DE2949959C2 - Polyurethanzusammensetzung - Google Patents

Polyurethanzusammensetzung

Info

Publication number
DE2949959C2
DE2949959C2 DE2949959A DE2949959A DE2949959C2 DE 2949959 C2 DE2949959 C2 DE 2949959C2 DE 2949959 A DE2949959 A DE 2949959A DE 2949959 A DE2949959 A DE 2949959A DE 2949959 C2 DE2949959 C2 DE 2949959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
groups
weight
glycol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2949959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949959A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6945 Hirschberg Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2949959A priority Critical patent/DE2949959C2/de
Priority to IT48255/80A priority patent/IT1173701B/it
Priority to BE0/200330A priority patent/BE882922A/fr
Priority to MX182096A priority patent/MX153037A/es
Priority to SE8004618A priority patent/SE8004618L/xx
Priority to BR8003954A priority patent/BR8003954A/pt
Priority to NL8004033A priority patent/NL8004033A/nl
Priority to JP12901180A priority patent/JPS5682842A/ja
Priority to GB8033448A priority patent/GB2065149A/en
Priority to FR8026107A priority patent/FR2471396A1/fr
Priority to ES497728A priority patent/ES8200384A1/es
Publication of DE2949959A1 publication Critical patent/DE2949959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949959C2 publication Critical patent/DE2949959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/12Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

— O—C—N
I I I
A—IN —C-N —y— N — C—N —B
1-3
Π. A'—
m.
worin
A, A', B, B' und R unabhängig voneinander als Ci-C35-AIkylreste oder Reste von substituierten Arylestern vorliegen, wobei die Substituenten der Arylester Halogenatome, Ci- CK-Alkylreste oder Ce-Cu-Aryl-, Ci-Cj5-Alkylthio-, Ce-Cu-Arylthio- oder C7-Cu-Aralkylreste sind, mit der Maßgabe, daß A, B und R auch Wasserstoffatome sein können, wenigstens einer der Reste A, B und R jedoch nicht Wasserstoff ist, und die Reste X Sauerstoff- oder Schwefelatome sind,
die Reste y und y' voneinander unabhängig als Ci -CK-Alkylen-, C6-CH-Arylen-, C7-C30-Alkarylen-, C7-C20-Aralkylen-, -(CH2)i -4-0-(CH2),-4- und -(CH2Ji-4—S-(CH2Ji -«-Reste oder Reste von Polyethern, Polycarbonaten oder Polybutadienen mit Molekulargewichten von 400 bis 4000 sind, und a und b ganze Zahlen sind unter der Bedingung, daß die Summe von a und b wenigstens 1 beträgt, und daß das innere Trennmittel in einer Menge von 0,0t bis 10,00 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des hochmolekularen Urethanpolymeren vorliegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die oligomeren Produkte auf Urethan- und/oder Harnstoffbasis in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des hochmolekularen Urethanpolymeren vorliegen.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Produkt auf Urethanbasis 1,6-Hexan-distearyl-diurethan vorliegt.
Die Erfindung betrifft eine leicht entformbare Polyurethanzusammensetzung unter Verwendung eines inneren Trennmittels.
Polyurethane sind bekannt und finden als widerstandsfähige und elastische Werkstoffe vielfache Anwendung, insbesondere für die Herstellung von Formteilen. Die Reaktionskomponenten können dabei durch Gießen in die gewünschten Formen und hier zur Aushärtung gebracht werden. Üblich ist auch das Pressen von walzbaren Polyurethan-Elastomeren oder eine nach fragliche thermoplastische Verformung. So können z. B. durch Spritzgießen, Extrusion oder nach dem Hohlkörperblasverfahren Formteile beliebiger Art hergestellt werden.
Bei nahezu allen Verfahren ist es erforderlich, zur
Vermeidung des (Gebens der Formteile an der Formwandung ein Trennmittel zu verwenden. Die gebräuchlichste Methode besteht darin, vor dem Einfüllen der Polyurethanzusammensetzung die Formen sorgfältig mit einem dünnen Film des Trennmittels zu versehen. Üblicherweise werden Wachse, Seifen oder Öle verwandt. Diese sogenannten »äußeren « Trennmittel sind gut brauchbar, jedoch müssen sie in einem gesonderten Arbeitsgang aufgetragen werden. In dieser Zeit fällt das Werkzeug in der Produktion aus. Die genaue Dosierung des Trennmittels ist oft schwierig, weil das Trennmittel durch Spritzen oder Streichen aufgetragen wird und bei komplizierten Formen, z. B. bei feinen Gravierungen des Werkzeuges diese nicht restlos ausfüllt
*5 Wegen der vorstehend geschilderten Schwierigkeiten, die insbesondere bei Polyurethanen auftreten, während andere Kunststoffe, z. B. Polyolefine selbst ohne Trennmittel mühelos entformbar sind, wurden »innere« Trennmittel entwickelt, die meist aus Fettsäu rederivaten bestehen. Die Fettsäurederivate werden in relativ großer Menge der Polyureiaanzusammensetzung zugesetzt und sorgen für eine ordentliche Eritformbarkeit des herzustellenden Teiles vom Werkzeug. Die Brauchbarkeit derartiger innerer Trennmittel bei einer automatischen Formteilherstellung ist aber insofern eingeschränkt, als es nach mehrmaligen Zyklen zu Werkzeugverschmutzung kommt und somit eine Unterbrechung des automatischen Prozesses notwendig ist, außerdem wird das mechanische Wertniveau der hergestellten Formteile durch die relativ hohen Mengen innerer Trennmittel beeinflußt. Derartige innere Trennmittel für Polyurethane sind z.B. in der DE-OS 23 07 589 oder der DE-OS 23 19 648 beschrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für Polyurethanzusammensetzungen geeignetes inneres Trennmittel zu entwickeln, das über einen längeren Zeitraum eine automatische Formteilherstellung ermöglicht, ohne daß es zu Werkzeugverschmutzungen
kommt und ohne daß eine Beeinflussung der mechanischen Werte erfolgt Die Aufgabe wird gelöst durch ein inneres Trennmittel, qos eine oligomere Zusammensetzung aufweist und als charakteristisches Merkmal eine zu den Urethaagruppen des Hochpolymeren affine Gruppierung hat. Derartige affine Gruppierungen sind Urethan- und/oder Harnstoff- bzw. Thioharnstoff- oder
Thiorethangruppen.
Demgemäß besteht die erfindungsgemäße leicht entformbare Polyurethanzusammensetzung aus einer Mischung des hochmolekularen Urethanpolymeren mit einer geringen Menge wenigstens eines oligomeren Produktes auf Urethan- und/oder Harnstoffbasis der nachfolgenden Formeln als inneres Trennmittel;
/V ^-—
1-3
y—
— O —C—N
—B
1-3
Π. A'— O — C-N
y— N — C—Ol — B'
Il Vl Il Il 11 I
πι. α—In—c—N —y—In—c—ν
A, A', B, B' und R unabhängig voneinander als Ci-C35-Alkylreste oder Reste von substituierten Arylestern vorliegen, wobei die Substituenten der Arylester Halogenatome, Ci — Cjj-Alkylreste oder Ce-Cu-Aryl-, Ci-Cjs-Alkylthio-, Q-CM-Arylthio- oder C7-Ci5-Aralkyh'».ste sind, mit der Maßgabe, daß A, B und R auch Wasserstoffatome sein können, wenigstens einer der Reste A, B und R jedoch nicht Wasserstoff ist,
und die Reste X Sauerstoff- oder Schwefelatome sind, die Reste y und y' voneinander unabhängig als Ci-Cw-Alkylen-, C6-CM-Arylen-, Cz-Cw-Alkarylen-, Cz-Cw-Aralkylen-, -(CH2))-4-O-(CH2)i_4 und —(CH2)) -4—S-(CH2Ji -«-Reste oder Raste von PoIyäthern, Polycarbonaten oder Polybutadien mit Molekulargewichten von 400 bis 4000 sind, und a und b ganze Zahlen sind unter der Bedingung, daß die Summe von a und b wenigstens 1 beträgt, und daß das innere Trennmittel in einer Menge von 0,01 bis 10,00 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des hochmolekularen Urethanpolymeren vorliegt
Ausgangskomponenten für die hochmolekularen Polyurethanzusammensetzungen sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seite 75—136 beschrieben werden, z. B. Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, CycIobutan-13-diisocyanat, Cyclohexan-13-diisocyanat, Cyclohexan-13- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, I -Isocyanato-33,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-AS 12 02 785, US-Patentschrift 34 01 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-13- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-dipheny!methan-diisocyanat, 13- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den britischen Patentschriften 8 74 430 und 8 48 671 beschrieben werden, m- und p-lsocyai.atophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der (US-Patentschrift 32 77 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 10 92 007 (US-Patentschrift 31 52 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-Patentschrift 34 92 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 71 02 524 beschrieben werden. Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie. sie z. B. in der
to US-Patentschrift 30 01973, in den deuteten Patentschriften 10 22 789.12 22 067 und 10 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der belgischen
■*5 Patentschrift 7 52 261 oder in der US-Patentschrift 33 94 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 12 30 778. Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Patent schrift 1101394 (US-Patentschriften 3124 605 und 32 01 372) sowie in der britischen Patentschrift 8 89 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z. B. in der US-Patentschrift 36 54 106 beschrieben werden, Ester gruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den britischen Patentschriften 9 65 474 und 10 72 956, in der US-Patentschrift 35 67 763 und in der deutschen Patentschrift 12 31 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 10 72 385 und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 34 55 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate
zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z, B. das 2,4- und 2,6-ToIuylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (»TDI«), Polyphenyl-polymetbylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden (»rohes MDI«) und Carbodümidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnsto.ffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate (»modifizierte Polyisocyanate«).
Einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400—10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxyverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen. Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocydischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrvphthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthdsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylengiykol, Propylenglykol-(!,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(l,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, i,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-l,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-( 1,2,6), Butantrioi-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol.Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyätnylenglykole, Di- ■ propylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ε-Hydroxycapronsäurc, ■ sind einsetzbar
Auch die in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis j.ht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxjden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder ι Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B, in Gegenwart von BF* oder durch Anlagerung dieser Epoxide gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z. B. Äthylenglyt kol, Propylenglykol-(13) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt Auch Sucrosepulyäther, wie sie z. B. in den deutschen Auslegeschriften 11 76 358 und 10 64 938 beschrieben werden, kommen erfindungs- > gemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-°/o, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpoiymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch ι Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von iPolyäthern entstehen (US-Patentschriften 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 9110 695, deutsche Patentschrift 11 52 536), sind geeig «et, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder PolythioäthereEteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Piopandiol-(13), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Vertreter dieser zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI1 »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Banci I, 1962, Seiten 32—42 und Seiten 44—54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Viev/eg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B. auf den Seiten 45—71,beschrieben.
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400—10 000, z.B. Mischungen von Polyäthern und Polyestern, eingesetzt werden.
Ais gegebene :faHs einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasser-
Stoffatomen von einem Molekulargewicht 32—400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/ oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige m Wasserstoffatome.
Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32—400 ι. verwendet werden.
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt:
Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Buty-
'2,3), Perüandicl-f! 5\
(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-l,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan. Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Poly- :; äthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Ricinusöl, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Di-hydroxymethyl-hy- ι drochinon, l,4-Phenylen-bis(/?-hydroxyäthyläther),Äthanolamin, N-Methyläthanolamin, Diäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin, VAminopropanol, Esterdiole der allgemeinen Formeln
HO-(CH2K-CO-O-(CH2V-OH ;
und
HO-(CH2)r-O-CO-R-CO-O-(CH2),-OH
in denen
R einen Alkylen- bzw. Arylen-Rest mit 1 — 10,
vorzugsweise 2—6, C-Alomen,
ν = 2-6 und
7= 3-ü
bedeuten, ·
z. B. o-Hydroxybutyl-E-hydroxy-capronsäureester,
ω-Hydroxyhexyl-y hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-bis-(/?-hydroxyäthyl)ester und Terephthalsäure-bis(0-hydroxyäthyl)ester.
Als Kettenverlängerungsmittel können auch Verbin- "■·■ düngen wie l-Mercapto-3 aminopropan,gegebenenfalls substituierte Aminos&jren, z.B. Glycin, Alanin, Valin, Serin und Lysin sowie gegebenenfalls substituiere Dicarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, 4-HydroxyphthaIsäure und 4-Ami- "· nophthalsäure verwendet werden.
Ferner können gegenüber Isocyanaten monofunktionelle Verbindungen in Anteilen von 0,01 bis 10Gew.-%, bezogen auf Polyurethanfeststoff, als sogenannte lCettenabbrecher mitverwendet werden. Derartige monofunktionelle Verbindungen sind z. B. Monoamine wie Butyl- und Dibutylamin, Octylamin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, Pyrrolidin, Piperidin und Cyclohexylamin, Monoalkohole wie Butanol, 2-ÄthyIhexanol, Octanol, Dodecanol, die verschiedenen Amylalkohole, <>ϊ Cyclohexanol, Äthylenglykolmonoäthyläther usw.
Es können jedoch auch Polydydroxylverbindungen eingesetzt werden, in weichen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxyverbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z. B. Umsetzungen zwischen ■ Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z. B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften 1168 075 und 12 60 142, sowie den deutschen Offenlegungsschriften 23 24 134. 24 23 984. 25 12 385. 25 13 815, 25 50 796, 2r> 50 797, 25 50 833 und 25 50 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 38 69 413 bzw. deutscher Offenlegungsschrift 25 50 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
Bei der Verwendung von modifizierten Polyhydroxyl-
komponente im Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren entstehen in vielen Fällen Polyurethankunststoffe mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften. Diesen Ausgangsstoffen werden nun in geringer Menge die oligomeren Produkte zugefügt. Die oligomeren Urethane oder Harnstoffe werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Es sind Umsetzungsprodukte aus monofunktionellen Isocyanaten mit mono· oder polyfi i:ktionellen Alkoholen und/oder Aminen. Die Trennmittel können auch bei schäumbaren Polyurethanzusammensetzungen verwandt werden.
Die erfindungsgemäB vorgeschlagenen inneren Trennmittel müssen den eingangs erläuterten allgemeinen Formeln entsprechen. Besonders bewährt hat sich als Trennmittel auf Urethanbasis 1,6-Hexan-distearyldiurethan.
Beispiele für besonders bevorzugte Substanzen sind z. B. Umsetzungsprodukte aus Monoisocyanaten wie Monoisocyanaten mit C 6 bis C 18-Kohlenstoffatomen, z. B. Stearylisocyanat und/oder Palmitinisocyanat, gegebenenfalls als Gemisch mit Monoalkoholen. Als Monoalkohole haben sich insbesondere Alkohole mit 6—18 Kohlenstoffatomen bewährt, z. B. Stearylalkohol oder Palmitinalkohol. Zweckmäßig sind auch Doppelbindungen enthaltene Alkohole, wie z. B. Oleylalkohol. Zweckmäßig sind weiterhin Umsetzungsprodukte aus Monoisocyanaten mit Monoaminen mit 6—18 Kohlenstoffatomen.
Eine bewährte Mischung besteht weiterhin aus Umsetzungsprodukten von Monoisocyanaten mit PoIyalkoholen. Als Polyalkohole eignen sich z. B. Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 13-Propylenglykol, 1.4-Butaiidiol, 23-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1.12-Dodekandiol, Hydroxinon-Bis-Hydroxyäthyläther, Glyzerin, Trimethylpropan, Hexantriol, Pentaerythrit, oder dergleichen. Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von 100 bis 4000 wird ebenfalls bevorzugt, außerdem Polyhydroxyverbindungen mit Molekulargewichten zwischen 650 und 6000, z. B. Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polyesteramide, Polyacetale, Polycarbonate. Polycaprolactone und Hydroxyilgruppen aufweisende Silicone.
Es werden auch Gemische der Alkohole untereinander und Gemische der oligomeren Urethane vorgeschlagen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, Polyamine, wie z. B. Äthylendiamin, 1,6-Hexandiamin, 1,4-Tetramethylendiamin, 1,11-Undecanmethylendi-
amin. 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiamin, gegebenenfalls Gemische von den vorstehenden Substanzen, sowie 4,4'-Diaminodiphenylmethan, p-Xylilendiamin oder Hydrazin und substituierte Hydrazine, 3-Amino-1-Methylaminopropan oder Dipropylentriamin als Ausgangssubstanzen zu verwenden.
Erfindungsgemäß werden ferner Umsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten und den oben beschriebenen Mcr.oalkoholen und Monoaminen vorgeschlagen. Besonders bevorzugt sind hierbei die technisch leicht zugänglichen Isocyanate wie z. B. Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat modifizierte 4,4' Diphenylmethandiisocyanate, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und Gemische dieser Substanzen und dimere Fettsäurediisocyanate.
Die erfindungsgemäß als innere Trennmittel vorgeschlagenen oligomeren Urethane und Harnstoffe werden dann durch übliche Herstellungsverfahren vollständig und unvollständig eingesetzt. Die inneren Trcnnrnitic! werden in an sich beliebiger Weise ds hochmolekularen Polyurethanzusammensetzung einverleibt. Eine besonders brwährte Methode besteht darin, daß die inneren Trennmittel in den Ausgangsverbindungen für die hochmolekularen Polyurethanzusammensetzungen gelöst oder dispergiert werden. Ist dies nicht erwünscht oder nicht möglich, dann können sie auch bei der thermoplastischen Verarbeitung der Polyurethanzusammensetzung während des Plastifiziervorganges eingearbeitet werden. In vielen Fällen bringt bereits eine Menge von 0,5 bis 2,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der hochmolekularen Polyurethanpolymeren hervorragende Ergebnisse.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, wobei alle Teile und Prozente sich auf Gewichtsbasis beziehen, sofern nicht anders angegeben.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung oligomerer Urethane. Die in den Beispielen beschriebenen Herstellungsverfahren sind für oligomere Urethane, Harnstoffe und Thiourethane anwendbar. Das Mono- oder Polyisocyanat und die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung werden dabei miteinander vermischt und auf höhere Temperatur, zweckmäßig auf 130°C, erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von ca. 30 Minuten wird das Produkt auf eine kalte Platte gegossen und erstarrt. Nach der Zerkleinerung
eingesetzt werden.
Die nachfolgende Tabelle I ist eine Auflistung der in den Beispielen verwandten Trennmittel, die jeweils der besseren Übersicht halber fortlaufend mit Großbuchstaben gekennzeichnet sind.
Tabelle 1
Inneres Gewichtsteile Ausgangsstoffe (1 Mol) Äthylenglykol 590 (2 Mol) Stearylisocyanat Schmelz
Tr.in- (Stearyl/Palmitylisocyanat ~65 :30) punkt, 0C
mittel (1 Mol) Propandiol-1,3 desgl.
A 62 (1 Mol) ButandioI-1,4 desgl. 99,5
(1 Mol) Butandiol-2,3 desgl.
B 76 (1 Mol) Neopentylglykol desgl. 94
90 (1 Mol) Hexandiol-1,6 desgl. 103
C 90 (1 Mol) Dodecandiol-1,12 desgl. 106
E 104 (1 Mol) Diäthylenglykol desgl. 59
F 118 (1 MoI) Thiodiglykol desgl. 117
G 202 eines Gemisches aus 590 desgl. 102
H 107 59 Hexandiol-1,6 und 93
I 122 45 Butandiol-1,4 81
K 104 (2 Mol) Stearylalkohol 168 (1 Mol) Hexamethylendiisocyanat-1,6 98
(2 Mol) Stearylalkohol 250 (1 Mol) 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
(2 Mol) Stearylalkohol 174 2,4-Toluylendiisocyanat
L 540 (1 Mol) Stearylalkohol 295 (1 Mol) Stearylisocyanat 126
M 540 (1 Mol) 2-ÄthyIhexanoI 295 (1 Mol) Stearylisocyanat i42
N 540 (1 Mol) Oleylalkohol 295 (1 Mol) Stearylisocyanat 97
O 270 Trimethylolpropan 295 Stearylisocyanat 75
P 130 Trimethylolpropan 590 Stearylisocyanat 63
Q 268,5 Buten-2-diol-l,4 590 Stearylisocyanat 25
R 135 Polybutadienol 147,5 Stearylisocyanat 41
S 135 (OH-Zahl 46,6 MG 2800) 52
T 88 92
U 602 20
Die erfindungsgemäß zusammengesetzte Polyurethanmischung, welche ein inneres Trennmittel enthält, wird wie nachfolgend beschrieben, hergestellt
It
Beispiel 1
!η einem mit Rührwerk versehenen Gefäß werden 1000 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und einem Gemisch aus Äthylenglykol und Butandiol (I : I) sowie 20 Gewichtsteile des Trennmittels C auf 120°C erhitzt. Nach einstündiger Entwässerung im Vakuum werden 850 Gewichtsteile MDl (4,4'-Diisocyanodiphenylmethan) hinzugegeben. Das Gemisch wird JO Minuten lang gerünrt. Nach dieser Zeit werden unter weiterem Rühren 240 Gewichtsteile Butandiol innerhalb von 30 Sekunden zugesetzt und das Reaktionsprodukt auf eine auf 1100C vorgeheizte Platte ausgegossen und eine Stunde bei dieser Temperatur gelassen.
Nach dem Erkalten des Polyurethans wird dieses granuliert und auf einer handelsüblichen Schneckenspritzgießmaschine zu Prüfplatten gespritzt. Die Prüfplatten werden 12 Stunden bei 110°C getempert. In Tabelle Il sind die mechanischen Eigenschaften (Meßwerte) wiedergegeben.
Beispiel 2
(Vergleichsversuch)
Genau die gleiche Polyurethanzusammensetzung wie in Beispiel 1 wird ohne Trennmittel C hergestellt. Die mechanischen Eigenschaften sind wiederum in Tabelle II aufgelistet.
Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen werden als Rohstoffe 1000 Gewichtsteile Polycaprolacton (MG 2000), 600 Gewichtsteile MDI (4,4'Diisocyanodiphenylmethan), 159 Gewichtsteile Butandiol und 20 Gewichtsteile Trennmittel F.
Die Versuchsergebnisse sind ebenso wie bei dem nachfolgenden Vergleichsversuch wiederum in Tabelle II enthalten.
Beispiel 3
Die Herstellung der Polyurethanzusammensetzung erfolgt wie in Beispiel 1. Es werden folgende Rohstoffe eingesetzt:
1000 Gewichtsteile Polycaprolacton (MG 2000)
600Gewichtsteile MDI
159 Gewichtsteile Butandiol
20 Gewichtsteile Trennmittel F
Beispiel 4
(Vergleichsversuch)
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird ohne Trennmittel F verarbeitet.
Tabelle II Mechanische Eigenschaften
1 2 3 (Beispiele)
Härte (Shore A)
Rückprallelastizität (%)
Zugfestigkeit (N/mm2)
Bruchdehnung (%)
Abrieb (mm3)
96 95 89 90
30 29 33 34
37 36 29 27
467 480 501 490
25 28 15 18
Man erkennt, daß durch Zusatz des Trennmittels die mechanischen Eigenschaften der Ausgangsstoffe nicht beeinflußt werden. Das Trennmittel ist somit unabhängig von der Verwendung der Polyurethanzusammensetzungen unbedenklich anwendbar.
Beispiel 5
Die in Beispiel 3 beschriebene Mischung wird mit Trennmittel N versetzt.
Beispiel 6
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird mit Trennmittel O versetzt.
Beispiel 7
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird mit Trennmittel O versetzt.
Beispiel 8
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird mit Trennmittel S versehen.
Beispiel 9
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird mit Trennmittel U versehen.
Eine Überprüfung der Polyurethanmischungen gemäß Beispiel 3 bis 9 erfolgte durch Herstellung von Formteilen auf einer üblichen Spritzgießmaschine. Das Werkzeug wird dabei mit einem automatischen Auswerfersystem ausgerüstet. Die Trennwirkung kann dadurch beurteilt werden, daß die Entformungszyklen mit den verschiedenen Polyurethanzusammensetzungen festgestellt werden. Ein optimales Trennmittel liegt immer dann vor, wenn sich die Mischung nahe/u unbegrenzt entformen läßt.
Wie sich aus der nachfolgenden Tabelle Hi ergibt, konnte der Versuch jeweils nach 200 Zyklen abgebrochen werden, weil weitere Messungen nach einer so großen Zahl von Entformungszyklen das Ergebnis des Versuches nicht mehr ändern. Die in den Beispielen 3 und 5 bis 9 wiedergegebenen Zusammensetzungen sind somit nahezu unbegrenzt entformbar. Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 4 (Vergleichsversuch ohne inneres Trennmittel) ergab nur 5 Entformung; Zyklen. Ein äußeres Trennmittel war hier notwendig.
Tabelle III
PoIyurethanzusammensetzung nach Beispiel
Anzahl der automatischen Zyklen
nach 200 Zyklen
nach 5 Zyklen
nach 200 Zyklen
nach 200 Zyklen
nach 200 Zyklen
nach 200 Zyklen
nach 200 Zyklen
abgebrochen
äußeres Trennmittel
notwendig
abgebrochen
abgebrochen
abgebrochen
abgebrochen
abgebrochen
In den Beispielen 3,5 bis 9 wird nach 200 Zyklen die Werkzeugform visuell beurteilt Es wird keine Werkzeugverschmutzung festgestellt

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Leicht entformbare Polyurethan-Zusammensetzung aus einem hochmolekularen Urethanpolyme- ren und einem inneren Trennmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Trennmittel aus wenigstens einem oligomeren Produkt auf Urethan- und/oder Harnstoffbasis der nachfolgenden Formel besteht:
DE2949959A 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung Expired DE2949959C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949959A DE2949959C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung
IT48255/80A IT1173701B (it) 1979-12-12 1980-03-25 Perfezionamento nelle composizioni poliuretaniche
BE0/200330A BE882922A (fr) 1979-12-12 1980-04-23 Composition de polyurethanne
MX182096A MX153037A (es) 1979-12-12 1980-04-25 Composicion moldeable a base de poliuretano facilmente desprendible
SE8004618A SE8004618L (sv) 1979-12-12 1980-06-23 Polyuretansammansettning
BR8003954A BR8003954A (pt) 1979-12-12 1980-06-25 Composicao de poliuretana facilmente desmoldavel
NL8004033A NL8004033A (nl) 1979-12-12 1980-07-14 Gemakkelijk uit de vorm losbare polyurethaansamenstelling.
JP12901180A JPS5682842A (en) 1979-12-12 1980-09-17 Polyurethane composition
GB8033448A GB2065149A (en) 1979-12-12 1980-10-16 Polyurethane Compositions
FR8026107A FR2471396A1 (fr) 1979-12-12 1980-12-09 Composition de polyurethanne
ES497728A ES8200384A1 (es) 1979-12-12 1980-12-12 Un procedimiento para la preparacion de una composicion de poliuretano facilmente desmoldeable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949959A DE2949959C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949959A1 DE2949959A1 (de) 1981-09-17
DE2949959C2 true DE2949959C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6088253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949959A Expired DE2949959C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5682842A (de)
BE (1) BE882922A (de)
BR (1) BR8003954A (de)
DE (1) DE2949959C2 (de)
ES (1) ES8200384A1 (de)
FR (1) FR2471396A1 (de)
GB (1) GB2065149A (de)
IT (1) IT1173701B (de)
MX (1) MX153037A (de)
NL (1) NL8004033A (de)
SE (1) SE8004618L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030014C2 (de) * 1980-08-08 1983-08-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastomerzusammensetzung
JPS60104117A (ja) * 1983-11-11 1985-06-08 Toyota Motor Corp 導電性改良ポリウレタン
JPS60168715A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Sumitomo Bayer Urethane Kk ポリウレタン成形品の製造方法
US4758614A (en) * 1986-04-25 1988-07-19 Ciba-Geigy Corporation Compositions stabilized with substituted amino carbamates
US4758603A (en) * 1987-08-28 1988-07-19 The Dow Chemical Company Dithiocarbamate internal mold release agents
US5668209A (en) * 1990-10-31 1997-09-16 Teroson Gmbh Plastisol composition
EP0823419A3 (de) * 1996-08-09 2000-08-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Dimethylpropandiol-Verbindungen
EP2997072A4 (de) * 2013-05-16 2017-01-11 Cyclicor AB Urethane, polymere davon, beschichtungszusammensetzungen und deren herstellung aus cyclischen carbonaten
US9410051B2 (en) 2014-09-25 2016-08-09 Markem-Imaje Corporation Hot melt inks
US9944806B2 (en) * 2014-09-25 2018-04-17 Markem-Imaje Corporation Urethane compounds

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301908A (de) * 1962-12-22
DE1184948B (de) * 1963-06-04 1965-01-07 Bayer Ag Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
US3482010A (en) * 1963-09-30 1969-12-02 Kuraray Co Process for the production of polyurethane elastic fiber having less adhesivity
GB1112497A (en) * 1966-11-22 1968-05-08 Kurashiki Rayon Kk Process for manufacturing polyurethane elastic fibre having less adhesivity
DE1694127C3 (de) * 1967-01-10 1974-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethan-(HarnstofO-Basis
GB1151681A (en) * 1967-02-24 1969-05-14 Ici Ltd Polyurethane Articles
GB1339813A (en) * 1971-11-05 1973-12-05 Monsanto Co Urethane elastomers
DE2264797C3 (de) * 1972-01-31 1978-04-20 Monsanto Co., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Spiralförmig gekräuselter Zwei-. komponenten-Textil-Endlosfaden
FR2193846B2 (de) * 1972-07-28 1979-01-12 Monsanto Co
NL178259C (nl) * 1973-02-16 1986-02-17 Bayer Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een polyurethanschuim in een gesloten vorm.
DE2319648C2 (de) * 1973-04-18 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
US4123413A (en) * 1976-12-16 1978-10-31 General Electric Company Polycarbonate composition containing urethane plasticizer
NL7614609A (nl) * 1976-12-31 1978-07-04 Philips Nv Magnetisch registreermedium, smeermiddelen welke hierin toepassing vinden alsmede methode voor de bereiding van de smeermiddelen.

Also Published As

Publication number Publication date
BE882922A (fr) 1980-08-18
IT8048255A0 (it) 1980-03-25
JPS5682842A (en) 1981-07-06
ES497728A0 (es) 1981-11-01
ES8200384A1 (es) 1981-11-01
FR2471396B1 (de) 1983-12-02
GB2065149A (en) 1981-06-24
NL8004033A (nl) 1981-07-16
BR8003954A (pt) 1981-06-16
IT8048255A1 (it) 1981-09-25
IT1173701B (it) 1987-06-24
DE2949959A1 (de) 1981-09-17
SE8004618L (sv) 1981-06-13
MX153037A (es) 1986-07-22
FR2471396A1 (fr) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622951B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern
DE3827595A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen ausweisenden polyharnstoff-elastomeren
EP1338614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung
DE3133859A1 (de) Elastomere polyurethan-polyharnstoff-polymerisate und daraus hergestellte formlinge
DE2356692A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0269943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdionringen enthaltenden Polyurethanen
DD268959A5 (de) Polyurethanpolymer mit darin dispergierten länglichen Teilchen eines hochschmelzenden harten Polymers und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1720843B2 (de) Fuer den spritzguss geeignete polyurethane
DE2949959C2 (de) Polyurethanzusammensetzung
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
EP0278334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, hierzu geeignete Gemische von gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen und die nach dem Verfahren erhaltenen Formkörper
EP0024323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dynamisch besonders belastbaren Luftreifen
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP0512947B1 (de) Polyolkomponente für die Herstellung von Polyurethanformkörpern
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE69418003T2 (de) Modifizierte Polyharnstoff-Polyurethansysteme ausgestattet mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE3627078A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf polyurethan- und/oder polyharnstoff-basis und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
EP0310896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
EP0220411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen
EP0395969A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP0309840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE3132760A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von polyurethan-elastomeren
DE3732727A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethanharnstoff-elastomeren
EP0204246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation