DE2949249A1 - Tauchrohr-kombination fuer die wasserverteilung in heizkoerpern - Google Patents

Tauchrohr-kombination fuer die wasserverteilung in heizkoerpern

Info

Publication number
DE2949249A1
DE2949249A1 DE19792949249 DE2949249A DE2949249A1 DE 2949249 A1 DE2949249 A1 DE 2949249A1 DE 19792949249 DE19792949249 DE 19792949249 DE 2949249 A DE2949249 A DE 2949249A DE 2949249 A1 DE2949249 A1 DE 2949249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion tube
immersion
combination according
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949249
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gottfried 4791 Borchen Bruckschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19792949249 priority Critical patent/DE2949249A1/de
Publication of DE2949249A1 publication Critical patent/DE2949249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Tauchrohr - Kombination für die Wasserverteilung
  • in Heizkörpern Die Erfindung bezieht sich auf eine Tauchrohr-Kombination für armaturenabhängige Wasserverteilung in Ieizkörpern mit Rohrregistern, die aus einem Einschraubkopf mit Tauchrohr und Abdichtelement besteht.
  • Bei Heizkörpern mit Rohrregistern wir seitens der Installateure und auch der Betreiber in zunehmendem ,aíße gewünscht, daß Heizkörper im unteren Bereich angeschlossen werden und war insbesondere mit unterem, möglichst einseitig angeordnetem Vor- und rücklauf.
  • Bei den heute üblichen Pumpenheizungen hat sich die Verlegung von verlegefertigen Vor- und .tücklaufleitungen im Bodenbereich weitgehend eingeführt.
  • Sowohl die Vor- als auch die Rücklaufleitungen kommen au dem Fußbodenbereich, wobei die Vorlaufeitung aus dem Bodenbereich kommend neben dem Heizkörper hochgeführt und dem oberen bereich d.h. dem oberen Verteilungsrohr unter Zwischenschaltung einer Regelarmatur zugeführt wi:.
  • Es hat nun eine Reihe von Vorschläge gegeben, Vor-und Rücklaufleitung unten im Heizkörper einzuführen.
  • Dieses setzt aber voraus, daß auch die Regelarmatur im Bereich des unteren Verteilungsrohres plaziert werden muß.
  • Der Einbau von üblichen Staurohren hat bislang zumeist zum Ziel gehabt, die unteren Verteilungsrohre der Länge nach zu unterteilen und dadurch den Strom des Heizmediums im Heizkörper umzulenken.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine dem Verteilungsrohrinneren angepaßte Dichtung am Tauchrohrende zu finden und dadurch weitere Kombinationsmöglichkeiten zu finden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Ringdichtung vorwählbar den Innenraum des oberen und/oder unteren Verteilungsrohres der Länge nach teilt in dem zwei Ringteller, die endseitig an zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Tauchrohren angeformt vorgesehen sind, die RinSdichtung in Dichtposition zu drücken.
  • Der Dichteffekt ist durch die Betätigung einer Kontermutter einstellbar, das heißt der Dichtring ist an den Innendurchmesser der Verteilungsrohre anpaßbar.
  • Der besondere Effekt als regelarmaturabhängige Tauchrohr-Kombination ist aber insbesondere dann gegeben, wenn sowohl im unteren, als auch im oberen Verteilungsrohr eine Tauchrohr-Kombination eingebaut ist. Dadurch ist es möglich, die Regelarmatur, das heißt Ventiloberteil und -sitz am Rohrende des oberen Verteilungsrohres anzubauen, ohne daß eine optisch störende Rohrverlegung raumseitig frei vom Heizkörper erforderlich ist.
  • Es hat eine Reihe von Vorschlägen gegeben, durch Ein-oder Vorbau von Elementteilen die Rohrführung zum oberen Verteilungsrohr hin optisch zu verdecken. Solche Vorbauteile oder Einsätze sind jedoch aufwendig und erfordern zusätzliche Baulänge für den Heizkörper.
  • Im vorliegenden Vorschlag ist durch den Einbau zweier Tauchrohr-Kon;binationen die Möglichkeit gegeben, sowohl die Leistung des Heizkörpers bezogen auf die Gesamtlänge zu verbessern, auf störende Zulaufleitungen im Sichtbereich zu verzichten und schließlich auch die innere ;«iasserführung im Heizkörper in bestimmter, optimaler Weise zu regeln.
  • Im Folgenden ist der Aufbau der Tauchrohr-Kombination beschrieben und der Einbau in einem Heizkörper aus Rohrregister erläutert: Fig. 1 Einführungsrohr im Schnitt Fig. 2 Teleskoprohr im Schnitt Fig. 3 Einschraubkopf Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 4 Fig. 4 komplette Tauchrohr-Kombination im Schnitt Fig. 5 zwei Tauchrohr-Kombinationen sind in einem Heizkörper aus Rohrregister im Schnitt dargestellt.
  • In Fig. 1 ist das Einführungsrohr 1 mit der endseitigen, ringtellerartigen Ausformung 2 dargestellt.
  • Hierbei ist nur die ringtellerartige Ausformung gezeigt, es ist jedoch selbstverständlich,daß vom Ringteller ausgehend drei oder mehr in Längsrichtung verlaufende, sich auf den Rohrdurchmesser abflachende Stege verlaufen können, um den kegelstumpfartig zurückspringenden Ringteller abzustützen ohne dabei den Heizmediumdurchfluß zu hindern. Es kann auch sein, daß ein prismenförmiger Ring am Einführungsrohrende angeformt ist, der nur die angepaßte kegelstumpfartige Fläche 3 aufweist.
  • Fig. 2 zeigt das Teleskoprohr 4 mit der endseitigen, trichterförmigen Ausformung 5, wobei die Anlage für die Dichtung als Fläche 6 kegelstumpfartig ausgebildet ist und der Stumpf in das Rohr 4 übergeht.
  • Auf der zum Einschraubkopf hin gerichteten Seite des Teleskoprohres 4 ist ein Außengewinde 7 eingeschnitten.
  • Dieses Ende des Teleskoprohres 4 wird durch die Bohrung 8 des in den Einschraubkopf 11 eingeformten Speichen rades 9 hindurchgeführt.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Einschraubkopf 11 nach der Linie IV - IV der Fig. 4 dargestellt. Dabei ist das Speichenrad 9 mit vier Speichen dargestellt, wobei es je nach Ausformung auch mit drei Speichen versehen sein kann.Das Speichenrad 9 ist mit der kontermutter 12 und dem Rohrende 4 dargestellt.
  • In Fig. 4 ist die komplette Tauchrohr-Kombination im Längsschnitt dargestellt. Es ist ersichtlich wie das stumpfe Ende 13 des Einführungsrohres 1 sich gegen den Abstützring 10 des Speichenrades 9 abstützt. Die Ringdichtung 14 ist zwischen den kegelstumpfartigen Flächen 3 und 6 eingeführt gezeichnet.
  • Das Teleskoprohr 4 ist in dem Einführungsrohr 1 eingeführt und wird nach Einbau der Tauchrohr-Kombination bei Betätigung der Kontermutter 12 gegen den Abstützring 1o des Speichenrades 9 gehalten.
  • Erst nach Einführung der Tauchrohr-Kombination in einen Heizkörper erfolgt die Verklemmung der Ringdichtung 14 an der Innenfläche der Verteilungsrohre, indem die beiden kegelstumpfartig geformten Flächen gegeneinander gezogen werden und somit die Ringdichtung nach außen drücken.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird das Rechtsgewinde 15 des Einschraubkopfes 11 in die mit einem Innengewinde versehene Aufweitung 16' beziehungsweise 16'' des oberen Verteilungsrohres 17 beziehungsweise des unteren Verteilungsrohres 18 eingeschraubt.
  • Durch Betätigung der Kontermutter 12' beziehungsweise 12'' wird nun die Ringdichtung 14' beziehungsweise 14'' gegen die Innenwand des oberen Verteilungsrohres 17 beziehungsweise des unteren Verteilungsrohres 18 gedrückt. Mittels Überwurfmutter 19" ist der Spezialanschluß aus Vorlauf-20 und Rücklaufbogen 21 auf dem Einschraubkopf fest fixiert.
  • Im oberen Bereich der Fig. 5 ist ein angepaßtes Ventiloberteil 22 und der Ventilsitz 23 ebenfalls mittels Überwurfmutter 19' auf dem Einschraubkopf 11 fixiert.
  • Dargestellt ist der Einbau von zwei Staurohr-Kombinationen. Im unteren Bereich ist der Vorlauf eingeführt über den Vorlaufbogen 20 und geht dann durch die Öffnungen des Speichenrades 9 durch den Ringraum 24 und steigt durch die Steigerohre 25 in den ringförmigen Innenraum 24',der gebildet ist zwischen dem oberen Verteilungsrohr 17 und dem Einführungsrohr 1'. Die durch Betätigung der Regelarmatur,in diesem Falle bestehend aus Ventiloberteil und Ventil sitz, gewählte Menge des Heizmediums durchströmt den Innenraum 26'des Teleskoprohres 4' und gelangt in den Freiraum 27. Von dort fällt das Heizmedium durch die Bohrungen 28 der Verbindung von Fallrohre 29 und oberem Verteilungsrohr 17 ab und strömt in den unteren Freiraum 30 ein. Von hier aus strömt das Heizmedium durch den Innenraum 26'' des Teleskoprohres 4" und gelangt so als Rücklauf in den Rücklaufbogen 21.
  • In Fig. 5 ist ein Beispiel zum Einsatz von zwei Tauchrohr-Kombinationen in einem Heizkörper mit Rohrregistern dargestellt. Ausdrücklich eingeschlossen ist aber in unser Schutzbegehren auch eine anders verlaufende Nediumführung bei Einsatz der vorgenannten beiden Tauchrohr-Kombinationen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Tauchrohr-Kombination für armaturenabhängige Wassverteilung in Heizkörpern mit Rohrregistern, bestehend aus einem Einschraubkopf mit Tauchrohr-und Abdichtelement, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß durch Ringdichtung (14) vorwählbar den Innenraum des oberen und/oder unteren Verteilungscohres der Länge nach geteilt wird, indem zwei KingtellerX die endseitig an zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Tauchrohren angeformt vorgesehen sind, die Ringdichtung in Dicht-Position drücken.
  2. 2. Tauchrohr-ombination nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei ineinandergeschobenem Teleskoprohr (4) und Einführungsrohr (1) die an beiden endseitig angeformten, nach außen gerichteten Ringtellern etwa den gleichen Außendurchmesser haben und die kegelstumpfartigen Flächen (3,6) zueinander+Ring mit prismenförmigen Ringraum bilden.
  3. + einen 3. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das prismenförmige Profil des Ringraumes etwa gleiche Schenkellänge hat.
  4. 4. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das als äußeres Tauchrohr dienende Einführungsrohr (1) an dem mit dem Einschraubkopf (11) verbundenen, als Speichenrad (9) ausgebildeten Widerlager festgelegt ist.
  5. 5. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lage des an dem dem Einschraubkopf (11) abgewandten Ende angeformten Ring tellers die Lage der Trennstelle im Verteilungsrohr angibt.
  6. 6. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das als inneres Tauchrohr dienende Teleskoprohr (4) in dem als äußeren Tauchrohr dienenden Einführungsrohr (1) axial gleitend ist und an seinem, dem Einschraubkopf (11) zugewandten Ende ein Außengewinde (7) zur Aufnahme einer Kontermutter (12) aufweist.
  7. 7. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lage und die Länge des Außengewindes am Teleskoprohr (4) derart bemessen ist, daß bei normalem Anzug die beiden Ring teller derart gegeneinander bewegt werden, damit die Ringdichtung (14) kreisförmig nach außen gegen die Innenwand des Verteilungsrohres gepreßt wird.
  8. 8. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Einschraubkopf (11) heizkörperseitig im Verteilungsrohr eingeschraubt ist und außenseitig das Ventil zumindest bestehend aus Ventiloberteil (22) und Ventilsitz (23) mittels Überwurfmutter (19) gehalten ist.
  9. 9. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n nz e 1 c h n e t, daß der Einbau in das untere Verteilungsrohr erfolgt unddie Regelarmatur im unteren Bereich einbaubar ist.
    lo. Tauchrohr-Kombination nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Rohrheizkörper zwei Tauchrohr-Kombinationen eingesetzt sind und im Bereich des unteren Verteilungsrohres Vor- und Rücklaufleitung eingeführt und im Bereich des oberen Verteilungsrohres die Regelarmatur angebaut ist.
DE19792949249 1979-12-07 1979-12-07 Tauchrohr-kombination fuer die wasserverteilung in heizkoerpern Withdrawn DE2949249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949249 DE2949249A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Tauchrohr-kombination fuer die wasserverteilung in heizkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949249 DE2949249A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Tauchrohr-kombination fuer die wasserverteilung in heizkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949249A1 true DE2949249A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949249 Withdrawn DE2949249A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Tauchrohr-kombination fuer die wasserverteilung in heizkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949249A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007418A1 (en) * 1985-06-11 1986-12-18 Alfa-Laval Food & Dairy Engineering Ab A device for changing the number of part streams of a flowing medium
EP0814308A3 (de) * 1996-06-21 1998-12-16 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007418A1 (en) * 1985-06-11 1986-12-18 Alfa-Laval Food & Dairy Engineering Ab A device for changing the number of part streams of a flowing medium
AU578838B2 (en) * 1985-06-11 1988-11-03 Alfa-Laval Food And Dairy Engineering A.B. A device for changing the number of part streams of a flowing medium
EP0814308A3 (de) * 1996-06-21 1998-12-16 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706A2 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
AT406505B (de) Verteileranordnung
DE19603398B4 (de) Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
EP0048906B1 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE2330999C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE2949249A1 (de) Tauchrohr-kombination fuer die wasserverteilung in heizkoerpern
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
EP0734508B1 (de) Plattenradiator
DE10219196B4 (de) Anschlussarmatur
DE60006546T2 (de) Anschluss für einen wasserzähler
CH659719A5 (de) Regelarmatur fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung.
DE60020519T2 (de) Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
WO1982001205A1 (fr) Agencement de tuyauteries
AT392829B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE4427589C2 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
DE10009137C1 (de) Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE4141096C2 (de) Flachdachentwässerung
DE202006008791U1 (de) Rohrteile für eine Ringleitung
DE10018644B4 (de) Wasserzähler
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE2747179A1 (de) Armatur
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE1579903C3 (de) Zentralheizungsanlage für beliebige Brennstoffe mit Zwangsumlauf des Heizmediums

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee