DD296978A5 - Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen - Google Patents

Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen Download PDF

Info

Publication number
DD296978A5
DD296978A5 DD34319490A DD34319490A DD296978A5 DD 296978 A5 DD296978 A5 DD 296978A5 DD 34319490 A DD34319490 A DD 34319490A DD 34319490 A DD34319490 A DD 34319490A DD 296978 A5 DD296978 A5 DD 296978A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reinforcing mesh
spacers
reinforcing
mesh
plaster
Prior art date
Application number
DD34319490A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Mueller
Original Assignee
Anton Mueller,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Mueller,De filed Critical Anton Mueller,De
Publication of DD296978A5 publication Critical patent/DD296978A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewehren von Mauerputzen mit einem annaehernd im aeuszeren Drittel der Putzstaerke angeordneten Bewehrungsnetz (1) und mit diesem zugeordneten Abstandshaltern * die die relative Lage der Bewehrungsnetzebene bezueglich der zu verputzenden Flaeche fixieren. Die erfindungsgemaesze Vorrichtung dient zur Verhinderung von Rissen in Mauerputzen, insbesondere bei Mischmauerwerk. Zur Sicherstellung des Abstandes dieser Netze (1) von der zu verputzenden Flaeche dienen Abstandshalter * die von langgestreckten, parallel zur Bewehrungsnetzebene orientierten und parallel zueinander verlaufenden Profilen mit einem dem Abstand entsprechenden Querschnitt gebildet und mit einem Bewehrungsnetz (1) zu einer baulichen Einheit zusammengefaszt sind. Dabei koennen die Abstandshalter (2) aus einem feuchtigkeitsabweisenden Material bestehen, wobei dieses Material ein geschlossenporiger, formstabiler und elastischer Kunststoffschaum sein kann. Vorteilhafte Ausfuehrungsvarianten zeichnen sich dadurchaus, dasz der Abstandshalter (2) ein rundes Profil und das Bewehrungsnetz (1) aus reiszfesten Kunststoffaeden gefertigt oder als Drahtgitter ausgefuehrt ist. Fig. 1{Mauerputz; Putzstaerke; Bewehrungsnetz; Bewehrungsnetzebene; Abstandshalter; Abstandshalterprofil; feuchtigkeitsabweisendes Material; geschlossenporiger, formstabiler, elastischer Kunststoffschaum}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewehren von Mauerputzen mit einem annähernd im äußeren Drittel Ier Putzstärke angeordneten Bewehrungsnetz und mit diesem zugeordneten Abstandhaltern, die die relative Lage der Bewehrungsnetzebene bezüglich der zu verputzenden Fläche fixieren.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, Mauerputze insbesondere bei Mischmauerwerken, zu bewehren, um einer unerwünschten Rißbildung vorzubeugen. Hierzu werden Gewebematten bzw. Drahtnetze verwendet, deren Maschenweite so bemessen ist, daß beim Bewurf oder beim maschinellen Spritzen des Putzes das Putzmaterial hindurchtritt. Die geringste Gefahr einer Rißbildung ergibt sich, wenn das Bewehrungsnetz im äußeren Drittel der Putzschicht angeordnet wird.
Üblicherweise werden zur sicheren Lagefixierung Abstandhalter in Dübelform am zu verputzenden Mauerwerk, an Rollädenkästen, Dämmplatten o.dgl. befestigt, an denen von Hand das Bewehrungsnetz ortsfest verankert wird, wobei die Verankerungsstelle am Abstandhalter die relative Lage der Bewehrungsnetzebene bezüglich des zu verputzenden Mauerwerks bestimmt. Diese Arbeiten sind zeitaufwendig und umständlich; bei ungenauer Befestigung des Bewehrungsnetzes ist die vorgeschriebene Drittellage nicht eingehalten, so daß sich langfristig erhebliche Putzschäden ergeben können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Auf gäbe zug runde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die kürzere Rüstzeiten beim Verputzen ermöglicht und die Sicherheit gegen Rißbildung erhöht.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß die Abstandhalter von langgestreckten, parallel zur Bewehrungsnetzebene orientierten und parallel zueinander verlaufenden Profilen mit einem dem Abstand entsprechenden Querschnitt gebildet und mit dem Bewehrungsnetz zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
Durch Anwendung des Erfindungsgedankens ergibt sich ein Bewehrungsnetz mit integrierten Abstandhaltern, die eine bestimmte Lage untereinander nicht nur im befestigten Zustand, sondern auch als Rollenware im aufgerollten Zustand der baulichen Einheit gewährleisten. Die Art der Abstandhalter und ihre Ausbildung führen zu einer leichten Handhabbarkeit der vorgefertigten Bewehrungsvorrichtung.
Um die Konsistenz des aufzubringenden Putzes durch die Bewehrungsvorrichtung und ihre Abstandhalter an keiner Stelle zu verändern, bestehen die Abstandhalter bevorzugt aus einem feuchtigkeitsabweisenden Material, so daß dieses Material keine Feuchtigkeit aufnimmt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens bestehen die Abstandhalter aus einem geschlossenporigen formstabilen und elastischen Kunststoffschaum, wobei vorteilhaft ein rundes Profil nach Art einer Rundschnur vorgesehen ist. Das Bewehrungsnetz kann aus reißfesten Kunststoffäden gefertigt sein. Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das Bewehrungsnetz als Drahtgitter ausgeführt ist. In beiden Fällen können die Abstandhalter entweder mit dem Bewehrungsnetz verklammert sein, wobei die Klammern aus verzinktem Draht bestehen sollten, oder aber mit dem Bewehrungsnetz verklebt sein. Die Verklebung kann dabei mit einem geeigneten Klebemittel oder aber auch durch eine Wärmebehandlung des Kunststoffmaterials für die Abstandhalter mit zeitweiser Überführung in einen klebenden Zustand bewirkt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bewehrungsvorrichtung verfügt über eine Breite der Bewehrungsnetze von etwa 1 m und ist mit regelmäßig über diese Breite verteilt angeordneten Abstandhalterprofilen versehen. Hierbei kann der Abstand zweier parallel verlaufender benachbarter Abstandhalterprofile etwa 15cm betragen.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Bewehren von Mauerputzen nach der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Figur 1 zeigt schematisch in einer Perspektivdarstellung eine Vorrichtung zum Bewehren eines nicht weiter bezeichneten Mauerputzes, die aus einem Bewehrungsnetz 1 und aus diesem zugeordneten Abstandhaltern 2 besteht. Das Bewehrungsnetz 1, das im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie auch die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, aus reißfestem Kunststoffmaterial besteht, das die Schußfäden 3 und die Kettfäden 4 bildet, hat eine Maschenweite, die zum Durchtritt von Putzmaterial beim Auftragen in an sich bekannter Weise geeignet ist. Anstelle des dargestellte η Beweh rungs netzes 1 aus reißfesten Kunststoffäden kann das Bewehrungsnetz 1 auch als Drahtgitter ausgeführt sein.
Das Bewehrungsnetz 1 ist dazu bestimmt, mit Hilfe der zugeordneten Abstandhalter 2 annähernd im äußeren Drittel der Putzstärke des Mauerputzes angeordnet zu werden, wobei die Abstandhalter 2 die relative Lage der Bewehrungsnetzebene bezüglich der zu verputzenden Fläche fixieren.
Der Figur 1 ist zu entnehmen, daß die Abstandhalter 2 von langgestreckten und parallel zur Ebene des Bewehrungsnetzes 1 orientierten Profilen gebildet sind, die parallel zueinander verlaufen. Der Abstand der Bewehrungsnetzebene von der zu verputzenden Fläche wird durch den Querschnitt der Profile 2 vorgegeben. Die Abstandhalter 2 sind mit dem Bewehrungsnetz 1 zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt.
Wie die Figur 2 zeigt, können die Abstandhalter mit dem Bewehrungsnetz durch Kleben verbunden sein oder entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mit einer Klammer 5 aus verzinktem Draht verbunden sein.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Abstandhalter bestehen aus einem feuchtigkeitsabweisenden Material, insbesondere aus einem geschlossenporigen, formstabilen und elastischen Kunststoffschaum, wobei ein rundes Profil der Abstandhalter 2 gewählt ist.
Die aus dem Bewehrungsnetz 1 und den Abstand haltern 2 gebildete bauliche Einheit kann bahnenweise gefertigt werden und zu Transportzwecken aufgerollt werden. Eine übliche Breite der Bewehrungsnetze von etwa 1 m ist dabei mit regelmäßig über diese Breite verteilt angeordneten Abstandhalterprofilen versehen, wobei bevorzugt der Abstand zweier parallel verlaufender benachbarter Abstandhalterprofile 2 etwa 15cm beträgt.
Bei einer Befestigung der erfindungsgemäßen Bewehrungsvorrichtung über die Abstandhalter 2 mit der zu verputzenden Mauerfläche läßt sich eine lagestabile Anordnung der Bewehrungsnetzebene erzielen, wobei die Rüstzeiten für das Verputzen verringert werden, insbesondere das zeitaufwendige Einglätten bekannter Gewebe als Arbeitsgang entfallen kann.
Es ist möglich, daß Bewehrungsnetz in unterschiedlichen Breiten zu fertigen und anstelle des rundschnurartigen runden Profils der Abstandhalter ein viereckiges oder rechteckiges Profil vorzusehen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Bewehren von Mauerputzen mit einem annähernd im äußeren Drittel der Putzstärke angeordneten Bewehrungsnetz und mit diesem zugeordneten Abstandhaltern, die die relative Lage der Bewehrungsnetzebene bezüglich der zu verputzenden Fläche fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) von langgestreckten, parallel zur Bewehrungsnetzebene orientierten und parallel zueinander verlaufenden Profilen mit einem dem Abstand entsprechenden Querschnitt gebildet und mit dem Bewehrungsnetz (1) zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) aus einem feuchtigkeitsabweisenden Material bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) aus einem geschlossenporigen, formstabilen und elastischen Kunststoffschaum bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein rundes Profil der Abstandhalter (2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungsnetz (1) aus reißfesten Kunststoffäden gefertigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungsnetz (1) als Drahtgitter ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) mit dem Bewehrungsnetz (1) verklammert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) mit dem Bewehrungsnetz (1) verklebt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Bewehrungsnetzes etwa 1 m beträgt und mit regelmäßig über diese Breite verteilt angeordneten Abstandhalterprofilen (2) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier parallel verlaufender benachbarter Abstandhalterprofile (2) etwa 15cm beträgt.
DD34319490A 1989-08-04 1990-08-01 Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen DD296978A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926366 DE3926366A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296978A5 true DD296978A5 (de) 1991-12-19

Family

ID=6386821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34319490A DD296978A5 (de) 1989-08-04 1990-08-01 Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD296978A5 (de)
DE (1) DE3926366A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR022300A0 (en) 2000-09-19 2000-10-12 James Hardie International Finance B.V. Cement render system
DE102005040090B4 (de) * 2005-08-24 2007-07-19 Alsecco Gmbh & Co. Kg Aufputzsystem und Armierungsgewebe
AT12879U1 (de) * 2011-02-21 2013-01-15 W & P Baustoffe Gmbh Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen
JP7003216B2 (ja) 2017-08-10 2022-01-20 クナウフ ギプス カーゲー 下塗り層を補強するための補強材、好適には補強布
DE102018119667A1 (de) 2018-08-13 2020-02-13 Martin Holland Beschichtungssystem an Gebäudefassaden sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungssystems an Gebäudefassaden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004191A (fr) * 1947-03-18 1952-03-26 Le Treillage Ceramique De Bagn Perfectionnement aux supports d'enduits en treillage céramique
DE3123636C2 (de) * 1980-07-02 1986-06-05 Alfred 8919 Schondorf Wiehofsky Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926366A1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DD296978A5 (de) Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE2949511A1 (de) Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE2849805B2 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE1277541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verkleidungsplatten an einer Rohbauwand
DE3621235A1 (de) Kantenschutzwinkel aus flexiblem gittergewebe
EP0595171B1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE10122265A1 (de) Holzbautafel
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE4128810A1 (de) Armierungseinlage
DE2825552A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von platten, steinen o.dgl.
DE3404837A1 (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE4323482C2 (de) Kantenschutzrichtwinkel
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof
DE3203387A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elementes zur aussenisolation von gebaeudewaenden an einer gebaeudeaussenwand
DE2217116A1 (de) Halterung für Deckenbespannungen
DE19652877C2 (de) Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten
DE2419253C3 (de) Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne
DE2520419C3 (de) Rolladenkasten
DE2516954A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden-verkleidungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee