DE2948575A1 - Kariesaufspuerzubereitung - Google Patents

Kariesaufspuerzubereitung

Info

Publication number
DE2948575A1
DE2948575A1 DE19792948575 DE2948575A DE2948575A1 DE 2948575 A1 DE2948575 A1 DE 2948575A1 DE 19792948575 DE19792948575 DE 19792948575 DE 2948575 A DE2948575 A DE 2948575A DE 2948575 A1 DE2948575 A1 DE 2948575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
solvent
preparation
solution
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948575C2 (de
Inventor
Eiji Ikeguchi
Ikuo Omura
Kyoichiro Shibatani
Junichi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2948575A1 publication Critical patent/DE2948575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948575C2 publication Critical patent/DE2948575C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/006Biological staining of tissues in vivo, e.g. methylene blue or toluidine blue O administered in the buccal area to detect epithelial cancer cells, dyes used for delineating tissues during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung zum Aufspüren von Karies, mit welcher selektiv eine Zahnkaries gefärbt wird, so daß sie exakt bei der Behandlung eines defekten Zahnes ermittelt werden kann.
Bei der Behandlung eines kranken Zahnes ist es erforderlich, vollständig kariöse Abschnitte zu entfernen. Es ist andererseits unzweckmäßig, gleichzeitig einen gesunden Zahnabschnitt wegzuschneiden und zu entfernen. Bisher hat man zwischen einem kariösen Abschnitt und einem gesunden Abschnitt eines kranken Zahnes anhand des Unterschiedes der Härte oder des Unterschiedes der Farbe aufgrund einer spontanen Verfärbung des kariösen Abschnittes unterschieden. Diese Unterschiede gestatten jedoch keine Grenzlinie, die deutlich zwischen diesen Abschnitten festgelegt werden kann, so daß die endgültige Beurteilung letztlich von der Erfahrung des Dentisten abhing. Daher wurde im allgemeinen zuviel Zahnmaterial weggebohrt, so daß auch der gesunde Zahnabschnitt erfaßt wurde, da man lieber das Wegbohren eines Teils des gesunden Zahnes in Kauf nahm als einen kariösen Abschnitt zurückzulassen. In neuerer Zeit betrachtet man es jedoch als wichtig, den gesunden Zahnabschnitt so weit wie möglich zu behalten und damit nur so wenig wie möglich von einem kranken Zahn zu opfern und außerdem ein Freilegen des Zahnnerves durch Wegbohren und Beseitigen eines Abschnitts in Nähe des Zahnnerves zu verhindern. Es besteht daher der Bedarf an einem Aufspürmittel, mit dessen Hilfe exakt ein kariöser wegzubohrender Zahnabschnitt aufgespürt werden kann. Reagentien, die basisches Fuchsin enthalten, sind bereits als derartige Aufspürmittel bekannt (vgl. die JA-OS 38428/1976). Diese bekannten Reagentien sind jedoch infolge ihrer zweifelhaften Sicherheit unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mittels zum Aufspüren von Karies, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine Zahnkaries genau bei der Behandlung eines kranken Zah-
030024/0829
nee zu ermitteln, wobei dieses Mittel sehr sicher in der Anwendung ist.
Fetner soll dieses Mittel eine Differenzierung zwischen einem gesunden Abschnitt und einem kariösen Abschnitt des Zahns aufgrund seiner Fähigkeit ermöglichen, den kariösen Abschnitt selektiv zu färben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zubereitung zum Aufspüren von Karies gelöst, die aus einer Lösung eines Farbstoffs in einem Lösungsmittel besteht, wobei der Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phloxine B (Color Index Nr. (abgekürzt CI) 45410), Phloxine BK (dem entsprechenden Dikaliumsalz von CI 45410), Acid Red (CI 45100), Fast Acid Magenta (CI 17200), Fast Green FCF (CI 42053) und Rhodamine B (CI 45170) besteht.
Nach der chemischen Nomenklatur lassen sich die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe wie folgt charakterisieren:
(1) Phloxine B (CI 45410) (allgemeiner Name CI Acid Red 92) Dinatriumsalz von 9-(3,4,5,6-Tetrachlor-o-carboxyphenyl)-6-hydroxy-2,4,5,7-tetrabrom-3-isoxanthon
(2) Phloxine BK (das entsprechende Dikaliumsalz von CI 45410)
Dikaliumsalz von 9-(3,4,5,6-Tetrachlor-o-carboxyphenyl)-6-hydroxy-2,4,5,7-tetrabrom-3-isoxanthon
(3) Acid Red (CI 4 5100) (CI Acid Red 52)
Mononatriumsalz von 9-(4-Sulfo-2-sulfoniumphenyl)-6-diäthylamino-3-(N,N-diäthylimino)-3-isoxanthen.
(4) Fast Acid Magenta (CI 17200) (CI Acid Red 33)
Dinatriumsalz von 8-Amino-2-phenylazo-1-naphthol-3f6-disulfonsäure
030024/0829
(5) Fast Green FCF (CI 42053) (CI Food Green 3)
Dinatriumsalz von 4-//4-(N-Äthyl-m-sulfobenzylamino)-phenyl/-(4-hydroxy-2-sulfoniumphenyl) -methylen]-/*1 - (N-athyl-N-m-sulfobenzyl)-A ' -cyclohexadienimin/.
(6) Rhodamine B (CI 45170) (CI Basic Violet 10)
3-Äthylchlorid von iJ-o-Carboxyphenyl-e-diäthylamino-S-athylimino-3-isoxanthen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung zum Aufspüren von Karies wird durch Auflösen wenigstens einer der vorstehenden Farbstoffe in einem Lösungsmittel erhalten.
Die Konzentration des Farbstoffs in dem Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%. Liegt die Konzentration unterhalb 0,1 Gew.-%, dann ermöglicht der erhaltene Kariesdetektor keine ausreichende Verfärbung einer Zahnkaries. Liegt die Konzentration oberhalb 5 Gew.-%, dann erstreckt sich die Verfärbung der Aufspürzubereitung auch auf den gesunden Zahnabschnitt und macht es schwierig, den Kariesabschnitt zu ermitteln. In besonders bevorzugter Weise beträgt die Konzentration des Farbstoffs in der Lösung 1 bis 2 Gew.-%.
Durch die Verwendung der angegebenen Farbstoffe färbt die erfindungsgemäße Zubereitung zum Aufspüren von Karies deutlich nur den Kariesabschnitt eines Zahnes, so daß dieser Abschnitt deutlich von dem gesunden Abschnitt unterschieden werden kann. Rhodamine B und Acid Red sind besonders bevorzugte Farbstoffe. Diese Farbstoffe werden in Japan als sehr sichere Farbstoffe für Nahrungsmittel und Arzneimittel, die auf die Mukosamembran aufgebracht werden können, anerkannt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe werden in Japan wie folgt abgekürzt:
030024/0829
Phloxine B Red Nr. 104
Phloxine BK Red Nr. 231
Acid Red Red Nr. 106
Fast Acid Magenta Red Nr. 227
Fast Green FCF Green Nr. 3
Rhodamine B Red 213
Diese Farbstoffe sind im Handel leicht erhältlich. Es ist bekannt, daß Fast Acid Magenta zum Färben von Zahnabdruckmassen verwendet werden kann (DE-OS 27 15 521). Es findet sich jedoch kein Hinweis auf die Verwendung eines derartigen Farbstoffs zum Färben einer Zahnkaries.
Jedes Lösungsmittel, welches die vorstehenden Farbstoffe auflöst und gegenüber Menschen nicht gefährlich ist, kann in der erfindungsgemäßen Zubereitung eingesetzt werden. Als Beispiele seien Wasser, Alkohol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dioxan, Aceton sowie Dimethoxyäthan erwähnt. Organische Mono-, Di- oder Trihydroxyverbindungen, welche 1,2 oder 3 Hydroxygruppen pro Molekül enthalten und bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, sind bevorzugt, da sie das Eindringungsvermögen des Farbstoffs in den kariösen Abschnitt steigern und eine klare Färbung des kariösen Abschnitts ermöglichen. Verbindungen, die vier oder mehr Hydroxylgruppen pro Molekül enthalten, sind nicht zweckmäßig, da sie eine hohe Viskosität besitzen, während Verbindungen mit 11 oder mehr Kohlenstoffatomen aufgrund der geringen Löslichkeit der Farbstoffe in diesen Verbindungen unzweckmäßig sind.
Gewöhnlich werden aliphatische Hydroxyverbindungen erfindungsgemäß eingesetzt. Beispiele für Monohydroxyverbindungen sind einwertige Alkohole, wie Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Isobutylalkohol, η-Amylalkohol, Isoamylalkohol, Neopentylalkohol, 2-Hexanol, 1-Heptanol, Nonylalkohol sowie Decy!alkohol, Monoäther zweiwertiger Alkohole, wie Äthylen-
030024/0829
glykolmonomethylather, Äthylenglykolmonoäthylather, Äthylenglykolroonobutylather, Diathylenglykolmonoathyiather, Diäthylenglykolmonobutylather, Triathylenglykolmonomethylather, Triathylenglykolmonoäthyiather, Tetraathylenglykolmonomethylather sowie Tetraathylenglykolmonoäthyiather, Monoester zweiwertiger Alkohole, wie Äthylenglykolmonoacetat sowie Diäthylenglykolmonoacetat. Beispiele für Dihydroxyverbindungen sind zweiwertige Alkohole, wie Xthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraathylenglykol, Pentaäthylenglykol sowie Dipropylenglykol, ferner Monoäther und Monoester dreiwertiger Alkohole, wie Glycerinmonomethylather und Glycerinmonoacetat. Beispiele für Trihydroxyverbindungen sind Glycerin und Pentaglycerin. Von diesen Verbindungen werden Triäthylenglykol und Propylenglykol bevorzugt. Diese Hydroxyverbindungen werden entweder allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen eingesetzt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Aufspürzubereitungen werden durch Auflösen der Farbstoffe in diesen Hydroxyverbindungen oder Mischungen aus diesen Hydroxyverbindungen mit anderen Lösungsmitteln, wie Wasser, erhalten. Da es vorteilhaft ist, daß beim Färben einer Zahnkaries der Farbstoff schnell in die Zahnkaries eindringt, die eine weniger dichte Struktur als der gesunde Zahnabschnitt aufweist, besteht das Lösungsmittel für die Kariesaufspürzubereitung vorzugsweise aus wenigstens 60 Gew.-% (insbesondere wenigstens 80 Gew.-%) jeweils einer der vorstehend angegebenen Hydroxyverbindungen, die ein hohes Eindringungsvermögen besitzen. Wird Wasser in einem höheren Mengenverhältnis zugemischt, dann nimmt die Eindringungsrate des Farbstoffes ab, so daß die Selektivität der Färbung der Zahnkaries, die teilweise von dem Unterschied der Penetrationsrate zwischen dem kariösen Abschnitt und dem gesunden Abschnitt abhängt, vermindert wird. Gewöhnlich besteht das Lösungsmittel im wesentlichen nur aus einer Hydroxyverbindung.
Ö30024/0829
Die erfindungsgemäße Zubereitung zum Aufspüren von Karies wird beispielsweise in der Weise hergestellt, daß eine erforderliche Menge des Farbstoffs dem Lösungsmittel zugesetzt wird, worauf die Mischung bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur gerührt wird. Wahlweise wird der Farbstoff in einer Menge in dem Lösungsmittel aufgelöst, die größer ist als die erforderliche Menge, worauf die Lösung vor der Verwendung zur Gewinnung einer Zubereitung zur Kariesaufspürung verdünnt wird, welche die gewünschte Farbstoff konzentration besitzt. Die erfindungsgemäße Kariesaufspürzubereitung ist bei einer Lagerung während längerer Zeitspannen stabil.
Zur Aufbringung der erfindungsgemäßen Kariesaufspürzubereitung auf eine Zahnkaries eines Patienten wird die Zubereitung in ein Gefäß mit einer länglichen Düse eingefüllt, worauf eine kleine Menge (1 bis mehrere Tropfen) auf den kariösen Abschnitt aufgetropft werden. Die Menge der Zubereitung beträgt nur 0,02 bis 0,2 ecm (die Menge des Farbstoffs beträgt 0,00002 bis 0,005 g). Die Zahnkaries wird zuerst gefärbt, während im Verlaufe der Zeit der gesunde Abschnitt des Zahnes leicht angefärbt wird. 1 bis 10 Sekunden nach der Aufbringung der Zubereitung auf den Zahn sollte die restliche Lösung weggewaschen werden. Das Waschen erfolgt durch Aufsprühen einer geeigneten Menge an Wasser auf den Zahn und Abziehen des Wassers mittels eines Sauggerätes. Auf diese Weise wird nur der kariöse Abschnitt deutlich gefärbt, während das gesunde Dentin kaum verfärbt ist. Auf diese Weise kann der kariöse Abschnitt exakt ermittelt werden. Da der Dentist genau bei der Behandlung eines kranken Zahnes den wegzubohrenden Zahnabschnitt unter Einsatz der erfindungsgemäßen Aufspürzubereitung feststellen kann, ist diese Zubereitung sehr wirksam zur Behandlung von defekten Zähnen. Die erfindungsgemäße Kariesaufspürzubereitung ermöglicht auch eine selektive Färbung einer Zahnkaries in sehr frühem Zustand, in welchem keine spontane Verfärbung auftritt. Daher läßt sich das Auftreten einer Zahnkaries in frühem Zustand feststellen.
030024/0829
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung im Detail. Diese Beispiele sollen jedoch die Erfindung nicht beschränken.
Beispiele 1 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Verschiedene in der Tabelle I angegebene Aufspürreagentien werden durch Vermischen der verschiedenen Farbstoffe und organischen Lösungsmittel gemäß Tabelle I bei Zimmertemperatur unter Rühren hergestellt. Die Fähigkeit eines jeden dieser Reagentien, einen kariösen Abschnitt eines Zahnes durch Färben aufzuspüren, wird untersucht, wobei die aufgeschnittene Oberfläche eines gezogenen defekten Zahns als Probe verwendet wird. Einige Tropfen des Reagenses werden auf die aufgeschnittene Oberfläche des defekten Zahns aufgebracht. Nach ungefähr 5 Sekunden wird der Auftragungsabschnitt mit Wasser gewaschen und beobachtet. Auf diese Weise wird festgestellt, ob der kariöse Abschnitt und der gesunde Dentinabschnitt, die ursprünglich aufgrund von Färb- und Härteunterschieden unterscheidbar waren, noch deutlicher durch das Anfärben unterschieden werden können. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle I hervor. Zu Vergleichszwecken sind die Ergebnisse mit anderen Farbstoffen ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Das Differenzierungsvermögen durch Anfärben wird anhand der folgenden Skala zum Ausdruck gebracht.
++: deutlich gefärbt
+: gefärbt
+-: leicht gefärbt
-: kaum gefärbt
Q30024/0829
Tabelle I
Farbstoff Lösungsmittel Konzen
tration
Grad der Farb
fixierung
Beispiel
(Bsp.) oder
des
Farb
stoffs,
Gew.-%
kariö- gesun-
ser Ab- der
schnitt Ab
schnitt
Vergleichs
beispiel
(Vergl. Bsp.)
Phloxine BK Propylenglykol 1,0 4-
Bsp. 1 Acid Red H 1,0 -H-
Bsp. 2 Fast Acid
Magenta
Phloxine B
η
η
1,0
1,0
+
Bsp. 3
Bsp. 4
Fast Green
FCF
π 1,0 +
Bsp. 5 rhodanine B Il 1,0 44-
Bsp. 6 Ffoodamine B Triäthylen
glykol
1,0 44-
Bsp. 7 rhodanine B ■ι 2,0 44-
Bsp. 8 Acid Red η 1,0 44-
Bsp. 9 Acid Red Il 2,0 44-
Bsp. 10 New Coccine Propylenglykol 1,0
Vergl.
Bsp. 1
Eosine YS Il 1,0 -
Vergl.
Bsp. 2
Light Green
SF
η 1,0 4-
Vergl.
Bsp. 3
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Aufspürmittel deutlich einen kariösen Abschnitt von einem gesunden Dentinabschnitt durch Farben zu unterscheiden vermögen. Insbesondere vermögen die gemäß der Beispiele 2, 6, 7, 8, 9 und 10 unter Einsatz von Rhodamine B und Acid Red als Farbstoffe sowie.'Triäthylenglykol und Propylenglykol als Lösungsmittel erhaltenen Zubereitungen eine deutliche Färbung des kariösen Abschnittes und gestatten eine leichtere Differenzierung dieses Abschnittes
030024/0829
- 12 - 29A3575
von dem gesunden Dentinabschnitt.
Wie aus den Vergleichsbeispielen hervorgeht, wird dann, wenn saure oder basische Farbstoffe der gleichen Reihe von Farbstoffen, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, verwendet werden, der kariöse Abschnitt nur leicht gefärbt. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe sehr wirksam sind.
Beispiel 11
Acid Red wird in jedem der in der Tabelle II angegebenen Lösungsmittel in einer Konzentration von 1 Gew.-% zur Herstellung von Aufspürreagentien aufgelöst. Die Fähigkeit eines jeden dieser Reagentien, eine Zahnkaries durch Anfärben festzustellen, wird nach der in den Beispielen 1 bis 10 beschriebenen Methode ermittelt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor.
Tabelle II
Grad der Farbstoffixerung
Lösungsmittel
schnitt Dentin
Triäthylenglykol ++
Triäthylenglykol/Wasser
(80/20, Gew.-%) ++
TriathylenglykoV Wasser
(50/50, Gew.-%) ++ - bis +-
Wie aus der Tabelle II hervorgeht, macht die Zubereitung mit einem Lösungsmittel aus 80 Gew.-% Triäthylenglykol und 20 Gew.-% Wasser in ausgezeichneter Weise eine Unterscheidung möglich, beträgt jedoch der Wassergehalt des Lösungsmittels 50 Gew.-%, dann ist diese Fähig·
030024/0829
keit der erhaltenen Zubereitung etwas vermindert. Beispiel 12
Aufßpürreagentien werden in der Weise hergestellt, daß Acid Red in jedem der in der Tabelle III angegebenen Lösungsmittel aufgelöst wird. Die Fähigkeit eines jeden der Reagentien, eine Zahnkaries durch Färben aufzuspüren, wird nach den in den Beispielen 1 bis 10 beschriebenen Methode ermittelt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle III hervor.
Tabelle III Grad der Farbstoffixierung gesundes
Dentin
kariöser
Abschnitt
-
Farbstoffkan-
zentration,
Gew.-%
Lösungsmittel +
++
++
0,5
1,0
1,0
n-Propanol
Äthylenglykolmcnoacetat
Glycerin
Aus der Tabelle III ist zu ersehen, daß Aufspürreagentien, die unter Verwendung von n-Propanol, Äthylenglykolmonoacetat und Glycerin als Lösungsmittel erhalten werden, eine ausgezeichnete Differenzierung durch Färben ermöglichen.
Beispiel 13
1 g Acid Red wird zu 100 g Triäthylenglykol gegeben, worauf die Mischung bei Zimmertemperatur zur Herstellung einer 1 %igen Triäthylenglykollöaung von Acid Red gerührt wird. Unter Verwendung der erhaltenen Lösung als Kariesaufspürzubereitung wird ein klinischer Test durchgeführt.
930024/0829
Unter Verwendung einer Turbine, die mit einem abgerundeten Karbidstab versehen ist, wird der zerstörte freie Schmelz vollständig von dem ersten Backenzahn mit einem kariösen Abschnitt entfernt, worauf der kariöse Abschnitt ausgedehnt wird. Dann wird das stark verfärbte kariöse Dentin praktisch vollständig mittels eines Exkavators, der mit einem abgerundeten Stahlstab versehen ist, entfernt. Ein Tropfen der vorstehend beschriebenen Kariesaufspürzubereitung wird auf die Kavität aufgebracht. Einige Sekunden später wird diese Zubereitung mit einem Wasserstrahl weggewaschen. Ein tief rotgefärbter Teil bleibt zurück. Dieser Abschnitt wird erneut unter Verwendung eines Exkavators weggeschnitten. Dann wird wiederum ein Tropfen des vorstehend beschriebenen Aufspürreagenses auf die Kavität aufgebracht und der Zustand der Farbstofffixierung beobachtet. Ein kleiner Abschnitt, der noch rot gefärbt ist, bleibt zurück. Wiederholt man die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zweimal, dann wird kein Abschnitt mehr beobachtet, der beim Auftropfen des Reagenses verfärbt wird. Eine Untersuchtung ergibt, daß das zurückbleibende Dentin ein normaler gesunder Dentinabschnitt ist, der beibehalten werden kann.
Aus den vorstehenden Beispielen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Kariesaufspürzubereitung in wirksamer Weise zur Behandlung defekter Zähne eingesetzt werden kann.
03002470829

Claims (14)

MULLER-BOIIiI-OEVJfEL- SCHAn · HERTEL ΡΛ,Τ E N TA. H WA LT E OR. WOLFGANG MOlUR-BORt (PATENTANWALT VON 1*27- ItTS) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHVS. ZUCELACSCNC VCRTRCTCR BCIM EUROPAISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THK EUROPEAN PATENT OPFKS MANDATAIRCS AGREES PRCS L1OPPICC SUROPESN DCS BRSVETS S/K 19-102 KURARAY CO., LTD., 1621, Sakazu, Kurashiki-City, Japan Kariesaufspürzubereitung
1. Kariesaufspürzubereitunq, gekennzeichnet durch eine Lösung eines Farbstoffs in einem Lösungsmittel, wobei der Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Phloxine B (CI 45410), Phloxine BK (dem entsprechenden Dikaliumsalz von CI 45410), Acid Red (CI 45100), Fast Acid Magenta (CI 17200), Fast Green FCF (CI 42053) sowie Rhodamine B (CI 45170) besteht.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel zu wenigstens 60 Gew.-% aus einer Mono-, Di- oder Trihydroxyverbindung, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, besteht.
030024/0829
• KOHORXN 86 · SIEBSRTSTR. 4 · POSTFACH 860780 · KABET,: KTJEBOPaT · TEL·. <08») «7*003 -TELEX »MIM
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel im wesentlichen aus einer Mono-, Dioder Trihydroxyverbindung besteht, die 2 bis 10 Kohlenstoff atome enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Triäthylenglykol oder Propylenglykol besteht.
5. Zubereitung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Farbstoffs in der Lösung 0,1 bis 5,0 Gew.-% beträgt.
6. Zubereitung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus Rhodamine B (CI 45170) besteht.
7. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus Acid Red (CI 45100) besteht.
8. Verfahren zum Aufspüren einer Zahnkaries, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung eines Farbstoffs in einem Lösungsmittel auf einen defekten Zahn zum Färben seines kariösen Abschnitts aufgebracht wird, wobei der Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Phloxine B (CI 45410), Phloxine BK (dem entsprechenden Dikaliumsalz von CI 45410), Acid Red (CI 45100), Fast Acid Magenta (CI 17200), Fast Green FCF (CI 42053) und Rhodamine B (CI 45170) besteht, worauf die restliche Lösung weggewaschen wird, bevor der gesunde Abschnitt des Zahns mit der Lösung gefärbt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel gemäß Anspruch 2 verwendet wird.
030024/0829
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/ daß das Lösungsmittel gemäß Anspruch 3 verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel gemäß Anspruch 4 verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, 97 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Farbstoffs in der Lösung zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-% gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff von Anspruch 6 verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff von Anspruch 7 verwendet wird.
030024/0829
DE2948575A 1978-12-04 1979-12-03 Kariesaufspürzubereitung Expired DE2948575C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15041078A JPS5576821A (en) 1978-12-04 1978-12-04 Reagent for discriminating decayed part of tooth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948575A1 true DE2948575A1 (de) 1980-06-12
DE2948575C2 DE2948575C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=15496337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948575A Expired DE2948575C2 (de) 1978-12-04 1979-12-03 Kariesaufspürzubereitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4347233A (de)
JP (1) JPS5576821A (de)
DE (1) DE2948575C2 (de)
GB (1) GB2036557B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048705A1 (de) * 1979-12-31 1981-10-15 Sankin Industry Co. Ltd., Osaka "reagenz zum nachweis von zahnkaries"
DE102014003037A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Mittel zur Markierung von Karies
CN109916917A (zh) * 2019-04-17 2019-06-21 湖北三环锻造有限公司 一种渗透探伤工艺

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250817A (en) * 1990-12-12 1992-06-17 Naresh Gathani Dental caries diagnostic floss.
US5281141A (en) * 1992-03-16 1994-01-25 Medical Laser Technology, Inc. Dental laser apparatus and method for treating tooth decay
US5456603A (en) * 1992-03-16 1995-10-10 Kowalyk; Kenneth Dental laser apparatus and method for treating tooth decay
SE9701403D0 (sv) * 1997-04-16 1997-04-16 Leif Hagne Kombinerad etsgel och kariesdetetor
US6491522B1 (en) 2000-08-09 2002-12-10 Charles D. Jensen Dental diagnostic system and method
US6607387B2 (en) 2000-10-30 2003-08-19 Healthetech, Inc. Sensor system for diagnosing dental conditions
JP4485117B2 (ja) * 2002-06-27 2010-06-16 日東電工株式会社 保護剥離用フィルム
US6929475B1 (en) * 2002-10-04 2005-08-16 Centrix, Inc. Pre-dosed applicator and applicator system
DE10259640A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Hager & Werken Gmbh & Co Kg Einfärbemittel zur Sichtbarmachung von Plaque-Bildung auf Zähnen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Einfärbemittels
US20040206932A1 (en) 2002-12-30 2004-10-21 Abuelyaman Ahmed S. Compositions including polymerizable bisphosphonic acids and methods
WO2005018581A2 (en) 2003-08-12 2005-03-03 3M Innovative Properties Company Self-etching dental compositions and methods
US20050058602A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 The Procter & Gamble Company Dye composition and method for detection of demineralized lesions in teeth
JP5214242B2 (ja) 2004-07-08 2013-06-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 歯科用の方法、組成物、および酸感受性色素を含むキット
ATE526006T1 (de) 2004-08-11 2011-10-15 3M Innovative Properties Co Selbstklebende zusammensetzungen mit einer vielzahl von sauren verbindungen
US20080038686A1 (en) * 2006-04-18 2008-02-14 Shigemi Nagai Methods and kits for early stage caries detection
US8647119B1 (en) 2006-04-18 2014-02-11 President And Fellows Of Harvard College Methods and kits with fluorescent probes for caries detection
US9943465B2 (en) * 2006-12-13 2018-04-17 3M Innovative Properties Company Methods of using a dental composition having an acidic component and a photobleachable dye
GB0625678D0 (en) 2006-12-21 2007-01-31 Lux Biotechnology Ltd Composition and method for detection of demineralisation
JP2010120864A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Tokuyama Dental Corp 齲蝕検知液
BR112012023550B1 (pt) 2010-03-19 2018-12-26 Incisive Technologies Pty Ltd kit e método para detectar hidroxiapatita porosa dental.
JP5952899B2 (ja) * 2011-06-15 2016-07-13 アルエルエス グローバル アーベー う蝕象牙質組織の検出と除去
RU2538614C1 (ru) * 2013-08-06 2015-01-10 Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Кубанский государственный медицинский университет" Минздрава России (ГБОУ ВПО КубГМУ Минздрава России) Способ диагностики начального кариеса зубов
US9662276B2 (en) 2015-06-16 2017-05-30 President And Fellows Of Harvard College Methodology of dental caries detection
US9310355B1 (en) 2015-06-16 2016-04-12 President And Fellows Of Harvard College Methodology of dental caries detection
GB201700317D0 (en) 2017-01-09 2017-02-22 Calcivis Ltd Detection device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723613A (en) * 1971-01-22 1973-03-27 J Derdivanis Dental plaque disclosing agent
JPS5138428A (de) 1974-09-27 1976-03-31 Takao Soyama
US3997658A (en) * 1973-03-22 1976-12-14 Block Philip L Dental plaque disclosing compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309274A (en) * 1962-07-23 1967-03-14 Brilliant Herbert Use of fluorescent dyes in dental diagnostic methods
US3279068A (en) * 1964-01-23 1966-10-18 Barnes Hind Pharm Inc Method of detecting carious tissue
JPS5138429A (ja) * 1974-09-26 1976-03-31 Sankin Ind Co Ushokukatsuseishikensoseibutsu
JPS5738564B2 (de) * 1974-09-27 1982-08-16
GB1560757A (en) * 1976-04-07 1980-02-06 Selwyn S Dental plaque disclosing agent
US4204978A (en) * 1977-09-06 1980-05-27 Den-Mat, Inc. Tooth crack detector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723613A (en) * 1971-01-22 1973-03-27 J Derdivanis Dental plaque disclosing agent
US3997658A (en) * 1973-03-22 1976-12-14 Block Philip L Dental plaque disclosing compositions
JPS5138428A (de) 1974-09-27 1976-03-31 Takao Soyama

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Caries Research 12, S.69-75, 1978 *
Dtsch. zahnärztliche Zeitschrift 29, S.13-18, 1974 *
J. Periodont-Res. 7, S.59-67, 1972 *
Quintessenz-Journal 6, S.35-38, 1974 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048705A1 (de) * 1979-12-31 1981-10-15 Sankin Industry Co. Ltd., Osaka "reagenz zum nachweis von zahnkaries"
DE3048705C2 (de) * 1979-12-31 1992-10-01 Sankin Industry Co. Ltd., Osaka, Jp
DE102014003037A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Mittel zur Markierung von Karies
CN109916917A (zh) * 2019-04-17 2019-06-21 湖北三环锻造有限公司 一种渗透探伤工艺
CN109916917B (zh) * 2019-04-17 2021-07-13 湖北三环锻造有限公司 一种渗透探伤工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US4347233A (en) 1982-08-31
DE2948575C2 (de) 1988-05-05
JPS5648490B2 (de) 1981-11-16
GB2036557A (en) 1980-07-02
JPS5576821A (en) 1980-06-10
GB2036557B (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948575A1 (de) Kariesaufspuerzubereitung
DE3817710C2 (de)
DE69814501T2 (de) Antimikrobielle Karies anzeigende Zusammensetzung
DE3635147C2 (de) Verwendung von 2,3-Indolindionen zum Färben von Keratinfasern
DE69630594T2 (de) Verfahren und mittel zur in-vivo erkennung von mundhöhlenkrebs und von präkanzerösen zuständen
DE2614841C2 (de)
EP2532370B1 (de) Farbstofflösung
EP0806198A2 (de) Färbemittel
DE3844424A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel, die indolderivate und nitro-direktfarbstoffe enthalten, sowie vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
DE60207013T2 (de) Verfahren zur Konservierung von Pflanzenblätter
DE2617739C3 (de) Haarfärbemittel
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE69912738T2 (de) Präparat zur chemisch-mechanischen Behandlung von Karies
DE3344438C2 (de)
DE102006057548A1 (de) Histologische Färbezusammensetzung für Endoskope
DE60109236T2 (de) Hautfärbemittel enthaltend Dihydroxyaceton und einen in Position 3 unsubstituierte Flavylium-Salz Verbindung
DE2361169A1 (de) Verfahren zur aktivierung von cholesterinoxydase
EP0404868B1 (de) Verfahren zum färben von haaren mit pflanzenfarben
DE2321306A1 (de) Hautpflegemittel
DE102005048606A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf Basis einer wässrigen Emulsion und Verfahren zum Färben von Haaren
EP3592331B1 (de) Kontrastmittel für mikroangiografie
DE4237063A1 (de) Beize zum Schwarzfärben von Holz
DE102007043834A1 (de) Histofluoreszierende Farbstoffzusammensetzung für die Endoskopie
DE643109C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch verwertbarer Loesungen von Drogenextrakten
DE3729826C1 (en) Liniment for preparation for the attachment of an electrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted