DE2948800A1 - Verfahren zur herstellung integrierter, bipolarer transistoren mit erhoehter durchbruchspannung zwischen kollektor und emitter sowie dadurch hergestellter transistor - Google Patents

Verfahren zur herstellung integrierter, bipolarer transistoren mit erhoehter durchbruchspannung zwischen kollektor und emitter sowie dadurch hergestellter transistor

Info

Publication number
DE2948800A1
DE2948800A1 DE19792948800 DE2948800A DE2948800A1 DE 2948800 A1 DE2948800 A1 DE 2948800A1 DE 19792948800 DE19792948800 DE 19792948800 DE 2948800 A DE2948800 A DE 2948800A DE 2948800 A1 DE2948800 A1 DE 2948800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
epitaxial
collector
substrate
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948800
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Dr Bertotti
Mario Dr Camagni
Paolo Dr Carmina
Angelo Dr Casadei
Auretta Dr Cuccia
Vincenzo Dr Prestileo
Brunello Sanasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE2948800A1 publication Critical patent/DE2948800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/763Polycrystalline semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • H01L21/743Making of internal connections, substrate contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleitervorrichtung, die wenigstens einen bipolaren, epitaktischen, vertikalen NPN-Planar-Transistor enthält sowie eine Mehrzahl von ähnlichen Ubergangsisolierten Elementen auf einem Substrat mit P-Leitfähigkeit und kristallograf ischer Ausrichtung O00>, das mit polykristallinen und monokristallinen Halbleiterbereichen epitaktisch gewachsen ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbesserungen bei den Phasen des epitaktischen Wachsens. Der Ausdruck epitaktisches Wachsen ist im wesentlichen gleichbedeutend mit Dampfphasen-Wachsen und soll, wie bekannt, die chemische Reduktion einer Silizium—Verbindung mittels Wasserstoff bei einer vorbestimmten Temperatur bezeichnen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Transistor der eingangs beschriebenen Bauart so auszubilden, daß seine Durchbruchspannung V,^-..,^^ inner-
^rSK) UtiU
halb einer Grenze von 120 Volt liegt, wobei ferner der Strom Ι™-, und die Stromverstärkung h,— nach Standardwerten bemessen sind.
Bekanntlich steht die Spannung V. . _ in direktem Verhältnis
IdKJ LtiU
zu V (BR) CBO unc^ diese wiederum zum spezifischen Widerstand (Q) der in der Kollektorzone wirksamen epitaktischen Schichtdicke, wobei diese Schichtdicke zwischen der maximalen Eindringtiefe der Basisdiffusion und einer vergrabenen Schicht liegt, sowie zum effektiven Wert dieser Schichtdicke. Es ist bekannt, daß die Schichtdicke, zusammen mit der resultierenden Spannung V /r)T,. „„„, fühlbar verringert wird durch die
(BK) Ch(J
Ausdiffusion der vergrabenen Schicht (buried layer), aufgrund deren diese in die epitaktische Schicht eindringt. Dieses Ein-
030025/0698
dringen ist umso größer, je höher die Temperatur ist, auf die die Gesamtheit der Halbleiterteile während des epitaktischen Wachstums gebracht wird, je höher die Temperatur für die darauf folgenden Diffusionen nach dem bekannten Planarverfahren ist und je länger die Dauer dieser Diffusionen ist. Zu den Diffusionen muß in bekannter Weise auch diejenige für die Übergangsisolierung gerechnet werden. Daraus folgt, daß der vernünftigste Weg zur Erzielung einer maximalen, für die Kollektorzone wirksamen epitaktischen Schichtdicke mit einem Minimum einer durch Ausdiffusion verlorenen epitaktischen Schicht darin besteht, daß die Diffusionszeiten verringert werden, wobei in den Zonen, in denen es möglich ist, die Geschwindigkeit dieser Diffusionen erhöht wird. Es sind einige Verfahren bekannt, die auf der Verwendung von polykristallinem Material für die Isolierungszonen und die Zonen einer in die Tiefe gehenden schachtartigen Diffusion für den Kollektor (sinker)* beruhen, wobei das polykristalline Material bereits als ein Mittel angesehen wird zum Erreichen von schnellen Diffusionen im Bereich dieser Zonen; ferner ist das Prinzip bekannt, polykristallines Material durch vorheriges Einsetzen von polykristallinen Keimen mittels der Dampfphasenepitaxie epitaktisch herzustellen und das polykristalline und das einkristalline Material zusammen epitaktisch wachsen zu lassen.
Allerdings bestehen in der Praxis Schwierigkeiten beim gleichzeitigen Wachstum von polykristallinem und einkristallinem Material, weshalb das zweite Prinzip aufgrund von Zufallsqualität minderwertig ist und dadurch die Produktionsausbeute wegen einer hohen Ausschußrate (Stapelfehler) niedrig wird.
Im Bereich der oben genannten Aufgabenstellung hat die Erfindung das Ziel, die Diffusionsgeschwindigkeit der Dotierstoffe in den polykristallinen Zonen auf ein Maximum zu erhöhen darch eine Technik, die eine industriell verwertbare Wiederholbarkeit
*) (Sinker; im folgenden Schacht genannt)
030025/0698
einer kristallografischen Ausrichtung erlaubt, welche mit dieser Maximalgeschwindigkeit in Wechselbeziehung steht, sowie ein reines Wachsen in den monokristallinen Zonen, d.h. frei von Stapelfehlern, womit die epitaktische Schichtdicke erzielt wird, die für die Kollektorzone mit einem Minimum einer aufgrund von Ausdiffusion verlorenen, epitaktischen Schichtdicke nutzbar ist.
Die Erfindung sieht ein unterteiltes, epitaktisches Wachstum vor, mit dem man gleichzeitig eine polykristalline, epitaktische Schicht erhält, die vorwiegend dotierte Siliziumkristalle enthält, die an den vorbestimmten Bereichen für die Isolierung und den Kollektor-Schacht dieselbe <11 0>-Orientierung aufweisen, sowie eine monokristalline, epitaktische Schicht mit einem minimalen Anteil von Fehlern an den übrigen Flächen, wobei die genannte Unterteilung beim epitaktischen Wachstum bestimmt ist durch eine erste Phase, die nur zur Ablagerung von polykristallinem Material dient, wobei die Schichtdicke die genannte minimale Schichtdicke zur Erzielung der Vorherrschaft von <110> ist, vorzugsweise etwa zwischen 6000 8 und 8000 8 (600 nm und 800 nm), die Reaktionstemperatur zwischen 7000C und 8000C liegt, die Reagenzien SiH und H im Volumenverhältnis 1/200 liegen, die Wachstumsgeschwindigkeit etwa 1000 A/Minute (100 nm/m) beträgt und Dotierstoffe bei der Reaktion nicht vorhanden sind, durch eine zweite Phase, die das begrenzte Wachsen auf dem polykristallinem Material und auf dem Einkristall umfaßt bis zu einer Schichtdicke von etwa 30 000 Ä (3000 nm) (am Monokristall gemessen) und bei einer Reaktionstemperatur von etwa 11000C, wobei die Reagenzien SiCl4 und H mit PH3 als Dotierstoff dienen und die Wachstumsgeschwindigkeit 2000 bis 3000 S/Minute (200 bis 300 nm/m) beträgt, und durch eine dritte Phase, die unmittelbar auf die zweite Phase folgt und bei der die Temperatur bis auf etwa 12000C erhöht wird, wobei die Reagenzien und der Dotierstoff diejenigen der zweiten Phase sind, die Wachsgeschwindigkeit zwischen 10 000 und 15 000 8/Minute (1000 und 1500 nm/m) beträgt und ein Anstieg der Konzentration von SiCl4 gegenüber der zweiten Phase vorhanden ist, wobei die dritte Phase endet,
030025/0698
wenn die gesamte Schichtdicke denjenigen Wert erreicht hat, der für den zugeteilten Wert von V,_._ !_,„_. erforderlich ist.
Die Erfindung wird vorzugsweise zur Herstellung einer Vorrichtung eingesetzt, für welche nachstehend ein wesentlicher Teil des Herstellungsverfahrens anhand der Fig. 1 bis 11 beschrieben wird, von denen sich nur die Fig. 4, 6 und 7 auf den beanspruchten Teil des Verfahrens beziehen.
Die Abmessungen der Schichten und der gezeigten öffnungen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Isolierzonenmaske,
Fig. 2 die Isoliervordotierung,
Fig. 3 die Schacht-Öffnung,
Fig. 4 die erste Phase zur epitaktischen Ablagerung gemäß der Erfindung,
Fig. 5 die Begrenzung auf d ie vorbestimmte Geometrie in der ersten Phase,
Fig. 6 die zweite Phase der epitaktischen Ablagerung gemäß der Erfindung,
Fig. 7 die dritte Phase der epitaktischen Ablagerung gemäß der Erfindung,
Fig. 8 die obere Dotierung der Isoliersäulen, Fig. 9 die Diffusion des Isolier-Dotierstoffs, Fig.10 die Bildung der Basiszone und
Fig. 11 die Bildung der Emitterzone und der Schacht-Vervoll ständiggigjg 025/0698
Wie Fig. 1 zeigt, ist das aus Silizium P bestehende Substrat bereits mit einer N+ dotierten, vergrabenen Schicht 2 und einer Maske 3 aus SiO2 versehen, die mit öffnungen 4 nur in den Zonen des Einkristalls versehen ist, die zur Bildung der Isolierung vorgesehen sind. Es handelt sich um Stand der Technik.
Gemäß Fig. 2 wird das Substrat an den Basen 5 der Isoliersäulen P+ vordotiert, und zwar über die in Fig. 1 gezeigten öffnungen 4. Es handelt sich ebenfalls um Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt eine für die Schacht-Geometrie vorgesehene öffnung 6 in der SiO^-Maske 3 innerhalb der Fläche der vergrabenen Schicht 2. Auch dies ist Stand der Technik.
In Fig. 4 ist die erste Phase der epitaktischen Ablagerung des polykristallinen Siliziums auf der gesamten Oberfläche dargestellt, umfassend die Maske 3 mit den öffnungen 4 und 6. Der allgemeine Gedanke des Verfahrens ist bekannt; jedoch sind die Bedingungen zum Erhalt der vorherrschenden Ausrichtung <110> im polykristallinem Material für die Ausführung der Erfindung zusammen mit den folgenden Schritten wie folgt:
Schichtdicke zwischen 6000 8 und 8000 S (600 nm und 800 nm), Temperatur zwischen 7000C und 8000C, Reagenzien SiH, und H im Volumenverhältnis 1/200 und Wachstumsgeschwindigkeit 1000 8/Minute (100 nm/m).
Fig. 5 zeigt die Begrenzung der mit dir ersten Phase vorgegebenen Geometrie. In dieser Figur ist nur das Ergebnis der Arbeitsgänge dargestellt: Abdeckung des gesamten Poly-Siliziums (polykristallinen Siliziums), das mit der in Fig. 4 dargestellten Operation mittels SiO- erhalten worden ist, Maskierung dieses zweiten Oxids mit Photoresist (Photolack) zum Schutz der Zonen des zweiten SiO-/ die über das PolySilizium hinausstehen, welches in den öffnungen 4 und 6 enthalten ist, chemisches Abätzen des zweiten Oxids in den nicht mit Photoresist geschützten Bereichen; chemisches
030025/0698
Abätzen des auf diese Weise bloßgelegten Polykristalls, Entfernung des Photoresist und chemisches Abätzen des gesamten, verbleibenden Oxids bis zur völligen Entfernung. Am Ende verbleiben auf dem Substrat die Isolierungsgeometrien 7 und die Schachtgeometrien 8 als Relief. Alle angegebenen Schritte sind Stand der Technik. Nur die Beschaffenheit des <11 (^-ausgerichteten Polykristalls mit einer Schichtdicke zwischen 6000 8 und 8000 8 (600 nm und 800 nm), die sich durch die Bearbeitung in der ersten Phase ergeben hat, steht in Verbindung mit der Ausführung der Erfindung.
In Fig. 6 ist die zweite Phase der epitaktischen Ablagerung dargestellt. Es handelt sich um ein epitaktisches Wachstum, das begrenzt ist auf eine endgültige Schicht 10 mit einer Dicke von etwa 30 000 8 (3000 nm) (auf dem Einkristall gemessen) und das sowohl die Flächen betrifft, auf denen der Polykristall wachsen soll, als auch die Flächen, auf denen der Einkristall wachsen soll. Die Bedingungen für das Wachsen sind die folgenden:
Reaktionstemperatur etwa 11000C, Reagenzien SiCl. und H mit Dotierstoff PH3, Wachstumsgeschwindigkeit 2000 bis 3000 8/Minute (200 bis 300 nm/m). Im Hinblick auf das sukzessive Wachsen mit unterschiedlichen Reaktionsbedingungen ist dieses begrenzte Wachstum mit seinen Reaktionsbedingungen ein Bestandteil der Erfindung. Während dieser Phase beginnen die Diffusionen der Isolierzonen 7 und der Schachtzonen 8 mit teilweiser Ausdiffusion der vergrabenen Schicht, wie in Fig. 11 dargestellt ist.
In Fig. 7 ist die dritte Phase der epitaktischen Ablagerung gezeigt. Es handelt sich um ein begrenztes epitaktisches Wachsen einer Schicht 12 zwischen der Schichtdicke von etwa 30 000 8 (3000 nm) , die bereits bei der zweiten Phase erhalten wurde, und der insgesamt für die Vorrichtung erforderlichen Schichtdicke. Zur Erläuterung kann beispielsweise gesagt werden, daß eine Vorrichtung mit einer Minimalspannung V(BR)CEO von ^^ Volt eine Gesamtschichtdicke zwischen 210 000 und 250 000 8 (21 000 und 25 000 nm) erfordert. Die
030025/0698
Wachstumsbedingungen dieser dritten Phase sind deutlich verschieden von denen der zweiten Phase, denn die Temperatur steigt auf einen Wert von etwa 12000C, und die Wachstumsgeschwindigkeit auf einen Wert von 10 000 bis 15 000 8/Minute (1000 bis 1500 nm/m), nicht nur bedingt durch den Temperaturanstieg, sondern auch durch den größeren Gehalt von SiCl* bezüglich H gegenüber dem Gehalt bei der vorangegangenen Phase (zweites epitaktisches Wachsen). In dieser dritten Phase findet eine weitere Diffusion der Isolierzonen 7 und Schachtzonen 8 mit einer weiteren Ausdiffusion der vergrabenen Schicht statt. Die besonderen Bedingungen des Wachstums der dritten Phase sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil dir Erfindung. Der Übergang von der zweiten zur dritten epitaktischen Wachstumsphase erfolgt in der unbedingt notwendigen Zeit, die durch den epitaktischen Reaktor bedingt ist, um die neue Temperaturbedingung zu erreichen, die für die dritte Phase als notwendig festgelegt ist.
Fig. 8 gibt die obere Dotierung der Isoliersäulen wieder. Dieser Arbeitsschritt wird nach bekannter Technik durchgeführt. In der Figur sind lediglich die Zwischenbedingungen angegeben, in denen der Dotierstoff P, der zwischen den Fenstern 71 abgelagert ist, noch nicht diffundiert ist. Die Figur zeigt diese Fenster, die in eine Schicht 13 aus SiO2 eingearbeitet sind, welche nach der dritten epitaktischen Wachstumsphase gebildet wurde und dann mit einem Photoresist abgedeckt und chemisch geätzt wurde. Die Schicht SiO- wird thermisch gebildet.
Fig. 9 zeigt die Diffusion des Isolier-Dotierstoffs. Die Technik ist bekannt, während die vorherrschende <110>-Ausrichtung im Polykristall, der mit den drei epitaktischen Wachstumsphasen auf dem O00>-Substrat erhalten wurde, Bestandteil dsr Erfindung ist. In Fig. 9 ist deutlich gemacht, wie die Diffusionen der verschiedenen Zonen und die Ausdiffusion der vergrabenen Schicht vor sich gehen. Nicht nur der oberhalb von den Isoliersäulen abgelagerte Dotierstoff schiebt sich in Richtung auf das Substrat, sondern auch der vorher in der Position 5 der Fig. 2
030025/0698
abgelagerte P-Dotierstoff verschiebt sich in Richtung auf die Zone, die unmittelbar unter den Fenstern 71 liegt. Auch die Diffusion des Schachtes erstreckt sich weiter in die zugehörige Polykristallsäule und damit die Ausdiffusion der vergrabenen Schicht 14 in den Einkristall. Die Fenster 71 schließen sich durch die Wirkung der oxydierenden Atmosphäre, die den Arbeitsgang entsprechend dem Stand der Technik begleitet.
Fig. 10 zeigt die Bildung der Basiszone. Auch dieser Schritt wird nach dem Stand der Technik durchgeführt, und zwar durch Photoresist-Abdeckung und chemisches Ätzen des Oxids zur Bildung einer Öffnung 15 in der obersten SiO^-Schicht 13 über der Basiszone, die durch P-Oberflächendotierung und Diffusion dieses DotierStoffs erzeugt wird. Gleichzeitig mit der Öffnung des Fensters 15 werden auch die während der Isolierungsdiffusion geschlossenen Fenster 71 wieder geöffnet, um eine weitere Beschickung der Isoliersäulen mit P-Dotierstoff zu ermöglichen. Fig. 10 zeigt die diffundierte Basiszone 16, die am Ende der Basisdiffusion erzeugt worden ist.
Fig. 11 zeigt die Bildung der Emitterzone und die Vervollständigung des Schachtes. Mit bekannter Technik wird die oberste Schicht aus SiO- an den Basisflächen und den Isolierflächen wieder geschlossen und danach über der polykristallinen Schachtsäule und der Emitterzone erneut mit Öffnungen 17 bzw. 18 versehen. Ein N+-Dotierstoff, der durch die Fenster 17 und 18 eingebracht wird, wird schließlich diffundiert, um die Emitterzone 19 zu bilden und den Schacht 20 fertigzustellen.
In den Figuren sind nicht alle Arbeitsschritte dargestellt, die aufeinander folgen und notwendig sind, um die Vorrichtung gemäß bekannter Technik in einem Gehäuse zu montieren, d.h. die Ausbildung dir Kontakte, die Metallisierung der Kontakte und der Schutz der aktiven Zonen gegen Oberflächenbeeinträchtigung.
030025/0698
Leerseite

Claims (4)

SGS-ATES COMPONENTI ELETTRONICI S.p.A. Via C. Olivetti, 2 Agrate Brianza (Milano), Italien Verfahren zur Herstellung integrierter, bipolarer Transistoren mit erhöhter Durchbruchspannung zwischen Kollektor und Emitter sowie dadurch hergestellter Transistor Beanspruchte Priorität: Italien, 4. Dezember 1978, Anmelde-Nr. 30507-A/78 Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleitervorrichtung, die wenigstens einen epitaktischen, vertikalen und bipolaren NPN-Planar-Transistor aufweist, sowie Ubergangs-Isoliersäulen auf einem Substrat mit P-Leitfähigkeit und <100>-Orientierung, das epitaktisch gewachsen ist mit Halbleiterbereichen aus polykristallinem Silizium, die an den Isolierzonen und an Schachtzonen des Kollektors dieselbe Leitfähigkeit wie das Substrat haben, und mit monokristallinem Silizium, dessen Leitfähigkeit der des Substrats an den übrigen Teilen entgegengesetzt ist, ferner eine Mehrzahl von
030025/0698
gleichen, durch übergänge isolierten Elemente^/ dadurch gekennzeichnet, daß das epitaktische Wachstum in drei gesonderte Phasen unterteilt ist, die auf drei unterschiedliche Temperaturen stabilisiert sind, wobei die erste Phase auf die Oberfläche der Isolierflächen und der Schachtflächen des Kollektors sowie auf eine Schichtdicke von etwa 6000 bis 8000 8 (600 bis 800 nm) begrenzt ist, in Abwesenheit von Dotierstoff durchgeführt wird und bei einer ersten Temperatur zwischen 7000C und 8000C sowie mit den Reagenzien SiH. und H im Volumenverhältnis 1/200 und einer Wachstumsgeschwindigkeit von etwa 1000 Ä/Minute (100 nm/m), während sich die zweite Phase über die in der ersten Phase bereits gewachsenen teereiche auf die übrigen Bereiche des Substrats hinaus erstreckt und in der Schichtdicke auf etwa 30 000 Ä (3000 nm) begrenzt ist, welche in Anwesenheit des Dotierstoffs PH3 bei einer zweiten Temperatur von etwa 11000C und mit den Reagenzien SiCl4 und H mit einer Wachstumsgeschwindigkeit von 2000 bis 3000 S/Minute (200 bis 300 nm/m) erzielt wird, während schließlich die dritte Phase bis zu einer Schichtdicke , die durch die Konstruktionsbedingungen vorgegeben ist,und bei einer dritten Temperatur von etwa 12000C und Reagenzien derselben Art, wie sie bei der zweiten Phase verwendet wurden, durchgeführt wird mit einer Konzentration von SiCl4, die größer ist als diejenige der zweiten Phase, um eine Wachstumsgeschwindigkeit zwischen 10 000 und 15 000 S/Minute (1000 und 1500 nm/m) zu erzielen, und daß die zweite und dritte Phase nur durch ein Zeitintervall getrennt sind, das für einen epitaktischen Reaktor notwendig ist, um von der zweiten auf die dritte Reaktionstemperatur überzugehen.
2. Integrierte Halbleitervorrichtung, bestehend aus wenigstens einem Transistor und zugehörigen Isoliersäulen, die räch einem epitaktischen Planarverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das epitaktische Wachstum in drei Phasen aufgeteilt ist, die sich voneinander unterscheiden durch die Temperatur, die Dicke der erzielten Schichten und Wachstums-
030025/0698
- 3 Reagenzien entsprechend Anspruch 1 für jede der drei Phasen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polykristalline Silizium in den Isolierzonen und den Schachtzonen des Kollektors eine vorherrschende kristallografische <110>-Orientierung hat und daß das Silizium des Substrates eine <10d>-Orientierung aufweist.
030025/0698
DE19792948800 1978-12-04 1979-12-04 Verfahren zur herstellung integrierter, bipolarer transistoren mit erhoehter durchbruchspannung zwischen kollektor und emitter sowie dadurch hergestellter transistor Withdrawn DE2948800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30507/78A IT1101183B (it) 1978-12-04 1978-12-04 Perfezionamento al procedimento di produzione per transistori bipolari intagrati con elevata tensione di breakdown collettore-emettitore e prodotto risultante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948800A1 true DE2948800A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=11229874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948800 Withdrawn DE2948800A1 (de) 1978-12-04 1979-12-04 Verfahren zur herstellung integrierter, bipolarer transistoren mit erhoehter durchbruchspannung zwischen kollektor und emitter sowie dadurch hergestellter transistor

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2948800A1 (de)
FR (1) FR2443742A1 (de)
GB (1) GB2037487A (de)
IT (1) IT1101183B (de)
SE (1) SE454631B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130185A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 St Microelectronics Srl Procedimento di fabbricazione di un dispositivo a semiconduttore integrante un transistore a conduzione verticale, e dispositivo a semiconduttore

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300768A (en) * 1969-07-29 1972-12-20 Fairchild Camera Instr Co Improvements in or relating to semiconductor structures

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037487A (en) 1980-07-09
IT1101183B (it) 1985-09-28
SE454631B (sv) 1988-05-16
FR2443742B1 (de) 1985-03-08
SE7909953L (sv) 1980-06-05
FR2443742A1 (fr) 1980-07-04
IT7830507A0 (it) 1978-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113987T2 (de) Monolitische Halbleiteranordnung bestehend aus einer integrierten Kontrollschaltung und aus mindestens einem Leistungstransistor, die auf demselben Chip integriert sind und Herstellungsverfahren.
DE3881799T2 (de) Verfahren zur Herstellung von CMOS-Bauelementen.
DE2845062C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335799A1 (de) Sperrschicht-feldeffekttransistoren in dielektrisch isolierten mesas
DE3002051A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplementaeren mos-transistoren hoher integration fuer hohe spannungen
DE2655341A1 (de) Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2704413A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem eine dotierungsverunreinigung aus einer polykristallinen halbleiterschicht in ein unterliegendes einkristallines halbleitermaterial eindiffundiert wird
DE3545040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen schicht und einer kollektorzone in einer monolithischen halbleitervorrichtung
EP0020998A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
DE2238450A1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung derselben
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2627855A1 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens zwei, einen pn-uebergang bildenden zonen unterschiedlichen leitungstyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449012A1 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten halbleiterbereichen
DE2365056A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche
DE2617482A1 (de) Verfahren zur dielektrischen isolation integrierter halbleiteranordnungen
DE2738961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung mit luftisolation
DE2611559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen
DE2316095A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen mit komplementaer-kanal-feldeffekttransistoren
DE2219696C3 (de) Verfarhen zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung
EP0003330A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten Halbleiteranordnungen mit aneinandergrenzenden, hochdotierten Halbleiterzonen entgegengesetzten Leitungstyps
EP1050076B1 (de) Verfahren zur herstellung von dioden
DE3852362T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterbauelementes mit epitaxischer Mehrschichtstruktur und geringer Konzentration an Verunreinigungen.
DE1802849B2 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung
DE2948800A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter, bipolarer transistoren mit erhoehter durchbruchspannung zwischen kollektor und emitter sowie dadurch hergestellter transistor

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee