DE2945962C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2945962C2
DE2945962C2 DE2945962A DE2945962A DE2945962C2 DE 2945962 C2 DE2945962 C2 DE 2945962C2 DE 2945962 A DE2945962 A DE 2945962A DE 2945962 A DE2945962 A DE 2945962A DE 2945962 C2 DE2945962 C2 DE 2945962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
monomer mixture
weight
adhesive
diacrylates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945962A1 (de
Inventor
Lorenzo Fred Wilmington Del. Us Pelosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2945962A1 publication Critical patent/DE2945962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945962C2 publication Critical patent/DE2945962C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/023On to modified polymers, e.g. chlorinated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft reaktionsfähige flüssige Klebmassen auf Basis von chlorsulfoniertem Polyäthylen, eines Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukts als Beschleuniger, einer freie Radikale bildenden Peroxyverbindung und eines polymerisierbaren Vinylmonomeren. Die Erfindung ist insbesondere auf die Verminderung des Geruchs solcher Klebmassen gerichtet, während ihre guten Kleb­ eigenschaften erhalten bleiben.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Verklebung von zwei Oberflächen mittels dieser Klebmassen.
Die US-PS 38 90 407 beschreibt gewisse reaktionsfähige flüssige Klebmassen auf Basis eines schwefelhaltigen Materials aus der aus chlorsulfoniertem Polyäthylen und Gemischen von Sulfonylchlorid mit chloriertem Polyäthylen bestehenden Gruppe, eines Aldehyd-Amin- Kondensationsprodukts als Beschleuniger und eines polymerisierbaren Vinylmonomeren. Diese US-Patent­ schrift beschreibt ferner die Verwendung einer freien Radikale bildenden Peroxyverbindung und verschiedener anderer "Polymerisationskatalysatoren", beispielsweise tertiäre Amine als Initiatoren und organische Salze von Übergangsmetallen als Aktivatoren, in diesen Kleb­ stoffen. Als polymerisierbare Vinylmonomere werden in dieser Patentschrift die folgenden Monomeren als ge­ eignet bezeichnet: Acrylmonomere und Gemische von Monomeren, beispielsweise Methylmethacrylat, Äthyl­ methacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylmethacrylat, Cyclohexylmeth­ acrylat, Hexylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure, Glycidylmethacrylat, Itaconsäure, Äthylenglykol und höhere Glykolacrylate und -methacrylate, Acrylamid und Methacrylamid, halo­ genierte Monomere, z. B. Vinylidenchlorid, Chlorstyrol, 2,3-Dichlor-1,3-butadien und 2-Chlor-1,3-butadien, und Styrol und Mono- und Polyalkylstyrole, z. B. Methyl­ styrol, Dimethylstyrol, Äthylstyrol oder t-Butylstyrol. Bevorzugt als Monomere werden Acrylmonomere, insbesondere niedere Alkylacrylate und -methacrylate und Äthylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat. In den Beispielen werden in dieser Patentschrift ferner polymerisierbare Monomere genannt, die aus einem Ge­ misch eines größeren Anteils niederer Alkylmethacrylate und eines kleineren Anteils Methacrylsäure be­ stehen.
Es wurde jedoch gefunden, daß bei diesen Klebmassen ein ernstes Geruchsproblem besteht, besonders wenn als polymerisierbares Monomeres eines der bevorzugten niederen Alkylacrylate oder -methacrylate verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung sind Klebmassen dieser Art, bei denen das Geruchsproblem unter Aufrechterhaltung befriedigender Klebeigenschaften der Klebmassen weit­ gehend vermindert oder ganz ausgeschaltet worden ist. Dies wird durch Verwendung höhermolekularer Acrylat- oder Methacrylatmonomerer in Kombination mit geringen Mengen von Diacrylat- oder Dimethacrylatmonomeren an Stelle der in solchen Klebmassen allgemein verwendeten niedermolekularen Acryl- und Methacrylmonomeren erreicht.
Die Erfindung ist insbesondere auf verbesserte reaktive flüssige Klebmassen gerichtet, die chlorsulfo­ niertes Polyäthylen, ein Aldehyd-Amin-Kondensations­ produkt als Beschleuniger, eine freie Radikale bildende Peroxyverbindung, Methacrylsäure und ein Monomeren­ gemisch, das im wesentlichen aus einer größeren Menge eines hochmolekularen Acrylats oder Methacrylats und einer geringeren Menge eines Diacrylats oder Dimeth­ acrylats besteht, enthalten und das Geruchsproblem, das allgemein bei bekannten ähnlichen Klebmassen auftritt, bei Aufrechterhaltung befriedigender Klebeigen­ schaften wesentlich reduzieren oder ausschalten.
Die Klebmassen gemäß der Erfindung enthalten im ein­ zelnen chlorsulfoniertes Polyäthylen, ein Aldehyd- Amin-Kondensationsprodukt, eine freie Radikale bildende Peroxyverbindung, Methacrylsäure und ein Monomerenge­ misch, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomerengemisch aus einem größeren Anteil wenigstens einer Verbindung aus der aus C₁₀-C₁₈-Acrylaten und C₁₀-C₁₈-Methacrylaten bestehenden Gruppe und einem geringeren Anteil wenigstens einer Verbindung aus der aus Diacrylaten und Dimeth­ acrylaten bestehenden Gruppe besteht.
Das chlorsulfonierte Polyäthylen kann in bekannter Weise durch Umsetzung von linerarem oder verzweigtem Polyäthylen und Sulfurylchlorid oder Schwefeldioxyd und Chlor hergestellt werden. Chlorsulfoniertes Poly­ äthylen ist auch im Handel als Synthesekautschuk er­ hältlich und ist beispielsweise aus einem verzweigten Polyethylen hergestellt, besitzt einen Schmelzindex von 100 und enthält 43% Chlor und 34 mMol Sulfonylchlorid pro 100 g Polymerisat.
In der Praxis eignet sich als chlorsulfoniertes Polyäthylen auch ein chlorsulfoniertes Copolymerisat von Äthylen mit geringen Anteilen Propylen oder an­ derer Olefine. Verschiedene chlorsulfonierte Polyäthylene und Verfahren zu ihrer Herstellung werden bei­ spielsweise in der US-PS 29 82 759 beschrieben. Die Mengenanteile des chlorsulfonierten Polyäthylens und des Monomerengemisches sollten etwa 25 bis 2000 Teile, vorzugsweise 50 bis 500 Gew.-Teile Monomerengemisch pro 100 Gew.-Teile des chlorsulfonierten Polyäthylens betragen.
Das Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukt kann aus be­ liebigen verschiedenen Aldehyden und Aminen herge­ stellt werden. Als Aldehyd wird vorzugsweise ein aliphatischer Aldehyd mit 1 bis 12 C-Atomen verwendet. Beliebige primäre aliphatische oder aromatische Amine mit bis zu 18 C-Atomen sind geeignet. Mehrere geeignete Beschleuniger werden in der vorstehend genannten US-PS 35 91 438 beschrieben. Als Beispiele typischer Aldehyde sind Acetaldehyd, Butyraldehyd, Propionaldehyd, Cyclopentanal, Hexanal, Cyclohexanal, Hydrozimt­ säurealdehyde, Heptanal, Decanal und Dodecanal zu nennen. Beispiele typischer Amine sind Äthylamin, Butylamin, Pentylamin, Cyclopentylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodexylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Anilin, Tolylamine und Xylylamine. Sowohl bei den Aldehyden als auch den Aminen sind verschiedene Stellungsisomere möglich. Als Alternative kann das Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukt aus den im Handel erhältlichen Beschleunigern ausgewählt werden, beispielsweise Mischungen aus Butyraldehyd und Anilinkondensations­ produkten. Das Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukt ist in der Klebmasse in einer Menge bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1,5 Gew.-% vorhanden. Es ist zu bemerken, daß die Klebmasse sehr schnell erstarrt, wenn alle Komponenten der Klebmasse gemäß der Erfindung in inniger Mischung miteinander vorliegen. Um somit eine annehmbare Lager­ beständigkeit sicherzustellen, ist es notwendig, eine oder mehrere dieser Komponenten von den anderen ge­ trennt zu halten, bis die Klebmasse gebraucht werden soll. Es genügt und ist besonders zweckmäßig, wenn nur das Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukt von den anderen Komponenten getrennt gehalten und mit ihnen unmittelbar vor dem Gebrauch gemischt oder vorzugsweise auf eine oder mehrere der zu verklebenden Flächen vor dem Auftrag des Restes der Klebmasse aufgetragen wird.
Als freie Radikale bildende Peroxyverbindungen eignen sich organische Peroxide, organische Hydroperoxide, Perester oder Persäuren, z. B. Cumolhydroperoxid, Benzoylperoxid, Acetylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Lauroylperoxid, Methyläthylketonperoxid, t-Butylper­ benzoat, Di-t-butyldiperphthalat und t-Butylperacetat. Die freie Radikale bildende Peroxyverbindung kann in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein.
Die Methacrylsäure ist in den reaktiven flüssigen Klebmassen gemäß der Erfindung in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 12,5 Gew.-% vorhanden, wobei ein Anteil von etwa 10 Gew.-% besonders bevorzugt wird.
Das Monomerengemisch enthält einen größeren Anteil von vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-%, eines C₁₀-C₁₈-Alkylacrylats oder -methacrylats und einen geringeren Anteil von vorzugs­ weise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, eines Diacrylats oder Dimethacrylats. Bevorzugt als Monomere für den größeren Anteil des Monomerenge­ misches werden beispielsweise m-Decylmethacrylat, Isodecylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Stearyl­ methacrylat. Besonders bevorzugt wird Stearyl­ methacrylat. Es ist zu bemerken, daß es zweckmäßig ist, im Handel erhältliche hochmolekulare Methacrylate, beispielsweise Stearylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Isodecylmethacrylat zu verwenden, jedoch sind diese Methacrylate nicht rein. Beispiels­ weise wird angenommen, daß handelsübliches Stearyl­ methacrylat aus 30% C₁₆-Ester, 60% C₁₈-Ester und 10% verschiedene Verunreinigungen, zu denen Alkohole und Methacrylsäure gehören, besteht. Es wird ange­ nommen, daß Laurylmethacrylat aus 66% C₁₂-Ester, 25% C₁₄-Ester, 8% anderen Methacrylaten und 1% unbe­ kannten Bestandteilen besteht, und Isodecylmethacrylat besteht, so wird angenommen, aus 97,5% i-C₁₀-Ester und 2,5% unbekannten Bestandteilen.
Zu den bevorzugten Monomeren für den geringeren Anteil des Monomerengemisches gehören Äthylendimethacrylat und 1,3-Butylendimethacrylat. Bevorzugt wird Äthylen­ dimethacrylat. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß durch Zusatz verhältnismäßig geringer Mengen Dimethacrylat zum Klebstoff eine wesentliche Steigerung, d. h. von mehr als 20%, der mit dieser Klebmasse erhaltenen Scherfestigkeit bei überlappter Klebung auch bei Raumtemperatur erzielt wird. Ferner wurde gefunden, daß durch einen zu hohen Anteil des Dimethacrylats dieser Vorteil wieder aufgehoben und gleichzeitig die T-Trennfestigkeit der Klebmasse sehr nachteilig beeinflußt wird. Es ist somit wichtig, die Klebmasse bei oder in der Nähe ihres Optimums für die jeweiligen Umstände zu formulieren. Zu den Faktoren, die dieses Optimum beeinflussen, gehören das jeweils gewählte hochmolekulare Methacrylat, die jeweilige Klebeigenschaft, auf die es am meisten an­ kommt, die Menge des Methacrylats und der Methacryl­ säure und die zu verklebenden Werkstoffe. Im allge­ meinen sollte jedoch die Menge des Dimethacrylats nicht höher sein als 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% des Monomerengemisches, wobei eine Menge von 10 bis 30 Gew.-% besonders bevorzugt wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene spezielle Klebmassen gemäß der Erfindung. Außerdem werden darin die Klebeigenschaften dieser Klebmassen mit den Eigenschaften ähnlicher Klebmassen, die außerhalb des Rahmens der Erfindung liegen, ver­ glichen. In diesen Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiele
Gemische wurden hergestellt, indem die in den folgenden Tabellen genannten Mengen von Methacrylat (das 100 ppm Hydrochinon als Inhibitor enthielt), Methacrylsäure (die 250 ppm 4-Methoxyphenol enthielt und vorher bei Temperaturen von mindestens 0°C ge­ lagert worden war), Äthylenglykoldimethacrylat und chlorsulfoniertes Poly­ äthylen in einem Glasgefäß bei Raum­ temperatur gerollt wurden, bis sich ein homogener Sirup gebildet hatte (1 bis 7 Tage).
Eine Klebmasse wurde durch inniges Mischen von 0,5 g Cumolhydroperoxid mit 100 g des vorstehend genannten Sirups hergestellt.
Proben für den Scherversuch mit überlappter Klebung wurden wie folgt hergestellt: Auf leicht sandgestrahlte, mit Toluol entfettete, kaltgewalzte Stahlbleche (25 mm×76 mm×1,6 mm) wurde ein Beschleuniger aufgebracht, der aus einem Gemisch von Butyraldehyd und Anilinkondensationsprodukt bestand.
Der Beschleuniger wurde mit einem Pinsel aufgetragen und der Überschuß mit einem Lappen abgewischt, wobei ein dünner Film zurückblieb. Die Klebmasse wurde zwischen den behandelten Stahlblechen in einer Form unter Bildung einer Klebfuge von 0,2 mm×25 mm×13 mm gepreßt. Die Proben wurden mehr als 24 Stunden an der Luft bei Raumtemperatur gehalten und dann mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 13 mm/Minute bis zum Bruch gedehnt (ASTM D-1002-64).
Proben für den T-Trennversuch wurden hergestellt, indem die Klebmasse zwischen zwei mit dem o. g. Beschleuniger grundierten, leicht sandgestrahlten, mit Toluol entfetteten, kaltgewalzten Streifen aus Stahl, die mit 0,25 mm-Distanz­ stücken in Form von O-Ringen im Abstand von 0,25 mm gehalten wurden, gepreßt wurde. Die Proben wurden in der oben beschriebenen Weise konditioniert und im 180°-Trennversuch mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 254 mm/Minute geprüft (ASTM-D-1876-61T).
Tabelle I
Isodecylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Tabelle I (Forts.)
Isodecylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Tabelle II
n-Decylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Tabelle III
Laurylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Tabelle III (Forts.)
Laurylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Tabelle III (Forts.)
Laurylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Tabelle IV
Stearylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Tabelle IV (Forts.)
Stearylmethacrylat enthaltende Klebstoffe
Technische Anwendungen
Die reaktiven flüssigen Klebmassen gemäß der Erfindung eignen sich besonders gut als Hochleistungsklebstoffe oder Montageleime, insbesondere bei Anwendungen, bei denen der Geruch ein ernstes Hindernis für die Ver­ wendung sein kann. Als Beispiele von Werkstoffen, die mit den Klebmassen gemäß der Erfindung verklebt werden können, sind Metalle, z. B. kaltgewalzter Stahl, warmgewalzter Stahl, nichtrostender Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing und Bronze, Vinylfolie mit Spanplatten, Vinylfolie mit Stahl und Kunststoffrohre zu nennen.
Die beste Ausführungsform der Erfindung, d. h. die ein­ zelne besonders bevorzugte reaktive flüssige Klebmasse gemäß der Erfindung, hängt von dem jeweils vor­ gesehenen Verwendungszweck und der speziellen erforderlichen Kombination von Eigenschaften für diesen Ver­ wendungszweck ab. Die einzelnen besonders bevorzugten Klebmassen gemäß der Erfindung für die verschiedensten möglichen Anwendungen enthalten im allgemeinen etwa 35% chlorsulfoniertes Polyäthylen, 45% Meth­ acrylat, 10% Methacrylsäure und 10% Äthylendimeth­ acrylat. Ferner scheint Laurylmethacrylat von den ver­ schiedenen Methacrylaten die beste Kombination von Eigenschaften zu ergeben. Die Klebmasse gemäß Beispiel 51 kommt der besten Ausführungsform der Erfindung am nächsten.

Claims (8)

1. In Kombination mit einem Aldehyd-Amin-Kondensations­ produkt als Klebstoff geeignete Masse, enthaltend chlorsulfoniertes Polyäthylen, eine freie Radikale bildende Peroxyverbindung, Methacrylsäure und ein Monomerengemisch dadurch gekennzeichnet, daß das Monomerengemisch aus einem größeren Anteil wenigstens einer Verbindung aus der aus C₁₀-C₁₈-Acrylaten und C₁₀-C₁₈-Methacrylaten bestehenden Gruppe und einem geringeren Anteil wenigstens einer Verbindung aus der aus Diacrylaten und Dimethacrylaten bestehenden Gruppe besteht.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diacrylate und Dimethacrylate 5 bis 40 Gew.-% des Monomerengemisches ausmachen.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diacrylate und Dimethacrylate 10 bis 30 Gew.-% des Monomerengemisches ausmachen.
4. Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung(en) aus der Gruppe der C₁₀-C₁₈-Acrylate und C₁₀-C₁₈-Meth­ acrylate Isodecylmethacrylat, n-Decylmethacrylat, Laurylmethacrylat und/oder Stearylmethacrylat enthält.
5. Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, net, daß sie 25 bis 2000 Gewichtsteile des Monomerengemisches pro 100 Gew.-Teilen des chlorsulfonierten Polyäthylens enthält.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 500 Gew.-Teile des Monomerengemisches pro 100 Gew.-Teilen des chlorsulfonierten Polyäthylens enthält.
7. Masse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung aus der aus Diacrylaten und Dimethacrylaten bestehenden Gruppe Äthylendimeth­ acrylat enthält.
8. Verfahren zur Verklebung von wenigstens zwei Oberflächen, bei dem man auf wenigstens eine dieser Oberflächen ein Aldehyd- Amin-Kondensationsprodukt, auf wenigstens eine der Oberflächen die Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf­ bringt und die Oberflächen in innige Berührung miteinander preßt.
DE19792945962 1978-11-16 1979-11-14 Klebstoff Granted DE2945962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/961,419 US4226954A (en) 1978-11-16 1978-11-16 Reactive fluid adhesive compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945962A1 DE2945962A1 (de) 1980-05-29
DE2945962C2 true DE2945962C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=25504446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945962 Granted DE2945962A1 (de) 1978-11-16 1979-11-14 Klebstoff

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4226954A (de)
JP (1) JPS5571770A (de)
KR (1) KR820002159B1 (de)
AU (1) AU527052B2 (de)
BE (1) BE880064A (de)
CA (1) CA1128235A (de)
CH (1) CH643588A5 (de)
DE (1) DE2945962A1 (de)
ES (1) ES8207578A1 (de)
FR (1) FR2441650A1 (de)
GB (1) GB2036774B (de)
IT (1) IT1127233B (de)
MX (1) MX152868A (de)
NL (1) NL186865C (de)
SE (1) SE446271B (de)
ZA (1) ZA796160B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE50442B1 (en) * 1980-11-21 1986-04-16 Loctite Corp Two part adhesive composition
US4404345A (en) * 1981-09-16 1983-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Novel adhesive compositions
US4452955A (en) * 1981-09-16 1984-06-05 Minnesota Mining & Manufacturing Company Novel adhesive compositions
US4575473A (en) * 1983-05-26 1986-03-11 Union Carbide Corporation Curable poly(acrylate) molding compositions containing a thermoplastic polymer low profile additive
JPS6049075A (ja) * 1983-08-30 1985-03-18 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd ポリプロピレン用速硬性アクリル系接着剤組成物
DE3420924A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Klebstoffe mit hohem haftungsniveau auf kunststoffen
JPH0538666U (ja) * 1991-10-28 1993-05-25 株式会社トーツヤ 書換自在教育文具
TW353666B (en) * 1996-04-18 1999-03-01 Denki Kagaku Kogyo Kk Curable resin composition
US20080306206A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Daniel Lee Neumann Saturant and fiber composite structure
US20100113674A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Strand Richard M Methacrylate adhesive

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591438A (en) * 1968-03-04 1971-07-06 Loctite Corp Polymerizable acrylate composition and curing accelerator therefor
US3890407A (en) * 1972-07-20 1975-06-17 Du Pont Novel adhesive compositions
US4138449A (en) * 1974-05-13 1979-02-06 Baldwin Terence R Anaerobic curing compositions
US4106971A (en) * 1975-02-21 1978-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of adhesive bonding
US4170612A (en) * 1978-04-13 1979-10-09 National Starch And Chemical Corporation Pressure sensitive adhesive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE880064A (fr) 1980-05-16
GB2036774B (en) 1983-06-29
JPS6366873B2 (de) 1988-12-22
FR2441650B1 (de) 1984-01-13
IT7927316A0 (it) 1979-11-15
AU5289979A (en) 1980-05-22
ES486064A0 (es) 1982-09-16
NL186865C (nl) 1991-03-18
FR2441650A1 (fr) 1980-06-13
IT1127233B (it) 1986-05-21
ZA796160B (en) 1980-12-31
US4226954A (en) 1980-10-07
JPS5571770A (en) 1980-05-30
DE2945962A1 (de) 1980-05-29
SE7909429L (sv) 1980-05-17
SE446271B (sv) 1986-08-25
NL186865B (nl) 1990-10-16
NL7908364A (nl) 1980-05-20
CA1128235A (en) 1982-07-20
GB2036774A (en) 1980-07-02
KR820002159B1 (ko) 1982-11-20
CH643588A5 (de) 1984-06-15
AU527052B2 (en) 1983-02-10
ES8207578A1 (es) 1982-09-16
MX152868A (es) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE2337049C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffzusammensetzung auf Basis einer polymerisierbaren Verbindung und eines Polymerisationskatalysators
EP0625557B1 (de) Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff
DE3444186C2 (de)
DE2945962C2 (de)
DE2658547B2 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Adhäsion an polaren festen Materialien
CH636114A5 (de) Haertbare masse auf basis von acrylat- und/oder methacrylatmonomeren.
EP0062901A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Formmassen
WO1998023656A1 (de) Kaschierklebstoffe
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE2249023B2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3248888C2 (de) Anaerob härtender Klebstoff
DE2943796A1 (de) Polymerisierbare mehrkomponenten- klebstoffmasse und verfahren zum verbinden von substraten unter verwendung derselben
CH628082A5 (de) Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe oder dichtungsmittel.
DE2447948A1 (de) Verfahren zur modifizierung der schlagfestigkeit bei polymerisaten mit hohem nitrilgehalt
DE10102961A1 (de) Verwendung von Phosphatgruppen enthaltenden Polymerdispersionen als Klebstoff
DE2257591A1 (de) Film aus pfropfvernetztem heteropolymer und verfahren zu dessen herstellung
EP0440840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit
EP0799256B1 (de) Emulsionspfropfcopolymerisate
DE3322747A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE1694471A1 (de) Thermoplastische Massen
DE10122984A1 (de) Klebverbund mit einer Klebschicht aus Polymethylmethacrylat
EP0261396B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS
EP0025015A2 (de) Verfahren zum Kleben von mit zinkhaltigem organischem Material beschichtetem Substrat
DE3728991A1 (de) Heisssiegel-, dichtungs- und schmelzklebemassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee