DE2520419C3 - Rolladenkasten - Google Patents
RolladenkastenInfo
- Publication number
- DE2520419C3 DE2520419C3 DE19752520419 DE2520419A DE2520419C3 DE 2520419 C3 DE2520419 C3 DE 2520419C3 DE 19752520419 DE19752520419 DE 19752520419 DE 2520419 A DE2520419 A DE 2520419A DE 2520419 C3 DE2520419 C3 DE 2520419C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner shell
- plaster
- shutter box
- shell
- roller shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 16
- 241001646071 Prioneris Species 0.000 claims 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims 1
- 239000011090 solid board Substances 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/17015—Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17069—Insulation
Description
J5
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladenkasten der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen
Art
Bei einem aus dem DE-GM 74 20 935 bekannten Rolladenkasten sind die U-Profile der Putzschienen so
weit, daß sie über den freien Rand der Kasten längswand geschoben werden können. Es greifen also die
Außenschale, die Innenschale und die diese zusammenhaltende Bindeschicht in das U-Profil ein. Zum
Befestigen der Putzschiene werden Schrauben, Nieten oder eingeschossene Heftklammern verwendet, die den
außenliegenden Schenkel der U-Profile durchsetzen und in die Außenschale eindringen. Diese Art der
Befestigung ist umständlich und zeitaufwendig. Die Befestigungselemente verformen häufig den von ihnen
durchsetzten U-Schenkel, was unschön aussieht Auch bringen die vorstehenden Befestigungselemente, falls
sie nicht ganz sauber eingetrieben sind, eine gewisse Verletzungsgefahr bei der Handhabung des Rolladenkastens
mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anbringung der Putzschienen an den Seitenwänden
eines zweischaligen Rolladenkastens so zu verbessern, daß diese ohne zusätzliche Befestigungselemente und
trotz eines geringen Zeit- und Arbeitsaufwandes sauber, genau und fest erfolgen kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen
Merkmale gelöst.
Das Anklemmen der Putzschiene an die Innenschale läßt sich mit geringem Arbeitsaufwand in kürzester Zeit
durchführen. Zusätzliche Befestigungselemente sind nicht erforderlich. Trotzdem sitzt die Putzschiene
>o sauber und genau am Rand der Kastenlängswand.
Bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteraasprücheii.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 2 einen Schnitt durch den freien Längsrand einer Kastenseitenwand des Rolladenkastens in gegenüber
F i g. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig.3 eine Seitenansicht der Außenschale eines
Rolladenkastens.
Wie aus F i g. i hervorgeht, weist der dort gezeigte
Rolladenkasten eine Außenschale 1 und eine Innenschale 2 auf. Die Außenschale besteht aus Leichtbauplatten
3. Es kommen beispielsweise die bekannten Leichtbauplatten aus zementgebundenen Holzspänen, eventuell
kombiniert mit einer Kunstsehaumstoffschicht in Frage. Die Leichtbauplatten 3 sind U-förmig zusammengesetzt
Die Innenschale 2 besteht aus einer Hartfaserplatte oder einer anderen harten Platte, die in die aus F i g. 1
ersichtliche trapezartige Form gebogen ist Die Innenschale könnte aber auch U-artig gewölbt sein. Die
Außenschale i und die Innenschale 2 sind durch eine Zwischenschicht 4 aus Kunstschaumstoff miteinander
verbunden, die einerseits die Zwickel zwischen der Außen- und der Innenschale ausfüllt und andererseits
die Innenschale und die Außenschale im Bereich der Kastenseitenwände fest miteinander verklebt
An den unteren freien Längsrändern der Kastenseitenwände sind metallische Putzschienen 5 befestigt
Eine solche Putzschiene und die Art ihrer Befestigung ist näher aus F i g. 2 ersichtlich. Man erkennt dort, daß
die Putzschiene 5 ein nach oben vorstehendes U-Profil 6 bildet, das aus einer Innenleiste 6a und einer Außenleiste
6i> besteht Der Abstand der Leisten 6a, 6b ist etwa so
groß wie die Dicke des Plattenmaterials der Innenschale 2. Die Leisten 6a, 6b haben auf den einander
zugewandten Innenflächen sägezahnförmige Klemmvorsprünge 7, die so bemessen sind, daß die lichte Weite
zwischen den einander gegenüberliegenden Sägezähnen etwas kleiner als die Dicke der Innenschale 2 ist.
Die Putzschiene 5 ist von unten auf den freien Längsrand der Innenschale 2 aufgesteckt und wird
durch Klemmung an der Innenschale gehaltert Die Sägezahnform der Klemmvorsprünge 7 erleichtert das
Aufstecken und verhindert zuverlässig ein Abziehen. Die Innenleiste 6a dringt dabei von selbst zwischen die
Außen- und die Innenschale ein. Eine Abrundung oder Zuschärfung der oberen Kante der Innenschiene
erleichtert dieses Eindringen. Es kann aber auch eine kleine Aussparung an der Leichtbauplatte 3 vorgesehen
sein, um das Einführen der Innenleiste 6a des U-Profils 6 zu ermöglichen.
In Fig.3 ist schematisch angedeutet wie die aus einzelnen Leichtbauplatten 3 zusammengesetzte
Außenschale 1 im Bereich der Seitenwand aussieht, nachdem die Innenschale und die Außenschale durch
eine Kunstsehaumstoffschicht miteinander verbunden wurden. Man ersieht daraus, daß die in F i g. 3
obenliegende, freie Kante 3a der Seitenwand unregelmäßig ist Ohne ausreichenden Überstand der Innenschale
führt dies dazu, daß die Außenschale an einigen Stellen über die Innenschale vorsteht und dann
abgefräst werden muß. Die Leichtbauplatte 3 der Außenschale 1 sind gezielt so bemessen, daß die
Innenschale 2 im Bereich der freien Ränder der Seitenwände um ca. 6—12 mm übersteht, wie dies bei a
in den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist. Auch in diesem Fall
3 4
wird der freie Rand der Außenschale unregelmäßig sein, vorsteht, um dort als Putzanschlag dienen zu können. In
jedoch so, daß er an keiner Stelle über die Innenschale 2 F i g. 2 ist der Putz bei 8 angedeutet Man sieht, wie er in
vorsteht Die an der Innenschale angeklemmte Putz- die Lücke zwischen der Putzschiene 5 und der
schiene nimmt trotzdem eine genau richtige Lage ein, in Längsstirnfläche der Außenschale 3 eindringt
der sie seitVch nach außen über die Kastenseitenwände 5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Rolladenkasten mit einer Außenschale und einer mit dieser verbundenen Innenschale, die aus
einer dünnen, festen Platte, z.B. einer Hartfaser- oder Spanplatte, besteht, und mit Putzschienen, die
auf die freien Längsränder der Kastenseitenwände mittels an den Putzschienen ausgebildeter, elastisch
verformbarer U-Profile, deren lichte Weite kleiner als die Dicke der aus Außen- und Innenschale
gebildeten Kastenlängswände ist, aufsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der
freie Längsrand der Innenschale (2) zumindest auf gleicher Höhe mit dem freien Längsrand der
Außenschale (3) verläuft oder Ober diesen vorsteht, daß das U-Profil (6) jeder Putzschiene (S) eine lichte
Weite hat, die etwas kleiner als die Dicke der täie Innenschale (2) bildenden Platte ist, und daß jede
Putzschiene (5) mit ihrem U-Profil (6) an den freien Längsrand der Innenschale (2) anklemmbar ist
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten
Innenwände des U-Profils (6) jeder Putzschiene (5)
Klemmvorsprünge (7) aufweisen.
3. Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorsprünge (7)
sägezahnartig ausgebildet sind.
4. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der
Innenschale (2) über die Außenschale (11) ca. 6 bis jo
12 mm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752520419 DE2520419C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Rolladenkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752520419 DE2520419C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Rolladenkasten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520419A1 DE2520419A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2520419B2 DE2520419B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2520419C3 true DE2520419C3 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=5946035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752520419 Expired DE2520419C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Rolladenkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2520419C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207465U1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-09-30 | Wiehofsky Fritz | Rolladenkasten mit Isolierkörper-Formteil |
-
1975
- 1975-05-07 DE DE19752520419 patent/DE2520419C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2520419B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2520419A1 (de) | 1976-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE3612742A1 (de) | Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln | |
DE2248152B2 (de) | Vorgefertigtes Türblatt für den wahlweisen links- oder Rechtsanschlag an einer Zarge | |
DE2520419C3 (de) | Rolladenkasten | |
DE7834009U1 (de) | Holz-aluminium-verbundfenster | |
DE2260334A1 (de) | Schalungsleiste aus kunststoff fuer sichtbetonteile | |
DE1553772B2 (de) | Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet | |
DE102021200532B3 (de) | Montagehilfswerkzeug | |
DE2035465C3 (de) | Putzhobel für Putzarbeiten | |
DD296978A5 (de) | Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen | |
DE10295890B4 (de) | Meßwerkzeug mit integrierter Gehrungslade zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungsleisten und ein Verfahren zum Zuschneiden | |
DE1683494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen und Befestigen von Wandverkleidungsplatten | |
DE2737658C2 (de) | Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden | |
DE1759648A1 (de) | Vorgefertigte Wand | |
DE2628923C3 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs | |
AT234984B (de) | Verkleidungsplatten für Fußböden, Wände, Decken od. dgl. | |
DE7806685U1 (de) | Bauteilesatz fuer eine waermedaemmschicht aus kunststoff-hartschaumplatten an dach- innenflaechen | |
DE1900301U (de) | Wandplatte. | |
DE7124104U (de) | Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben | |
DE3101530C2 (de) | Halter zur Festlegung der gegenseitigen Lage von Bauteilen aus Holz, Kunststoff oder dergleichen sowie unter Verwendung des Halters erstellte Eckverbindung | |
DE1909774U (de) | Aufschiebbares fensterbankbegrenzungsstueck. | |
DE1759961A1 (de) | Fertighaus,insbesondere Spielzeughaus | |
DE2548616A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung zweier waagerecht uebereinander liegenden, aus einzelplatten bestehenden plattenreihen an einer gebaeudefassade | |
DE3045096A1 (de) | Schichtdaemmplatte zum ausfachen der zwischenraeume von parallel verlaufenden balken oder schienen | |
DE7000445U (de) | Belag aus gummielastischem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PRIX-WERK WIEHOFSKY GMBH, 8913 SCHONDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |