DE2949959A1 - Polyurethanzusammensetzung - Google Patents

Polyurethanzusammensetzung

Info

Publication number
DE2949959A1
DE2949959A1 DE19792949959 DE2949959A DE2949959A1 DE 2949959 A1 DE2949959 A1 DE 2949959A1 DE 19792949959 DE19792949959 DE 19792949959 DE 2949959 A DE2949959 A DE 2949959A DE 2949959 A1 DE2949959 A1 DE 2949959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urethane
composition according
oligomeric
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949959C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6945 Hirschberg Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2949959A priority Critical patent/DE2949959C2/de
Priority to IT48255/80A priority patent/IT1173701B/it
Priority to BE0/200330A priority patent/BE882922A/fr
Priority to MX182096A priority patent/MX153037A/es
Priority to SE8004618A priority patent/SE8004618L/xx
Priority to BR8003954A priority patent/BR8003954A/pt
Priority to NL8004033A priority patent/NL8004033A/nl
Priority to JP12901180A priority patent/JPS5682842A/ja
Priority to GB8033448A priority patent/GB2065149A/en
Priority to FR8026107A priority patent/FR2471396A1/fr
Priority to ES497728A priority patent/ES497728A0/es
Publication of DE2949959A1 publication Critical patent/DE2949959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949959C2 publication Critical patent/DE2949959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/12Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Description

Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim/Bergstraße
Polyurethanzusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine leicht entformbare Polyurethanzusamniensetzung unter Verwendung eines inneren Trennmittels.
Polyurethane sind bekannt und finden als widerstandsfähige und elastische Werkstoffe vielfache Anwendung, insbesondere für die Herstellung von
Formteilen. Die Reaktionskomponenten können dabei durch Gießen in die gewünschten Formen und hier 7\n* Aushärtung gebracht werden, üblich ist auch das Pressen von walzbnrcn Polyurethan-Elastomeren oder eine nachträgliche
130 0 38/0009
thermoplastische Verformung. So können z.B. durch Spritzgießen, Extrusion oder nach dem Hohlkörperblasverfahren Formteile beliebiger Art hergestellt werden.
Bei nahezu allen Verfahren ist es erforderlich, zur Vermeidung des Klebens der Formteile an der Formwandung ein Trennmittel zu verwenden. Die gebräuchlichste Methode besteht darin, vor dem Einfüllen der Polylirethanzusammensetzung die Formen sorgfältig mit einem dünnen Film des Trennmittels zu versehen, üblicherweise werden Hachse, Seifen oder öle verwandt. Diese sogenannten "äußeren" Trennmittel sind gut brauchbar, jedoch müssen sie in einem gesonderten Arbeitsgang aufgetragen werden. In dieser Zeit fällt das Werkzeug in der Produktion aus. Die genaue Dosierung des Trennmittels ist oft schwierig, weil das Trennmittel durch Spritzen oder Streichen aufgetragen wird und bei komplizierten Formen, z.B. bei feinen Gravierungen des Werkzeuges diese nicht restlos ausfüllt.
Wegen der vorstehend geschilderten Schwierigkeiten, die insbesondere bei Polyurethanen auftreten, während andere Kunststoffe, z.B. Polyolefine selbst ohne Trennmittel mühelos entformbar sind, wurden "innere" Trennmittel entwickelt, die meist aus Fettsäurederivaten bestehen. Die Fettsäurederivate werden in relativ großer Menge der Polyurethanzusammensetzung zugesetzt und sorgen für eine ordentliche Entformbarkeit des herzustellenden Teiles vom Werkzeug. Die Brauchbarkeit derartiger innerer Trennmittel bei einer automatischen Formteilherstellung ist aber insofern eingeschränkt, als es nach mehrmaligen Zyklen zu Werkzeugverschmutzung kommt und somit eine Unterbrechung des automatischen Prozesses notwendig ist, außerdem wird das mechanische Werteniveau der hergestellten Formteile durch die relativ hohen Mengen innerer Trennmittel beeinflußt Derartige innere Trennmittel für Polyurethane sind z.B. in der DE-OS 23 07 589 oder der DE-OS 23 19 648 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für Polyurethanzusamnensetzungen geeignetes inneres Trennmittel zu entwickeln, das über
130038/0009
einen längeren Zeitraum eine automatische Formteiiherstel lung ermöglicht, ohne daß es zu Herkzeugverschmutzunqen kommt und ohne daß eine ßeeinflußung der mechanischen Werte erfolgt. Die Aufgabe wird gelöst durch ein inneres Trennmittel, das eine oligomere Zusammensetzung aufweist und als charakteristisches Merkmal eine zu den Urethangruppen des Hochpolymeren affine Gruppierung hat. Derartige affine Gruppierungen sind Urethan- und/oder Harnstoff- bzw. Thioharnstoff- oder Thiourethangruppen.
Demgemäß besteht die erfindungsgemä'ße leicht entformbare Polyurethanzusammensetzung aus einer Mischung des hochmolekularen Urethanpolymeren mit einer geringen Menge wenigstens eines oligomeren Produktes auf Urethan- und/oder Harnstoffbasis der nachfolgenden Formeln als inneres Trennmi ttel:
RX XR
I. [A- (N-C-O)J j_3 - y'- f- (0- I- \ - BJ1-3
R RX
a - Y0-1 - (N - C 0)b _ ß
II. A1- (0 - C - N)a - Y0-1 - (N - C - 0)b _
III. A-(M-C- N)a - Y0-1 - (N - C - N)b - B
A, A1, B, B1, R, R1 , und R ' unabhängig voneinander aus dor aus Wasserstoffatomen, C. - C.r -Alkyl-, Cf - C.. -Aryl- und substituierten Arylestern gebildeten Gruppe ausgewählt sind, wobei die Substituierten Halogenatomen C. - C^r -Alkyl- oder Cfi - C^ - Aryl- Cj - C35 - Alkylthio-, Cfi - C,(j - Arylthio- oder C7 - C.r Aralkylreste sind; wobei die Reste X Sauerstoff- oder Schwefelatome sind; und wobei die Reste Y unabhängig
130038/0009
voneinander aus der aus C, - C35 -Alkylen-, C,- - C.. - Arylen-, C7 - C30 -Alkarylen-, C7 - C20 - Aralkylen-, -(CH2J1-4 - 0 - (CH2)^4 und - (CH^)1-4 - s - (CHp)1-4 - Resten oder Polyestern, Polyethern, Polycarbonaten, Polybutadienen mit Molekulargewichten von 400 bis 4000 gebildeten Gruppe ausgewählt sind; und wobei ferner wenigstens einer der Reste A, B oder R ein anderer Rest als ein Wasserstoffatom ist und und wobei a und b sowie 0 - 1 so gewählt v/erden, daß die Summe von a und b wenigstens 1 beträgt.
Die oligomeren Produkte werden in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des hochmolekularen Urethanpolymeren zugesetzt. Für die meisten Anwendungszwecke hat sich eine flenne von 0,1 bis 2,0 als optimal erwiesen.
Ausgangskomponenten für die hochmolekularen Polyurethanzusaiunensotzungen sind aliphatisehe, cycloaliphatische, araliphatisch^, aromatische und herterocyclische Polyisocyanate, wie sie z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seite 75 - 136 beschrieben werden, z.B. Äthyl en-diisocyanat, 1,4-Tetramethyl endi isocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanato-3,3,5-triniethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DC-AS 12 02 785, amerikanische Patentschrift. 34 01 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1 ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6- Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmet han-2,4 '- und/oder -^ ,4'-di isocyanat, Naph thy 1 en-1 ,5-di isocyanat, Triphenyl methan-4,4', 4"-1riisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anil informal dehyd-Kondensatinn und anschließende Phosgenierung erhalten und z.Ii. in den britisdien Patentschriften »74 430 und VAV, 67] beschrieben werden, in- und ρ - I'.ocy.uM t nphenyl sul fony I -i so< .yann 1 e (leniiiT der ai'i'M- i I ,111 i-
1 30038/0009
-y-
32 77 \ΎΛ) beschrieben werden, Carbodi imidnruppen aufwoi sendo Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 10 92 007 (amerikanische Patentschrift 31 52 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 34 92 330 beschrieben werden, Λ1lophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie? z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belpischen Patentschrift. 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentannielduno 71 02 524 beschrieben werden. Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 30 01 973, in den deutschen Patentschriften 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, IJrethannrunpen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in (\er belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischer) Patentschrift 33 (>4 164 beschrieben werden, acylierte llarnstoffnruppen aufweisende Polyisocyanate genuin (\er deutschen Patentschrift 12 30 778. Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 11 01 394 (amerikanische Patentschriften 31 24 605 und 32 01 3/2) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben worden, durcli Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z, B. in der amerikanischen Patentschrift 36 54 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 10 72 956, in der amerikanischen Patentschrift 35 67 763 und in der deutschen Patentschrift 12 31 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetal en gemäß der deutschen Patentschrift 10 72 385 und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 34 55 883
Es ist auch rutin lieh, die bei der technischen isocyanatherstellung anfallenden, lsocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände gegebenenfalls gelost in einem oder mehreren Λην vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist. es möglich, belieb ine Mischungen rler vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige
1 30038/0009
-ζ-
Gemische dieser Isomeren ("TUI"), Polyphenyl-polymothylon-po Iy isocyanate, wie sie durch Ani Mn-Formaldehyd-Kondensat ion und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MIH") und Carbod i imidgruppeii, Urethangruppen , Al lophana to nippen, Isoc/anura I gt uppen , Harns I.of fgruppen oder B iuret gruppen au fwe i senden Poly isocyanate ("mod i f iz ierte Pol y i socyana te").
Frf i ndungsgemäli einzusetzende Ausdarigskoiiiponenton sind ferner V(;rbiridungeri mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen liassers lof fatomen von einen Molekulargewicht in der Hegel von 400 - 10 (MK). Hierunter versteht man neben Aminogruppen, 'lh io !gruppen-oder Carboxylgruppen aufwe i senden Ve rhi ndungen Vorzug:,we i se Po I y hydroxy I verb i ndungen , i ns be sondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindunuen, speziell solche vor; Molekulargewicht HOO bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis (»000, z.B. mindestens zwei, in (k:r Pegel ?. bis f', vorzugsweise aber ? bis Ί, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polythioether, Polyacetale1, Polycarbonate und Polyesteramide, wit; sie für die Herste! lung von homogenen und von ze 11 form igen Polyurethanen <in sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. llmsetzungsprodukto von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen πι it mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet, werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischen cycloaliphatische^, aromatischer und/oder heterocycl ischer Natur sein und gegebenenfalls, z.I'. durch Ilalogenatome, substituiert und/ oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür sei (.1H genannt: ['.ernste insäure, Adipinsäure, Korksaure, Azelainsäure, Sebacinsäure. Phthalsäure, Isophthalsäure, frimellitsaure , Ph thai Säureanhydrid , letrahydrophthaIsäureanhydrid, lloxahydroph thai säureanhydrid , Te tr ach lorphthalsäureanhydr id, [.ndomethylentetra-
1 30038/0009
ORIGINAL INSPECTED
hydrophtha Isäuroanhydrid , Glutarsäuteanhydrid, Male in saure , !la leinsäureandydrid, Fumarsäure, diniere und t.riniere Fettsäuren wie Ölsäure, gerjebenenf a 1 I r, in flischunu mit. iiioiioiiiercn fettsäuren , Torephtha I säurod i me thy lester und Terephthalsäuro-bis-qlykolester. Als mohrwertiuo ΛI kohr> I r ■ kommen /.I'., Äthylenrjiykol, Propy long lykol-( 1 ,.') ι.ίκΙ -(1,3), Buty leng lyko I -( 1,4) und -(2,3), Hoxandiol-(1 ,(>), Octand iol-( I ,S1,), Neoponty I η lyko 1 ,
1,4-1! is-hydroxyiiiethylcyclohexan , «''-fie thy 1 - I , 3-propandio I, Glycerin, ir i me thy Io !propan , (le Kan tr in I-( 1,2 ,(>) , [Iu tan tr iol - ( 1,2 ,Ί ), Ίΐ'ίι ■;('! !ι1·' In la than , Pentaerythrit, (.hinit, flannit und Sorhit, flethylql ykos i d , ffjMK.M- I) iäthy I criq lyko I , Fr ia'thy len<|l /to I, li.'hvui I hy Irnql yl.o I , Poly-i thy lenqlykole, I) ipropy letu|l yko I, Po lyprup/lerKi lyko I e , Dihuty l(.'nq I yl ο I und PoIj'-hii ty leri(| lyk.ole in Fra()fY. Die Polyester können anteil iq ends tänd iqe (.arl>o.-:v I-qruppi'ti aiifv/e isen. Auch Polyest(;r aus Lactonen, /.B. {, -Caprol ac ton oder arl'onsäMrün, z.B.. -llydroxycapi"onsäurs.1, sind einset/bar.
Auch die erfindunqs(jeiiiä!'e in Krade kommenden, !Mindestens /v/ei, in der Pecjrl zwei Ij is acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylqruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und worden z.H. durch Polymerisation von F)i()xid(.'n wie rtthylenoxid, Propy lerioxid , liiity lenoxicl, Fetraliydrofuran, Styroloxid oder [ pich lorliydr in mit sich siehst, z.P.. in r.oijenwart von l'.F,, oder durch An laqeruriq diesf.'r Ipoxido qenebenenfa! Is im Cieinisch oder naclu;inander, an Startkomponent'.Mi mit reakt ionsfa'hinun Wasserstoi'f'atoiiien wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Athylenqlykol, Propy leiv) lyko I-(I, J) oder -(1,2), Frii'iethy Io !propan, 4,^I'll ihydroxy-di phenyl propan, Anilin, Athariolainin oder Athylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Ausleqeschrif'teii 11 76 'MyH und 10 64 93J! beschrieben werden, komiion erfindunqsfjuinäl' in Fraqe. Vielfach sind solche l'olyäther hi.-vorzuqt, die iihervyie(|end (bis zu ()() Ticw. ', I)(VOi)CIi auf alle vorhandenen Uli-Gruppen im Polyäther) primäre Uli-(!rupperi aufweisen. Audi durch Vinylpolymer isatc' modifizierte Polyäther, wie sie z.P». durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthorn entstehen ( amerikanische Patentschriften i3 «3 3!)1, 33 04 ?.?3, 35 23 093, 'Jl in 695, deutsche Patentschrift
130038/0009
ORIGINAL INSPECTED
11 52 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um PoIythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus filykoien, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herste! len.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(l,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder TetraSthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorv/iegen linearen Kondensate.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, VoI, XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit
130038/0009
-χ-
mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 - 10 000, z.B. Mischungen von Polyethern und Polyestern, eingesetzt werden.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht 32-400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als KeLtenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatonie auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige Wasserstoffatome.
Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einen Molekulargewicht von 32-400 verwendet werden.
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: fithylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1^-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-l,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Pen taerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykoi, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Ricinusöl , 4,4'-Uihydroxy-diphenyl propan, Di-hydroxymethyl-hydrochinon, 1,4-Phenylen-bis(ß-hydroxyäthylnther), ethanolamin, N-fietliyläthanolamin, Diethanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Triäthanolaniin, 3-Aininouronanol, Esterdiole der allgemeinen Formeln
HO-(CH2Jx-CO-O-(CM2) -OH und
- 10 -
1 30038/0009
//3
HO-(CH9) -0-CO-R-CO-O-(CH9) -OH in denen
R einen Alkylen- bzw. Arylen-Rest mit 1-10, vorzugsweise
2-6, C-Atomen, χ = 2 - 6 und Y = 3 - 5 bedeuten,
z.B.(/ -Hydroxybutyl- i[ -hydroxy-capronsäureester, -Hydroxyhexyl-)<' hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-bis-( .) -hydroxyäthyl)ester und Terephthalsä'ure-bis^ -hydroxyäthyl )ester.
Als Kettenverlängerungsmittel können erfindungsgemäß auch Verbindungen wie l-Mercapto-3-aminopropan, gegebenenfalls substuierte Aminosäuren, z.B. Glycin, Alanin, Valin, Serin und Lysin sowie gegebenenfalls substituierte Dicarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure und 4-Aminophthalsäure verwendet werden.
Ferner können gegenüber Isocyanaten monofunktionelIe Verbindungen in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew. % bezogen auf Polyurethanfeststoff, als sogenannte Kettenabbrecher mitverwendet werden. Derartige monofunktionelle Verbindungen sind z.B. Monoamine wie Butyl- und Dibutylamin, Octylamin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, Pyrrolidin, Piperidin und Cyclohexylamin, Monoalkohole wie Butanol, 2-Äthylhexanol, Octanol, Dodecanol, die verschiedenen Amylalkohole, Cyclohexanol, /Uhylenglykolmonoäthyläther usw.
Erfindungsgemäß können jedoch auch Polydydroxylverb indungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxyverbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensdtionsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd
- 11 -
130038/0009
-μ-
und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 11 68 075 und 12 60 142, sowie den Deutschen Offenlegungsschriften 23 24 134, 24 23 984, 25 12 385, 25 13 815, 25 50 796, 25 50 797, 25 50 833 und 25 50 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 38 69 413 bzw. Deutscher Offenlegungsschrift 25 50 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
Bei der Verwendung von modifizierten Polyhydroxylverbindungen der oben genannten Art als Ausgangskornponente im Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren entstehen in vielen Fällen Polyurethankunststoffe mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Diesen Ausgangsstoffen werden nun in geringer Menge die oligomeren Produkte zugefügt. Die oligomeren Urethane oder Harnstoffe werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Es sind Umsetzungsprodukte aus monofunktionellen Isocyanaten mit mono- oder polyfunktionellen Alkoholen und/oder Aminen. Die Trennmittel können auch bei schäumbaren Polyurethanzusammensetzungen verwandt werden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen inneren Trennmittel müssen den eingangs erläuterten allgemeinen Formeln entsprechen. Besonders bewährt hat sich als Trennmittel auf Urethanbasis 1,6-Hexan-distearyl-diurethan.
Beispiele für besonders bevorzugte Substanzen sind z.B. Umsetzungsprodukte aus Mono isocyanaten wie Monoisocyanaten mit C6 bis ClC-Kohlenstoffatomen, z.B. Stearylisocyanat und/oder Palmi tinisocyanat, gegebenenf<il Is als Gemisch mit Monoalkoholen. Als Monoalkohole haben sich insbesondere Alkohole mit 6 - 18 Kohlenstoffatomen bewährt, z.B. Stearylalkohol oder Palmitinalkohol. Zweckmäßig sind auch Doppelbindungen enthaltene Alkohole, wie z.B. Oleylalkohol. Zweckmäßig sind weiterhin Umsetzungsprodukte aus
- 12 130038/0009
Monoisocyanate!! mit Monoaniinen mit 6-18 Kohlenstoffatomen.
Eine bewährte Mischung besteht weiterhin aus Unsetzungsprodukten von flonoisocyanaten mit Polyalkohoien. Als Polyalkohole eignen sich z.B. Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylencjlykol, 1,4-ßutandiol, 2,3 Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,12-Dodekandiol, Hydroxinon-Bis-Hydroxyäthyläther, Glyzerin, Triinethylpropan, llexantriol, Pentaerythrit, oder dergleichen. Polyäthylenglykole mit einem flolekulargewicht von 100 bis 4000 wird ebenfalls bevorzugt, außerdem Polyhydroxylverbindungen mit Molekulargewichten zwischen 650 und 6000, z.B. Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polyesteramide, Polyacetale, Polycarbonate, Polycaprolactone und Hydroyilgruppen aufweisende Silicone.
Es werden auch Gemische der Alkohole untereinander und Gemische der oligomeren Urethane vorgeschlagen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, Polyamine, wie z.l!. Äthylendiamin, 1,6-Hexandiamin, 1,4-Tetraniethylendiamin, 1,11-IJndccanmethylendiamin, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiamin, gegebenenfalls Gemische von den vorstehenden Substanzen, sowie 4,4'-Diaminodiphenylmethan, p-Xylilendiamin oder Hydrazin und substituierte Hydrazine, 3-Amino-l-Methylaminopropan oder Dipropylendiamin als Ausgangssubstanzen zu verwenden.
Erfindungsgemäß werden ferner Umsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten und den oben beschriebenen Monoalkoholen und Monoaniinen vorgeschlagen. Besonders bevorzugt sind hierbei die technisch leicht zugänglichen Isocyanate wie z.B. Hexarie thy lendi isocyanat, 4,4'-Ui phony Ine Üiandi isorynniit r.:odi 1 i 7 i or Ir-4,4' Di phenyl me thiindi isocyanate, 2,4- und 2,6- ToI uy lendi isocy.mat. und u>riisthe dieser Substanzen und diniere l'ettsäuredi isocyanate.
Die erfindungsgemäfi als innere Trennmittel vorgeschlagenen oligomeren Ure that und Harnstoffe werden dann durch übliche Herstellungsverfahren vollständig
- 13 -
1 30038/0009
und unvol 1 ständiq eingesetzt. Die inneren Trennmittel v/erden in an sich beiiebiger Heise der hochmolekularen Polyurethanzusammensetzung einverleibt. Eine besonders bewährte Methode besteht darin, daß die inneren Trennmittel in den Ausgangsverbindungen für die hochmolekularen Polyurethanzusammensetzunnen gelöst oder dispergiert v/erden. Ist dies nicht erwünscht oder nicht nöglich, dann können sie auch bei der thermoplastischen Verarbeitung der Polyurethanzusamnensetzung v/ährend des Plastizifiervorgannes eingearbeitet werden. In vielen Fällen bringt bereits eine Menge von 0,5 bis 2,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der hochmolekularen Polyurethanpolymeren hervorragende Ergebnisse.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, wobei alle Teile und Prozente sich auf Gewichtsbasis beziehen, sofern nicht anders angegeben.
1 30038/0009
11-
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung oligomerer Urethane. Die in den Beispielen beschriebenen Herstellungsverfahren sind für oligoniere Urethane, Harnstoffe und Thiourethane anwendbar. Das Mono- oder Pol yisocyana t. und die aktiven Hasserstoff enthaltende Verbindung werden dabei miteinander vermischt und auf höhere Temperatur, zweckmäßig auf 130° C, erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von ca. 30 Minuten wird das Produkt auf eine kalte Platte genossen und erstarrt. Nach der Zerkleinerung kann das Umsetzungsprodukt dann ohne v/ei te res einnesetzt werden.
Die nachfolgende Tabelle I ist eine Auflistung der in den Beispielen verwandten Trennmittel, die jeweils der besseren Übersicht halber fortlaufend mit Großbuchstaben gekennzeichnet sind.
- 15 -130038/0009
[rineres Trennmittel I Gewichtsteile Auscancsstoffe Schmelzpunkt C
(1 Mol) Äthylenclykcl
Propandiol-1,3
Butandiol-1,4
Butandiol-2,3
Neopentylnlykol
Hexandiol-1 ,z
190
Diäthvlennlvkol
Thicdiolykol ::■: (2 "οι ) Stea^Hsocyanat
'Stearyl /Pal nitvlisocvanat -- 65:30'
99,5 94
ICS
117 ro
1G2 co
CD
CD
cn
co
Sl
- 16 -
Inneres Trernrri ttel Gew ichtsteile Ausgangsstoffe 590 (2 '■öl) Stearyisocyanat ζ 65:30) ■chmel zpunkt Ί- 142 G.-«
K 104 eines Genisches aus (Stearyl /Palnitylisocyanat - 9T
59 Hexandiol-1,6 und soeyanat 75
45 Butandiol-1,4 16G (1 "öl ) Hexamethylene^ i 95 63
_^ L 5^0 (2 "öl ) Stearylalkohol 1,6 todiphen^
OJ
CD
CD
250 4,4' Diisocyana 126
OJ ..
CO
5^0 M M methan soeyarat 52
/00 174 2,4 Toluylerdii
O (,
CD (
54C Il Il 295 Stearylisoeyana
C 270 (1 Mol) Il 295 ' »
130 M 2-ÄUhyl hexanal 295 M
25£ Oleylalkoncl
295
590
Il CC
W
S
135
135
Trinethylöl propan
Il
!»9959
CD CD CO OO
Inneres Trennmittel 3ewichtsteile Ausgangsstoffe 590 Stearylisocyanat Schmelzpunkt 0C
T 88 Buten-2-diol-l,4 147,5 It 92
U 502 Polybytadienol 20
(OH-Zahl 46,6
MG 2800)
18 -
Die erfindunqsgemäß zusammengesetzte Polyurethanmischunq, welche ein inneres Trennmittel enthalt, wird v/i ο nachfolgend beschrieben, herqestel1t.
Beispiel 1
In einem mit Rührwerk versehenen Gefäß werden 1000 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und einen) Gemisch aus Äthyl en<]1yko] und ßutandiol (1:1) sowie 20 Gewichtsteile des Trennmittels C auf 120° C erhitzt. Nach eins tiindiner Entwässerunq in Vakuum v/erden IVJ) Gewichtsteile MUI (4 ,4 '-() i i socyanod i pheny liiiettinn ) h i nzu-qeqeben. Das Gemisch wird 30 Minuten lana qerührt. flach dieser Zeit werden unter v/u i to rom Rühren 240 Gewichtsteile (iutaridinl innerhalb von M) Sekunden ztiqesetzt und das Reaktionsprodukt auf eine auf HO1 C vorgehe iz te Platte ausgegossen und eine Stund« bei dieser Temperatur '!('lassen.
Nach dem Erkalten des Polyurethans wird dieses nranuliert und auf einer handelsübl ichen Si hneck-enspr i U-q ießmasch ine zu Priifpl a t ten gespritzt.
Die Prii fpl a t ten werden 12 Stunden ix? i 110' Π getempert. In Tabelle Il sind
die mechanischen t hieiiM ha l'ten (Meßwert e ) w ieder qofjebon.
liuispiel I! (Vei u If iiir.versuch )
Genau die gleiche Pol yu»ethanzusamiiienset/unq wie in Beispiel I wird ohne Trennmittel ( tierciesfe i I \. Die mechanischen L'iijenscha f ten sind wiederum i n ι abe i I ·■ II ίμ i "·■' I i . I <■ f .
Unter den in i'»eis|)iel 1 best hr ieberien lied i nquricjen werden als Rohstoffe
K)(Ii) Gcwicht-.i-eil" Po I ■/< api ι, I ai ton (Mi, ?()()()), f. 00 f'.ew icfit.sl e i le MUI
(Ί ,-I 1Di isocyanud i pht-nyli'ie than j , 1!ι!) Gewichtsteile liufandiol und 20 (-'-wi ent! te i 1 e !Yenum! t le I l·'.
- Π -30 0 3 8/0009
Die Versuchsergebnisse sind ebenso wie bei dem nachfolgenden Ver<) Ie ic.hsvers uch wiederum in TabeMe II eiittialt.cn.
Die Herstellung der Pol yurethan/usanimensetzurig erfolgt wie ir, iie i s t> ic» Es v/erden folgende Rohstoffe eingesetzt:
1000 Gewichtsteile Polycaprolacton (flC. ;.'0(!ü)
600 " PUJI
159 " fiutiiridiol
Z-Ü " Frennini 'te I F
U_c?j_sj»_i_eI '] (Vergleiclisver'uich)
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird ohne Frenriiii i ttel ( ycrar t)ei tet.
Fabel le II
Mechanische igenschaf ten 1 ;-.! i ■! ([ 11 · i -", ρ i c I <- ■)
Härte (Shore A) (t) tat ( ;)
9
(mn'")
90 9r". ;:') 90
Rückpralle last izi
Zugfest igkeit N/
:κ)
.!/
.ih .i.l
/'9
i4
;■'/
Bruchdehnung 40/ ■l::<) f.01 41K)
Abrieb (mn') ■) ι )
C O
Ii1.
Man erkennt, daf'i durch Zusatz des Γ rennni i t ί el ■. die. iiii:chan ι -.λ Iumi f ι··ι .-η sctiaften der Ausgangss tof fe nicht beeint luiJt v/erden. Das I r ίμιιιιιπ t ' ι I
1 3 Ü ü 3 8 / 0 Ü 0 9
somit unabhängig von der Verwendung der Polyurethanzusammensetzungen unbedenklich anwendbar.
Beispiel 5
Die in BeispieT 3 beschriebene Mischung wird mit Trennriittel U versetzt.
Beispiel 6
Die in Beispiel 3 wiedergegebene flischung wird mit Trennmittel 0 versetzt.
Beispiel 7
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird mit Trennmittel Q versetzt.
Beispiel 8
Die in Beispiel 3 wiederqenebene Mischung wird mit Trennmittel S versehen.
Beispiel 9
Die in Beispiel 3 wiedergegebene Mischung wird mit Trennmittel U versehen.
- 21 1 30038/0009
Eine überprüfung der Polyurethanmischurigen gemäß Beispiel 3 bis 9 erfolgte durch Herstellung von Formte ilen auf einer üblichen Spritzgießmaschine. Das Werkzeug wird dabei mit einem automatischen AuswerfersysLem ausgerüstet. Die Irenriwirkung kann dadurch beurteilt v;erden, daß die Entforniungszyklen mit den verschiedenen Polyurethanzusammensetzungen festgestellt werden. Ein optimales Trennmittel liegt immer dann vor, wenn sich die Mischung nahezu unbegrenzt entformen läßt.
Wie sich aus der nachfolgenden Tabelle III ergibt, konnte der Versuch jeweils nach 200 Zyklen abgebrochen v/erden, weil weitere Messungen nach einer so großen Zahl von Entfomunciszyklen das Ergebnis des Versuches nicht r.iehr ändern. Die in den Beispielen 3 und 5 bis 9 wiedergegebenen Zusammensetzungen sind sonit nahezu unbegrenzt entformbar. Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 4 (Vergleichsversuch ohne inneres Trennmittel) ergab nur 5 Entformungszyklen. Ein äußeres Trennmittel war hier notwendig.
Tabelle III
Polyurethanzusammensetzung nach Beispiel
In uer Beispielen 3, 5 bis 9 wird nach 200 Zyklen die Werkzeug form visuell beurteilt. Es wird keine Werkzeugverschmutzung festgestellt.
Anzahl der automatischen Zyklen
nach 200 Zyklen abgebrochen
r Μ äußeres. Trennmittel
5 notwendig
200 " abgebrochen
- 22 -
1 30038/0009

Claims (9)

Patentansprüche
1. Leicht entfoniibare Polyurethanzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein hochmolekulares Urethanpolymeres und eine geringe Menge wenigstens eines oligomeren Produktes auf Urethan- und/oder Harnstoffbasis der nachfolgenden Formeln als inneres Trennmittel enthalt:
RX. XR-.
I. [A-(N - C - O)J 1-3 - y' - [- (0 - C - ri)b - Bj ^3
XR RX
II. A1- (Q-I- N)., - yoi - (N - c' - 0)b - B
RXR RXR
I Il I > Il *
II I III
III. A-(N-C- N)a - yo_1 -(N-C- N)L - B
'b
worin
A, A', B, Β*, R, R', und R< unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoffatomen, C, - C^r -Alkyl-, Cg - C,. -Aryl- und substituierten Arylestern gebildeten Gruppe ausgewählt sind, wobei die substinenten Halogenatoine, C1 - C35 -Alkyl- oder Cß - C14 -Aryl- C1 - C35 -Alkyl thio-, C6 - C14 Arylthio- oder C7 - C,r Aralkylrek sind; wobei die Ruh X Sauerstoff- odor Schwefelatome sind; und wobei die Ruh Y unabhängig voneinander aus der aus C1 - C35 -Alkylon-, Cß - C14 -Arylen-, C7 - C30 -Aralhylen-, C7 - C20 -Aralhylen-, -(CH2)^4 - 0 - (CH2)^4 - und - (CH2)^4 - s - (CH2)^4 - Resten oder Polyestern, Polyethern, Polycarbonaten, Polybutadienen mit iblekularqewichten von ΛΠΟ bis 4000 nebildeten Gruppe ausnewählt sine1; und wobei ferner wenigstens einer der Reste A, B und Pv ein anderer Rest als ein Ilasserstoff a torn ist und wobei a und b sowie 0 - 1 so gewählt
130038/0009 ·—
ORIGINAL INSPECTED
werden, daß die Summe von a und b wenigstens 1 beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oligomeren Produkte auf Urethan- und/oder Harnstoffbasis in einer Menge von 0,01 bis 10,00 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des hochmolekularen Urethanpolymeren vorliegen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oligomeren Produkte auf Urethan- und/oder Harnstoffbasis in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des hochmolekularen Urethanpolymeren vorliegen.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Produkt auf Urethanbasis 1,6-Hexan-distearyl-diurethan vorliegt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Produkt auf Urethanbasis 1,6-Hexan-distearyl-diurethan, Distearylurethan oder Oleylstearylurethan vorliegen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Produkt auf Urethanbasis das Umsetzungsprodukt aus
2 Hol Stearylalkohol und 1 Mol Toluylendiisocyanat eingesetzt wird.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Produkt auf Urethanbasis das Umsetzungsprodukt von
1 Mol Trimethylöl propan mit 1 Mol Stearylisocyanat eingesetzt wird.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Produkt auf Urethanbasis das Umsetzungsprodukt von
1 Mol Trimethylöl propan mit 2 Mol Stearylisocyanat eingesetzt wird.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Produkt auf Urethanbasis das Umsetzungsprodukt von
130038/0009
- 24 -
1 Hol Polybutadienol (Funktionalität 2,3 mit 2,3 Mol Stearylisocyanat) eingesetzt wird.
1 30038/0009
DE2949959A 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung Expired DE2949959C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949959A DE2949959C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung
IT48255/80A IT1173701B (it) 1979-12-12 1980-03-25 Perfezionamento nelle composizioni poliuretaniche
BE0/200330A BE882922A (fr) 1979-12-12 1980-04-23 Composition de polyurethanne
MX182096A MX153037A (es) 1979-12-12 1980-04-25 Composicion moldeable a base de poliuretano facilmente desprendible
SE8004618A SE8004618L (sv) 1979-12-12 1980-06-23 Polyuretansammansettning
BR8003954A BR8003954A (pt) 1979-12-12 1980-06-25 Composicao de poliuretana facilmente desmoldavel
NL8004033A NL8004033A (nl) 1979-12-12 1980-07-14 Gemakkelijk uit de vorm losbare polyurethaansamenstelling.
JP12901180A JPS5682842A (en) 1979-12-12 1980-09-17 Polyurethane composition
GB8033448A GB2065149A (en) 1979-12-12 1980-10-16 Polyurethane Compositions
FR8026107A FR2471396A1 (fr) 1979-12-12 1980-12-09 Composition de polyurethanne
ES497728A ES497728A0 (es) 1979-12-12 1980-12-12 Un procedimiento para la preparacion de una composicion de poliuretano facilmente desmoldeable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949959A DE2949959C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949959A1 true DE2949959A1 (de) 1981-09-17
DE2949959C2 DE2949959C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6088253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949959A Expired DE2949959C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Polyurethanzusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5682842A (de)
BE (1) BE882922A (de)
BR (1) BR8003954A (de)
DE (1) DE2949959C2 (de)
ES (1) ES497728A0 (de)
FR (1) FR2471396A1 (de)
GB (1) GB2065149A (de)
IT (1) IT1173701B (de)
MX (1) MX153037A (de)
NL (1) NL8004033A (de)
SE (1) SE8004618L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030014A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastomerzusammensetzung
US5668209A (en) * 1990-10-31 1997-09-16 Teroson Gmbh Plastisol composition
EP0823419A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Dimethylpropandiol-Verbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60104117A (ja) * 1983-11-11 1985-06-08 Toyota Motor Corp 導電性改良ポリウレタン
JPS60168715A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Sumitomo Bayer Urethane Kk ポリウレタン成形品の製造方法
US4758614A (en) * 1986-04-25 1988-07-19 Ciba-Geigy Corporation Compositions stabilized with substituted amino carbamates
US4758603A (en) * 1987-08-28 1988-07-19 The Dow Chemical Company Dithiocarbamate internal mold release agents
EP2997072A4 (de) * 2013-05-16 2017-01-11 Cyclicor AB Urethane, polymere davon, beschichtungszusammensetzungen und deren herstellung aus cyclischen carbonaten
US9410051B2 (en) 2014-09-25 2016-08-09 Markem-Imaje Corporation Hot melt inks
US9944806B2 (en) * 2014-09-25 2018-04-17 Markem-Imaje Corporation Urethane compounds

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184948B (de) * 1963-06-04 1965-01-07 Bayer Ag Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
GB1112497A (en) * 1966-11-22 1968-05-08 Kurashiki Rayon Kk Process for manufacturing polyurethane elastic fibre having less adhesivity
DE1285664B (de) * 1963-09-30 1968-12-19 Kurashiki Rayon Co Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfaeden
GB1151681A (en) * 1967-02-24 1969-05-14 Ici Ltd Polyurethane Articles
DE2204470A1 (de) * 1971-11-05 1973-08-09 Monsanto Co Urethan-elastomere mit einem gehalt an modifizierenden polyimido-verbindungen
DE2338346A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Monsanto Co Urethan-elastomere mit einem gehalt an modifizierenden polyimidoverbindungen
DE1694127C3 (de) * 1967-01-10 1974-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethan-(HarnstofO-Basis
DE2319648A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2264797B2 (de) * 1972-01-31 1977-08-25 Ausscheidung aus 22 04 470 Monsanto Co, St Louis, Mo (VStA) Spiralfoermig gekraeuselter zweikomponenten-textil-endlosfaden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301908A (de) * 1962-12-22
NL178259C (nl) * 1973-02-16 1986-02-17 Bayer Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een polyurethanschuim in een gesloten vorm.
US4123413A (en) * 1976-12-16 1978-10-31 General Electric Company Polycarbonate composition containing urethane plasticizer
NL7614609A (nl) * 1976-12-31 1978-07-04 Philips Nv Magnetisch registreermedium, smeermiddelen welke hierin toepassing vinden alsmede methode voor de bereiding van de smeermiddelen.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184948B (de) * 1963-06-04 1965-01-07 Bayer Ag Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
DE1285664B (de) * 1963-09-30 1968-12-19 Kurashiki Rayon Co Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfaeden
GB1112497A (en) * 1966-11-22 1968-05-08 Kurashiki Rayon Kk Process for manufacturing polyurethane elastic fibre having less adhesivity
DE1694127C3 (de) * 1967-01-10 1974-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethan-(HarnstofO-Basis
GB1151681A (en) * 1967-02-24 1969-05-14 Ici Ltd Polyurethane Articles
DE2204470A1 (de) * 1971-11-05 1973-08-09 Monsanto Co Urethan-elastomere mit einem gehalt an modifizierenden polyimido-verbindungen
GB1339813A (en) * 1971-11-05 1973-12-05 Monsanto Co Urethane elastomers
DE2264797B2 (de) * 1972-01-31 1977-08-25 Ausscheidung aus 22 04 470 Monsanto Co, St Louis, Mo (VStA) Spiralfoermig gekraeuselter zweikomponenten-textil-endlosfaden
DE2338346A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Monsanto Co Urethan-elastomere mit einem gehalt an modifizierenden polyimidoverbindungen
DE2319648A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030014A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastomerzusammensetzung
US5668209A (en) * 1990-10-31 1997-09-16 Teroson Gmbh Plastisol composition
EP0823419A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Dimethylpropandiol-Verbindungen
EP0823419A3 (de) * 1996-08-09 2000-08-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Dimethylpropandiol-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE882922A (fr) 1980-08-18
ES8200384A1 (es) 1981-11-01
ES497728A0 (es) 1981-11-01
JPS5682842A (en) 1981-07-06
IT8048255A0 (it) 1980-03-25
SE8004618L (sv) 1981-06-13
DE2949959C2 (de) 1983-05-26
MX153037A (es) 1986-07-22
FR2471396A1 (fr) 1981-06-19
NL8004033A (nl) 1981-07-16
GB2065149A (en) 1981-06-24
BR8003954A (pt) 1981-06-16
FR2471396B1 (de) 1983-12-02
IT1173701B (it) 1987-06-24
IT8048255A1 (it) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111093A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen polyurethankunststoffen unter verwendung von diolen der dianhydro-hexit-reihe
DE2356692A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE3048833A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren&#34;
EP0269943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdionringen enthaltenden Polyurethanen
DE2619840A1 (de) Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE3820704A1 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen folie versehene polyurethan-formkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1720843B2 (de) Fuer den spritzguss geeignete polyurethane
EP0025822A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE3626673A1 (de) Trennmittelkomposition, diese trennmittelkomposition enthaltende gemische, ein verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
DE3347574A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2638760A1 (de) Thiogruppenhaltige polyurethankunststoffe
EP0747408A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE2949959A1 (de) Polyurethanzusammensetzung
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE3703739A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern, hierzu geeignete gemische von gegenueber isocyanatgruppen reaktionsfaehigen verbindungen und die nach dem verfahren erhaltenen formkoerper
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0051211B1 (de) Verwendung von Carbonsäure-/Carbaminsäure-Anhydriden als CO2-abspaltendes Treibmittel zur Herstellung zelliger oder schaumstoffartiger Kunststoffe
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
EP0310896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
EP0037029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
EP0000551B1 (de) Thiogruppenhaltige Polyurethankunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0249860B1 (de) Polyurethan(harnstoff)-Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10006340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE3732727A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethanharnstoff-elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation