DE2949511A1 - Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen - Google Patents

Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen

Info

Publication number
DE2949511A1
DE2949511A1 DE19792949511 DE2949511A DE2949511A1 DE 2949511 A1 DE2949511 A1 DE 2949511A1 DE 19792949511 DE19792949511 DE 19792949511 DE 2949511 A DE2949511 A DE 2949511A DE 2949511 A1 DE2949511 A1 DE 2949511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
resistance heating
tapes
roll
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792949511
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand 4600 Dortmund Timmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792949511 priority Critical patent/DE2949511A1/de
Priority to CH658180A priority patent/CH650119A5/de
Publication of DE2949511A1 publication Critical patent/DE2949511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Bezeichnung : Aufrollbare Matte für elektrische Widerstands-
  • Fußbodenheizungen1' Die Erfindung betrifft eine aufrollbare Matte für elektrische Widerstands-Fußbodenheizungen, mit schleifen- bzw. mäanderförmig auf der Matte befestigten Widerstandsheizleitungen.
  • Derartige aufrollbare Matten haben den großen Vorteil einer schnelleren und einfacheren Verlegung der Widerstandsheizleitungen, da die Matten entsprechend den jeweils auszulegenden Raumgrößen in der Werkstatt fertiggestellt und dann am Ort der Verlegung einfach nur noch ausgerollt zu werden brauchen. Ferner lassen sich die Widerstandsheizleitungen an solchen Matten derart befestigen, daß ein Durchbrennen derselben vermieden werden kann, wie dies bei der Verlegung an Ort und Stelle in Ausnehmungen von Kunststoffstegen infolge auftretenden Wärmestaus im Bereich der Kunststoffaufnahmen leicht vorkommen kann.
  • Bekannt sind Matten aus Textilgewebe, zwischen deren Fäden die Widerstandsheizleitungen eingefädelt bzw. praktisch eingewebt werden, sowie ferner aus zwei Folien bestehende Matten, zwischen denen die Widerstandsheizleitungen verlegt sind, wobei die beiden Folien entweder miteinander verklebt oder thermisch miteinander verschweißt sind. Bei den aus Textilgewebe bestehenden Matten hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß beim Verlegen derselben auf einer Wärmedämmschicht und dann auf die Matte aufgebrachtem Estrich bzw. Ortbeton die Heizleitungen örtlich zu weit in die Wärmedämmschicht eingedrückt werden können, wodurch wiederum örtlicher Wärmestau mit Durchbrenngefahr für die Heizleitungen verbunden sein kann. Beide bekannten Matten sind zudem materialmäßig recht aufwendig und relativ umständlich zu fertigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Matte der betreffenden Art mit geringem Aufwand bei einfacher Herstellung, so daß diese auch durch Hilfskräfte bzw. angelerntes Personal gefertigt werden kann und bei der nicht die Gefahr örtlichen Wärmestaus besteht.
  • Bei einer Matte der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Widerstandsheizleitungen auf der von einer Kunststoffolie gebildeten Matte mittels senkrecht zu den Widerstandsheizleitungen verlaufender Kunststoffklebestreifen befestigt sind.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich ein sehr geringer Aufwand, nämlich praktisch gegenüber der Doppelfolien-Matte nur die Hälfte des bis dahin benötigten Folienmaterials, sowie zudem eine wesentlich einfachere Herstellung, da die Aufbringung der Klebestreifen auf die mittels Schablonen auf die'Einzelfolie in Schleifen- bzw.
  • Mäanderform aufgelegten Widerstandsheizleitungen quer zu diesen wesentlich einfacher ist, als die Aufbringung und Befestigung einer zweiten Folie.
  • Zweckmäßig kann man dabei den Abstand der Klebestreifen voneinander im Bereich der Umkehrbögen der Widerstandsheizleitungen geringer als im übrigen Bereich der Widerstandsheiziitungen wählen, um die Befestigung im Bereich der Umkehrbögen besonders sicher zu machen, so daß ein Ablösevorgang hier nicht eingeleitet werden kann.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Matte zwischen den Widerstandsheizleitungen mit öffnungen versehen ist, die zweckmäßig als parallel zu den Widerstandsheizleitungen gerichtete Schlitze ausgebildet sein können. Diese öffnungen bewirken nämlich eine wesentlich bessere Einbettung der Matte in einen diese aufnehmenden Estrich o. dgl., was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn eine Matte der betreffenden Art möglichst in der Nähe der Oberseite eines Estrichs o. dgl. verlegt werden soll, um als schnell wirksame bzw. ansprechende Regelheizung zusätzlich zu einer weiter unten im Estrich verlegten Grundheizung dienen zu können. Für Regelheizungen hat man bisher überwiegend an Wänden unterhalb von Fenstern o. dgl. Konvektoren angebracht, die aber zunehmend als unschön und Platz in Anspruch nehmend vermieden werden sollen. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß vorgesehenen öffnungen in der Matte einen entsprechend guten Verbund in ihrem Bereich zwischen der oberhalb der Matte befindlichen dünnen Estrichschicht und der Hauptmasse desselben unterhalb der Matte bewirken, so daß durch diesen guten Verbund an den öffnungsstellen einem Abbröckeln des Estrichs wirksam begegnet wird, wie dies zu beobachten war, wenn lediglich eine dünne Estrichschicht auf eine geschlossene Matte aufgebracht wird.
  • Natürlich sind Einbettungs-Offnungen der vorbeschriebenen Art bei aus beliebigen Materialien bestehenden Matten, z.B.
  • auch Textilmatten oder Doppelfolienmatten, mit Vorteil verwendbar.
  • Bei Matten der eingangs näher beschriebenen Art, d.h.
  • solchen, bei denen Widerstandsheizleitungen mittels senkrecht zu diesen verlaufender Kunststoffklebestreifen auf einer Kunststoffolie befestigt sind, ergibt sich jedoch eine besonders günstige Ausführung, wenn zwischen benachbarten Widerstandshe i z leitungen und Klebestreifen jeweils eine Schlitzöffnung in der Kunststofie ausgebildet ist, weil dann die zuerst mit den Schlitzöffnungen versehene Kunststoffolie gleichzeitig als Schablone zur Aufbringung der Widerstandsheizleitungen und Kunststoffklebestreifen dienen kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Matte gemäß der Erfindung und in Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Auf eine Kunststoffolie 1 vorbestimmter Größe sind übliche Widerstandsheizleitungen 2 in Schleifen- bzw.
  • Mäanderform verlegt und durch Klebestreifen 3 befestigt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind die Klebestreifen 3 im Bereich der Umkehrbögen 4 der Widerstandsheizleitungen 2 mit geringerem Abstand voneinander als im übrigen Bereich der Widerstandsheizleitungen angeordnet, so daß die Befestigung in diesem Bereich besonders gut ist.
  • In jedem zwischen benachbarten Widerstandsheizleitungen 2 und Klebestreifen 3 gebildeten Rechteck ist eine Schlitzöffnung 5 ausgebildet, die in der vorstehend näher erläuterten Weise zur besseren Einbettung in einen Estrich o. dgl., insbesondere in der Nähe der Oberseite desselben, dient.
  • Wie erkennbar ist, kann eine Matte der betreffenden Art mit sehr geringem Aufwand je nach den Abmessungen der auszulegenden Räume mit geringem Materialaufwand und in einfachster Weise in der Werkstatt gefertigt und dann aufgerollt zur Baustelle gebracht werden, um dann an Ort und Stelle lediglich auf der vorher in dem betreffenden Raum verlegten Wärmedämmschicht ausgerollt zu werden, worauf dann sofort in üblicher Weise ein Estrich bzw. Ortbeton auf die Matte aufgebracht werden kann, wobei die unten liegende Kunststoffolie ein Eindrücken der Widerstandsheizleitungen in die Wärmedämmschicht verhindert und die Einbettungsöffnungen einen guten Verbund mit dem die Matte aufnehmenden Estrich o. dgl. bewirken.
  • Natürlich könnten die öffnungen in der Matte auch kreisförmig , polygonartig oder ähnlich ausgebildet sein u. dgl. mehr.

Claims (5)

  1. Ansprüche I1, Aufrollbare Matte für elektrische Widerstands-Fußbodenheizungen, mit schleifen- bzw. mäanderförmig auf der Matte befestigten Widerstandsheizleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizleitungen (2) auf der von einer Kunststoffolie (1) gebildeten Matte mittels senkrecht zu den Widerstandsheizleitungen verlaufender Kunststoffklebestreifen (3) befestigt sind.
  2. 2. Mabte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Klebestreifen (3) voneinander im Bereich der Umkehrbögen (4) der Widerstandsheizleitungen (2) geringer ist als im übrigen Bereich derselben.
  3. 3. Matte, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) zwischen den Widerstandsheizleitungen (2) mit Öffnungen (5) versehen ist.
  4. 4. Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen als parallel zu den Widerstandsheizleitungen (2) gerichtete Schlitze (5) ausgebildet sind.
  5. 5. Matte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Widerstandsheizleitungen (2) und Klebestreifen (3) jeweils eine Schlitzöffnung (5) in der Kunststoffolie (1) ausgebildet ist.
DE19792949511 1979-09-01 1979-12-08 Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen Ceased DE2949511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949511 DE2949511A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen
CH658180A CH650119A5 (en) 1979-09-01 1980-09-01 Mat, which can be rolled up, for electrical resistance floor heaters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949511 DE2949511A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949511A1 true DE2949511A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949511 Ceased DE2949511A1 (de) 1979-09-01 1979-12-08 Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949511A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403318A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Schütz, Johann, 8423 Abensberg Elektrische heizleitung bzw. heizmatte
US4990744A (en) * 1988-11-15 1991-02-05 Nuheat Inc. Under floor covering heating systems
DE4112565A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bauerhin Electrotherm Gmbh Heizmatte und verfahren zu ihrem verlegen
DE29812219U1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Elektro Bau Gmbh Wärmeboden mit doppelseitigem Klebeband
US6353707B1 (en) * 1998-01-09 2002-03-05 Ceramitech, Inc. Electric heating ribbon with multiple coating sections attached to ribbon
EP1591603A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Thermal Reflections Limited Herstellungsverfahren eines elektrisch beheizten Bodens
DE202011051609U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Rehau Ag + Co. Temperierungsmatte
DE202018107263U1 (de) 2018-12-19 2020-03-20 Rehau Ag + Co Flächentemperierungssystem
DE202018107262U1 (de) 2018-12-19 2020-03-20 Rehau Ag + Co Flächentemperierungssystem
FR3136695A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Ilo Technology Procede d’obtention d’un plancher chauffant pour vehicules, et plancher chauffant pour vehicules
WO2023247455A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-28 Ilo Technology Procede d'obtention d'un plancher chauffant pour vehicules, et plancher chauffant pour vehicules

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436359A (fr) * 1965-05-26 1966-04-22 Deleage & Fils Ets élément de chauffage électrique préfabriqué, notamment pour locaux ou autres applications
FR1568435A (de) * 1967-07-07 1969-05-23

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436359A (fr) * 1965-05-26 1966-04-22 Deleage & Fils Ets élément de chauffage électrique préfabriqué, notamment pour locaux ou autres applications
FR1568435A (de) * 1967-07-07 1969-05-23

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403318A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Schütz, Johann, 8423 Abensberg Elektrische heizleitung bzw. heizmatte
US4990744A (en) * 1988-11-15 1991-02-05 Nuheat Inc. Under floor covering heating systems
DE4112565A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bauerhin Electrotherm Gmbh Heizmatte und verfahren zu ihrem verlegen
US6353707B1 (en) * 1998-01-09 2002-03-05 Ceramitech, Inc. Electric heating ribbon with multiple coating sections attached to ribbon
DE29812219U1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Elektro Bau Gmbh Wärmeboden mit doppelseitigem Klebeband
EP1591603A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Thermal Reflections Limited Herstellungsverfahren eines elektrisch beheizten Bodens
DE202011051609U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Rehau Ag + Co. Temperierungsmatte
WO2013053488A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Rehau Ag + Co Temperierungsmatte
DE202018107263U1 (de) 2018-12-19 2020-03-20 Rehau Ag + Co Flächentemperierungssystem
DE202018107262U1 (de) 2018-12-19 2020-03-20 Rehau Ag + Co Flächentemperierungssystem
EP3674612A1 (de) 2018-12-19 2020-07-01 REHAU AG + Co Flächentemperierungssystem
EP3674611A1 (de) 2018-12-19 2020-07-01 REHAU AG + Co Flächentemperierungssystem
FR3136695A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Ilo Technology Procede d’obtention d’un plancher chauffant pour vehicules, et plancher chauffant pour vehicules
FR3136929A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Ilo Technology Film chauffant destine a un plancher chauffant pour vehicules et plancher chauffant incorporant un tel film
WO2023247455A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-28 Ilo Technology Procede d'obtention d'un plancher chauffant pour vehicules, et plancher chauffant pour vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043531B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2949511A1 (de) Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen
CH631227A5 (en) Cladding panel
DE3401868C2 (de) Platte zum Verlegen von Heizungsrohren von Fußbodenheizungen
DE2849805C3 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE4011587C2 (de) Brandschutzelement, insbesondere Brandschutztür
DE3334744A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren dieselbe herzustellen
DE1484281A1 (de) Bauplatte
EP0028282A1 (de) Isolierung von hallenartigen Gebäuden
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE2150120A1 (de) Profilband
EP1947258A2 (de) Deckensegel
DE19718449C2 (de) Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
CH650119A5 (en) Mat, which can be rolled up, for electrical resistance floor heaters
DE2144379A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizmatte
DE7924830U1 (de) Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DD296978A5 (de) Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen
DE7934560U1 (de) Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen
DE8228470U1 (de) Rolladenprofil
DE3811064C2 (de)
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE102004008831A1 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
DE102021107467A1 (de) Abschalelement für den Betonbau
DE1635571C (de) Starrer Körper zur Herstellung von Platten, Rohr- oder Kanalstücken od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection