DE2948019A1 - Schaltungsanordnung zur rauschminderung in einem ukw-stereo-empfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur rauschminderung in einem ukw-stereo-empfaenger

Info

Publication number
DE2948019A1
DE2948019A1 DE19792948019 DE2948019A DE2948019A1 DE 2948019 A1 DE2948019 A1 DE 2948019A1 DE 19792948019 DE19792948019 DE 19792948019 DE 2948019 A DE2948019 A DE 2948019A DE 2948019 A1 DE2948019 A1 DE 2948019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
crosstalk attenuation
amplitude
carrier
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792948019
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. 3201 Söhre Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19792948019 priority Critical patent/DE2948019A1/de
Publication of DE2948019A1 publication Critical patent/DE2948019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/341Muting when no signals or only weak signals are present
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1661Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels
    • H04B1/1669Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels of the demodulated composite stereo signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Rauschminderung stereophoner Tonfrequenz signale nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Die üblichen Stereo-Empfänger sind kompatibel, so daß mit ihnen auch monophone Sendungen empfangen werden können.
  • Eine Umschaltung von monophonen auf stereophonen Empfang erfolgt im Stereo-Decoder des Empfängers automatisch, wenn das empfangene Signal einen Pilotton aufweist und einen vorgegebenen Pegel überschreitet. Da beim Empfang eines Stereosenders mit geringem Signalpegel die Nutzsignale derart hohe Rauschanteile aufweisen, daß eine befriedigende stereophone Wiedergabe nicht möglich ist, erfolgt durch die pegelabhängige Umschaltung auf monophone Wiedergabe eine Verbesserung des Rauschspannungsabstandes. Derartige Umschaltanordnungen haben jedoch u. a. den Nachteil, daß die Verminderung des Rauschspannungsanteils sprunghaft erfolgt. Vom menschlichen Ohr wird eine sprunghafte Verminderung des Rauschspannungsabstandes bekanntlich als sehr störend empfunden.
  • Aus der DEOS 1 939 422 ist es bekannt, eine Mono-Stereo-Umschaltung ohne sprungartige Verminderung des Rauschspannungsabstandes bei beliebigen Signalpegeln dadurch vorzunehmen, daß Schaltmittel zur Steuerung der Übersprechdämpfung zwischen den beiden Tonkanälen in Anpassung an die Größe des HF-Trägerpegels vorgesehen sind.
  • Bei einer derartigen Schaltungsanordnung wird die Überprechdämpfung nur in Abhängigkeit von der Größe des ,iF-Trägerpegels gesteuert. Beim Auftreten großer Nutzsignal wird im Über:'angsbereich von stereophoner auf monophone Wied .lbe das Rauschen weitgehend von den Nutzsignalen überdeckt, daß ine den Stereoeffekt einengende Minderung der Übersprechdämpfung nicht erforderlich wäre. In Übergangsbereich kar! ei schwachen Nutzsignalen das Rauschen jedoch störend herlortreten.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Rauschninderung stereophoner Tonfrequenzsignale mit den kennzeichnenden alerkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Anpassung der Übersprechdämpfung an die Größe des Nutzsignals der Wiedergabeeindruck wesentlich verbessert wird. Insbesondere bei Autoempfängern wird ein erheblich verbessertes Abschattungsverhalten bei nur geringer Einbuße am Stereoeffekt erreicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. So ist nach Anspruch 2 das von der Größe des HF-Trägerpegels abhängige Steuersignal für die Übersprechdämpfung über einen Signalverstärker geführt, dessen Verstärkungsfaktor von der Größe des NF-Signals abhängig ist. Eine besonders vorteilhafte und wirksame Steuerung des Verstärkungsfaktors läßt sich mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 erzielen.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Blockschaltbildes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung der Erfindung Das Blockschaltbild weist zur Gewinnung von Stereosignalen erforderliche Funktionsgruppen eines Stereoempfängers auf, welche im wesentlichen aus einer HF-Lingangsstufe 1, einem Zwischenfrequenzteil 2, einem FM-Demodulator 3 und einem Stereo-Decoder 4 bestehen. Der Stereo-Decoder d weist eine Eingangsklemme 5 auf, über welche die Ubersprechdämpfung mit Hilfe einer Gleichspannung steuerbar ist. Der Ausgang der ZF-Stufe 2 ist über einen AM-Demodulator 6 und ein Siebglied 7 mit dem invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 8 verbunden. Der über einen Widerstand R1 mit Masse verbundene nicht-invertierende Eingang des Differenzverstärkers 8 ist über einen weiteren Widerstand R2 mit einer Betriebsspannungsquelle UB verbunden. Der Ausgang des FM-Demodulators 3 ist über eine Gleichrichterstufe 9 und ein weiteres Siebglied 10 mit dem Steuereingang eines steuerbaren Widerstandes 11 verbunden. Der mit der Eingangsklemme 5 des Stereodecoders 4 verbundene Ausgang des Differenzverstärkers 8 ist über den steuerbaren Widerstand 11 mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 8 verbunden.
  • Die an sich bekannte, vom HF-Pegel abhängige Steuerung der Übersprechdämpfung erfolgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch, daß eine dem SM-Demodulator 6 entnommene, im Differenzverstärker 8 verstärkte Steuerspannung dem Stereodecoder 4 zugeführt wird. Mit dieser Anordnung wird die Übersprechdämpfung zwischen den beiden Stereo-Kanälen R und L bei einer Abnahme des HF-Pegels verringert, bzw. bei einer Zunahme des HF-Pegels erhöht. In der Gleichrichterstufe 9 wird eine von Pegel des NF-Signals abhängige weitere Steuerspannung gewonnen, welche den Widerstandswert des im Gegenkopplungszweig des Differenzverstärkers 8 angeordneten steuerbaren Widerstandes 1 1 beeinflußt und damit den Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit vom NF-Signalpegel steuert. Der Verstärkungsfaktor des Differenzverstärkers 8 wird nun derart gesteuert, daß die dem Stereo-Decoder 4 zugeführte Steuerspannung die Übersprechdämpfung bei zunehmendem NF-Signalpegel erhöht und bei abnehmendem NF-Signalpegel verringert. Durch diese Maßnahme wird im Übergangsbereich der Wiedergabearten einer empfangenen stereophonen Darbietung der gesamte Wiedergabeeindruck dadurch verbessert, daß bei stärkeren NF-Signalen, welche ein geringes Ansteigen des Rauschens überdecken, der Stereoeffekt erhöht wird und daß bei schwächeren NF-Signalen das Rauschen verringert wird, wobei ein geringer Stereoeffekt als wesentlich weniger störend empfunden wird als Rauschen.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Rauschminderung stereophoner Tonfrequenzsignale in einem UKW-Empfänger mit einem Stereodecoder, welcher Schaltungsmittel zur Steuerung der Übersprechdämpfung zwischen den beiden Tonkanälen in Abhängigkeit von der Größe des HF-Trägerpegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schaltungsmittel (8, 9, 10, 11) vorgesehen sind, mit denen die Übersprechdämpfung in Abhängigkeit von der Größe des dem FM-Demodulator (3) entnommenen NF-Signals gesteuert wird, derart, daß die Übersprechdämpfung mit geringer werdender Größe des NF-Signals verringert wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Rauschminderung stereophoner Tonfrequenzsignale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise gewonnene, von der Größe des HF-Trägerpegels abhängige, zur Steuerung der Übersprechdämpfung dienende Signal dem Stereodecoder (4) über einen Signalverstärker (8) zugeführt ist, dessen Verstärkungsfaktor mittels einer dem FM-Demodulator (3) über eine Gleichrichterstufe (9) entnommenen Spannung steuerbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Rauschminderung stereophoner Tonfrequenzsignale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Verstärkungsfaktors über einen im Gegenkopplungszweig des Signalverstärkers (8) angeordneten, steuerbaren Widerstand (11) erfolgt.
DE19792948019 1979-11-29 1979-11-29 Schaltungsanordnung zur rauschminderung in einem ukw-stereo-empfaenger Ceased DE2948019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948019 DE2948019A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Schaltungsanordnung zur rauschminderung in einem ukw-stereo-empfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948019 DE2948019A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Schaltungsanordnung zur rauschminderung in einem ukw-stereo-empfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948019A1 true DE2948019A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6087135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948019 Ceased DE2948019A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Schaltungsanordnung zur rauschminderung in einem ukw-stereo-empfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583598A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Pioneer Electronic Corp Circuit de reception stereophonique a commutation perfectionnee entre les modes stereophonique et monophonique
EP0274157A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modifizierter Mehrwegedetektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583598A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Pioneer Electronic Corp Circuit de reception stereophonique a commutation perfectionnee entre les modes stereophonique et monophonique
EP0274157A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modifizierter Mehrwegedetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927873A1 (de) Entstoerungssystem zur unterdrueckung von stoerung durch nachbarkanal fuer einen fm-empfaenger und verfahren hierfuer
DE1939422A1 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschminderung von einem HF-Traeger frequenzmoduliert nach dem FCC-Verfahren uebertragenen Multiplexsignalen in einem Stereodecoder
DE3034937A1 (de) Schaltung zur automatischen rauschunterdrueckung in einem fm-empfaenger
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
EP0857373B1 (de) Stereorundfunkempfänger
DE2948019A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschminderung in einem ukw-stereo-empfaenger
EP0821483B1 (de) SC-Filter mit intrinsischer Anti-Aliasing-Funktion, sowie damit ausgerüsteter Audiosignalprozessor
DE2338482A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschreduzierung einer nach dem fcc-system ausgestrahlten stereosendung auf der empfaengerseite, kombiniert mit einer mono-stereo-anzeige
DE4141843B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung
EP0446195B1 (de) Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät
DE3006271C2 (de) Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät
EP0069843B1 (de) NF-Verstärker für ein Fernsehgerät
DE1219085B (de) FM-Stereo-Empfaenger
DE2653508C2 (de) Schaltungsanordnung zur Störimpulsaustastung mit Momentanwertspeicherung bei Stereo-Rundfunkempfängern
DE1234269B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Zwischenmodulationsverzerrungen in einem Stereo-Decoder
DE2826524B2 (de) Schaltungsanordnung zur Störverminderung in einem FM-Stereoempfänger
AT227772B (de) Stereoempfänger für FM-Multiplexsignale
DE2914460A1 (de) Fm-empfaenger
DE4326097C2 (de) Schaltungsanordnung zum kurzzeitigen Stummschalten der Wiedergabe in einem Rundfunkempfänger
DE3244983A1 (de) Schaltungsanordnung an einem fernsehgeraet mit mehrkanalton-wiedergabe
EP0167801B1 (de) Schaltungsanordnung für Mono-, Stereo-, oder Zweitonbetrieb bei einem Fernsehempfänger
DE3311947A1 (de) Fernsehempfaenger mit stereophoner tonwiedergabe-einrichtung
DE2906338A1 (de) System zur regelung eines hoerfrequenzdurchlassbandes
DE3047051A1 (de) Antennen-mischstufe
DE2410430A1 (de) System zur erzielung einer rauscharmen stereowiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection