DE3047051A1 - Antennen-mischstufe - Google Patents

Antennen-mischstufe

Info

Publication number
DE3047051A1
DE3047051A1 DE19803047051 DE3047051A DE3047051A1 DE 3047051 A1 DE3047051 A1 DE 3047051A1 DE 19803047051 DE19803047051 DE 19803047051 DE 3047051 A DE3047051 A DE 3047051A DE 3047051 A1 DE3047051 A1 DE 3047051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
uhf
television
signals
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047051
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047051C2 (de
Inventor
Akiyuki Soma Fukushima Yoshisato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3047051A1 publication Critical patent/DE3047051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047051C2 publication Critical patent/DE3047051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • H04N5/7755Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver the recorder being connected to, or coupled with, the antenna of the television receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Antennen-Mischstufe
  • Die Erfindung betrifft eine Antennen-Mischstufe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung soll eine Antennen-Mischstufe geschaffen werden, welche den Trennanforderungen entspricht, bei welcher Sekundär- und Tertiärverzerrungen, die Rauschzahl u.ä.
  • verbessert sind. Ferner soll gemäß der Erfindung eine Antennen-Mischstufe geschaffen werden, welche gesonderte Systeme für ein optimales Betriebsverhalten in UKW- und UHF-Bändern aufweist. Darüber hinaus soll eine Antennen-Mischstufe geschaffen werden, die ein verbessertes Betriebsverhalten aufweist, im Aufbau preiswert ist und ohne Schwierigkeit ausgelegt werden kann. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Antennen-Mischstufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Eine vorteilhafte Weiterbildung derErfindung ist in dem Unteranspruch angegeben.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig.1 ein Blockschaltbild einer Antennen-Mischstufe gemäß der Erfindung für im UHF-Band liegende, modulierte Signale von einem HF-Modulator in einem Videobandgerät; Fig.2 - ein Schaltbild der in Fig.1 dargestellten Antennen-Mischstufe; Fig.3 eine Kurvendarstellung, in welcher Kenndaten eines UKW-Tiefpaßfilters und eines VHF-Hochpaßfilters dargestellt sind, und Fig.4 ein Blockschaltbild einer Antennen-Mischstufe gemäß einer weiteren Ausführungsform für im UKW-Band liegende modulierte Signale von einem HF-Modulator in einem Videobandgerät.
  • In Fig.1 weist ein System zum übertragen von Fernsehsignalen in dem UKW-Band ein UKW-Tiefpaßfilter 101, ein UKW-Filter 102, einen UKW-Verstärker 103, einen UKW-Verteiler 104 und UKW-Tiefpaßfilter 105 und 106 auf. Ein System zum Übertragen von Fernsehsignalen in dem UHF-Band weist ein UHF-Tiefpaßfilter 107, einen UHF-Verstärker 108, einen UHF-Verteiler 109, ein UHF-Tiefpaßfilter 110, einen UHF-Verstärker 111, einen UHF-Verteiler 112, ein UHF-Tiefpaßfilter 113 sowie Dämpfungsglieder 114 und 115 auf. Ferner sind in Fig.1 ein Videobandgerät 116, ein Fernsehempfänger 117, und ein HF-Modulator 118 vorgesehen. In Fig.2 sind Widerstände R, Kondensatoren C und Induktivitäten L dargestellt.
  • Fernsehsignale von einem Antennenanschluß ANT werden als Eingänge dem UKW-Tiefpaßfilter 101 und dem UHF-Hochpaßfilter 107 zugeführt, welche als Ausgänge Fernsehsignale in dem UKW- bzw. in dem UHF-Band erzeugen; die Filter 101 und 107 weisen Kennlinien auf, die in Fig.3 mit VF bzw. UF bezeichnet sind.
  • Der Ausgang des UKW-Filters 101 wird dem UKW-Filter 102 zugeführt, in welchem das Signal auf und unter die ZF-Frequenz und in dem FM-Band gedämpft wird; das gedämpfte Signal wird dann in den UKW-Verstärker 103 eingegeben, welcher ein schmalbandiger Verstärker ausschließlich für das UKW-Band sein kann, damit ein besseres Betriebsverhalten aufweist und preiswerter ist als breitbandige Verstärker. Das im UKW-Band liegende Fernsehsignal, das durch den UKW-Verstärker 103 verstärkt worden ist, wird durch den UKW-Verteiler 104 in zwei Signale aufgeteilt, von welchen eines über das UKW-Tiefpaßfilter 105 einem Eingangsanschluß VTRi zum Aufzeichnen in dem Videobandgerät 116 zugeführt wird. Das andere Signal wird über das UKW-Tiefpaßfilter 106 dem Eingangsanschluß TVi des Fernsehempfängers 117 zugeführt. Die UKW-Tiefpaßfilter 105 und 106 dienen dazu, die im UKW-Band liegenden Oberwellen zu dämpfen und um zu verhindern, daß im UHF-Band liegende Fernsehsignale in das System zum Übertragen von im UKW-Band liegenden Fernsehsignalen durchgelassen werden.
  • Der Ausgang des UHF-Hochpaßfilters 107 wird durch den UHF-Verstärker 108 verstärkt. Das verstärkte im UHF-Band liegende Fernsehsignai wird durch den UHF-Verteiler 109 auf zwei im UHF-Band liegende Fernsehsignale aufgeteilt, von denen eines über das UHF-Hochpaßfilter 110 dem Eingangsanschluß VTRi des Videobandgeräts (VTR) 116 zugeführt wird. Das andere Signal wird in den UHF-Verstärker 111 eingegeben. Die Dämpfungsglieder 114 und 115 sind mit dem Eingang bzw. dem Ausgang des UHF-Verstärkers 111 verbunden. Der Ausgang des Dämpfungsgliedes 115 wird über den UHF-Verteiler 112 und das UHF-Hochpaßfilter 113 dem Eingangsanschluß TVi des Fernsehempfängers (TV) 117 zugeführt. Das Fernseh-Modulationssignal x-n dem HF-Modulator 118 für eine VTR-Wiedergabe wird über den UHF-Verteiler 112 und das UHF-Hoclpaßfilter 113 in den Eingangsanschluß TVi eingegeben. Die UHF-Verstärker 108 und 111 können schmalbandige Verstärker ausschließlich für das UHF-Band sein, haben dadurch ein bessseres Betriebsverhalten und sind preiswerter als breitbandige Verstärker. Die UHF-Verteiler 109 und 112 können auch als Verteiler-Ubertrager ausschließlich für das UHF-Band ausgelegt sein. Folglich können Kernmaterialien und eine Anzahl Wicklungen so gewählt werden, daß sie für das UHF-Band optimal sind, so daß die Verteiler für eine bessere Dämpfung, Trennung u.ä. als breitbandige Verteiler ausgelegt werden können.
  • Die Dämpfung durch das Einschalten des UKW-Verteilers 104 zwischen dem Schaltungspunkt a und dem Anschluß VTRi und zwischen dem Schaltungspunkt a und dem Anschluß TVi beträgt im wesentlichen 3,5dB. Die Dämpfung durch das Einschalten des UHF-Verteilers 109 zwischen. dem Schaltungspunkt b und dem Anschluß VTRi und zwischen den Schaltungspunkten b und c liegt bei 3,5 bis 4,0dB. Die Dämpfung durch das Einschalten des UHF-Verteilers 112 zwischen dem Schaltungspunkt d und dem Anschluß TVi und zwischen dem Modulator (MD) und dem Anschlußpunkt d liegt bei 20 bis 25dB. Die Verstärkung zwischen dem Antennenanschluß ANT und den Anschlüssen VTRi und TVi ist so gewählt, daß er bei +3 bis +5dB liegt.
  • Wenn der UKW-Verstärker 103 eine Verstärkung von +8dB hat, ist die Verstärkung bis zu den Anschlüssen VTRi und TVi in dem UKW-Band gleich +4,5dB. Wenn die UHF-Verstärker 108 und 111 eine Verstärkung von 8dB haben, wobei die Dämpfung der UHF-Verteiler 109 und 112 bei -4dB liegt und wenn die Dämpfung durch die Dämpfungsglieder 104 und 115 bei -2dB liegt, ist die Verstärkung bis zu den Anschlüssen VTRi und TVi in dem THF-Band gleich +4dB.
  • Da der UKW-Verstärker 103 ein Verstärker ausschließlich für das UKW-Band sein kann, ist seine Rauschzahl besser als die von breitbandigen Verstärkern. Wenn die Rauschzahl 4dB ist und die Rauschzahl jedes mit den Anschlüssen VTRi und TVi verbundenen Kanalwählers bei 8dB gewählt ist, haben der Fernsehempfänger (TV) und das Videobandgerät (VIR) eine maxiamle Rauschzahl von 6,4dB, und die Rausch zahl des Fernsehempfängers (TV) wird im UEV-Band nicht schlecht. Wenn im UHF-Band die Rauschzahl der UHF-Empfänger 108 und 112 5dB ist, und die Rauschzahl des Kanalwählers 8dB ist, wird die Rauschzahl des Videobandgeräts (VIER) als 7,4dB, und die Rauschzahl des Fernsehempfängers (TVJ als 8,8dB berechnet. Samit ist das Rauschen im UKW-Band nicht verbessert. Dies beruht auf der zweistufigen Verstärkeranordnung, welche verhindert, daß das UHF-Signal von dem Ausgangsanschluß (MD) des HF-Mcdulators 118 zu dem Antennenanschluß ANT durchgelassen wird. Da keineTrennung in dem UKW-Band erforderlich ist, wird ein einstufiger Verstärker verwendet, was eine bessere Rauschzahl und eine entsprechende Verzerrung zur Folge hat.
  • Der Pegel der Sekundär- und Tertiärverzerrungen ist klein, da selbst, wenn ein im UKW-Gand liegendes Fersehsignal von 60MHz und ein im UHF-Band liegendes Fernsehsignal von 500MHz in den Antennenanschluß ANT eingegeben werden, das UKW-Tiefpaßfilter 101 500MHz dämpft. Das UHF-Hochpaßfilter 107 dämpft 60MHz, wodurch der Pegel der Sekundär- und Tertiärverzerrungen herabgesetzt ist. Die Verbesserung des Verzerrungspegels ist durch den Dämpfungsgrad des Sperrbereichs des UKW-Tiefpaßfilters und des UHF-Hochpaßfilters 107 festgelegt. Eine Dämpfung von 40dB oder mehr kann ohne weiteres mit Hilfe eines sogenannten Chebyshev-Filters erhalten werden. Diese Dämpfung ist somit im Vergleich zu 10 bis 15dB, in einer Antennen-Mischstufe mit einem normalen Ausgleichsverstärker ganz erheblich verbessert. Während eine Antennen-Mischstufe mit einer Ausgleichsverstärker-Anordnung vier Verstärker erfordert, sind bei der Erfindung nur drei Verstärker erforderlich, wodurch sie ein besseres Betriebsverhalten hat und erheblich preiswerter ist.
  • Eine weitere in Fig.4 dargestellte Ausführungsform wird vorzugsweise verwendet, wenn das Fernseh-Modulationssignal von dem HF-Modulator in dem UKW-Band liegt. In Fig.4 sind ein UKW-Verstärker 120, ein UKW-Verteiler 121 und Dämpfungsglieder 122 und 123 vorgesehen. Teile, die Teilen in Fig.3 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig.1 bezeichnet. Die in Fig.4 dargestellte Antennenmischstufe unterscheidet sich von der Antennen-Mischstufe der Fig.1 dadurch, daß das System für das UKW-Band, welches eine entsprechende Trennwirkung erfordert, zwei Verstärker aufweist, und daß das System für das UHF-Band, das keine Trennung erfordert, nur einen einzigen Verstärker aufweist. Bei Verwenden einer derartigen Anordnung ist die Rauschzahl des Fernsehempfängers in dem UHF-Band erheblich verbessert, und der Pegel der Sekundär- und Tertiärverzerrungen ist in hohem Maße herabgesetzt.
  • Ende der Beschreibung

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Antennen-Mischstufe zum Anlegen von Fernsehsignalen an den Eingangsanschluß eines Fernsehempfängers und an den Eingangsanschluß eines Videobandgeräts und zum Anlegen von Fernsehsignalen für eine Wiedergabe auf dem Videobandgerät an den Eingangsanschluß des Fernsehempfängers, g e k e n n -z e i c h n e t durch ein erstes Tiefpaßfilter (101) und ein ein FM-Signal entfernendes Filter (102) zum Ausfiltern eines im UKW-Band liegenden Fernsehsignals aus den anliegenden Fernsehsignalen, durch einen ersten Verstärker (103) zum Verstärken des im UKW-Band liegenden Fernsehsignals, durch einen ersten Verteiler (104) zum Aufteilen des verstärkten im UKW-Band liegenden Fernsehsignals auf zwei im UKW-Band liegende Fernsehsignale, durch zweite und dritte Tiefpaßfilter (105, 106), um die zwei im UKW-Band liegenden Fernsehsignale an den Eingangsanschluß (VTRi) des Videobandgeräts (116) bzw. an den Eingangsanschluß (TVi) des Fernsehempfängers anzulegen, durch ein erstes Hochpaßfilter (107) zum Ausfiltern eines im UHF-Band liegenden Fernsehsignals aus den Fernsehsignalen, durch einen zweiten Verstärker (108) zum Verstärken des im UHF-Band liegenden Fernsehsignals, durch einen zweiten Verteiler (109) zum Aufteilen des verstärkten im UHF-Band liegenden Fernsehsignals auf zwei im UHF-Band liegende Fernsehsignale, durch zweite und dritte Hochpaßfilter (110, 113), um die zwei im UHF-Band liegenden Fernsehsignale an den Eingangsanschluß (VTRi) des Videobandgeräts (116) und an den Eingangsanschluß (TVi) des Fernsehempfängers (117) anzulegen, und durch eine Schaltung mit einem dritten Verstärker (111; 120)'und einem dritten Verteiler (112; 121), welche in Reihe geschaltet sind.
  2. 2. Antennen-Mischstufe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schaltung (120, 121; 111, 112) zwischen den ersten Verteiler (104) und das dritte Tiefpaßfilter (106) oder zwischen den zweiten Verteiler (109) und das dritte Kochpaßfilter (112) geschaltet ist, um die Fernsehsignale für eine Wiedergabe auf dem Videobandgerät (116) dem dritten Verteiler (112) zuzuführen.
DE19803047051 1979-12-13 1980-12-13 Antennen-Mischstufe Expired DE3047051C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16206379A JPS5684074A (en) 1979-12-13 1979-12-13 Antenna mixer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047051A1 true DE3047051A1 (de) 1981-09-03
DE3047051C2 DE3047051C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=15747377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047051 Expired DE3047051C2 (de) 1979-12-13 1980-12-13 Antennen-Mischstufe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5684074A (de)
DE (1) DE3047051C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218910A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzbandtrenner bei Leitungsrichtkopplern für Hochfrequenzenergie
DE19837233B4 (de) * 1997-08-19 2006-04-27 Alps Electric Co., Ltd. Fernsehsignalgeber
WO2007117248A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Thomson Licensing Active splitter device and method using diplexed front end

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114365A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Licentia Gmbh Einrichtung zum Anschließen eines von einer Empfangsantenne kommenden koaxialen Kabels an den Eingang eines Fernsehempfängers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114365A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Licentia Gmbh Einrichtung zum Anschließen eines von einer Empfangsantenne kommenden koaxialen Kabels an den Eingang eines Fernsehempfängers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau, 1972, Heft 13, Seiten 453 bis 456 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218910A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzbandtrenner bei Leitungsrichtkopplern für Hochfrequenzenergie
DE19837233B4 (de) * 1997-08-19 2006-04-27 Alps Electric Co., Ltd. Fernsehsignalgeber
WO2007117248A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Thomson Licensing Active splitter device and method using diplexed front end

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5684074A (en) 1981-07-09
DE3047051C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3846719A (en) Noise reduction systems
DE1487276B2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Störgeräuschverminderung bei der Signalübertragung, -aufzeichnung oder -wiedergabe
DE3927873A1 (de) Entstoerungssystem zur unterdrueckung von stoerung durch nachbarkanal fuer einen fm-empfaenger und verfahren hierfuer
DE2757027A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des signal- rauschverhaeltnisses fuer ein breitbandsignalsystem, insbesondere fuer ein videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
EP0065150B1 (de) ZF-Verstärker für einen Mehrnormen-Fernsehempfänger
DE19506051C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Amplitude von Intermodulationsprodukten
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE3735487C2 (de) Steuerbares Signalfilternetzwerk
DE3047051C2 (de) Antennen-Mischstufe
EP0030700B1 (de) Anordnung zur Entzerrung eines unmodulierten Breitbandsignals, insbesondere eines FBAS-Videosignals, in einem Signal-Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
DE3891107C1 (de)
DE4424053C2 (de) Tonträgersignal-Detektorschaltung zum Empfangen eines Audiosignals
DE2316532A1 (de) Elektrisches filter
DE2407502C3 (de) Fernsehempfangsgerät
DE3040250C2 (de) Fernsehempfänger
CH654703A5 (de) Signalkompressor fuer ein signaluebertraguns-system.
DE2938378A1 (de) Signalverarbeitungskreis
DE2410430C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer rauscharmen Stereowiedergabe
DE2427878A1 (de) Schaltungsanordnung zur speicherung eines momentanwerts einer amplitude
DE3823124C2 (de)
DE4301740C2 (de) Fernsehsignalumwandlungsvorrichtung
DE2737530C2 (de) Filterschaltung für hochfrequente elektrische Nachrichtensignale
DE60300276T2 (de) Satelliten-Rundfunkempfäger mit Kompensation von Kabelverlusten
DE2162476A1 (de) Eingangsschaltung, insbesondere fuer mehrbereichs-fernseh-verstaerker und -kanalwaehler (tuner)
DE19520691A1 (de) Hochfrequenz-Eingangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee