196591 A1 EP 2196591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
plates
composite
adhesive
composite glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09155302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Seele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Seele Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seele Holding GmbH and Co KG filed Critical Seele Holding GmbH and Co KG
Publication of EP2196591A1 publication Critical patent/EP2196591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Definitions

  • the invention relates to glass wall composite glass blocks according to the preamble of claim 1, their use for the production of transparent glass walls or transparent glass wall parts and glass walls produced therewith and glass wall parts produced therewith.
  • the known composite glass bricks for glass walls consist of either two half-shells of pressed glass fused together or are monolithic full glass bricks. They are made in different formats and different color variants. Due to their structure and surface quality, they are usually so visually distorting that they are translucent, but more or less can only be used as privacy screens.
  • composite glass bricks form such that they can on the one hand transmit high forces and on the other hand offer new optical effects by which the application areas of the composite glass blocks can be extended.
  • the invention relates to the use of composite glass bricks according to the invention for the formation of glass walls or for the formation of glass wall parts. Moreover, the invention relates to glass panels made of such composite glass blocks and glass wall parts.
  • the composite glass blocks are made of transparent plates.
  • the transparent panels can be made of transparent plastic or of mineral glass.
  • the glass plates are preferably blanks made of mirror glass.
  • Mirror glass is a glass that is produced in the so-called float process. With this manufacturing process, glass can be made with a very flat surface. The view through this glass is similar to normal window glass, and does not show the known from cast glass or pressed glass ago optical distortions.
  • laminated glass blocks can be produced in many variations.
  • the composite glass blocks can z. B. be used as optical elements.
  • by different arrangement of the individual plates, for. B. horizontally or vertically be created by using plates with different colors or by using coatings completely new appearances.
  • the composite glass blocks are produced by frictionally connecting the individual panels to one another, for example by means of an adhesive or by a pressure-sensitive and heat-adhesive adhesive film or by another laminating method, so that the individual panels of the composite glass brick can transmit forces relative to each other.
  • the end faces (edges, edges) of the glass plates are finely ground or polished.
  • a wall formed with such composite glass stones has an extremely high level of protection against burglary and bullet penetration.
  • the composite glass bricks 2 are made of a composite of a plurality of individual flat glass plates 3 and 4.
  • the glass plates 3 and 4 are positively connected with each other.
  • the circumferential end faces 23, 24, 25, 26 of the glass plates 3 and 4 are finely ground or polished.
  • This arrangement of the glass plates 3 and 4 results from the reflection on the various end faces 23, 24, 25 and / or 26 (FIG. Fig. 9 ), Plate surfaces 21 and / or 22 (FIG. Fig. 9 ) and edges 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 and / or 38 (FIG. Fig. 9 ) a completely new appearance.
  • In a viewing direction perpendicular to the plate surface 21, 22 an almost undisturbed transparency is present. If, however, viewed obliquely on the plate surface 21, 22, then the different reflections on the glass inner surfaces result in completely different views.
  • the composite glass blocks 2 can be installed in two different layers, ie flat or upright, in the wall.
  • the composite glass blocks 2 can be installed so that the individual glass plates 3 and 4 are arranged lying flat ( Fig. 3 ). But it is also possible to install the composite glass blocks 2 in the wall, that the glass plates 3 and 4 are upright standing ( Fig. 2 ).
  • the processing of the end faces 23, 24, 25, 26 and edges 27 to 38 of the glass plates 3 and 4 can be done either on the individual glass plates 3 and 4 themselves before the composite is formed, or only after the composite of these glass plates 3, 4 to a complete composite glass brick 2. If the machining of the end faces 23, 24, 25, 26 and edges 27 to 38 is carried out only after the production of the composite glass brick 2, then results after grinding and polishing a completely smooth glass surface.
  • the end faces 23, 24, 25, 26 (edges) and / or the edges 27 to 38 of the composite glass blocks 2 can either be very sharp-edged, but they can also be provided with a radius or with a large chamfer.
  • the adhesive 5 and 10 may be transparent, black or colored. Instead of the adhesive 5, by which the glass plates 3 and 4 are connected to form a composite glass brick 2, the connection is also possible by means of adhesive foils 6 or by special lamination techniques.
  • the adhesive 5 or the other adhesive for. As film 6 or laminate layer through which the glass plates 3 and 4 are connected together to form the composite glass block 2, a transparent connecting means.
  • the connecting means may also be a translucent but opaque connecting means. Instead of crystal clear or colorless, it may also be colored according to another embodiment.
  • the adhesive or laminate layer or adhesive 5 between the glass plates 3 and 4 of the composite glass brick 2 is translucent, e.g. As opaque or preferably transparent, although an opaque embodiment is possible.
  • the adhesive 10 or other adhesive for bonding composite glass bricks 2 together is preferably also transparent (translucent), either opaque or preferably transparent. It may be crystal clear or opaque. Furthermore, he / she can be colored.
  • the glass plates 3 and 4 of the laminated glass blocks 2 can preferably be made of clear glass, frosted glass or colored glass. Instead of glass, the plates can be made of a different material.
  • one or more of the inner glass plates 4 of the laminated glass blocks 2 may be transparent or otherwise, for example Plastic plates are replaced. As a result, the thermal values can be changed.
  • transparent means translucent, either opaque or preferably transparent.
  • the glass plates 3 and 4 can be provided in the region of their contact surfaces with holes, recesses or depressions 9.
  • transparent or opaque liners 11 can be inserted, which can then transfer as a kind of push knob loads from one compound glass brick 2 to the other.
  • Fig. 4 the two outer sides of the laminated glass blocks 2 are respectively denoted by 7 and 8 respectively.
  • the intermediate layer 11 preferably extends into the recesses 9 of both adjacent, in Fig. 4 superimposed, composite glass bricks 2, which in Fig. 4 for better distinction from each other additionally denoted by the reference numerals 2.1 and 2.2.
  • the intermediate layer 11 can be so long or short that it extends either over only a part of the length of the laminated glass blocks 2, or over the entire length of the laminated glass blocks 2 or on one or the other side beyond the composite glass blocks 2 addition.
  • the recess 9 is formed in each case in at least one of the glass plates 4, which is arranged or arranged between the two outer glass plates 3 of the relevant laminated glass block 2.
  • at least one of the inner glass plates 4, which is arranged between the outer glass plates 3, may be replaced by a plastic plate.
  • the depressions 9 can be produced, for example, by milling off the relevant inner glass plate 4 (or plastic plate) after the composite of the composite glass brick 2 has been formed, or by using a glass plate 4 or
  • Plastic plate 4 which is smaller by the size of the recess 9 than the adjacent glass plates 4 or 3.
  • Fig. 5 shows the two laminated glass blocks 2 of Fig. 4 in longitudinal section, according to a first variant of the invention, the intermediate layer 11 does not protrude beyond the ends of the composite glass blocks 2 at its two ends, but rather preferably is shorter.
  • Fig. 6 shows in longitudinal section V of Fig. 4 a second variant of the invention, in which the intermediate layer 11 extends through a plurality of adjacent laminated glass blocks 2, which are additionally denoted there by the reference numerals 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 and 2.6 respectively.
  • Fig. 7 shows in longitudinal section V of Fig. 4 a third variant of the invention, in which the intermediate layer 11 is formed as a tie rod, by means of which the composite glass blocks 2 (2.1 - 2.6) can be clamped together.
  • Fig. 8 shows in longitudinal section V of Fig. 4 A fourth variant of the invention according to which the intermediate layer 11 protrudes from both (or only one) ends of a glass wall formed with the composite glass bricks 2 (2.1 - 2.4) and is fastened to supports 16, 17.
  • the number of laminated glass blocks 2 (2.1 to 2.4) of the glass wall or a glass wall part of a wall can be arbitrarily large.
  • the plates 3 and 4 have parallel to each other, z. B. plane-parallel, plate surfaces 21 and 22 which are interconnected via end faces, for example via longitudinal end faces 23 and 24 and transverse end faces 25 and 26. Between the end faces 23, 24, 25 and 26 on the one hand and the plate surfaces 21 and 22 on the other edges can be formed . For example, longitudinal edges 27, 28, 29 and 30, and transverse edges 31, 32, 33 and 34.
  • the end faces 23, 24, 25 and 26 may by Eck vom, z. B. by corner edges 35, 36, 37 and 38 are interconnected.
  • the glass plates 3 and 4 may be flat glass, the plate surfaces 21 and 22 are arranged plane-parallel to each other. According to another embodiment, the glass plates 3 and 4 may also be curved and correspondingly curved plate surfaces 21 and 22 which extend plane-parallel to each other.
  • the glass plates are preferably rectangular, the length, in particular the longitudinal end faces 23, 24 may be larger, equal or smaller than the width thereof, in particular their transverse end faces 25 and 26th
  • the outer sides of the laminated glass blocks 2, in particular two mutually opposite outer sides of a composite glass brick 2, can be profiled in opposite directions, so that the profile of one laminated glass brick 2 fits into the oppositely formed profile of the adjacent laminated glass brick 2.
  • slippage of the composite glass blocks can be prevented.
  • the laminated glass blocks 2 on one side at least one rib or at least one pin and have on a side opposite thereto at least one groove or at least one other recess, for. B. bore for receiving the ribs or pins.
  • the composite glass blocks 2 are rectangular, either oblong or square.
  • other forms are possible, as shown for example in the following figures.
  • the in Fig. 10 shown composite glass block 2 according to the invention has arcuate plate surfaces 21 and 22 which are parallel to each other.
  • the longitudinal end faces 23 and 24 preferably extend at right angles to the transverse end faces 25 and 26.
  • Fig. 11 shows one with the curved composite glass stones of Fig. 10 formed glass wall part.
  • Fig. 12 shows a composite glass brick 2 according to the invention, which is seen on the mutually parallel plate surfaces 21 and 22 is substantially trapezoidal.
  • the front and rear longitudinal end faces 23 and 24 are parallel to each other arcuately.
  • the transverse end faces 25 and 26 are each rectilinear, but extend obliquely trapezoidal to each other.
  • Fig. 13 shows one with the composite glass bricks 2 of Fig. 12 formed, arcuate glass wall part.
  • Fig. 14 shows in perspective a composite glass block according to the invention, which consists of two outer glass plates 3 and, for example, only one glass plate 4 therebetween, wherein the interposed glass plate 4 has a greater thickness than the outer glass plates 3.
  • a plastic plate 4 arranged therebetween could also be used.
  • the bonding of the composite glass blocks 2 with each other can be done either over the entire surface or only in partial surface areas. Depending on the requirements of the glass wall, the adhesive surfaces must be larger or smaller.
  • the composite glass blocks are preferably glued together only in their outer areas.
  • the central region of the composite glass blocks are provided with a separating belt 50 and 52, as this Fig. 15 shows.
  • a separating band 50 or 52 preferably has the same color or is preferably equally colorless and opaque or preferably translucent, either opaque or preferably transparent, such as the adhesive 10, which is arranged between the two glued composite glass stones 2 (2.1 and 2.2) is.
  • the glue joint 54 therefore has a minimum in width. With a cutting tool or grinding tool that is slightly narrower than the adhesive joint 54, the adhesive 10 can be cut out on both sides of the adhesive joint 54. As mentioned above, in the case of particularly wide composite glass bricks, a separating strip 50 or 52 can be provided in each case in its middle region, which separates the relevant composite glass brick 2 (2.1 or 2.2) from the adhesive 10. After the adhesive 10 has been cut out of the glue joint 54 or ground out, the composite glass brick 2 (2.1 or 2.2) can be pushed forward or backward (inwards or outwards). Subsequently, the remaining adhesive surfaces of the glass wall can be cleaned, after which a new composite glass brick can be reinserted and glued instead of the taken out composite glass brick 2.
  • the invention generally relates to a transparent (translucent) glass wall composite glass brick 2, preferably in all directions, which consists of a composite of at least two or more plates 3, 4 stacked on one another or side by side, with their plate surfaces 21, 22 facing each other are and by means of a force-transmitting adhesive 5, 6 connected to each other at their plate surfaces 21, 22, wherein all plates 21, 22 and all force-transmitting adhesive 5, 6 are preferably made of transparent (translucent) material and preferably each are transparent, and wherein at least the outer plates 3 or all plates 3, 4 plates, preferably glass plates whose plate surfaces 21, 22 are mirror-smooth.
  • At least one of the glass plates 3, 4, preferably all glass plates are 3,4, opaque or preferably transparent.
  • the adhesive 5, 6 between at least two plates, preferably between all plates, may be opaque or preferably transparent.
  • At least one plate 4 arranged between the outer plates 3 may be made of plastic, this plastic plate 4 preferably being transparent, either opaque or preferably transparent.
  • the plates preferably have mutually parallel plate surfaces 21, 22 and are plane-parallel or curved with respect to their plate surfaces 21, 22.
  • All plates 3, 4 are arranged with their plate surfaces 21, 22 preferably parallel to each other surface.
  • the adhesive may be an adhesive 5.
  • the adhesive 5 may be a thermal adhesive (hot melt adhesive) adhered to the plates by the action of heat or pressure.
  • the adhesive may be an adhesive adhered to the plates 3, 4 by a laminating method, for example, an adhesive film 6.
  • the plates 3, 4 may be colorless, clear and / or executed in different colors.
  • the adhesive 5, 6 may form an adhesive layer between at least two of the plates, which is colored or printed at least in some areas.
  • At least one of the plates 4, which is arranged between two adjacent plates 3, 4, may have an end face 23, 24, 25, 26 which is set back from adjacent plates 4 in relation to an end face 23, 24, 25, 26 pointing in the same direction is arranged so that between the two adjacent plates 4, a channel 9 is formed, the channel base surface is formed by the at least one intermediate plate 4.
  • At least one located between the outer plates 3 of the plates 4 may be provided on at least one outer side 23, 24, 25, 26 with your recess 9, in which an intermediate piece 11 can be inserted, such that the intermediate piece as a kind of pusher loads of a Composite glass brick can be positively transferred to an adjacent composite glass brick.
  • At least the outer plates 3, preferably all plates 3, 4, are preferably made of mirror glass.
  • an emission-reducing, in particular a heat-insulating, coating can be attached.
  • At least one of the glass plates 3, 4 may be provided with a coating which physically influences beams, in particular UV rays, radio beams, X-rays, radar beams and / or other, in particular electromagnetic, beams.
  • At least one of the glass surfaces is mirrored.
  • the invention also relates to the use of composite glass bricks 2 according to the invention for forming a glass wall 1 or for forming a glass wall part 1 of a wall.
  • the composite glass blocks 2 can be glued together positively or glued together so that they can absorb static loads.
  • the invention also relates to a glass wall 1 and glass wall parts 1 of composite glass bricks 2 according to the invention.
  • an additional transparent glass pane is attached, preferably directly on, the glass wall before. This can serve, for example, as heat protection or as weather protection or for decoration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Glaswand-Verbundglasstein, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundglasstein (2) transparent (lichtdurchlässig) ist und aus einem Verbund von mindestens zwei oder mehr aufeinander oder nebeneinander gestapelten Platten (3, 4) besteht, die mit ihren Plattenoberflächen einander zugewandt angeordnet sind und mittels eines Kraft übertragenden Klebemittels (5) an ihren Plattenoberflächen (21, 22) miteinander verbunden sind, wobei alle Platten (3, 4) und alle Kraft übertragenden Klebemittel (5) aus transparentem Material bestehen und jeweils transparent sind, und wobei mindestens die äußeren (3) oder alle Platten Glasplatten sind, deren Plattenoberflächen (21, 22) spiegelglatt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Glaswand-Verbundglassteine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, deren Verwendung zur Herstellung von transparenten Glaswänden oder transparenten Glaswandteilen und damit hergestellte Glaswände sowie damit hergestellte Glaswandteile.
  • Die bekannten Verbundglassteine für Glaswände bestehen entweder aus zwei miteinander verschmolzenen Halbschalen aus Pressglas oder sind monolithische Vollglasbausteine. Sie sind in verschiedenen Formaten und verschiedenen Farbvarianten hergestellt. Sie sind durch ihre Struktur und Oberflächenbeschaffenheit in der Regel optisch so verzerrend, dass sie zwar lichtdurchlässig sind, aber mehr oder weniger nur als Sichtschutz verwendet werden können.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Verbundglassteine derart auszubilden, dass sie einerseits hohe Kräfte übertragen können und andererseits neue optische Effekte bieten, durch welche das Anwendungsgebieten der Verbundglassteine erweitert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von Verbundglassteinen nach der Erfindung zur Bildung von Glaswänden oder zur Bildung von Glaswandteilen. Außerdem betrifft die Erfindung aus solchen Verbundglassteinen hergestellte Glaswände und Glaswandteile.
  • Gemäß der Erfindung werden die Verbundglassteine aus transparenten Platten hergestellt. Die transparenten Platten können aus durchsichtigem Kunststoff oder auch aus mineralischem Glas bestehen. Bei den Glasplatten handelt es sich vorzugsweise um Zuschnitte aus Spiegelglas. Spiegelglas ist ein Glas, das im so genannten Float-Verfahren hergestellt wird. Mit diesem Herstellungsverfahren kann Glas mit einer sehr planen Oberfläche hergestellt werden. Die Durchsicht durch dieses Glas ist vergleichbar mit normalem Fensterglas, und zeigt nicht die von Gussglas oder Pressglas her gekannten optischen Verzerrungen. Durch die Verwendung von Platten mit unterschiedlichen physikalischen und optischen Eigenschaften können Verbundglassteine in vielfältigen Variationen hergestellt werden. Die Verbundglassteine können z. B. als optische Elemente verwendet werden. Hier kann durch unterschiedliche Anordnung der einzelnen Platten, z. B. horizontal oder vertikal, durch Verwendung von Platten mit verschiedenen Farben oder durch Verwendung von Beschichtungen völlig neue Erscheinungsbilder erzeugt werden. Die Herstellung der Verbundglassteine erfolgt dadurch, dass die einzelnen Platten miteinander kraftschlüssig verbunden werden, beispielsweise durch einen Kleber oder durch eine unter Druck und Hitze klebende Klebefolie oder durch ein anderes Laminierverfahren, sodass die einzelnen Platten des Verbundglassteines relativ zueinander Kräfte übertragen können. Die Stirnflächen (Ränder, Kanten) der Glasplatten sind fein geschliffen oder poliert.
  • Einzelne oder mehrere oder alle Glasplatten des Verbundglassteines können durch, beispielsweise transparente, Kunststoffplatten ersetzt werden. Hierdurch können die wärmetechnischen Werte verändert werden. Es ist auch denkbar, an Stelle einer der Platten des Verbundglassteines eine Vakuumisolierscheibe zu verwenden. Hierdurch kann der Isolationswert des Verbundglassteines bedeutend angehoben werden.
  • Aufgrund der großen Masse des Verbundglassteines ergeben sich weitere Vorteile. So weist beispielsweise eine mit solchen Verbundglassteinen gebildete Wand einen enorm hohen Schutz gegen Einbruch und gegen Durchschuss auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch einen rechteckigen Verbundglasstein nach der Erfindung,
    Fig. 2
    perspektivisch eine geradlinige Glaswand oder einen geradlinigen Glaswandteil mit Verbundglassteinen nach der Erfindung, welche mit ihren Stirnseiten aufeinander gesetzt sind,
    Fig. 3
    perspektivisch eine geradlinige Glaswand oder einen geradlinigen Glaswandteil aus Verbundglassteinen nach der Erfindung, welche mit ihren Plattenoberflächen aufeinander gesetzt sind,
    Fig. 4
    zwei übereinander angeordnete Verbundglassteine nach der Erfindung, welche durch eine Zwischenlage gegen Verrutschen gesichert sind und dadurch formschlüssig miteinander verbunden sind zur Übertragung von Querkräften,
    Fig. 5
    eine Längsschnitt-Ansicht längs der Ebene V-V von Fig. 4 gemäß einer ersten Variante nach der Erfindung,
    Fig. 6
    eine Längsschnitt-Ansicht längs der Ebene V-V von Fig. 4 gemäß einer zweiten Variante nach der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Längsschnitt-Ansicht längs der Ebene V-V von Fig. 4 gemäß einer dritten Variante nach der Erfindung,
    Fig. 8
    eine Längsschnitt-Ansicht längs der Ebene V-V von Fig. 4 gemäß einer vierten Variante nach der Erfindung,
    Fig. 9
    eine einzelne Platte des Verbundglassteines,
    Fig. 10
    perspektivisch einen bogenförmigen Verbundglasstein nach der Erfindung, dessen Längsstirnflächen rechtwinklig zu den Querstirnflächen verlaufen,
    Fig. 11
    perspektivisch einen Teil einer bogenförmigen Wand mit bogenförmigen Verbundglassteinen 2 der Fig. 10,
    Fig. 12
    perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Verbundglassteines nach der Erfindung, welcher im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist und parallel bogenförmig zueinander verlaufende vordere und hintere Stirnflächen aufweist,
    Fig. 13
    perspektivisch eine bogenförmige Wand mit Verbundglassteinen 2 der Fig. 12,
    Fig. 14
    perspektivisch einen weiteren Verbundglasstein nach der Erfindung, bei welchem eine mittlere Platte dicker als äußere Platten ist, und
    Fig. 15
    zwei übereinander angeordnete Verbundglassteine 2 (2.1 und 2.2) nach der Erfindung, von welchen die beiden äußeren Glasplatten 3 durch einen Kleber 10 oder ein anderes Klebemittel miteinander verbunden sind, nicht jedoch mindestens eine der inneren Glasplatten 4.
  • Bei den vorgeschlagenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, welche insbesondere in den Figuren 1 bis 4 gezeigt sind, werden die Verbundglassteine 2 aus einem Verbund von mehreren einzelnen flachen Glasplatten 3 und 4 hergestellt. Hierzu werden die Glasplatten 3 und 4 miteinander kraftschlüssig verbunden. Die umlaufenden Stirnflächen 23, 24, 25, 26 der Glasplatten 3 und 4 sind fein geschliffen oder poliert. Durch diese Anordnung der Glasplatten 3 und 4 ergibt sich durch die Reflexion auf den verschiedenen Stirnflächen 23, 24, 25 und/oder 26 (Fig. 9), Plattenoberflächen 21 und/oder 22 (Fig. 9) und Kanten 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 und/oder 38 (Fig. 9) ein ganz neuartiges Erscheinungsbild. Bei einer Blickrichtung senkrecht auf die Plattenoberfläche 21, 22 ist eine nahezu ungestörte Durchsicht vorhanden. Wird hingegen schräg auf die Plattenoberfläche 21, 22 gesehen, dann ergeben sich durch die unterschiedlichen Reflexionen an den Glasinnenflächen völlig verschiedene Durchsichten.
  • Die Verbundglassteine 2 können in zwei verschiedenen Lagen, d. h. flach oder hochkant, in die Wand eingebaut werden. Die Verbundglassteine 2 können so eingebaut werden, dass die einzelnen Glasplatten 3 und 4 flach liegend angeordnet sind (Fig. 3). Es ist aber auch möglich, die Verbundglassteine 2 so einzubauen in die Wand, dass die Glasplatten 3 und 4 hochkant stehend sind (Fig. 2).
  • Die Bearbeitung der Stirnflächen 23, 24, 25, 26 und Kanten 27 bis 38 der Glasplatten 3 und 4 kann entweder an den einzelnen Glasplatten 3 und 4 selbst erfolgen, bevor der Verbund gebildet wird, oder erst nach dem Verbund dieser Glasplatten 3, 4 zu einem kompletten Verbundglasstein 2. Wenn die Bearbeitung der Stirnflächen 23, 24, 25, 26 und Kanten 27 bis 38 erst nach der Herstellung des Verbundglassteines 2 durchgeführt wird, dann ergibt sich nach dem Schleifen und Polieren eine vollständig glatte Glasoberfläche. Die Stirnflächen 23, 24, 25, 26 (Ränder) und/oder die Kanten 27 bis 38 der Verbundglassteine 2 können entweder sehr scharfkantig ausgeführt sein, sie können aber auch mit einem Radius oder mit einer großen Fase versehen sein.
  • Die Verbindung der Glasplatten 3 und 4 miteinander oder die Verbindung der Verbundglassteine 2 miteinander erfolgt durch spezielle Kleber 5 bzw. 10. Der Kleber 5 bzw. 10 kann transparent, schwarz oder auch farbig sein. Anstatt des Klebers 5, durch welchen die Glasplatten 3 und 4 zu einem Verbundglasstein 2 miteinander verbunden sind, ist die Verbindung auch mittels klebender Folien 6 oder durch spezielle Laminationstechniken möglich.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Kleber 5 oder das sonstige Klebemittel, z. B. Folie 6 oder Laminatschicht, durch welchen die Glasplatten 3 und 4 zur Bildung des Verbundglassteines 2 miteinander verbunden sind, ein durchsichtiges Verbindungsmittel. Das Verbindungsmittel kann jedoch gemäß anderer Ausführungsform auch ein zwar lichtdurchlässiges, jedoch undurchsichtiges Verbindungsmittel sein. Anstatt glasklar oder farblos kann es gemäß anderer Ausführungsform auch farbig sein. Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Klebemittel bzw. die Laminatschicht oder der Kleber 5 zwischen den Glasplatten 3 und 4 des Verbundglassteines 2 lichtdurchlässig, z. B. undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig, obwohl auch eine lichtundurchlässige Ausführungsform möglich ist.
  • Der Kleber 10 oder ein anderes Klebemittel zum Verbinden von Verbundglassteinen 2 miteinander ist vorzugsweise ebenfalls transparent (lichtdurchlässig), entweder undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig. Er/Es kann glasklar oder lichtundurchlässig sein. Ferner kann er/es farbig sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Glasplatten 3 und 4 der Verbundglassteine 2 vorzugsweise aus Klarglas, Mattglas oder aber aus farbigem Glas hergestellt werden. Anstatt aus Glas können die Platten aus einem anderen Material bestehen.
  • Beispielsweise können einzelne oder mehrere der inneren Glasplatten 4 der Verbundglassteine 2 durch beispielsweise transparente oder andere Kunststoffplatten ersetzt werden. Hierdurch können die wärmetechnischen Werte verändert werden.
  • Der Begriff "transparent" bedeutet jeweils lichtdurchlässig, entweder undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig.
  • Wenn höhere statische Anforderungen zu erfüllen sind, können die Glasplatten 3 bzw. 4 im Bereich ihrer Anlageflächen mit Bohrungen, Ausfräsungen oder Vertiefungen 9 versehen werden. In diese Vertiefungen 9 können transparente oder lichtundurchlässige Zwischenlagen 11 eingelegt werden, die dann wie eine Art Schubknagge Lasten von einem Verbundglasstein 2 zum anderen übertragen können.
  • In Fig. 4 sind die beiden Außenseiten der Verbundglassteine 2 jeweils mit 7 bzw. 8 bezeichnet.
  • Die Zwischenlage 11 erstreckt sich vorzugsweise in die Vertiefungen 9 von beiden einander benachbarten, in Fig. 4 übereinander angeordneten, Verbundglassteinen 2, welche in Fig. 4 zur besseren Unterscheidung voneinander zusätzlich mit den Bezugszahlen 2.1 und 2.2 bezeichnet sind. Die Zwischenlage 11 kann so lang oder kurz sein, dass sie sich entweder nur über einen Teil der Länge der Verbundglassteine 2, oder über die gesamte Länge der Verbundglassteine 2 oder auf der einen oder anderen Seite über die Verbundglassteine 2 hinaus erstreckt.
  • Die Vertiefung 9 ist jeweils in mindestens einer der Glasplatten 4 gebildet, die zwischen den beiden äußeren Glasplatten 3 des betreffenden Verbundglassteines 2 angeordnet ist oder angeordnet sind. Wie bereits vorher erwähnt, kann mindestens eine der inneren Glasplatten 4, welche zwischen den äußeren Glasplatten 3 angeordnet ist, durch eine Kunststoffplatte ersetzt sein.
  • Die Vertiefungen 9 können beispielsweise durch Abfräsen der betreffenden inneren Glasplatte 4 (oder Kunststoffplatte) hergestellt werden, nachdem der Verbund des Verbundglassteines 2 gebildet ist, oder durch Verwendung einer Glasplatte 4 bzw.
  • Kunststoffplatte 4, welche um die Größe der Vertiefung 9 kleiner ist als die benachbarten Glasplatten 4 oder 3.
  • Fig. 5 zeigt die zwei Verbundglassteine 2 von Fig. 4 im Längsschnitt, wobei gemäß einer ersten Variante der Erfindung die Zwischenlage 11 an ihren beiden Enden nicht über die Enden der Verbundglassteine 2 hinausragt, sondern eher vorzugsweise kürzer ist.
  • Fig. 6 zeigt im Längsschnitt V von Fig. 4 eine zweite Variante der Erfindung, bei welcher sich die Zwischenlage 11 durch mehrere benachbarte Verbundglassteine 2 erstreckt, welche dort zusätzlich mit den Bezugszahlen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 bzw. 2.6 bezeichnet sind.
  • Fig. 7 zeigt im Längsschnitt V von Fig. 4 eine dritte Variante der Erfindung, bei welcher die Zwischenlage 11 als Zuganker ausgebildet ist, mittels welchem die Verbundglassteine 2 (2.1 - 2.6) miteinander verspannt werden können.
  • Fig. 8 zeigt im Längsschnitt V von Fig. 4 eine vierte Variante der Erfindung, gemäß welcher die Zwischenlage 11 aus beiden (oder auch nur einem) Enden einer mit den Verbundglassteinen 2 (2.1 - 2.4) gebildeten Glaswand hinausragt und an Stützen 16, 17 befestigt ist.
  • Die Anzahl der Verbundglassteine 2 (2.1 bis 2.4) der Glaswand oder eines Glaswandteiles einer Wand kann beliebig groß sein.
  • In der Literatur werden die einzelnen Teile einer Platte häufig mit verschiedenen Begriffen bezeichnet. Für die Beschreibung der Erfindung werden hiermit die einzelnen Teile der Glasplatten 3 und 4 oder Kunststoffplatten 4 mit Bezug auf Fig. 9 der Zeichnungen wie folgt definiert: Die Platten 3 und 4 haben zueinander parallele, z. B. planparallele, Plattenoberflächen 21 und 22, welche über Stirnflächen miteinander verbunden sind, beispielsweise über Längsstirnflächen 23 und 24 und Querstirnflächen 25 und 26. Zwischen den Stirnflächen 23, 24, 25 und 26 einerseits und den Plattenoberflächen 21 und 22 andererseits können Kanten gebildet sein, beispielsweise Längskanten 27, 28, 29 und 30, sowie Querkanten 31, 32, 33 und 34. Die Stirnflächen 23, 24, 25 und 26 können durch Eckflächen, z. B. durch Eckkanten 35, 36, 37 und 38 miteinander verbunden sein.
  • Die Glasplatten 3 und 4 können Flachglas sein, deren Plattenoberflächen 21 und 22 planparallel zueinander angeordnet sind. Gemäß anderer Ausführungsform können die Glasplatten 3 und 4 auch gewölbt sein und entsprechend gewölbte Plattenoberflächen 21 und 22 aufweisen, welche planparallel zueinander verlaufen. Die Glasplatten sind vorzugsweise rechteckig, deren Länge, insbesondere deren Längsstirnflächen 23, 24 größer, gleich groß oder kleiner sein können als deren Breite, insbesondere deren Querstirnflächen 25 und 26.
  • Die Außenseiten der Verbundglassteine 2, insbesondere zwei zueinander entgegengesetzte Außenseiten eines Verbundglassteines 2, können entgegengesetzt zueinander profiliert sein, sodass das Profil des einen Verbundglassteines 2 in das entgegengesetzt gebildete Profil des benachbarten Verbundglassteines 2 passt. Dadurch kann ein Verrutschen der Verbundglassteine verhindert werden. Beispielsweise können die Verbundglassteine 2 auf einer Seite mindestens eine Rippe oder mindestens einen Zapfen aufweisen und auf einer dazu entgegengesetzten Seite mindestens eine Nute oder mindestens eine sonstige Vertiefung, z. B. Bohrung zur Aufnahme der Rippen bzw. Zapfen aufweisen.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Verbundglassteine 2 rechteckig ausgebildet, entweder länglich oder quadratisch. Es sind jedoch auch andere Formen möglich, wie dies beispielsweise die folgenden Figuren zeigen.
  • Der in Fig. 10 gezeigte Verbundglasstein 2 nach der Erfindung hat bogenförmige Plattenoberflächen 21 und 22, welche zueinander parallel verlaufen. Die Längsstirnflächen 23 und 24 verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zu den Querstirnflächen 25 und 26.
  • Fig. 11 zeigt einen mit den gekrümmten Verbundglassteinen von Fig. 10 gebildeten Glaswandteil.
  • Fig. 12 zeigt einen Verbundglasstein 2 nach der Erfindung, welcher auf die zueinander parallelen Plattenoberflächen 21 bzw. 22 gesehen im Wesentlichen trapezförmig ist. Die vorderen und hinteren Längsstirnflächen 23 bzw. 24 verlaufen parallel bogenförmig zueinander. Die Querstirnflächen 25 und 26 sind jeweils geradlinig, verlaufen aber schräg trapezförmig zueinander.
  • Fig. 13 zeigt einen mit den Verbundglassteinen 2 von Fig. 12 gebildeten, bogenförmigen Glaswandteil.
  • Fig. 14 zeigt perspektivisch einen Verbundglasstein nach der Erfindung, welcher aus zwei äußeren Glasplatten 3 und beispielsweise nur einer dazwischen angeordneten Glasplatte 4 besteht, wobei die dazwischen angeordnete Glasplatte 4 eine größere Dicke als die äußeren Glasplatten 3 hat. An Stelle einer dazwischen angeordneten Glasplatte 4 könnte auch eine dazwischen angeordnete Kunststoffplatte 4 verwendet werden.
  • Die Verklebung der Verbundglassteine 2 miteinander kann entweder vollflächig oder auch nur in Teilflächenbereichen erfolgen. Je nach Anforderung an die Glaswand sind die Klebeflächen größer oder kleiner auszuführen.
  • Bei breiten (dicken) Glaswänden werden die Verbundglassteine vorzugsweise nur in ihren Außenbereichen miteinander verklebt. Um eine Verklebung nur in den Außenbereichen sicher zu stellen, kann beispielsweise vor dem Zusammenbau der Verbundglassteine miteinander der mittlere Bereich der Verbundglassteine mit einem Trennband 50 bzw. 52 versehen werden, wie dies Fig. 15 zeigt. Ein solches Trennband 50 bzw. 52 hat vorzugsweise die gleiche Farbe oder ist vorzugsweise in gleicher Weise farblos und lichtundurchlässig oder vorzugsweise lichtdurchlässig, entweder undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig, wie der Kleber 10, der zwischen den beiden miteinander verklebten Verbundglassteinen 2 (2.1 und 2.2) angeordnet ist. Dadurch kann der Austausch einzelner Verbundglassteine aus der Glaswand durch Heraustrennen des Klebers 10 aus der Klebefuge 54 erfolgen, die zwischen den beiden miteinander verbundenen Verbundglassteinen 2 (2.1 und 2.2) gebildet ist. Die Klebefuge 54 hat deshalb in der Breite ein Mindestmaß. Mit einem Schneidwerkzeug oder Schleifwerkzeug, das etwas schmäler ist als die Klebefuge 54, kann der Kleber 10 auf beiden Seiten der Klebefuge 54 herausgeschnitten werden. Wie vorstehend genannt, kann bei besonders breiten Verbundglassteinen in ihrem Mittelbereich jeweils ein Trennband 50 bzw. 52 vorgesehen sein, welches den betreffenden Verbundglasstein 2 (2.1 bzw. 2.2) von dem Kleber 10 trennt. Nachdem der Kleber 10 aus der Klebefuge 54 herausgeschnitten oder herausgeschliffen worden ist, kann der Verbundglasstein 2 (2.1 bzw. 2.2) nach vorne oder nach hinten (nach innen oder nach außen) herausgeschoben werden. Anschließend können die verbleibenden Klebeflächen der Glaswand gereinigt werden, wonach ein neuer Verbundglasstein an Stelle des heraus genommenen Verbundglassteines 2 wieder eingeschoben und verklebt werden kann.
  • Somit betrifft die Erfindung allgemein einen, vorzugsweise in alle Richtungen, transparenten (lichtdurchlässigen) Glaswand-Verbundglasstein 2, welcher aus einem Verbund von mindestens zwei oder mehr aufeinander oder nebeneinander gestapelten Platten 3, 4 besteht, die mit ihren Plattenoberflächen 21, 22 einander zugewandt angeordnet sind und mittels eines Kraft übertragenden Klebemittels 5, 6 an ihren Plattenoberflächen 21, 22 miteinander verbunden sind, wobei alle Platten 21, 22 und alle Kraft übertragenden Klebemittel 5, 6 vorzugsweise aus transparentem (lichtdurchlässigem) Material bestehen und vorzugsweise jeweils transparent sind, und wobei mindestens die äußeren Platten 3 oder alle Platten 3, 4 Platten, vorzugsweise Glasplatten sind, deren Plattenoberflächen 21, 22 spiegelglatt sind.
  • Im Folgenden werden besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Glasplatten 3, 4, vorzugsweise sind alle Glasplatten 3,4, undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig.
  • Das Klebemittel 5, 6 zwischen mindestens zwei Platten, vorzugsweise zwischen allen Platten, kann undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig sein.
  • Mindestens eine zwischen den äußeren Platten 3 angeordnete Platte 4 kann aus Kunststoff bestehen, wobei diese aus Kunststoff bestehende Platte 4 vorzugsweise transparent, entweder undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig ist.
  • Die Platten haben vorzugsweise zueinander parallele Plattenoberflächen 21, 22 und sind bezüglich ihrer Plattenoberflächen 21, 22 planparallel eben oder gekrümmt.
  • Alle Platten 3, 4 sind mit ihren Plattenoberflächen 21, 22 vorzugsweise flächenparallel zueinander angeordnet.
  • Das Klebemittel kann ein Kleber 5 sein.
  • Das Klebemittel 5 kann ein durch Einwirkung von Hitze oder Druck mit den Platten verklebter Thermokleber (Schmelzkleber) sein.
  • Das Klebemittel kann eine mit den Platten 3, 4 durch ein Laminierverfahren verklebtes Klebemittel, beispielsweise eine Klebefolie 6, sein.
  • Die Platten 3, 4 können farblos, glasklar und/oder in unterschiedlichen Farben ausgeführt sein.
  • Das Klebemittel 5, 6 kann zwischen mindestens zwei der Platten eine Klebemittellage bilden, die mindestens in Teilbereichen eingefärbt oder bedruckt ist.
  • Mindestens eine der Platten 4, die zwischen zwei benachbarten Platten 3, 4 angeordnet ist, kann eine Stirnfläche 23, 24, 25, 26 haben, die gegenüber einer in die gleiche Richtung zeigende Stirnfläche 23, 24, 25, 26 von benachbarten Platten 4 zurückversetzt angeordnet ist, sodass zwischen den beiden benachbarten Platten 4 ein Kanal 9 gebildet ist, dessen Kanalgrundfläche durch die mindestens eine dazwischen liegende Platte 4 gebildet ist.
  • Mindestens eine zwischen den äußeren Platten 3 gelegene der Platten 4 kann auf mindestens einer Außenseite 23, 24, 25, 26 mit deiner Vertiefung 9 versehen sein, in welche ein Zwischenstück 11 einlegbar ist, derart, dass das Zwischenstück wie eine Art Schubknagge Lasten von einem Verbundglasstein zu einem benachbarten Verbundglasstein formschlüssig übertragen kann.
  • Mindestens die äußeren Platten 3, vorzugsweise alle Platten 3, 4, bestehen vorzugsweise aus Spiegelglas.
  • Auf mindestens einer Außenseite des Verbundglassteines 2 kann eine emissionsreduzierende, insbesondere eine wärmedämmende, Beschichtung angebracht sein.
  • An mindestens einer der Glasplatten 3, 4 kann eine Beschichtung angebracht sein, welche Strahlen, insbesondere UV-Strahlen, Funkstrahlen, Röntgenstrahlen, Radarstrahlen und/oder andere, insbesondere elektromagnetische, Strahlen physikalisch beeinflusst.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Glasoberflächen verspiegelt.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch die Verwendung von Verbundglassteinen 2 nach der Erfindung zur Bildung einer Glaswand 1 oder zur Bildung eines Glaswandteiles 1 einer Wand. Die Verbundglassteine 2 können kraftschlüssig miteinander verklebt sein oder kraftschlüssig miteinander verklebt werden, sodass sie statische Lasten aufnehmen können.
  • Außerdem betrifft die Erfindung auch eine Glaswand 1 und Glaswandteile 1 aus Verbundglassteinen 2 nach der Erfindung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor, vorzugsweise direkt an, der Glaswand noch eine zusätzliche durchsichtige Glasscheibe angebracht. Diese kann beispielsweise als Wärmeschutz oder als Wetterschutz oder zur Dekoration dienen.

Claims (21)

  1. Glaswand-Verbundglasstein,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbundglasstein (2) transparent (lichtdurchlässig) ist und aus einem Verbund von mindestens zwei oder mehr aufeinander oder nebeneinander gestapelten Platten (3, 4) besteht, die mit ihren Plattenoberflächen einander zugewandt angeordnet sind und mittels eines Kraft übertragenden Klebemittels (5) an ihren Plattenoberflächen (21, 22) miteinander verbunden sind, wobei alle Platten (3, 4) und alle Kraft übertragenden Klebemittel (5) aus transparentem Material bestehen und jeweils transparent sind, und wobei mindestens die äußeren (3) oder alle Platten Glasplatten sind, deren Plattenoberflächen (21, 22) spiegelglatt sind.
  2. Verbundglasstein (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Glasplatten (3, 4), vorzugsweise alle Glasplatten (3, 4), undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig sind.
  3. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebemittel (5) zwischen mindestens zwei Platten (3, 4), vorzugsweise zwischen allen Platten (3, 4), undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig ist.
  4. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine zwischen den äußeren Platten (3) angeordnete Platte (4) aus Kunststoff besteht, dass diese aus Kunststoff bestehende Platte (4) vorzugsweise transparent, entweder undurchsichtig oder vorzugsweise durchsichtig ist.
  5. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (3, 4) zueinander parallele Plattenoberflächen (21, 22) haben und bezüglich ihrer Plattenoberflächen (21, 22) eben oder gekrümmt sind.
  6. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Platten (3, 4) mit ihren Plattenoberflächen (21, 22) flächenparallel zueinander angeordnet sind.
  7. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebemittel (5) ein Kleber ist.
  8. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebemittel (5) ein durch Einwirkung von Hitze und Druck mit den Platten (3, 4) verklebter Thermokleber (Schmelzkleber) ist.
  9. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebemittel (5) jeweils eine mit den Platten (3, 4) durch ein Laminierverfahren verklebtes Klebemittel, beispielsweise eine Klebefolie (6), ist.
  10. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (3, 4) in unterschiedlichen Farben ausgeführt sind.
  11. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebemittel (5) zwischen mindestens zwei der Platten (3, 4) eine Klebemittellage bildet, die mindestens in Teilbereichen eingefärbt oder bedruckt ist.
  12. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Platten (4), die zwischen zwei benachbarten Platten (3, 4) angeordnet ist, eine Stirnfläche (23, 24, 25, 26) hat, die gegenüber einer in die gleiche Richtung zeigenden Stirnfläche (23, 24, 25, 26) von benachbarten Platten (4) zurückversetzt angeordnet ist, sodass zwischen den beiden benachbarten Platten (4) ein Kanal (9) gebildet ist, dessen Kanalgrundfläche durch die mindestens eine dazwischen liegende Platte (4) gebildet ist.
  13. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine zwischen den äußeren Platten (3) gelegene der Platten (4) auf mindestens einer Außenseite (23, 24, 25, 26) mit einer Vertiefung (9) versehen ist, in welche ein Zwischenstück (11) einlegbar ist, derart, dass das Zwischenstück (11) wie eine Art Schubknagge Lasten von einem Verbundglasstein (2) zu einem benachbarten Verbundglasstein (2) formschlüssig übertragen kann.
  14. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens die äußeren Platten (3), vorzugsweise alle Platten (3, 4), aus Spiegelglas bestehen.
  15. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf mindestens einer Außenseite (7, 8) des Verbundglassteines (2) eine emissionsreduzierende, vorzugsweise eine wärmedämmende, Beschichtung angebracht ist.
  16. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an mindestens einer der Glasplatten (3, 4) eine Beschichtung angebracht ist, welche Strahlen, insbesondere UV-Strahlen, Funkstrahlen, Röntgenstrahlen, Radarstrahlen und/oder andere, insbesondere elektromagnetische, Strahlen physikalisch beeinflusst.
  17. Verbundglasstein (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Glasoberflächen verspiegelt ist.
  18. Verwendung von Verbundglassteinen (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bildung einer Glaswand (1) oder zur Bildung eines Glaswandteiles (1) einer Wand.
  19. Verwendung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbundglassteine (2) kraftschlüssig miteinander verklebt sind oder kraftschlüssig miteinander verklebt werden, sodass sie statische Lasten aufnehmen können.
  20. Glaswand oder Glaswandteil aus Verbundglassteinen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  21. Glaswand oder Glaswandteil aus Verbundglassteinen nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor, vorzugsweise direkt an, der Glaswand noch eine zusätzliche durchsichtige Glasscheibe angebracht ist.
EP09155302A 2008-12-11 2009-03-17 Glaswand-Verbundglassteine und damit gebildete Glaswand Withdrawn EP2196591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016424U DE202008016424U1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verbundglasstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2196591A1 true EP2196591A1 (de) 2010-06-16

Family

ID=40514849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155302A Withdrawn EP2196591A1 (de) 2008-12-11 2009-03-17 Glaswand-Verbundglassteine und damit gebildete Glaswand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100146894A1 (de)
EP (1) EP2196591A1 (de)
DE (2) DE202008016424U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103284525A (zh) * 2013-06-24 2013-09-11 山东耀华玻璃有限公司 一种可改变通透性的中空玻璃

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558422A (en) * 1965-06-07 1971-01-26 Mc Donnell Douglas Corp Glass laminate and bonding material therefor
FR2501580A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-17 Macocco Sa Laminate screens of glass and polycarbonate sheets - involving polyvinyl butyral film and chemical surface treatment to enhance compatibility
FR2519967A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Benoit Latour Louis Procede pour la fabrication d'un vitrage teinte feuillete
AT379130B (de) * 1980-06-16 1985-11-25 Pacella Ugo Sicherheitsverbundplatte und verfahren zur herstellung derselben
GB2355995A (en) * 1999-11-02 2001-05-09 Swansea Inst Higher Education Architectural glass block element
EP2030778A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Bridgestone Corporation Dekoratives Verbundglas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143040U (de) * 1980-03-27 1981-10-28
AUPM767694A0 (en) * 1994-08-25 1994-09-15 Wirkus, Michelle Ann Support assembly
US20090110866A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Glass Xxi, S.A. Structural glass system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558422A (en) * 1965-06-07 1971-01-26 Mc Donnell Douglas Corp Glass laminate and bonding material therefor
AT379130B (de) * 1980-06-16 1985-11-25 Pacella Ugo Sicherheitsverbundplatte und verfahren zur herstellung derselben
FR2501580A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-17 Macocco Sa Laminate screens of glass and polycarbonate sheets - involving polyvinyl butyral film and chemical surface treatment to enhance compatibility
FR2519967A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Benoit Latour Louis Procede pour la fabrication d'un vitrage teinte feuillete
GB2355995A (en) * 1999-11-02 2001-05-09 Swansea Inst Higher Education Architectural glass block element
EP2030778A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Bridgestone Corporation Dekoratives Verbundglas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199834, Derwent World Patents Index; AN 1998-388638, XP002569821 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018123U1 (de) 2011-02-10
DE202008016424U1 (de) 2009-04-02
US20100146894A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938963B2 (de) Bodenpaneel
EP2441576B1 (de) Verbundglasscheibe mit integrierter LED-Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1593795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
DE3402923A1 (de) Verbundplatte sowie verfahren zur herstellung einer verbundplatte
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10005737A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten
DE19958372C1 (de) Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
EP1146193A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
CH703303A2 (de) Schichtplatte.
EP2196591A1 (de) Glaswand-Verbundglassteine und damit gebildete Glaswand
EP2791438A1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE60124115T2 (de) Glaselementverbindung
DE2633349A1 (de) Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke
EP1538276A1 (de) Fussbodenpaneel
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
EP3208402B1 (de) Anordnung mit einem dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels und mit einem fensterelement
DE4204675A1 (de) Holzprofil, insbesondere zu bearbeitendes rohprofil aus holz fuer fensterrahmen
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
DE102014101600B4 (de) Profilierung und Stützeinheit für Möbel
DE102008047681A1 (de) Extrudiertes Profilteil zur Vervollständigung von Mosaikverkleidungen
AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
DE3815846C2 (de)
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
EP1364599B9 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101217