DE2944864A1 - Reibbelag - Google Patents

Reibbelag

Info

Publication number
DE2944864A1
DE2944864A1 DE19792944864 DE2944864A DE2944864A1 DE 2944864 A1 DE2944864 A1 DE 2944864A1 DE 19792944864 DE19792944864 DE 19792944864 DE 2944864 A DE2944864 A DE 2944864A DE 2944864 A1 DE2944864 A1 DE 2944864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
silica
friction lining
fibres
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944864C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Karlheinz 5600 Wuppertal Hillermeier
Dipl.-Chem. Dr. Arno 8761 Wörth Wegerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19792944864 priority Critical patent/DE2944864C2/de
Priority to CH480A priority patent/CH645410A5/de
Priority to US06/110,002 priority patent/US4332600A/en
Priority to IT4753980A priority patent/IT1146101B/it
Priority to NL8000150A priority patent/NL8000150A/nl
Priority to GB8000878A priority patent/GB2040273B/en
Priority to LU82071A priority patent/LU82071A1/de
Priority to FR8000599A priority patent/FR2446334A1/fr
Priority to CA000343548A priority patent/CA1142312A/en
Priority to ES487623A priority patent/ES487623A1/es
Priority to SE8000218A priority patent/SE446542B/sv
Priority to ES489886A priority patent/ES8102165A1/es
Priority to US06/162,400 priority patent/US4332601A/en
Priority to FR8109651A priority patent/FR2483472B1/fr
Publication of DE2944864A1 publication Critical patent/DE2944864A1/de
Priority to US06/517,730 priority patent/US4471019A/en
Priority to AT310683A priority patent/AT383607B/de
Priority to CH605283A priority patent/CH645411A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944864C2 publication Critical patent/DE2944864C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/011Manufacture of glass fibres or filaments starting from a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • F16D2200/0065Inorganic, e.g. non-asbestos mineral fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibbelag
  • Die Erfindung betrifft Reibbeläge, wie sie beispielsweise in automatischen Getrieben, als Belag bei Kupplungen oder Bremsen usw., zum Einsatz gelangen.
  • Reibbeläge der oben erwähnten Art sollen eine ganze Reihe von Eigenschaften aufweisen. So ist es z.B. erforderlich, daß der Reibbelag möglichst wärmebeständig ist, da er beim Einsatz als Bremsbelag Bremsenergie aufnehmen muß und dabei Temperaturen bis 11000C auftreten können. Er soll möglichst abriebbeständig sein, damit die Lebensdauer der Reibbeläge hoch ist.
  • Der Reibbelag muß ferner leicht bearbeitbar sein, so daß man ihn ohne Schwierigkeiten in eine gewünschte Form bringen kann. Schließlich ist es oft auch erwünscht, daß man ihn auf einer oder mehreren Seiten aufrauhen kann, um gegebenenfalls das Material mittels eines Klebemittels auf eine Unterlage wie z.B. einen Metallträger befestigen kann.
  • Es sind bereits eine ganze Reihe von Reibbelägen bekannt, die zum Teil die erwähnten Eigenschaften in mehr oder weniger zufri£denstellendem Umfang aufweisen. Trotzdem besteht noch das Bedürfnis nach verbesserten Reibbelägen, die auf einfache Art und Weise herstellbar sind und sich vielseitig einsetzen lassen.
  • In den meisten der bekannten Reibbeläge wird als Faserkomponente Asbest eingesetzt, gegen dessen Verwendung in letzter Zeit aus Gründen des Umweltschutzes erhebliche Bedenken vorgebracht werden; Asbest soll gesundheitsschädlich insbesondere krebserregend oder krebsfördernd sein. Man rechnet deshalb mit Maßnahmen des Gesetzgebers, die zum Ziele haben sollen, in absehbarer Zeit den Einsatz von Asbest entweder vollständig zu verbieten oder doch weitgehenst auszuschließen. Ganz abgesehen davon ist Asbest auch ein Rohstoff, der nicht in unbegrenzten Mengen zur Verfügung steht.
  • Es besteht somit weiter ein Bedürfnis nach Reibbelägen, in denen als Faserkomponente kein Asbest mehr vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Reibbelag zur Verfügung zu stellen, der ohne die bisher üblicherweise verwendeten Asbestfasern aufgebaut ist, der sich auf einfache Art und Weise verarbeiten läßt und gute Gebrauchseigenschaften aufweist. Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Reibbelag, der eine gute Wärmebeständigkeit aufweist, in dem die verwendeten Verstärkungsfasern eine gute Bindung zu dem Einbettungsmaterial aufweisen, der hohe Abriebfestigkeiten besitzt, der sich durch einen besonders homogenen Aufbau auszeichnet, über eine lange Lebensdauer verfügt und insbesondere beim Einsatz als Bremsbelag nicht die üblichen Quietschgeräusche verursacht. Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Reibbelag, der vielseitig einsetzbar ist und eine geringe Aggressivität gegenüber dem eingesetzten Gegenmaterial besitzt und über einen hohen Reibwert verfügt und dynamische und statische Reibungskoeffizienten besitzt, die in einem günstigen Verhältnis zueinander stehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Reibbelag gelöst, der im wesentlichen aus einem Fasermaterial, einer polymeren Bindemittelmasse, Füllmittel sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen aufgebaut ist und der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fasermaterial ganz oder teilweise aus Kieselsäurefasern besteht. Die Kieselsäurefasern, die erfindungsgemäß in dem Reibbelag zum Einsatz gelangen, sind vorzugsweise durch Trockenverspinnen von Natronwasserglas und Behandeln der Natronwasserglasfasern zur Umwandlung des Natriumsilikats in Kieselsäure mit wäßrigen, wasserstoffioenhaltigen Säure-oder Salzlösungen erhalten worden. Die Kieselsäurefasern 2 können eine Zugfestigkeit von etwa 200 bis 800 N/mm2 und einen E-modul von 10 x 103bis 100 x 103 N/mm2 aufweisen.
  • Vorzugsweise gelangen die Kieselsäurefasern kurzgeschnitten zum Einsatz und besitzen eine Stapellänge von etwa 1 bis 40 mm, wobei Kieselsäurefasern mit einer Ausgangsstapellänge von 5 bis 15 mm besonders geeignet sind. Der Anteil an Kieselsäurefasern in dem Reibbelag kann z.B. 5 bis 70 Gew.% betragen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Fasermaterial neben Kieselsäurefasern noch weitere Fasern enthält, sei es in Form eines Fasergemisches oder auf die Weise, daß das Fasermaterial aus zwei oder mehreren Garnsorten aus jeweils unterschiedlichen Fasern hergestellt wurde. Folgende Kombinationen von Fasern sind sehr geeignet: Kieselsäurefasern und Polyacrylnitrilfasern, Kieselsäurefasern und Viskosefasern, Kieselsäurefasern und Kohlenstoff-Fasern insbesondere auch Kieselsäurefasern und Fasern aus vollaromatischen Polyamiden und Kieselsäurefasern und Metallfasern, insbesondere Stahlwolle. Metallfasern sind auch vorteilhaft, wenn neben Kieselsaurefasern bereits eine weitere Faserkomponente der oben erwähnten Arten vorhanden ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Reibbeläge durch Verpressen von kieselsäurehaltigen Stäbchenmassen erhalten.
  • Das Reibmaterial gemäß der Erfindung wird vorzugsweise als Reibbelag bei Scheiben- und Trommelbremsen, als Reibbelag von Kupplungen sowie als Scheibenmaterial bei Mehrscheibenkupplunten einge#etzt.
  • Unter Kieselsäurefasern im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Fasern zu verstehen, die als Hauptbestandteil SiO2 oder polymere Kiebelsäure enthalten, wie sie formal gesehen durch Kondensation von Orthokieselsäure entsteht. Die Übergänge zwischen hochkondensierter Kieselsäure und dem reinen SiO2 sind fließend.
  • Vorzugsweise haben die Kieselsäurefasern der vorliegenden Erfindung im entwässerten Zustand einen Si02-Gehalt von über 95 Gew.-%, insbesondere über 98 oder sogar 99,5 und mehr Gew.-%.
  • Es können Wasser enthaltende und SiOH-Gruppen aufweisende Fasern eingesetzt werden, welche z.B. aus Natronwasserglasfasern nach Behandlung mit verdünnter Salzsäure und Trocknen bei Temperaturen bis etwa 1200C entstehen. Bevorzugt werden jedoch bei Temperaturen über 8000C getemperte, praktisch wasserfreie und SiOH-gruppenarme Kieselsäurefasern. Die Fasern sind vorzugsweise praktisch frei von sonstigen Oxiden wieA12°3' MgO usw.
  • Die lierstellung derartiger Kieselsäurefasern kann z.B.
  • durch Auslaugen von Glasfasern mit Säuren geschehen. Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindung jedoch Kieselsäurefasern eingesetzt, die durch Trockenverspinnen von Natronwasserglas zu Wasserglasfasern und durch anschließendes Behandeln der Wasserglas fasern mit sauren Verbindungen erhalten worden sind. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden Kieselsäurefasern verwendet, wie sie nach der Lehre der deutschen Patentanmeldung, Aktenzeichen P 29 00 991.4 vom 12.1.1979 erhalten werden.
  • Unter Fasermaterial im Rahmen der Erfindung sind zu verstehen Fasern als solche, d.h. Fasern mit begrenzter Länge, also Stapelfasern, und Fasern von praktisch endloser Länge d.h.
  • Filamente, ferner Fasern in Form von Matten, Vliesen, Filzen, sundeln oder büschel, Garnen, Zwirnen, Seilen, Bändern, Geweben u.dgl.
  • Kieselsäurefasern können im Rahmen der Erfindung in den verschiedensten Aufmachungen eingesetzt werden. So ist es möglich, die Fasern als Kurzschnitt von gleicher oder verschiedener Stapellänge einzusetzen. Günstige Faserlängen sind 3, 6, 12 und 24 mm. Kurzschnittfaserbündel werden vor allem bei Bremsbelägen verwendet.
  • Die Fasern können auch als Filamente, als Garn, Seil usw.
  • eingesetzt werden. Auch ist die Verwendung als Gewebe oder Vliese möglich. Garne gelangen vor allem bei der Herstellung von Kupplungsbelägen, Vliese vor allem bei Reibbelägen, die bei automatischen Getrieben verwendet werden, zum Einsatz.
  • Stähchenmassen, welche Kieselsäurefasern enthalten, können erhalten werden, indem man Kieselsäurefilamente mit Bindemittel, Füllmittel, Lösungsmittel und ggf. weiteren Zusätzen vermengt, das Gemisch durch eine Kalibrierdüse extrudiert, und das Extrudat nach Entfernen des Lösungsmittels, schneidet bzw. granuliert. Die erhaltenen Stäbchen, blatt- oder granulatförmigen Teilchen können dann in einfacher Weise durch Pressen bei entsprechenden Temperaturen zu Reibbelägen geformt werden.
  • Die Kieselsäurefasern können allein oder unter Mitverwendung von einer oder mehreren der weiter oben erwähnten Fasersorten zum Einsatz gelangen; günstig sind Zusätze von Metallfasern oder -drähten, auch wenn neben den Kieselsäurefasern noch andere Fasern vorhanden sind.
  • Bei Verwendung von mehreren Faserarten kann im Rahmen der Erfindung von einem Fasergemisch ausgegangen werden, das durch einfaches Vermischen von Kieselsäurefasern und weiteren Fasern erhalten wird. Es ist aber auch möglich, verschiedene Fasern ohne vorheriges Mischen zu verarbeiten, z.B. indem man zunächst aus Kieselsäurefasern ein Garn und zum anderen beispielsweise aus Fasern aus vollaromatischen Polyamiden ein weiteres Garn herstellt und diese beiden unterschiedlichen Garne zusammen weiterverarbeitet z.B.
  • zu einem Zwirn. Es ist auch möglich, Garne aus Kieselsäurefasern und zum Beispiel vollaromatischen Polyamiden zusammenzufachen und anschließend gemeinsam zu schneiden, um eine gute Durchmischung zu haben. Es hat sich gezeigt, daß für Bremsbeläge die Mitverwendung von Qtahlwolle sehr günstig ist. In Reibbelägen, die in Kupplungen eingesetzt werden, sind Messingdrahte als Zusatz sehr geeignet. Auf diese Weise kann das Wärmeleitvermögen und auch der Reibwert vorteilhaft beeinflußt werden.
  • Unter vollaromatischen Polyamiden sind sogenannte Aramide zu verstehen, die aus aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Diaminen bzw. aromatischen Aminocarbonsäuren erhalten werden.
  • Als Bindemittel oder Matrix, in welche das Fasermaterial eingebettet ist und als Verstärkung dient, können übliche polymere Verbindungen verwendet werden. Bekannt sind Harze auf Basis von Phenolen, die z.B. durch Kondensation von Phenol und Aldehyden wie Formaldehyd oder Acrolein erhalten werden. Es ist auch möglich, als Bindemittel Melaminharze und dgl. zu verwenden. Es können übliche Lösungsmittel genommen werden. Der Reibbelag gemäß der Erfindung kann übliche Füllmittel wie Ruß, Metalloxide, Kaolin usw. eflthalten,das Mitverarbeiten von üblichen Zusätzen ist möglich. Auch der Einsatz von Polytetrafluoräthylen als Bindemasse ist möglich. Das Verformen zu Reibbelägen üblicher z.B. ring-, platten-, quader- oder kegelförmiger Gestalt wie Scheiben, Ringen, Blöcken u.dgl. kann nach an sich bekanntem Verfahren geschehen. Auch die weitere mechanische Bearbeitung z.B. das Einbringen von Vertiefungen oder öffnungen kann auf übliche Weise erfolgen.
  • Ubliche Bindemittel, Füllmaterialien, Zusätze sowie entsprechende Herstellungsverfahren werden in der Literatur vielfach beschrieben. In diesem Zu#ammenhang sei auf die in der Zeitschrift Gummi, Asbest, Kunststoffe in den Jahrgängen 1973 und 1974 veröffentlichte Artikelserie "Entwicklungen von Reibbelägen für Kupplungen und Bremsen von H. Bohmhammel verwiesen, in der Einzelheiten über die Herstellung von Reibbelägen angegeben werden.
  • Die Kieselsäurefasern können in dem Reibmaterial ohne besondere Präparation zum Einsatz gelangen. Es ist aber auch möglich, die Fasern, bevor sie eingebettet werden, mit einer speziellen Praparation zu versehen. Zu Präparationen, die sich im Rahmen der Erfindung besonders bewährt haben, gehören Polyurethane, Epoxidharze, Latices sowie Phenolharze auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Es reicht im allgemeinen aus, wenn die eingesetzten Fasern mit 1 bis 7 Gew.% der Präparation versehen sind.
  • Ihre Verarbeitung kann sodann auf an sich bekannte Art und Weise geschehen. So ist es möglich, unter Einsatz der Kieselsäurefasern, gegebenenfalls unter Mitverwendung weiterer Fasern, ein Garn, ein Seil, eine Matte, ein Vlies, ein Gewebe oder ähnliche Gebilde herzustellen, dieses mit dem Bindematerial zu imprägnieren und aus dieser Masse sodann z.B. durch Pressen, wobei gegebenenfalls noch vorhandenes Lösungsmittel entfernt werden muß, einen entsprechenden Formkörper, z.B.
  • eine Scheibe oder einen Klotz, zu bilden. Die Verarbeitung von Kieselsäure enthaltenden Stäbchenmassen durch Pressen ist besonders vorteilhaft.
  • Die Scheiben können sodann als solche bzw. nachdem sie auf eine Unterlage gebracht worden sindtzum Einsatz gelangen.
  • Es war besonders überraschend, daß sich die erfindungsgenzaßen Reibbeläge so vorteilhaft, insbesondere als Reibbeläge in Bremsen und Kupplungen einsetzen lassen. Sie sind ferner sehr gut geeignet als Scheiben bei sogenannten Mehrscheibenku#plungen.
  • Die Reibmaterialien lassen sich gut durch mechanlsche Mittel bearbeiten, so ist es ohne weiteres möglich, sie durch Schleifen, Bohren, Fräsen usw. auf entsprechende Form zu bringen. Entgraten, Einbringen von Nuten oder spiraltörmigen Vertiefungen ist ohne Sc}lwierigReiten möylich.
  • Eine aus dem Reibbelag gemäß der Erfindung hergestellte Scheibe läßt sich sehr gut aufrauhen, so daß sie mit ihrer aufgerauhten Seite unter Verwendung eines Klebers einwandfrei mit einer Unterlage, die ihrerseits wieder aufgerauht sein kann, fest verbunden werden kann. Die Haftung zwischen Unterlage und Reibmaterial ist ausgezeichnet.
  • Die Reibmaterialien gemäß der Erfindung sind sehr beständig gegen den Einfluß von Wärme, weisen einen geringen Abrieb und damit eine hohe Lebensdauer beim Einsatz als Kupplungs-und Bremsbeläge auf. Das Material besitzt eine hohe Elastizität sowie hohe Reibwerte sowohl bei statischer als auch bei dynamischer Belastung. Bei Bremsen, die Bremsbeläge aus erfindungsgemäßem Reibmaterial enthalten, tritt das vielfach übliche Quietschen nicht mehr auf.
  • Der Reibbelag ist nicht aggressiv gegenüber Gegenmaterialien wie z.B. Stahl oder Guß. Aufgrund der günstigen Oberflächeneigenschaften und ihrer guten Benetzbarkeit ist die Haftung zwischen Kieselsäurefasern und Bindemittel ausgezeichnet, was sich in einer guten Homogenität des Reibbelages bemerkbar macht. Infolge des Reibverhaltens lassen sich bei synchronisiebten Getrieben sehr kurze Schaltzeiten erreichen. Auch die Verträslichkeit der Kieselsäurefasern mit den übrigen eingesetzten Stoffen ist sehr zufriedenstellend.
  • Die Reibbeläge haben ein gutes Berstverhalten und besitzen hohe Berstfestigkeiten, wie sie vor allem für Kupplungsbeläge gefordert werden.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung eines Kupplungsreibbelages.
  • Aus einem Garn aus Kieselsäurefasern und einem Garn aus einer vollaromatischen Polyamidfaser wird im Volumenverhältnis 1:1 ein Mischzwirn hergestellt mit einem Gesamttiter von 12 000 dtex. Die Garndrehung ist 120 Drehungen pro Meter, die Zwirndrehunq 150 Drehungen pro Meter. Vier dieser Zwirne werden zu einem Band zusammengefaßt und durch ein Tauchbad geführt, das eine übliche Imprägniermischung enthält. Diese Mischung besteht im wesentlichen aus Phenolharz. Natur- und Syntheselatices (50 Gewichtsteile), sowie RuB- und Graphit (20 Gewichtsteile), Kaolin (15 Gewichtsteile) Zinkoxid (5 Gewichtsteile) und Schwefel (10 Gewichtsteile) und athylmethylketon als Lösungsmittel.
  • Nach dem Impräqnieren werden die Bändchen bis zur Klebefreiheit getrocknet, sodann zu einem scheibenförmigen Vorformling einer Dicke von etwa 6 mm gewickelt und anschließend verpreßt, das Verpressen geschieht bei einem Druck von 120 bar und einer Temperatur von 1800C. Die Enddicke der Scheibe beträgt etwa 3 mm.
  • Beispiel 2 Herstellung eines Bremsbelages Ein Kieselsäurefilamentgarn und ein Filamentgarn aus vollaromatischem Polyamid wird im Volumenverhältnis 2:1 gefacht und dann mittels einer üblichen Schneidevorrichtung zu Faserkurzschnitt einer Stapellänge von 6 mm geschnitten.
  • 30 Volumenteile dieses Kurzschnittgemisches werden mit 70 Volumenteilen eines Bindemittelgemisches vermischt und auf übliche Weise zu einem Bremsbelag verarbeitet.
  • Das Bindemittelgemisch enthält - alle Zahlenangaben sind Volumenteile - Phenol-Kresolharz (30), synthetischen Kautschuk (10), Baryt (5), Schiefermehl/Kaolin-Gemisch (10), Graphit (5), Molybdänsulfid (5), Eisenspäne/Kupferpulvergemisch 3:1 (5).

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Reibbelag, der im wesentlichen aus einem Fasermaterial, einer polymeren Bindemittelmasse, Füllmittel sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial ganz oder teilweise aus Kieselsäurefasern besteht.
  2. 2. Reibbelag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kieselsäurefasern, die durch Trockenverspinnen von Natronwasserglas und Behandlung der Natronwasserglasfasern zur Umwandlung des Natriumsilikats in Kieselsäure mit wäßrigen, wasserstoffionenhaltigen Säure- oder Salzlösungen erhalten worden sind.
  3. 3. Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet durch Kieselsäurefasern einer Zugfestigkeit von 200 bis 800 N/mm2 und einem E-Modul von 10 ~ 103 bis 100 ~ 103 NImm2.
  4. 4. Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch kurzgeschnittene Kieselsäurefasern einer Stapellänge von 1 bis 40 mm.
  5. 5. Reibbelag nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Kieselsäurefasern einer Stapellänge von 5 bis 15 mm.
  6. 6. Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Anteil von Kieselsäurefasern von 5 bis 70 Gew.%.
  7. 7. Reibbelag nach den Ansprüchen l bis 6, gekennzeichnet durch ein Fasermaterial aus Kieselsäurefasern und Polyacrylnitrilfasern.
  8. 8. Reibbelaq nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Fasermaterial aus Kieselsäurefasern und Viskosefasern.
  9. 9. Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Fasermaterial aus Kieselsäurefasern und Kohlenstoff-Fasern.
  10. 10.Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Fasermaterial aus Kieselsäurefasern und Fasern aus vollaromatischen Polyamiden.
  11. 11.Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial als weiteren Faserbestandteil Metallfasern enthält.
  12. 12.Reibbelag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfasern Stahlwolle sind.
  13. 13.Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 12, erhalten durch Verpressen von Kieselsäurefasern enthaltenden Stäbchenmassen.
  14. 14.Verwendung des Reibbelags nach den Ansprüchen 1 bis 13 als Reibbelag bei Scheiben- und Trommelbremsen.
  15. 15.Verwendung des Reibmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 13 als Reibbelag von Kupplungen.
  16. 16.Verwendung des Reibmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 13 als Scheibenmaterial bei Mehrscheibenkupplungen.
  17. 17. Reibbelag nach Anspruch 2 bis 16, gekennzeichnet durch Kieselsäurefasern, die durch Trockenverspinnen von Natronwasserglas, Behandeln der Natronwasserglasfasern mit verdünnter Salzsäure und anschließendes Tempern der Fasern bei Temperaturen über 8000C erhalten worden sind.
DE19792944864 1979-01-12 1979-11-07 Verwendung von Kieselsäurefasern zur Herstellung von Reibbelägen Expired DE2944864C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944864 DE2944864C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Verwendung von Kieselsäurefasern zur Herstellung von Reibbelägen
CH480A CH645410A5 (de) 1979-01-12 1980-01-03 Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen fasern.
US06/110,002 US4332600A (en) 1979-01-12 1980-01-07 Method for making silica fibers
IT4753980A IT1146101B (it) 1979-01-12 1980-01-08 Procedimento per la filatora a secco di fibre di vetro solubile e prodotto ottenuto
GB8000878A GB2040273B (en) 1979-01-12 1980-01-10 Silica fibres production and use as friction linings
LU82071A LU82071A1 (de) 1979-01-12 1980-01-10 Kieselsaeurefasern und deren verwendung
NL8000150A NL8000150A (nl) 1979-01-12 1980-01-10 Kiezelzuurvezels en hun toepassing.
CA000343548A CA1142312A (en) 1979-01-12 1980-01-11 Silicic acid fibers and their use
FR8000599A FR2446334A1 (fr) 1979-01-12 1980-01-11 Fibres de silice, leur procede de fabrication et leur utilisation; garnitures frottantes comportant ces fibres et utilisation de ces garnitures
ES487623A ES487623A1 (es) 1979-01-12 1980-01-11 Procedimiento para la fabricacion de fibras de vidrio solu- ble que contienen agua.
SE8000218A SE446542B (sv) 1979-01-12 1980-01-11 Kiselsyrafibrer samt sett for framstellning och anvendning derav
ES489886A ES8102165A1 (es) 1979-01-12 1980-03-25 Procedimiento para la fabricacion de guarniciones de friccion
US06/162,400 US4332601A (en) 1979-01-12 1980-06-23 Method for making silica fibers
FR8109651A FR2483472B1 (fr) 1979-01-12 1981-05-14 Fibres de silicate alcalin contenant de l'eau et leur procede de fabrication
US06/517,730 US4471019A (en) 1979-01-12 1983-07-27 Water-containing water glass fibers
AT310683A AT383607B (de) 1979-11-07 1983-08-30 Reibbelag
CH605283A CH645411A5 (en) 1979-01-12 1983-11-10 Process for producing silicic acid fibres and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944864 DE2944864C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Verwendung von Kieselsäurefasern zur Herstellung von Reibbelägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944864A1 true DE2944864A1 (de) 1981-05-21
DE2944864C2 DE2944864C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6085313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944864 Expired DE2944864C2 (de) 1979-01-12 1979-11-07 Verwendung von Kieselsäurefasern zur Herstellung von Reibbelägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944864C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134939A1 (de) * 1980-09-04 1982-07-01 Valeo, 75017 Paris Reibbelag, insbesondere fuer bremsen, kupplungen und andere anwendungen
DE3338365A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Raymark Industries, Inc., Trumbull, Conn. Faser-verbund-reibbelag
EP1933057A1 (de) 2006-11-20 2008-06-18 Miba Frictec GmbH Nasslaufreibbelag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829481A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-11 Thiokol Corp Reibmaterial und dessen verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829481A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-11 Thiokol Corp Reibmaterial und dessen verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134939A1 (de) * 1980-09-04 1982-07-01 Valeo, 75017 Paris Reibbelag, insbesondere fuer bremsen, kupplungen und andere anwendungen
DE3134939C3 (de) * 1980-09-04 1998-11-12 Valeo Reibbelag, insbesondere für Bremsen, Kupplungen und andere Anwendungen
DE3338365A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Raymark Industries, Inc., Trumbull, Conn. Faser-verbund-reibbelag
EP1933057A1 (de) 2006-11-20 2008-06-18 Miba Frictec GmbH Nasslaufreibbelag
US8303747B2 (en) 2006-11-20 2012-11-06 Miba Frictec Gmbh Wet friction lining

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944864C2 (de) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023187C2 (de) Reibteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926616C2 (de) Reibbelag
EP0050377B1 (de) Asbestfreies Reibmaterial
DE3023186A1 (de) Reibmaterial, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE3804898C2 (de) Preßharz-Kupplungsbelag
LU82071A1 (de) Kieselsaeurefasern und deren verwendung
DE3338365A1 (de) Faser-verbund-reibbelag
DE4018671C2 (de) Preßharz-Kupplungsbelag
DE2826793A1 (de) Asbest-freies reibmaterial auf organischer basis
DE3046963A1 (de) Reibmaterial und dieses enthaltendes reibelement
DE60029298T3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE3877255T2 (de) Reibmaterial.
DE1600044B1 (de) Kupplungsbelag
DE2911583A1 (de) Bremsblockmaterial
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1933057B1 (de) Nasslaufreibbelag
DD202199A5 (de) Reibungsbelag mit fasermaterial,insbesondere in form von glasfasern oder glasgarn und ein verfahren zur herstellung des belages
DE102009015152A1 (de) Reibbelag für eine Reibungskupplung
DE2014540A1 (de) Reibbelag für Kupplungen
DE2944864C2 (de) Verwendung von Kieselsäurefasern zur Herstellung von Reibbelägen
DE10342520A1 (de) Reibbelag zur Ausrüstung einer Trockenreibungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Reibbelags sowie mit einem derartigen Reibbelag ausgerüstete Reibungsscheibe
DE2708488A1 (de) Reibmaterial fuer kupplungen, bremsen o.dgl.
DE2932647C2 (de)
AT383607B (de) Reibbelag
DE2732041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen für Kupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee