DE2943891A1 - Anordnung und antrieb eines ventils zum veraendern des durchstroemquerschnitts fuer heisse gase, insbesondere fuer in die brennkammer von staustrahltriebwerken einstroemende brennstoffreiche gase - Google Patents

Anordnung und antrieb eines ventils zum veraendern des durchstroemquerschnitts fuer heisse gase, insbesondere fuer in die brennkammer von staustrahltriebwerken einstroemende brennstoffreiche gase

Info

Publication number
DE2943891A1
DE2943891A1 DE19792943891 DE2943891A DE2943891A1 DE 2943891 A1 DE2943891 A1 DE 2943891A1 DE 19792943891 DE19792943891 DE 19792943891 DE 2943891 A DE2943891 A DE 2943891A DE 2943891 A1 DE2943891 A1 DE 2943891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drive
spur gear
arrangement
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943891C2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 8000 München Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2943891A priority Critical patent/DE2943891C2/de
Priority to GB8032858A priority patent/GB2062180B/en
Priority to US06/197,120 priority patent/US4353389A/en
Priority to FR8023165A priority patent/FR2468752B1/fr
Publication of DE2943891A1 publication Critical patent/DE2943891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943891C2 publication Critical patent/DE2943891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/105Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines using a solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/18Composite ram-jet/rocket engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/805Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control servo-mechanisms or control devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18984Inclined ramp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Anordnung und Antrieb eines Ventils zum Verändern des Durchströmquerschnitts für heiße Gase, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und einen Antrieb eines Ventils zum Verändern des Durchströmquerschnitts für heiße Gase, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase, wobei die Hubbewegung des Ventils durch einen Antriebsmotor über ein Stirnradgebtriebe und einen Schraubentrieb erfolgt.
Nach der DT-PS 710 292 ist ein Schnellschlußventil bekannt, das den Zufluß der Wassermenge von Turbinenanlagen regelt. Der Antrieb dieses Ventils zur Bestimmung seiner Hubbewegungen und zum schnellen Schließen besteht aus einem Elektromotor, der über ein Stirnradgetriebe eine Schnecke antreibt, das mit einem Schneckenrad in Eingriff steht, das seinerseits durch ein Klinkengesperre arretiert ist. Die Hubbewegungen des Ventils erfolgen über eine mit der Schnecke fest verbundene Betätigungsstange, die in Ventilschließrichtung durch eine Druckfeder vorgespannt ist, wobei durch Drehen der Schnecke diese, sich dabei am feststehenden Schneckenrad abstützend, axiale Bewegungen ausführt. Zum Schließen des Ventils wird das Klinkengesperre aufgehoben und die Druckfeder kann das Ventil in seine Schließlage bringen.
Das bekannte Gerät zum Betätigen des Ventils ist mechanisch aufwendig und störanfällig.
— 4 —
130019/0 4 87
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, nicht nur einen mechanisch einfachen und betriebssicheren Aufbau für einen Ventilantrieb zu schaffen, sondern diesen Ventilantrieb in Kompaktbauweise zu konzipieren, vor allen Dingen im Hinblick darauf, daß das zu betätigende Ventil unter dem schädlichen Einfluß sehr heißer Gase steht.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das einleitend charakterisierte Ventil mit dem letzten Stirnrad des Stirnradgetriebes über den Schraubentrieb direkt gekoppelt und angetrieben ist.
In Ausführung der Erfindung weist das letzte Stirnrad des Zahnradgetriebes radial von außen nach innen sich erstreckende Speichenteile auf, die in einzelne, über den Umfang verteilte schraubenförmige Nuten eingreifen, die in einem gegenüber dem Maschinengehäuse feststehenden Lager für das Ventil angeordnet sind.
In Ausgestaltung hierzu sind erfindungsgemäß die radial nach innen zeigenden Enden der Speichenteile des letzten Stirnrades fest mit einer aus Stahl o. dgl. Werkstoff bestehenden Büchse verbunden, in der das aus hochwarmfestern Werkstoff, wie Keramik, Sinterwerkstoff, Graphit hergestellte Ventil eingesetzt und fixiert ist.
Der gasdichte Abschluß des Getriebeinnenraumes nach außen erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung nach dem ersten Stirnrad zwischen diesem und dem Antriebsmotor, d.h. in einem von den Strömungswegen der heißen Gase relativ weit entfernten und damit kühleren Bereich des Maschinengehäuses.
Zur besseren Wärmedämmung des Maschinengehäuses und Wärmeverteilung kann dessen Innenraum mit einem thermisch hochbelastbaren Medium, insbesondere Siliconöle gefüllt sein.
130019/0487
Durch die Erfindung werden die in der Aufgabenstellung angeführten besonderen Forderungen erfüllt und es wird trotz der gegebenen extremen thermischen Bedingungen ein kompakter und betriebssicherer Aufbau des Ventilantriebs erreicht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung anhand eines Längsschnitts durch eine Ventilanordnung und den Antrieb des Ventils für ein Staustrahltriebwerk.
Das aus hochwarmfestem Werkstoff, wie Keramik, Sinterwerkstoff, Graphit, bestehende Ventil 1 ist in einer aus Stahl bestehenden Hülle 2 fest eingesetzt, so daß beide Teile 1 und 2 eine Einheit bilden, wobei die Hülle 2 (zusammen mit dem Ventil 1) in einem Lager 3 aus hochwarmfestem Werkstoff, z.B. Graphit, drehbar und längsverschiebbar gleitet. Das Lager 3 ist fest im Maschinengehäuse 4 eingesetzt und besteht in Achsrichtung betrachtet aus einem vorderen und hinteren Teil 3a und 3b. In der Trennebene zwischen den beiden Lagerteilen 3a und 3b sind in Umfangsrichtung mehrere, insbesondere vier schraubenförmige Nuten 5 vorgesehen, in denen radial von außen nach innen sich erstreckende Speichenteile 6 des Zahnrades 7 eingreifen, deren radial innere Enden mit der Hülle 2 fest verbunden sind. Das Stirnrad 7 steht mit einem Stirnrad 8 in Eingriff, das seinerseits über eine Vfile 9 von einem Motor M angetrieben wird.
Die in einer Vorbrennkammer 10 erzeugten brennstoffreichen Gase G strömen über Kanäle 11 und eine zentrale Düse 12 in die eigentliche Brennkammer 13 ein, der noch Luft als Sauerstoffträger zugeführt wird, so daß die brennstoffreichen Gase G in der Brennkammer 13 ausbrennen können.
Das Einströmen der brennstoffreichen Gase G in die zentrale Düse 12 bzw. deren Einströmquerschnitt 12a wird von der vorderen Stirnfläche la des Ventils 1 gesteuert.
130019/0487
2943691
Die axiale Verstellung des Ventils 1 und damit die Variierung des Einströmquerschnitts und der Einströmmenge der heißen Gase G in die zentrale Düse 12 erfolgt also mit Hilfe des Schraubentriebs 5, 5 durch Drehen des Stirnrades 7, das beim Antrieb durch das Stirnrad 8 mit seiner Verzahnung in der Verzahnung des Stirnrades δ in axialer Richtung gleitet bzw. eine axiale Relativbewegung ausführt. Bei der axialen Verstellung des Ventils 1 dreht sich dieses gleichzeitig mit dem Stirnrad 7 um seine Längsachse, da die Speichenteile 6 mit der Hülle 2 fest verbunden sind. Dabei gleiten die Speichentiele 6 in den schraubenförmigen Nuten 5.
Da nicht zu vermeiden ist, daß ein geringer Teil der in
heißen Gase G/den Innenraum 14 des Getriebes eindringt, ist zur Abdichtung dieses Raumes 14 an einer relativ kühleren Stelle eine Abdichtung 15 vorgesehen. Zum thermischen Schutz des Getriebes kann der Innenraum 14 mit einem thermisch belastbaren Medium angefüllt sein, insbesondere mit Siliconöl.
130013/0487

Claims (5)

Patentansprüche
1.- Anordnung und Antrieb eines Ventils zum Verändern des Durchströmquerschnitts für heiße Gase, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase, wobei die Hubbewegung des Ventils durch einen Antriebsmotor über ein Stirnradgetriebe und einen Schraubentrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (1) mit dem letzten Stirnrad (7) des Stirnradgetriebes über den Schraubentrieb (5, 6) direkt gekoppelt und angetrieben ist.
— 2 —
130019/0487
2. Anordnung und Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das letzte Stirnrad (7) des Zahnradgetriebes radial von außen nach innen sich erstreckende Speichenteile (6) auf v/eist, die in einzelne, über den Umfang verteilte, schraubenförmige Muten (5) eingreifen, die in einem gegenüber dem Maschinengehäuse (4) feststehenden hochwarmfesten Lager (3) für das Ventil (1) angeordnet sind.
3. Anordnung und Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die radial nach innen zeigenden Enden der Speichenteile (6) des letzten Stirnrades (7) fest mit einer aus Stahl o. dgl. Werkstoff bestehenden Büchse (2) verbunden sind, in der das aus hochwarmfestern Werkstoff, wie Keramik, Sinterstoffe, Graphit, hergestellte Ventil (1) eingesetzt und fixiert ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdichtung des Getriebeinnenraumes <14) nach außen nach dem ersten Stirnrad {-8") zwischen diesem und dem Antriebsmotor (M) erfolgt.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Getrieberaum (14) mit einem thermisch hochbelastbaren Medium, insbesondere Siliconöl, gefüllt ist.
130019/0487
DE2943891A 1979-10-31 1979-10-31 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil zum Verändern des Durchströmquerschnitts einer Heißgasleitung, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase Expired DE2943891C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943891A DE2943891C2 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil zum Verändern des Durchströmquerschnitts einer Heißgasleitung, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase
GB8032858A GB2062180B (en) 1979-10-31 1980-10-10 Valve drive arrangement for fuel-rich gases flowing into a combustion chamber of a ramjet engine
US06/197,120 US4353389A (en) 1979-10-31 1980-10-15 Hot gas valve
FR8023165A FR2468752B1 (fr) 1979-10-31 1980-10-29 Dispositif pour le montage et l'entrainement d'une valve commandant la section transversale d'ecoulement des gaz chauds, en particulier des gaz riches en combustible entrant dans la chambre de combustion des statoreacteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943891A DE2943891C2 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil zum Verändern des Durchströmquerschnitts einer Heißgasleitung, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943891A1 true DE2943891A1 (de) 1981-05-07
DE2943891C2 DE2943891C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6084773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943891A Expired DE2943891C2 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil zum Verändern des Durchströmquerschnitts einer Heißgasleitung, insbesondere für in die Brennkammer von Staustrahltriebwerken einströmende brennstoffreiche Gase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4353389A (de)
DE (1) DE2943891C2 (de)
FR (1) FR2468752B1 (de)
GB (1) GB2062180B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355663A (en) * 1980-03-11 1982-10-26 Hercules Incorporated Nozzle/valve device for a ducted rocket motor
US4416112A (en) * 1981-12-28 1983-11-22 Hercules Incorporated Fuel injector for ducted rocket motor
US5226470A (en) * 1989-11-17 1993-07-13 The Boeing Company Expendable ceramic mandrel
IT1287792B1 (it) * 1996-06-05 1998-08-18 Stefano Morino Primo stadio riduttore per erogatori bistadio.
CN106640423B (zh) * 2016-11-16 2018-08-03 上海空间推进研究所 小推力液体姿控发动机机组的流阻调节装置
USD967561S1 (en) * 2021-08-18 2022-10-18 Zengqiang Pan Dog muzzle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151493A (en) * 1937-03-10 1939-03-21 Cleveland Worm & Gear Company Valve control unit
DE737484C (de) * 1940-11-12 1943-07-15 Fried Krupp Germaniawerft Ag Antriebsvorrichtung fuer Ventile u. dgl.
US2642256A (en) * 1949-04-19 1953-06-16 Theodore A Stehlin Valve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431398A (en) * 1944-08-22 1947-11-25 United Aircraft Corp Supercharger with controllable inlet
US2769608A (en) * 1953-07-31 1956-11-06 Singmaster & Breyer Inc Bellows valves
US2998805A (en) * 1958-04-24 1961-09-05 Cons Thermoplastics Company Remote control valve operator
GB906426A (en) * 1958-12-31 1962-09-19 Sven Borje Fredrik Carlstedt Improvements in or relating to valves operated by reversible electric motors
BE657225A (de) * 1964-12-16
FR2116920A5 (fr) * 1970-12-11 1972-07-21 Petroles Cie Francaise Vanne presentant une etancheite absolue entre ses organes de commande et le fluide de circulation
US3844118A (en) * 1973-08-28 1974-10-29 Us Air Force Aft inlet ramjet powered missile
US4010775A (en) * 1975-01-15 1977-03-08 Consolidated Controls Corporation High temperature valve
US4082247A (en) * 1976-01-26 1978-04-04 Westran Corporation Valve actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151493A (en) * 1937-03-10 1939-03-21 Cleveland Worm & Gear Company Valve control unit
DE737484C (de) * 1940-11-12 1943-07-15 Fried Krupp Germaniawerft Ag Antriebsvorrichtung fuer Ventile u. dgl.
US2642256A (en) * 1949-04-19 1953-06-16 Theodore A Stehlin Valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062180B (en) 1983-10-05
FR2468752B1 (fr) 1985-10-25
FR2468752A1 (fr) 1981-05-08
DE2943891C2 (de) 1982-09-23
US4353389A (en) 1982-10-12
GB2062180A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734386C2 (de)
EP1394363A1 (de) Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
DE1163609B (de) Doppelschub-Raketenstrahltriebwerk
DE3232925A1 (de) Turbolader mit unterteiltem turbinengehaeuse
DE2943891A1 (de) Anordnung und antrieb eines ventils zum veraendern des durchstroemquerschnitts fuer heisse gase, insbesondere fuer in die brennkammer von staustrahltriebwerken einstroemende brennstoffreiche gase
DE2413771A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE842948C (de) Waermeaustauscher
DE1501585A1 (de) Rotierbarer Waerme-Austauscher sowie Heissgasmotor mit einem oder mehreren solcher Waerme-Austauscher
DE2140337C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit wärmebeweglich gelagerter Welle
DE2546977A1 (de) Umleitventil fuer auslassduese eines gasturbinentriebwerkes und verfahren zum betrieb desselben
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE1272732B (de) Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken
DE687022C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit zwei sich kegelfoermig aufeinander abrollenden Kolbentragscheiben und mit sich zwischen beiden erstreckenden Kolben
DE4229999C2 (de) Rotationskolbenmotor
DE1918858C3 (de) Gasturbinenanlage
DE3140749A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE2041289C3 (de) Axiale Mehrfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
EP1793113B1 (de) Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung
AT19880B (de) Kraftmaschine mit Umsetzung der geradlinigen in eine kreisende Bewegung mittelst am Kolben angeordneter Kurvennut.
DE335962C (de) Drehschiebersteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2128110A1 (de) Ventildreheinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19746473C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von sperrgasbeaufschlagten Austragsorganen
DE8129546U1 (de) &#34;lagerung fuer ein verschlussteil&#34;
DE2356578C3 (de) Drehspeicherwärmetauscher für Gasturbinen
DE1958527B2 (de) Lagerung fuer die abtriebswelle einer gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee