DE2950054A1 - Verfahren zum herstellen einer zuendkerzenelektrode - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer zuendkerzenelektrode

Info

Publication number
DE2950054A1
DE2950054A1 DE19792950054 DE2950054A DE2950054A1 DE 2950054 A1 DE2950054 A1 DE 2950054A1 DE 19792950054 DE19792950054 DE 19792950054 DE 2950054 A DE2950054 A DE 2950054A DE 2950054 A1 DE2950054 A1 DE 2950054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
metal
contact surface
electrode
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950054C2 (de
Inventor
Kenneth Howard
John Stuart Waite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOFORM Ltd WELSHPOOL MONTGOMERY WALES GB
Original Assignee
GKN Floform Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Floform Ltd filed Critical GKN Floform Ltd
Publication of DE2950054A1 publication Critical patent/DE2950054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950054C2 publication Critical patent/DE2950054C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

GKN Floform Limited, Henfaes Lane, Welshpool, Powys, SY21 7BJ, Großbritannien
Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zentralelektrode für eine Zündkerze. Genauer gesagt; bei der Erfindung handelt es sich um die Herstellung einer Zentralelektrode, deren Kern aus einem Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht, beispielsweise aus Kupfer, während die Hülle aus einem korosionsbeständigen Material besteht, wie beispielsweise aus Nickel oder aus einer Nickellegierung.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (z.B. GB-PS 754 591), eine derartige Elektrode dadurch herzustellen, daß Blöcke aus Kupfer und Nickel miteinander hart verlötet werden, woraufhin die miteinander verbundenen Blöcke extrudiert werden, so daß man eine Elektrode erhält, die einen Kupferkern und einen Nickel-
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P O Box 10 71 27
HoDeraUee 32, D 2800 Bremen 1
Telephon: (0421) · 34 90 71
Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox 400
Tclegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244 958 hopatd
0 30027/0713
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
PSchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 0108 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21
Telekop./Telecop.: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
boei:mkkt& ttOEHMEur 9Q5005Δ
mantel aufweist. Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn für den Mantel oder die Hülle eine Nickel-Eisen-Chrom-Legierung wie beispielsweise Inconel 600 (eingetragenes Warenzeichen) verwendet wird, das Hartlötmetall die Nickellegierung nicht benetzt, so daß an der Lötstelle Hohlräume entstehen. Beim anschließenden· Extrudieren der miteinander verbundenen Blöcke bricht der Nickellegierungsmantel dann an den beim Hartlöten entstehenden Hohlräumen oder Löchein.
Es ist auch bereits bekannt (GB-PS 1 425 126), eine Elektrode aus Kupfer- und Nickelblöcken herzustellen, wobei der Kupferblock einen Kopf und einen zylindrischen Schaft aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung in dem Nickelblock passend eingeführt wird, ehe die beiden Blöcke zur Elektrode extrudiert werden. Weiterhin ist es bereits bekannt, die beiden Blöcke beispielsweise durch Löten oder Schweißen miteinander zu verbinden, jedoch hat eine derartige Anordnung den obenbeschriebenen Nachteil auch dann, wenn eine Nickel-Eisen-Chrom-Legierung verwendet wird, insofern nämlich, als dann an der Kontaktfläche mit dem Kupfer Hohlräume auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches die Möglichkeit gibt, eine Elektrode mit einem Kern aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, und einer Hülle aus korosionbeständigem Material, beispielsweise einer Nickellegierung der genannten Art, herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die nachfolgenden Schritte gelöst: übereinanderliegen zweier Blöcke, von denen der erste aus einem ersten Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit und der zweite aus einem zweiten Metall, welches korrosionsbeständig ist, besteht, wobei die Flächen der Blöcke an einer Kontaktfläche in direktem Kontakt miteinander stehen; Erhitzen desjenigen Abschnittes des
030027/071 3
aus dem ersten Metall bestehenden ersten Blockes, welcher der Kontaktfläche benachbart liegt, im wesentlichen durch Wärmeleitung von dem aus dem zweiten Metall bestehenden zweiten Block aus über die Kontaktfläche bis zum Schmelzen dieses Abschnittes; Abkühlen der Blöcke in der Weise, daß sie an der Kontaktfläche miteinander innig verbunden sind; und Extrudieren der miteinander verbundenen Blöcke zum Bilden einer langgestreckten Elektrode, welche einen Kern aus dem ersten Metall innerhalb einer Hülle aus dem zweiten Metall aufweist.
Die beiden Metalle müssen die . nachstehenden wohldefinierten Eigenschaften haben: Das erste Metall, welches den Kern bildet, muß eine Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die größer ist als diejenige des zweiten Metalls, während der Schmelzpunkt des ersten Metalls niedriger sein muß als derjenige des zweiten Metalls. Das zweite Metall muß gegenüber der korrosiven Umgebung, in welcher die Elektrode arbeitet, widerstandsfähig sein.
Das erste oder Kern-Metall ist üblicherweise sauerstofffreies Kupfer, wobei aber auch Silber verwendet werden kann. Das zweite oder Hüllen-Metall ist üblicherweise eine Nickel-Eisen-Chrom-Legierung der beschriebenen Art.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Erhitzen der Blöcke in einem Strahungsofen erfolgt, wobei die Blöcke in jeweils einer Tasche innerhalb eines schwarzen Körpers in der Weise angeordnet sind, daß der aus dem zweiten Metall bestehende zweite Block und die Kontaktfläche gänzlich innerhalb der Tasche liegen, während der aus dem ersten Metall bestehende erste Block von der Tasche aus vorsteht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß wenigstens einer der Blöcke aus Draht hergestellt wird, indem der Draht in kurze Stücke unterteilt wird, woraufhin die einzelnen Stücke in Blöcke
" 3030027/0713
BOEHMEKT & IIOEHMEKT
kaltverformt werden. Vorzugsweise werden die Blöcke beider Metalle auf diese Weise hergestellt.
Nach der Extrusion weist die Elektrode vorzugsweise einen verbreiterten Kopf auf, der hauptsächlich aus dem ersten oder Kern-Metall besteht. Erfindungsgemäß kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß dieser Kopf entfernt wird, woraufhin die Elektrode in der Weise kaltverformt wird, daß benachbart demjenigen Ende, von welchem der Kopf entfernt worden ist, eine Schulter gebildet wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 Einen Schnitt durch aufeinander angeordnete Blöcke aus Kupfer- und Nickellegierung;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen mit Taschen versehenen schwarzen Körper, in dem die Einzelblöcke miteinander verschweißt werden können;
Fig. 3 einen Schnitt der durch den schwarzen Körper von Fig. 2, bei dem die Blöcke in Position gezeigt sind;
Fig. 4 einen Schnitt durch die miteinander verschweißten oder verschmolzenen Blöcke;
Fig. 5 einen Schnitt, der die Blöcke in einem Extruder vor Extrusion wiedergibt;
Fig. 6 einen Schnitt durch den extrudierten Elektrodenrohling;
Fig. 7 einen Schnitt durch die fertige Elektrode
030027/0713
BOEHMERT & IiOEHMERΓ
Wie Fig. 1 zeigt, wird eine Elektrode aus aufeinanderliegend angeordneten Blöcken,Rohlingen aus einem ersten und einem zweiten Metall, hergestellt. Bei dem gezeigten Beispiel besteht der obere Block 10 aus technisch reinem, sauerstofffreiem Kupfer. Der untere Block 11 besteht aus Inconel 600 (eingetragenes Warenzeichen), welches eine Nickel-Eisen-Chrom-Legierung mit einer typischen Zusammensetzung, in Gewichtsteilen, von 14,7 bis 17,0 % Chrom, 6,0 bis 10,0 % Eisen, maximal 1,0 % Mangan, maximal 0,5% Silicium, maximal 0,15 % Kohlenstoff, maximal 0,5 % Kupfer, Rest Nickel, ist. In einigen Formen kann die Legierung auch Kobalt aufweisen.
Vorzugsweise sind die Blöcke oder Rohlinge aus den geeigneten Materialien bestehendem Draht hergestellt worden, welcher einen Durchmesser hat, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der erforderlichen zylindrischen Blöcke. Der Draht wird in kurze Stücke zerteilt und dann zur Bildung der erforderlichen Blöcke kaltgestaucht.
Anschließend werden die Blöcke in herkömmlicher Weise entfettet.
Blockpaare werden dann in einem mit Taschen versehenen schwarzen Körper 12 angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Körper besteht vorzugsweise aus Graphit. Fig. 3 zeigt, daß der Nickellegierungblock 11 des Blockpaares, wenn dieses in die betreffende Tasche des Körpers eingesetzt worden ist, vollständig innerhalb der Tasche liegt, während der Kupferblock 10 von der Tasche vorsteht. Die Kontaktfläche 13 zwischen den Blöcken liegt innerhalb der Tasche. Die Blöcke stehen an der Kontaktfläche direkt miteinander in Kontakt, wobei also kein Plattierungs - oder Hartlötmaterial oder dergleichen vorhanden ist.
Anschließend wird der schwarze Körper 12 mit seiner Blockladung
D5o~O27/O713
HOHHMEKT Λ UOFHMFKT
29500Β4
durch einen Strahlungsofen mit reduzierender Atmosphäre geführt. Der schwarze Körper 12 erwärmt sich rascher als der Kupferblock 10, so daß der Kupferblock 10 hauptsächlich durch Wärmeleitung vom schwarzen Körper und von dem Nickel-Block 11 aus erhitzt wird. Dies bedeuted, daß die der Kontaktfläche 13 benachbarten Abschnitte des Kupferblockes 10 schmelzen und in Folge der Kapillarwirkung die Fläche des Nickellegierungsblockes 11 benetzt werden. Die Blöcke werden dann abgekühlt, wobei der Kupferblock dann mit dem Nickellegierungsblock 11 an der Kontaktfläche 13 zu einer Einheit verbunden ist.
Es ist festzustellen, daß es notwendig ist. die Temperatur im Ofen exakt zu regeln. Auch muß die Geschwindigkeit, mit.welcher der schwarze Körper sich durch den Ofen bewegt, gesteuert werden, um sicherzustellen, daß der Schweiß- oder Schmelzvorgang stattfindet. Vorzugsweise läßt man den übrigen Teil des Kupferblockes nicht schmelzen; sofern dies jedoch trotzdem stattfindet, wird das Kupfer durch die Tasche 14 in dem schwarzen Körper, in der sich die Blöcke während des Erhitzens befinden, festgehalten.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die verbundenen Blöcke. Man erkennt, daß die Oberfläche des Kupferblockes um ihren Umfang herum leicht abgesunken ist.
Fig. 5 zeigt die kombinierten Blöcke in einem Extruder, welcher einen Extruderkopf 15 mit einem oberen Hohlraum 16, einer Extruderdüse 17 und einem freien Raum 18 aufweist. Ein Extrusionskolben 19 weist eine ebene Stirnfläche 20 auf. Der Extrusionskolben drückt den Block durch die Düse 17, so daß schließlich ein langgestreckter Körper, wie in Fig. 6 gezeigt, erhalten wird. Dieser Körper 21 hat die Form eines Kupferkernes 22, der in einem Nickellegierungsmantel 23 sitzt. Ein verbreiterter Kopf 24 ist nicht durch Extrusionsdüse 17 hindurchgegangen und
0 3 O6O 2 7 / 0 7 1 3
besteht weitgehend aus Kupfer.
Dieser Kopf wird anschließend entfernt. Die langgestreckte Elektrode wird kaltgestaucht, um so eine Schulter 25, wie in Fig. 7 gezeigt, zu erzeugen, die es ermöglicht, die Elektrode in einem Zündkerzenkörper zu montieren.

Claims (4)

  1. BOEHMERT & IJOEIIMERT 2Q5005A
    Ansprüche
    1J Verfahren zum Herstellen einer Zentralelektrode für eine zündkerze, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte: übereinanderliegen zweier Blöcke, von denen der erste aus einem ersten Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit und der zweite aus einem zweiten Metall, welches korrosionsbeständig ist, besteht, wobei die Flächen der Blöcke an einer Kontaktfläche in direktem Kontakt miteinander stehen; Erhitzen desjenigen Abschnittes des aus dem ersten Metall bestehenden ersten Blockes, welcher der Kontaktflache benachbart liegt, im wesentlichen durch Wärmeleitung von dem aus dem zweiten Metall bestehenden zweiten Block aus über die Kontaktfläche bis zum Schmelzen dieses Abschnittes; Abkühlen der Blöcke in der Weise, daß sie an der Kontaktfläche miteinander innig verbunden sind; und Extrudieren der miteinander verbundenen Blöcke zum Bilden einer langgestreckten Elektrode, welche einen Kern aus dem ersten Metall innerhalb einer Hülle aus dem zweiten Metall aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der Blöcke in einem Strahlungsofen erfolgt, wobei die Blöcke in jeweils einer Tasche innerhalb eines schwarzen Körpers in der Weise angeordnet sind, daß der aus dem zweiten Metall bestehende zweite Block und die Kontaktfläche gänzlich innerhalb der Tasche liegen, während der aus dem ersten Metall bestehende erste Block von der Tasche aus vorsteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    422 030027/0713
    ORIGINAL INSPECTED
    BOEHVlKRT & BOEHMEKT
    wenigstens einer der Blöcke aus Draht hergestellt wird, indem der Draht in kurze Stücke unterteilt wird, woraufhin die einzelnen Stücke in Blöcke kaltverformt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Extrudieren der verbundenen Blöcke ein verbreiteter Kopf an der extrudierten Elektrode belassen wird; da3 der Kopf anschließend entfernt wird, und daß schließlich die Elektrode in der Weise durch Kaltformen hergestellt wird, daß benachbart demjenigen Ende, von welchem der Kopf entfernt wurde, eine Schulter geformt wird.
    030027/0713
DE19792950054 1978-12-16 1979-12-13 Verfahren zum herstellen einer zuendkerzenelektrode Granted DE2950054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7848817 1978-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950054A1 true DE2950054A1 (de) 1980-07-03
DE2950054C2 DE2950054C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=10501779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950054 Granted DE2950054A1 (de) 1978-12-16 1979-12-13 Verfahren zum herstellen einer zuendkerzenelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4314392A (de)
JP (1) JPS5583184A (de)
CA (1) CA1138626A (de)
DE (1) DE2950054A1 (de)
FR (1) FR2444353A1 (de)
IT (1) IT1165250B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144253A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
US4814665A (en) * 1986-09-12 1989-03-21 Ngk Spark Plug Co. Ltd. Center electrode structure for spark plug
GB2242703B (en) * 1990-04-04 1994-02-16 Champion Spark Plug Europ Spark plug for internal combusiton engine
JP2853111B2 (ja) * 1992-03-24 1999-02-03 日本特殊陶業 株式会社 スパークプラグ
DE9312864U1 (de) * 1993-08-27 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Fließgepreßte, als Verbundkörper ausgebildete Elektrode
US5569971A (en) * 1994-03-31 1996-10-29 Clifford; Gerald R. Readily assembled spark electrode
CN101346859B (zh) * 2006-03-14 2012-06-27 日本特殊陶业株式会社 火花塞的制造方法和火花塞
DE202006012132U1 (de) * 2006-08-08 2006-10-05 Roland Meinl Musikinstrumente Gmbh & Co. Kg Conga-Ständer
US9010294B2 (en) 2010-04-13 2015-04-21 Federal-Mogul Ignition Company Corona igniter including temperature control features
CN102214592B (zh) * 2011-04-01 2013-01-09 石金精密科技(深圳)有限公司 石墨舟定位柱装配方法
US9083156B2 (en) 2013-02-15 2015-07-14 Federal-Mogul Ignition Company Electrode core material for spark plugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961146C (de) * 1953-06-07 1957-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen
DE2238283A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-25 Nippon Denso Co Verfahren zur herstellung von zuendkerzenmittelelektroden
US3803892A (en) * 1972-04-18 1974-04-16 Nippon Denso Co Method of producing spark plug center electrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754591A (en) * 1953-06-06 1956-08-08 Bosch Gmbh Robert A method for the extrusion of rod-shaped or pin-shaped metal articles, particularly sparking plug electrodes
US3010196A (en) * 1957-09-25 1961-11-28 Gen Motors Corp Method for making composite metal members
US2955222A (en) * 1958-06-25 1960-10-04 Bosch Gmbh Robert Center electrode structure for spark plugs and process for making the same
US3144576A (en) * 1962-02-14 1964-08-11 Hagmaier Eugen Spark plug and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961146C (de) * 1953-06-07 1957-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen
DE2238283A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-25 Nippon Denso Co Verfahren zur herstellung von zuendkerzenmittelelektroden
US3803892A (en) * 1972-04-18 1974-04-16 Nippon Denso Co Method of producing spark plug center electrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444353B1 (de) 1983-04-22
FR2444353A1 (fr) 1980-07-11
IT7969410A0 (it) 1979-12-14
JPS5583184A (en) 1980-06-23
CA1138626A (en) 1983-01-04
IT1165250B (it) 1987-04-22
US4314392A (en) 1982-02-09
DE2950054C2 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231344B4 (de) Rohr für ein Achsgehäuse
DE69815356T2 (de) Verfahren zum herstellen einer lötkolbenspitze und hergestellte lötkolbenspitze dafür
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
DE2228703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgegebenen lotschichtstaerke bei der fertigung von halbleiterbauelementen
DE1677194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrern u.dgl.mit OEldurchgaengen
DE2950054A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zuendkerzenelektrode
EP1186682B1 (de) Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522003A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeuseteils fuer eine rotationskolbenmaschine und nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuseteil
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE1906524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken
DE2754188C2 (de)
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
CH659483A5 (de) Metallische giessform und verfahren zu deren herstellung.
DE3621073A1 (de) Kokille
EP0472546B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken
DE1080374B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen
EP0367978B1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Brillengestellen
DE3221645C2 (de)
DE2509044A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen
DE69738545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscher
DE2844520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE707445C (de) Thermobimetall
DE2120858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstäben
DE961146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen
DE1640506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetztenelektri schen leiters

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HACKER, H., RECHTSANW., 5200 SIEGBURG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLOFORM LTD., WELSHPOOL, MONTGOMERY, WALES, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEINKE, J., DIPL.-ING. DABRINGHAUS, W., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition