DE2522003A1 - Verfahren zum herstellen eines gehaeuseteils fuer eine rotationskolbenmaschine und nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuseteil - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gehaeuseteils fuer eine rotationskolbenmaschine und nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuseteil

Info

Publication number
DE2522003A1
DE2522003A1 DE19752522003 DE2522003A DE2522003A1 DE 2522003 A1 DE2522003 A1 DE 2522003A1 DE 19752522003 DE19752522003 DE 19752522003 DE 2522003 A DE2522003 A DE 2522003A DE 2522003 A1 DE2522003 A1 DE 2522003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
metal
nickel
aluminum
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522003
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Andrew Bierlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2522003A1 publication Critical patent/DE2522003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0081Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • Y10T29/49234Rotary or radial engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49984Coating and casting

Description

* BEmjN 19
Τβ1.δ0442ββ
¥/Vh-3110 15.5.75
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils für eine Rotationskolbenmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gehäuseteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils für eine Rotationskolbenmaschine, bei dem ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung auf ein anderes Metall aufgegossen wird.
Bekannt ist das sogenannte "Transplant"-Verfahrei (US-PS 3 069 209 und 3 083 424). Mittels dieses Verfahrene werden Gehäuseteile für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen aus Aluminium, einem eisenhaltigen Metall und Chrom hergestellt, wobei ein Kern die allgemeine Gestalt der inneren Fläche des Gehäuseteils aufweist und auf eine Temperatur von
509851/0319
etwa 205 C vorgewärmt wird, bevor eine geschmolzene Stahlzusammensetzung auf die Oberfläche des Kerns aufgesprüht wird, . um auf diesem einen Überzug mit einer rauhen Fläche zu bilden. j Dieser beschichtete Kern, der auf 205 C vorgewärmt ist, wird dann in eine Spritzgussmaschine eingesetzt und mit geschmolzenem Aluminium zusammengegossen, das gegen die poröse rauhe Stahlschicht anliegt, um das Gehäuseteil zu bilden. Das gegossene Aluminium haftet hierbei an der rau-heh Oberfläche des eisenhaltigen Metalls, Nachdem das Gußstück zugerichtet ist, wird der Kern abgekühlt, während der Aluminiumteil erhitzt wird ^ so dass der Kern ausgepresst und von dem Gußstück einschliesslich des Teils aus eisenhaltigem Metall getrennt werden kann. Anschliessend wird die Sdhicht aus eisenhaltigem Metall dann geschliffen oder anderweitig bearbeitet, um eine vorgegebene Fora zu erhalten, worauf die Oberfläche mit einer hartverchromten Schicht durch Elektroplattieren oder Aufsprühen von Metall gebildet wird. Diese hartverchromte Fläche bildet die Laufbahn, an der die Kantendichtungen des Rotationskolbens während des Betriebes abgestützt sind.
Das vorbeschriebene bekannte Verfahren ist jedoch verhältnismässig teuer, da ein Ersatz der Kerne nach etwa 400 bis 500 Arbeitsgängen erforderlich ist. Ferner ist das Metall-
-3-
509851/0319
aufsprühverfahren ein verhältnismässig schwierig durchzuführendes Verfahren, insbesondere, wenn dies in einer Spritzgussanlage vorgenommen werden muss. Ferner ist die Verbindung zwischen dem eisenhaltigen Metall und dem Aluminiumteil nicht übertrieben gut, so dass erhöhte Festigkeitswerte des G-rehäuses nicht erzielbar sind und ausserdem auch eine schlechte Wärmeleitung durch das Gehäuse in Kauf genommen werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein '.
Verfahren zur Herstellung derartiger Gehäuseteile so auszuge- j
stalten, dass diese Nachteile des bekannten Verfahrens über- j wunden werden, also ein Gehäuseteil für eine Rotationskolbenmaschine herstellbar wird, das eine feste mechanische Verbin- ; dung zwischen den einzelnen Metallteilen bei guter Wärmeleitfähigkeit vom Inneren der Maschine durch das wassergekühlte
Aluminiumteil aufweist und hierbei eine wesentliche Ver- J
billigung der Herstellung ermöglicht. j
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch |
i gelöst, dass auf die eine Grossfläche eines eisenhaltigen Metallstreifens eine dünne Schicht eines gleichmässigen Pulvers aus Kupfer und Eisen oder Kupfer und Nickel oder aus Kupfer, Nickel und Eisen aufgebracht wird, die Schicht dann bis zum Schmelzen des Kupfers erwärmt wird und die anderen Metallpartikel miteinander zu einer porösen Schicht gesintert werden,
-4-
509851/0319
die an dem Metallstreifen haftet, sodann der beschichtete Metallstreifen auf Länge geschnitten zu einem Ring gebogen und an der Stoßstelle stumpf geschweisst wird, wobei der Metallstreifen die Innenfläche des Gehäuses bildet, darauf Aluminium im Spritzgussverfahren auf die poröse Schicht gegossen wird, wobei das Aluminium in die gesinterte Schicht eindringt und das Aluminium nach dem Erstarren das Gehäuseteil unter kräftiger Verbindung mit dem Metallstreifen bildet.
Es ist vorteilhaft, wenn als eisenhaltiger Streifen ein Kohlenstoffstahl und ein Bulver'aus 55 - 85 Gewichtsteilen Kupfer und 45 - 15 Gewichtsteilen Eisen oder Nickel oder Nickel und Eisen verwendet werden. Ferner ist es zweckmässig, wenn die Stumpfschweissung des gebogenen Ringes an der im Betrieb niedrige Temperatur aufweisenden Seite des Gehäuseteils vorgenommen wird.
Durch das erfindungsgemässe Verfahrei wird eine zähfeste und sehr wirksame mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Bestandteilen des Gehäuseteils erreicht, die eine gute Wärmeleitfähigkeit gewährleisten.
: Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin-
dungsgemässen Verfahrens wird eine dünne Schicht von losem linnig gemischten Pulver aus Kupfer und Nickel oder Eisen auf ,einem Kohlenstoffstahl gebildet, dessen Kohlenstoffgehalt je !nach der gewünschten endgültigen Festigkeit zwischen 0,08 bis
-5-
509851/0319
0,8 Gew?a liegt. Der Stahlstreifen kann endlos sein und wird zweckmässig kontinuierlich durch einen Sinterofen gefördert, in dem eine trockene exotherme Atmosphäre von etwa 11200C herrscht. Im Sinterofen werden die Kupferpartikel geschmolzen, bedecken die Nickel- oder Eisenpartikel, mit denen sie sich legieren und bilden damit eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Partikeln zu einer porösen schwammartigen Schicht, die fest mit dem Stahlband verbunden ist. Nach dem Abkühlen wird eine geeignete Länge von Metallstreifen abgeschnitten, der etwa der Länge des Innenumfanges des gewünschten Gehäuseteils entspricht, und gegebenenfalls auch in der Breite beschnitten, um die gegebene Breite des Gehäuseteils zu erreichen.
Der Streifen wird dann zu einem geschlossenen Ring gebogen und die zusammenstossenden Enden stumpf zusammengeschweisst, wodurch die innere Fläche des Gehäusäteils gebildet wird, wobei die poröse gesinterte Schicht an der Aussenseite des Ringes liegt. Der so vorgeformte Ring wird dann über einen geeigneten Kern gestreift und in eine Spritzgussmaschine eingebracht, in der geschmolzenes Aluminium oder eine geschmolzene Aluminiumlegierung gegen die poröse Schicht gespritzt wird, wobei das Aluminium in die poröse Schicht eindringt und nach der Verfestigung das Gehäuseteil bildet. Das Gehäuseteil besteht also aus dem inneren eisenhaltigen Stahlband, der porösen von
-6-
509851/0319
Aluminium durchsetzten gesinterten Schicht und dem im Spritzgussverfahren eingebrachten Aluminium. Die innere Fläche dieses Gehäuseteils kann dann geschliffen oder in anderer ¥eise auf Endmass bearbeitet werden und sodann mit einer hartverdiromten Lauffläche versehen werden, wozu jedes geeignete Verfahren verwendet werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Gehäuseteil für eine Rotationskolbenmaschine aus Verbundmetall aus einem im Spritzguss vergossenen Aluminiumteil und einem die Innenfläche bildenden Teil aus einem eisenhaltigen Metallstreifen. Dieses Gehäuseteil kennzeichnet sich durch eine aus" durch Kupfer miteinander verbundenen Metallpartikeln aus Eisen oder Nickel oder Nickel und Eisen bestehende schwammartige Zwischenschicht, die mit dem Metallstreifen verbunden ist und in die Teile des Aluminiumteils eingedrungen sind und eine starke mechanische Verriegelung bei guter Wärmeleitfähigkeit mit dem Metallstreifen bewirkt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils
eines Stahlstreifens mit einer aufgebrachten schwammartigen Sinterschicht auf einer seiner Grossflächen,
-7-
509851/0319
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Streifens gemäss Fig. 1, der auf Länge geschnitten und in einen geschlossenen Ring verformt ist, wobei die poröse Schicht an der Aussenseite des Ringes liegt,
Fig. 3 ein Gehäuseteil nach dem Giessen, bestehend aus dem im Spritzgussverfahren gegossenen Aluminiumteil, der mit dem Stahlstreifen verbunden ist, und
B'ig. 4 einen vergrösserten Teilschnitt durch einen Teil des Gehäuses, der die Verbindung zwischen dem Aluminiumteil und dem Stahlstreifen veranschaulicht.
Zur Herstellung eines Gehäuseteils für Rotationskolbenmaschinen nach der Erfindung wird auf einen Streifen 12 aus eisenhaltigem Metall eine dünne Schicht eines gesinterten Metallpulvers aufgebracht und mit dem Metallstreifen verbunden. Der Metallstreifen 12 besteht vorzugsweise aus einem härtbaren Kohlenstoffstahl, beispielsweise SAE 1070, obwohl auch andere Legierungen auf Eisenbasis verwendet werden können, wobei für die \iahl die geforderte Festigkeit d-es Gehäuseteils massgeblich ist. Der eisenhaltige Streifen dient als Auflage für eine anhaftende Chromschicht, die die Festigkeit des Gehäuses, das zum
-8-
509851/0319
-β-
ι grossen Teil aus Aluminium besteht, erhöht. Vorzugsweise ist
i die Mindestdicke des Metallstreifens ausreichend, um selbst- ; tragend zu sein, wenn der Streifen durch einen Sinterofen bei [ Temperaturen zwischen 1090 und 11500C hindurchbewegt wird. I Dickere und damit eine höhere Festigkeit aufweisende Metallstreifen können verwendet werden, wenn die Festigkeitsanforderungen des Gehäuses dies verlangen, jedoch ist es vorzuziehen, einen Streifen von etwa 1,4 mm Dicke oder etwas mehr zu verwenden. Die Breite des Streifens sollte gleich oder etwas grosser als die axiale Breite der Innenfläche des zu bildenden Gehäuseteils sein. Der Streifen kann endlos sein, so dass es zweckmässig ist, von einer Haspel kontinuierlich abzuwickeln und dann eine geeignete Länge des Streifens abzuschneiden. Die Länge des Streifens entspricht zweckmässig der Länge der Innenfläche des zu bildenden Gehäuseteils unter Berücksichtigung der vorzunehmenden Schweissung. Der Stahl des Streifens sollte zunderfrei sein, ferner entfettet und auch sonst gereinigt sein, damit die aufzubringende Pulverschicht gut haftet. Die schwammartige Schicht wird aus einer Mischung aus Metallpulvern gebildet, wobei zweckmässig Kupferpulver in Verbindung mit Nickelpulver oder Eisenpulver oder mit Nickel- und Eisenpulver gemischt vorgenommen wird. Derartige Pulverzusammensetzungen tragen zu einer zuverlässigen Verbindung
-9-
509851/0319
zwischen dem Aluminium- und dem Stahlteil des Gußstückes bei. Vor zugsweise werden 55 - 85 GewTeile Kupferpulver mit 45 - 15 GewTeilen Nickä - und/oder Eisenpulver verwendet. Die Korngrösse der verwendeten Metallpulver hat einen gewissen Einfluss darauf, eine geeignete poröse Schicht zu erhalten und zweckmässig hat das Kupferpulver eine kleinere Korngrösse als die anderen Metallpartikel aus Eisen oder Nickel, so dass das Kupfer beim Schmelzen leicht die Zwischenräume zwischen
: den Eisen- oder Nickelpartikeln ausfüllen kann und sich mit diesen legiert, wenn eine Sintertemperatur erreicht wird. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden beispielsweise erreicht, wenn Nickel- oder Eisenpulver verwendet wurde, das durch ein 80 Maschensieb (US-Norm) hindurchging und von einem 100 Maschensieb zurückgehalten wurde, während das zugemischte Kupferpulver durch ein 100 MascheAsieb hindurchtrat und durch ein 200 Maschen+ sieb zurückgehalten wird.
Bei einer bevorzug-ten Ausführungsform der Erfindung wurde eine Mischung von 85 GewTeilen Kupferpulver und 15 GewTeilen Nickelpulver verwendet, wobei beide die oben erwähnten Korngrössen aufwiesen und danach innig gemischt auf einen Streifen aus SAE Stahl 1008-1010 oder einem höheren Kohlen+ stoffgehalt aufgebracht wurden. Der Stahlstreifen hat eine Dicke von 1,5 mm und eine Breite von 75τ80 mm . Der Streifen
-10-
50985 1/0319
wurde in horizontaler Lage gehalten und die Pulvermischung darauf als loses Pulver aufgebracht und auf eine Dicke von etwa 1 mm abgestrichen. Nach dem Sintern ergab sich dann eine schwammartige gesinterte Schicht einer Dicke zwischen 0,33 bis 0,46 mm.
Der Stahlstreifen wurde dann mit der lose aufgebrachten Pulvermischung durch einen Sinterofen gezogen, der eine trockene exothermische Atmosphäre einer Temperatur von etwa 11200C enthielt. Eine geeignete Atmosphäre besteht beispielsweise aus 6 VoIJi CO2, 8 VoIJi CO, 8Vol?o H£ und 78 VoIJi Np, wobei der Taupunkt nicht höher als 14,44 C liegt. Der Streifen wird kontinuierlich durch den Sinterofen bewegt, wobei eine Verweilzeit von etwa 15 Minuten eingestellt wird. Gelangt der Streifen in den heissen Ofen, so schmelzen die Kupferpartikel und benetzen das Nickelpulver, mit dem sie legieren. Die Nickelpartikel werden zwar weich, schmelzen jedoch nicht, so dass sie ihre anfängliche Gestalt beibehalten, wenn sie metallurgische untereinander und mit dem Stahlstreifen durch das Kupfer bei dessen Verfestigung verbunden werden. Venn der Streifen aus dem Ofen austritt und abgekühlt wird, hat er das Aussehen des Streifens 10 in Fig. 1, alsd> die Form eines Verbundmetallstreifens aus einem Stahlstreifen 12 und der aufgebrachten gesinterten Schicht 14 aus Kupfer und Nickel. Der
-11-
509851/0319
Stahlstreifen kann gehärtet werden.
Wie bereits erwähnt, kann der beschichtete Streifen 10 in dieser Verfahrensstufe eine beliebige Länge und Breite aufweisen und kann nunmehr auf eine Breite zugeschnitten werden, die der Breite des zu bildenden Gehäuseteils entspricht oder etwas grosser ist. Eine etwas grössere Breite unterstützt die anschliessende Stufe des Spritzgusses. Der Streifen kann euch aufgewickelt werden, um den Transport zu einem anderen Arbeitsplatz zu erleichtern oder in Stücke geeigneter Länge geschnitten werden, wobei die Länge der Länge des Innenumfanges des zu bildenden Gehäuseteils entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Streifen 10 auf eine Breite von 76 mm zugeschnitten und ausgestreckt auf eine Länge von 851 mm gebracht, worauf der Streifen in einen im wesentlichen elliptischen Ring 16 gebogen wird, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Der Ring hat hierbei annähernd die Form des zu bildenden Gehäuseteils, wobei die Schicht 14 aus Kupfer und Nickel auf der Aussenseite liegt. Die Enden 18 des Streifens werden zur Anlage gegeneinander gebracht und mittels einer Schweissnaht 20 stumpf miteinander verschweisst. Zwei gegenüberliegende Teile des Ringes sind, wie Fig. 2 zeigt, abgeflacht, und zwar zweckmässig über eine Länge von etwa 50 mm, um das Schweissen und das anschliessende Ab-
-12-
§09851/0319
; schleifen des Sdhwelssgrates zu erleichtern.
Der vorgeformte Ring 16 wird dann weiter verformt, indem die ebenen Teile in die bekannte Form einer Epitrochoide verformt werden. D^r Ring kann hierbei auf eine Temperatur von 150 - 205°C vorgewärmt werden und wird dann über einen
[ Dorn geschoben, der in die Kammer einer Spritzgussmaschine ein-{ gebracht wird. Zu dieser Zeit kann der Streifen etwas breiter
j sein als das zu bildende Gehäuseteil, so dass der Streifen in Nuten in der Spritzgussmaschine besser abgestützt werden kann.
In bekannter W ise wird dann geschmolzenes Aluminium oder geschmolzene Aluminiumlegierung, beispielsweise handelsübliche Aluminiumlegierung Nr. 380, mit einer Temperatur von etwa 7JO0C unter beträchtlichem Druck in die Spritzgussmaschine eingedrückt, um das Gehäuseteil zu bilden, wobei das geschmolzene Aluminium leicht in die Poren der schwammigen Schicht 14 des Ringes 16 eintritt, wie dies Fig. 4 veranschaulicht. Nach dem Verfestigen des geschmolzenen Aluminiums ist das Gehäuseteil 22 (Fig. 3 und 4) gebildet, wobei die Aluminiumlegierung mit der schwammigen Schicht verriegelt ist und damit fest mit dem Stahlstreifen verbunden wird. Bekanntlich ist das den Rotationskolben umgebende Gehäuseteil einer Rotationskolbenmaschine recht verwickelt im Aufbau, da es
-13-
509851/0319
Kühlkanäle 24, Öffnungen 26 für die Zündkerzen oder mindestens eine Auslassöffnung 28 enthält. Bei zusammengebauter Maschine arbeitet das Gehäuseteil mit danebenliegenden Gehäuseteilen in bekannter Weise zusammen, um einen Hohlraum zu begrenzen, in dem ein exzentrisch gelagerter Rotationskolben im wesentlichen dreieckigen Querschnitts umläuft, wobei Kantendichtungen des Rotationskolbens gegen die innere Umfangsfläche des Gehäuseteils anliegen, um zusammen mit den Seitenwänden drei Arbeite-
räume veränderlichen Volumens zu begrenzen. |
Die Lage des StahlStreifens 12 in dem Gehäuseteil j 30 ist in Fig. 3 dargestellt und die Schweissnaht 20 liegt zweckmässig an der Seite des Gehäuseteils, die während des \ Betriebes einer Brennkraftmaschine verhältnismässig niedrige
Temperaturen aufweist. Die Schyeissnaht liegt deshalb den
! Zündkerzen gegenüber. Die ursprünglich poröse Zwischenschicht des Ringes 16 ist nicht mehr erkennbar, da diese durch Aluminium ausgefüllt ist, jedoch zeigt das Gehäuseteil 30 eine Kupferfärbung unmittelbar neben dem Metallstreifen 12 auch nach dem Ausfüllen der Poren mit Aluminium.
Nach dem Giessvorgang wird die Innenfläche des Gehäuses auf eine vorgegebene Abmessung geschliffen und eine dünne Hartschromschicht 32 auf den Stahlstreifen durch ELektroplatieren oder in anderer Weise aufgebracht. Üblicherweise wird
-14-
509851/0319
eine Hartchromschicht einer Dicke von 0,15 mm verwendet.
Photomikrogr^phien von Schnitten durch das Gehäuseteil, das erfindungsgemäss hergestellt wurde, zeigten ein vorzügliches Eindringen des Aluminiums in die Schicht aus Kupfer-Nickel wie auch eine metallurgische Verbindung zwischen der Eupfer-Nickel-Schicht und dem Stahlstreifen. Zum Vergleich genommene Photomikrographien ähnlicher Teile eines Gehäuses, das nach dem bekannten Transplant-Verfahren hergestellt wurde, zeigten grosse Einschlüsse von Luft und Schlacke und eine ftauhe^: aber nicht voll anliegende Trennlinie zum Aluminium. Die Tatsache, dass bei dem erfindunsgemässen Verfahren das Aluminium in die schwammartige Zwischenschicht eindringt, führt zu einer erheblichen Vergrosserung der Zugfestigkeit der Bindung zwischen dem Aluminium und dem Stahlstreifen und dazu, dass eine hohe Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Metallstreifen und dem Aluminium+· teil des Gehäuses erreicht wird. Beispielsweise war die Zug- ; festigkeit der Bindung zwischen Aluminium und einer aufgesprühten Eisenschicht (Transplant-Verfahren) etwa 336 kg/cm , während bei einem erfindungsgemässen hergestellten Gehäuseteil eine Zugfestigkeit von 507 kg/cm erreicht wurde. Ferner weist ein nach :
der Erfindung hergestellter Gehäuseteil nur etwa 70% des Wärme-
Widerstandes in radialer Richtung nach aussen auf gegenüber einem nach dem Transplant-Verfahren hergestellten Gehäuseteil. Ferner
-15-
50985 1/0319
■wurde in der Praxis festgestellt, dass bei dem erfindungsgeraässen Verfahren der Dorn beim Spritzgussverfahren die Herstellung von 2000 Werkstücken gegenüber den 400 - 500 Werkstücken bei dem bekannten Verfahren ermöglicht, so dass auch hier eine wesentliche Kostenersparnis eintritt.
5 0 9 8 5 1/0319

Claims (4)

-16-Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils
i für eine Rotationskolbenmaschine, bei dem ein Leichtmetall oder eine Leichtmetall-Legierung auf ein anderes Metall aufgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die eine Grossfläche eines eisenhaltigen Metallstreifens (12) eine dünne Schicht eines gleichmässigen Pulvers aus Kupfer und Eisen oder Kupfer und Nickel oder Kupfer, Nickel und Eisen aufgebracht wird, die Schicht dann bis zum Schmelzen des Kupfers erwärmt wird und die anderen Metallpartikel miteinander zu einer porösen Schicht (14) gesintert werden, die an dem Metallstreifen haftet, sodaHK der beschichtete Metallstreifen auf
(16)
Länge geschnitten zu einem Ring/gebogen und an der Stoßstelle
(20) stumpf geschweisst wird, wobei der Metallstreifen die Innenfläche des Gehäuseteils (30) bildet, darauf Aluminium im Spritzgussverfahren auf die poröse Schicht (14) gegossen wird, wobei das Aluminium in die gesinterte Schicht eindringt und das Aluminium nach dem Erstarren das Gehäuseteil unter kräftiger Verbindung mit dem Metallstreifen bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eisenhaltiger Streifen (12^ ein Kohlenstoff-
-17-
509851 /0319
stahl und ein Pulver aus 55-85 Gewichtsteilen Kupfer und 45-15 Gewichtsteilen Eisen oder'Nickel oder Nickel und Eisen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stumpfschweissung (20) des gebogenen Ringes (16) an der im Betrieb niedrige Temperatur aufweisenden Seite des Gehäuseteils (30) vorgenommen wird.
4. Gehäuseteil für eine Rotationskolbenmaschine aus Verbundmetall aus einem im Spritzguss vergossenen Aluminiumteil und einem die Innenfläche bildenden Teil aus einem eisenhaltigen Metallstreifen , gekennzeichnet durch eine aus durch iüupfer miteinander verbundenen Metallpartikeln aus Eisen oder Nickel oder Nickel und Eisen bestehende schwammartige Zwischenschicht (14), 'die mit dem Metallstreifen (12) verbunden ist, und in die Teile des Aluminiumteils eingedrungen sind und eine starke mechanische Verriegelung bei guter Wärmeleitfähigkeit mit dem Metallstreifen bewirkt.
50 9 8 51/0319
Jt
Leerseite
DE19752522003 1974-05-30 1975-05-15 Verfahren zum herstellen eines gehaeuseteils fuer eine rotationskolbenmaschine und nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuseteil Pending DE2522003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474515A US3920360A (en) 1974-05-30 1974-05-30 Aluminum-iron composite rotor housing for a rotary combustion engine and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522003A1 true DE2522003A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23883860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522003 Pending DE2522003A1 (de) 1974-05-30 1975-05-15 Verfahren zum herstellen eines gehaeuseteils fuer eine rotationskolbenmaschine und nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuseteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3920360A (de)
JP (1) JPS512817A (de)
DE (1) DE2522003A1 (de)
GB (1) GB1487117A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703399A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseblocks für ein Hydraulikaggregat

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037998A (en) * 1975-11-03 1977-07-26 Caterpillar Tractor Co. Rotary engine cooling
DE2639294C2 (de) * 1976-09-01 1982-05-13 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Gepreßter Aluminiumkolben für Verbrennungsmotoren mit Einlagen aus einem anderen Werkstoff
AU554140B2 (en) * 1980-07-02 1986-08-07 Dana Corporation Thermally insulating coating on piston head
US4464101A (en) * 1981-03-14 1984-08-07 T. Shibuya (Diesel Kiki Co., Ltd.) Seizure-free, highly fluid tight and lightweight vane compressor
GB2120728A (en) * 1982-04-29 1983-12-07 Davall Moulded Gears Rotary fluid meter or pump
GB2132524A (en) * 1982-11-24 1984-07-11 Ae Plc Casting aluminium or aluminium alloys on to other metal materials
DE3636853A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Mazda Motor Seitengehaeuse fuer einen drehkolbenmotor und verfahren zu dessen herstellung
DE3632259C2 (de) * 1986-09-23 1995-11-23 Eaton Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug
IT1228449B (it) * 1989-02-22 1991-06-19 Temav Spa Procedimento per ottenere un legame metallurgico tra un materiale metallico o composito a matrice metallica e un getto di metallo o di lega metallica.
GB8919466D0 (en) * 1989-08-26 1989-10-11 Wellworthy Ltd Pistons
US5087180A (en) * 1990-04-19 1992-02-11 Ingersoll-Rand Company Fluid motor having reduced lubrication requirement
US6434821B1 (en) * 1999-12-06 2002-08-20 General Electric Company Method of making a combustion chamber liner
KR100510939B1 (ko) * 2000-07-21 2005-08-30 김경환 로터리엔진
US7066235B2 (en) * 2002-05-07 2006-06-27 Nanometal, Llc Method for manufacturing clad components
DE10321521B3 (de) * 2003-05-14 2004-06-09 Gkn Sinter Metals Gmbh Ölpumpe
US7621167B2 (en) * 2004-05-20 2009-11-24 Gilbert Staffend Method of forming a rotary device
US8033264B2 (en) * 2008-03-09 2011-10-11 Rotary Power LLC Rotary engine
DE102012101032A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Eads Deutschland Gmbh Kreiskolbenmotor und Verfahren zum Herstellen eines Kreiskolbenmotors
CN102689146B (zh) * 2012-06-09 2014-04-30 山西经纬合力机械制造有限公司四厂 用于细纱机粗纱循环中的半圆导轨的制造方法
US9108275B2 (en) 2012-10-10 2015-08-18 Federal-Mogul Corporation Bi-material strip and a method of bonding strips of different materials together
CN107150159B (zh) * 2017-06-13 2019-09-24 中铁三局集团有限公司 一种镀铜圆钢的物理焊接方法
CN107962352A (zh) * 2017-11-21 2018-04-27 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种着陆垫曲面板的成型方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198240A (en) * 1937-10-13 1940-04-23 Gen Motors Corp Bearing
US2241095A (en) * 1940-02-01 1941-05-06 Gen Motors Corp Method of making porous metal structures
US3155313A (en) * 1962-10-01 1964-11-03 Cuertiss Wright Corp Rotor housing construction of rotating combustion engine
US3359615A (en) * 1963-03-06 1967-12-26 Nat Lead Co Method of making a die cast cylinder for internal combustion engines
US3553806A (en) * 1968-01-04 1971-01-12 Clevite Corp Bearing and method of making same
FR1600297A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3797101A (en) * 1972-11-27 1974-03-19 Nl Industries Inc Method of making die castings having multi-layer coated surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703399A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseblocks für ein Hydraulikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
AU8128875A (en) 1976-11-25
GB1487117A (en) 1977-09-28
US3920360A (en) 1975-11-18
JPS512817A (de) 1976-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522003A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeuseteils fuer eine rotationskolbenmaschine und nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuseteil
DE2835332C2 (de) Kolben mit einem Körper aus einer Aluminiumlegierung
DE2920719A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmiedeteilen mit ausgewaehlten aufgekohlten bereichen aus metallpulver
WO2009079988A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3224419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke-nockenwelle-baueinheit
DE2726273A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE10156196C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
EP1474270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines zu verbindenden, metallischen bauteils, insbesondere einer gasturbinenschaufel
DE1906524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken
DE3504212A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE60015846T2 (de) Kolbenringträger mit Kühlhohlraum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2929267A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen von gesinterten metallteilen
DE4414095A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke aus Metall zu einem Verbundbauteil
DE2950054C2 (de)
DE3027352A1 (de) Kolben mit panzerung der kolbenringnuten
DE3444214A1 (de) Gegenstand mit einem gussmetallteil und einem gesinterten, metallischen teil, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE598766C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE2154107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbundenen Sinterkörpern
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE4414168A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken sowie nach dem Verfahren hergestelltes Verbundbauteil
DE3514913C2 (de)
DE2421240A1 (de) Gehaeusemantel fuer eine rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE10338568B4 (de) Kolben für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1080374B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal