DE1272732B - Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken - Google Patents

Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken

Info

Publication number
DE1272732B
DE1272732B DEE31816A DEE0031816A DE1272732B DE 1272732 B DE1272732 B DE 1272732B DE E31816 A DEE31816 A DE E31816A DE E0031816 A DEE0031816 A DE E0031816A DE 1272732 B DE1272732 B DE 1272732B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
pair
control
control ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE31816A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entwicklungsring Sued GmbH
Original Assignee
Entwicklungsring Sued GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwicklungsring Sued GmbH filed Critical Entwicklungsring Sued GmbH
Priority to DEE31816A priority Critical patent/DE1272732B/de
Priority to FR106954A priority patent/FR1536248A/fr
Priority to FR107366A priority patent/FR93512E/fr
Priority to US640863A priority patent/US3459460A/en
Priority to GB24472/67A priority patent/GB1127728A/en
Publication of DE1272732B publication Critical patent/DE1272732B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/004Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector by using one or more swivable nozzles rotating about their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057WW PATENTAMT Int. Cl.:
B64d
AUSLEGESCHRIFT
F16 c
Deutsche KL: 62 b-37/02
Nummer: 1272 732
Aktenzeichen: P 12 72 732.1-22 (E 31816)
Anmeldetag: 7. Juni 1966
Auslegetag: 11. Juli 1968
Die Erfindung betrifft ein Wälzlagerpaar mit geneigten Laufflächen und selbsttätigem Ausgleich des von der Betriebstemperatur abhängigen Lagerspiels, insbesondere für Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken, wobei die Betriebstemperatur als Steuergröße für eine gegenseitige axiale Verschiebung der inneren und äußeren Lagerringe dient.
Unter dem Einfluß der Lagerreibung selbst oder auch von äußerlich einwirkenden Temperaturen kommt es meistens zu einer ungleichmäßigen Ausdehnung der inneren und äußeren Lagerringe eines Lagers sowohl in radialer als auch in axialer Richtung, welche zu einem schädlichen Lagerspiel führt.
Es ist bereits für ein Kraftfahrzeug-Radlager eine selbsttätig wirkende, temperaturabhängige Vorrichtung zur Regelung des Lagerspieles bekannt, bei der das regulierende Element ein sich radial ausdehnender oder zusammenziehender Ring ist, welcher mit kegelig ausgebildeten Stirnflächen an entsprechenden Flächen eines der Lagerringe anliegt. Die radiale Größenänderung wird auf diese Weise in eine axiale Verschiebung des Lagerringes umgewandelt und damit zur Veränderung des Lagerspiels benutzt.
Bei dieser bekannten Anordnung ist es erforderlich, daß der Regulierring eine von dem übrigen Material verschiedene Wärmeausdehnung besitzt, damit eine radiale Relativbewegung zustande kommt. In manchen Fällen, vor allem bei extrem hohen, an der Verträglichkeitsgrenze der bekannten Konstruktionsmaterialien liegenden Betriebstemperaturen ist jedoch die Verwendung verschiedenartiger Materialien im Bereich der Betriebstemperatur nicht möglich, da es meistens nur noch eine einzige Materialart gibt, welche der Temperatur standhält. Deshalb ist ein Lager der bekannten Bauart für extrem hohe Temperaturen nicht verwendbar. Dieser Nachteil fällt noch mehr ins Gewicht durch die Tatsache, daß der Regulierring des bekannten Lagers der das Lagerspiel verursachenden Temperatur unmittelbar, d. h. also in voller Höhe, ausgesetzt ist.
Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß zwischen dem temperaturabhängigen Regulierring und dem zu verstellenden Lagerring keinerlei Zwischenglieder eingeschaltet sind, so daß eine freie Wahl der Übersetzungen der Steuergröße in die Verschiebung der Lagerringe nicht möglich ist. Die geringe Variationsmöglichkeit der Übersetzung, die durch eine Wahl des Kegelwinkels der Stirnflächen innerhalb der durch die Selbsthemmung gegebenen Grenzen gegeben ist, reicht in vielen Fällen nicht aus.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Wälzlagerung der eingangs genannten Art zu schaf-Wälzlagerpaar mit selbsttätigem Ausgleich
des Lagerspieles, insbesondere
für Strahlablenkeinrichtungen
an Flugzeugtriebwerken
Anmelder:
Entwicklungsring Süd G. m. b. H.,
8000 München 27, Arabellastr. 16
Als Erfinder benannt:
Gerhard Kopp, 8000 München
fen, welche auch bei extremen Temperaturverhältnissen die Verwendung von Materialien geringer Temperaturbeständigkeit für die Spielausgleichseinrichtungen erlaubt und die überdies die Möglichkeit gibt, die Übersetzung der Steuergröße in die Verschiebung der Lagerringe in einem weitgehend beliebigen Verhältnis zu gestalten.'
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen koaxial zum Lager drehbaren Steuerring, der durch mindestens ein von der Lagertemperatur beeinflußtes Stellglied betätigt wird und dessen Drehbewegung über eine Getriebekette die axiale gegenseitige Verschiebung der Lagerringe bewirkt.
Das Stellglied kann dabei so weit von der Tempefaturquelle entfernt sein, daß es der Temperaturbelastung in jedem Fall standhält. Die Getriebekette erlaubt die Übersetzung der Steuerringbewegung in die Lagerringbewegung in einem beliebigen Verhältnis.
Das temperaturabhängig gesteuerte Stellglied kann nach einem Merkmal der Erfindung aus mindestens einem Stab aus einem Material mit einer verhältnismäßig großen Wärmeausdehnung bestehen, welcher mit einem Ende an einem festen Lagerteil und mit seinem anderen Ende an dem drehbaren Steuerring angelenkt ist, wobei seine Lage derart ist, daß zumindest eine Komponente seiner Ausdehnung tangential zum Steuerring wirkt. Bei einer Ausdehnung des Stabes bzw. der Stäbe wird demnach der Steuerring verdreht, welcher seinerseits über die Getriebekette das Lagerspiel steuert.
Die Erfindung ermöglicht überdies die Herstellung einer beliebigen funktionalen Abhängigkeit des Wertes der Lagerringverschiebung von der Temperaturänderung. Zu diesem Zweck ist als Steuerglied er-
809 569/137
findungsgemäß ein aus an sich bekannten Temperaturfühlern, einem Meßregler sowie von diesem gesteuerten Servomotoren zusammengeschaltetes Steueraggregat vorgesehen, welches den Steuerring verstellt. Die Temperaturfühler messen die Temperatur an einer exponierten Stelle und geben die Meßgröße an den Meßregler weiter. Dieser steuert die Lagerspielregulierung über vorzugsweise elektrische, hydraulische oder pneumatische Servomotoren.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steuerring als Innenzahnkranz ausgebildet ist, der mit mehreren, jeweils Axialverstellschrauben antreibenden Ritzeln im Eingriff steht, welche an dem zu verstellenden Lagerring anliegen und dessen Lage steuern. Diese Ausführung ist konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfach.
Nach einer anderen Ausgestaltung, welche besonders an ein doppeltes Kegelrollenlager mit einem gemeinsamen Innenlagerring und einem geteilten Außenlagerring angepaßt ist, befinden sich zwischen den beiden Teilen des Außenlagerringes Nockenscheiben mit zwei gegeneinanderliegenden Nocken, wobei die Nockenscheiben mit durch den Steuerring betätigten Nockenhebeln verbunden sind. Die Flanken der Nokken haben gemäß der Erfindung beispielsweise die Form von archimedischen Spiralen.
Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung im Bereich des Steuerringes,
Fig. 2 einen Teilschnitt entsprechend der Linie B-B gemäß Fi g. 1 und 3,
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf die Ausführungsform gemäß F i g. 2,
F i g. 4 eine Teilansicht C gemäß F i g. 2,
F i g. 5 einen Teilschnitt der F i g. 6 durch eine weitere Ausführungsform entsprechend der Linie D-D,
F i g. 6 eine Teildraufsicht auf die Ausführungsform gemäß F i g. 5,
F i g. 7 eine Teilansicht E gemäß F i g. 5,
Fig. 8 einen Nocken im Schnitt,
F i g. 9 schematisch die Anordnung eines aus Meßregler und Servomotor gebildeten Stellgliedes.
Die Rohrsegmente 1, 2, 3 eines Strahlablenker an einem Strahltriebwerk weisen jeweils Laschen 4 auf, an denen Stäbe 5 od. dgl. aus einem Material mit hohem Ausdehnungskoeffizienten angeordnet sind. Diese Stäbe 5 greifen in Laschen 6 des Steuerringes 7 ein. Der Steuerring 7, welcher aus mehreren Steuerringsegmenten aufgebaut ist, weist eine Verzahnung 8 auf, die mit entsprechend verzahnten Ritzeln von Axialverstellschrauben 9 kämmen. Letztere liegen mit ihrem gewindeseitigen Ende an den äußeren Lagerringen 10 der Rollen 11 an. Der innere Lagerring 12, der in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel feststehend ausgeführt ist, weist schräge Rollenlaufflächen 13 auf. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Axialverstellschrauben 9 an einem axial verschiebbaren inneren Lagerring angreifen und demzufolge der äußere Lagerring feststehend angeordnet ist. Die schrägen Rollenlaufflächen des äußeren Lagerringes müssen in diesem Fall entgegengesetzt geneigt sein. Zur Verhinderung des Mitdrehens der äußeren Lagerringe sind in einem Lagerdeckel 14 Führungen 15, die in Nuten der äußeren Lagerringe 10 eingreifen, angeordnet.
Der Steuerring 7 besteht vorzugsweise aus Segmenten, die an ihren Enden Laschen 16 aufweisen, welche mittels Schrauben 17 die einzelnen Segmentstücke miteinander verbinden (Fig. 4). Ein Dichtring 18 verhindert Druckverluste zwischen den Rohrsegmenten.
Bei dem Ausführungsbeispiel, wie es in den F i g. 5 bis 8 gezeigt ist, betätigt der Steuerring 19 einen Nockenhebel 20, der entsprechend der Ausdehnung
ίο der längenveränderlichen Glieder 5 einen Winkel α beschreibt und durch diese Winkelbewegung einen Nocken 21, der beispielsweise als archimedische Kurve ausgebildet ist, verdreht. Dadurch werden, wie in F i g. 8 veranschaulicht, die Lagerringe 10 zwisehen einem Minimal- und Maximalbereich axial verschoben.
Die erfindungsgemäße Anordnung funktioniert wie folgt: Die infolge der Temperaturerhöhung sich ausdehnenden Stäbe 5 versetzen den Steuerring 7 in Drehung (in F i g. 1 strichpunktiert gezeichnet). Die Verzahnung 8 des Steuerringes 7 verdreht dadurch die Axialverstellschrauben 9, was eine Verschiebung der äußeren Lagerringe 10 bewirkt und damit einen automatischen Lagerspielausgleich in Abhängigkeit der jeweils vorherrschenden Temperaturen schafft. In F i g. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform in stark erhitztem Zustand gezeichnet.
Kühlen nun die Rohrsegmente 1,2, 3 und damit auch die inneren Lagerringe 12 ab, so kehren gleichzeitig auch die Stäbe 5 in ihre Ausgangslage zurück, bewegen dabei den Steuerring 7, der wiederum die Axialverstellschrauben in entsprechende Drehung versetzt. Dadurch werden die Wälzlager auf den Schrägflächen 13 des Lagerringes 12 verschoben und der Spielausgleich für das Lager in abgekühltem Zustand geschaffen.
Bei der in den F i g. 5 bis 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das geschilderte Prinzip des Lagerspielausgleichs dasselbe, lediglich die konstruktive Lösung zeigt eine neue Variante. Der Steuerring
19 wird ebenfalls durch die längenveränderlichen Stäbe 5 bewegt, dadurch wird ein mit dem Steuerring 19 in Wirkverbindung stehender Nockenhebel
20 verdreht, der einen Nocken 21 — vorzugsweise eine archimedische Spirale — betätigt, welche spreizend auf die äußeren Lagerringe 10 der Rollen 11 einwirkt. Dadurch wird in Abhängigkeit des durch die Wärmeausdehnung geschaffenen Lagerspiels der oder die Lagerringe verschoben.
Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist noch ihre völlige Wartungsfreiheit zu erwähnen. Es versteht sich von selbst, daß der Nocken auch auf die inneren Lagerringe des Wälzlagers einwirken kann, wenn die Gesamtkonstruktion entsprechend abgeändert wird.
F i g. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Stellglied ein aus nicht näher dargestellten Temperaturfühlern, einem Meßregler 30 und Servoeinrichtungen 50 zusammengeschaltetes Steueraggregat dient.
Die Meßfühler, welche die Lagertemperaturen abtasten, geben ihre Meßwerte über Leitungen 31 auf den Meßregler 30, welcher die Steuerkommandos für die schematisch dargestellte Servoeinrichtung 50 in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur erzeugt. Dabei kann der Meßregler ein Steuerprogramm enthalten, so daß eine beliebige funktionelle Abhängigkeit von Temperatur und Steuerbefehl herstellbar ist. Die eigentliche Verstellenergie kann bei-
spielsweise als elektrische oder hydraulische Energie über Leitungen 33 aus dem Bordsystem entnommen werden. Mit 32 sind die Verbindungsleitungen vom Servosystem 50 zu der eigentlichen Getriebekette 9, 20, 21 bezeichnet, wie schematisch dargestellt ist.
In F i g. 5 ist weiterhin noch eine für die Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Strahlrohrsegmenten günstige Ausbildung gezeigt. Das Rohrsegment 1, dessen dargestelltes Ende für die Aufnahme des Lagers ausgebildet ist, weist Schlitze 22 auf, so daß das Lager selbst von einem ständigen Kühlluftstrom durchströmt werden kann. Dies stellt eine primäre Maßnahme zur Vermeidung einer zu hohen thermischen Belastung dar, wie es bei Nachbrennern von Strahltriebwerken mit Flammentemperaturen von etwa 700° C durchaus angebracht ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wälzlagerpaar mit geneigten Laufflächen und selbsttätigem Ausgleich des von der Betriebstemperatur abhängigen Lagerspiels, insbesondere für Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken, wobei die Betriebstemperatur als Steuergröße für eine gegenseitige axiale Verschiebung der inneren und äußeren Lagerringe dient, gekennzeichnet durch einen koaxial zum Lager drehbaren Steuerring (7, 19), der durch mindestens ein von der Lagertemperatur beeinflußtes Stellglied (5, 30, 50) betätigt wird und dessen Drehbewegung über eine Getriebekette die axiale gegenseitige Verschiebung der Lagerringe bewirkt.
2. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus mindestens einem Stab (5) aus einem Material mit einer verhältnismäßig großen Wärmeausdehnung besteht, welcher mit einem Ende an einem festen Lagerteil und mit seinem anderen Ende an dem drehbaren Steuerring (7) angelenkt ist, wobei seine Lage derart ist, daß zumindest eine Komponente seiner Ausdehnung tangential zum Steuerring wirkt.
3. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein aus Temperaturfühlern, einem Meßregler (30) sowie von diesem gesteuerten Servoeinrichtungen (50) zusammengeschaltetes Steueraggregat dient, welches den Steuerring verstellt.
4. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (7) als Innenzahnkranz (8) ausgebildet ist, der mit mehreren, jeweils Axialverstellschrauben (9) antreibenden Ritzeln im Eingriff steht, welche an dem zu verstellenden Lagerring (10) anliegen und dessen Lage steuern.
5. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, insbesondere doppeltes Kegelrollenlager mit einem gemeinsamen Innenlagerring und einem geteilten Außenlagerring, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen des Außenlagerringes (10) Nockenscheiben (21) mit zwei gegenüberliegenden Nocken angeordnet sind, wobei die Nockenscheiben mit durch den Steuerring betätigten Nockenhebeln (20) verbunden sind.
6. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Nokken (21) die Form von archimedischen Spiralen aufweisen.
7. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (7) aus mehreren, beispielsweise drei Segmenten zusammengesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 066 388.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 569/137 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE31816A 1966-06-07 1966-06-07 Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken Pending DE1272732B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31816A DE1272732B (de) 1966-06-07 1966-06-07 Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken
FR106954A FR1536248A (fr) 1966-06-07 1967-05-19 Roulement à galets notamment pour segments de déflecteur de réacteur
FR107366A FR93512E (fr) 1966-06-07 1967-05-23 Roulement a galets, notamment pour segments de déflecteur de réacteur
US640863A US3459460A (en) 1966-06-07 1967-05-24 Automatic heat compensator for antifriction bearings
GB24472/67A GB1127728A (en) 1966-06-07 1967-05-25 Rolling bearings particularly intended for tube segments of a jet deflector of jet engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31816A DE1272732B (de) 1966-06-07 1966-06-07 Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272732B true DE1272732B (de) 1968-07-11

Family

ID=7075287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31816A Pending DE1272732B (de) 1966-06-07 1966-06-07 Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3459460A (de)
DE (1) DE1272732B (de)
FR (1) FR1536248A (de)
GB (1) GB1127728A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807068A1 (de) * 1967-11-09 1969-08-14 Man Turbo Gmbh Gasablenkvorrichtung
CH491288A (de) * 1968-05-20 1970-05-31 Sulzer Ag Halterung für den Leitschaufelträger einer mehrstufigen Gasturbine
DE2630035C3 (de) * 1976-07-03 1982-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung
US4658579A (en) * 1983-07-14 1987-04-21 United Technologies Corporation Load sharing for engine nacelle
US4864818A (en) * 1988-04-07 1989-09-12 United Technologies Corporation Augmentor liner construction
SE530523C2 (sv) * 2006-10-02 2008-07-01 Metso Panelboard Ab Roterande maskin, raffinör och förfarande för vibrationsstyrning av en roterande maskin
DE102016203869A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Sichtfenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982265A (en) * 1932-06-25 1934-11-27 Cincinnati Milling Machine Co Spindle mounting
US2173561A (en) * 1937-09-24 1939-09-19 Clarence T Olson Take-up device for antifriction bearings
US3106432A (en) * 1961-10-17 1963-10-08 Kearney & Trecker Corp Adjustable journal bearing with automatic heat compensator
CH434892A (fr) * 1963-07-16 1967-04-30 Toyota Koki Kabushiki Kaisha Dispositif pour appliquer une précharge à un roulement d'un arbre tournant de machine
US3341229A (en) * 1963-11-14 1967-09-12 Wilde Ambrosius N De Adjustable conduit joint

Also Published As

Publication number Publication date
US3459460A (en) 1969-08-05
GB1127728A (en) 1968-09-18
FR1536248A (fr) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734386C2 (de)
DE2927666A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des gangwechselns bei mechanischen wechselgetrieben
DE2735731A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von linearer bewegung in drehbewegung und umgekehrt
DE2114453A1 (de) Hydrauliksteuerung mit einem Drehschieber
DE1272732B (de) Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken
DE2806904A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein mehrwellen- schieberadgetriebe
EP2942500A1 (de) Abgaswärmetauscher mit bypassrohr
DE2042656B2 (de)
WO2010054884A2 (de) Welleneinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE102014217584A1 (de) Ventiltriebvorrichtung sowie Schaltkulisse
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE2718727C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Anstellwinkels einer Schiffsschraube
EP1210530B1 (de) Zwischenlage für axialstellgetriebe
DE2334365C3 (de) Steuerventil
DE19651480A1 (de) Verstelleinrichtung
DE2314978B1 (de) Schlitzgaleriezylinder-laufbuechsenabsperr- und regelorgan fuer cowperarmaturen
DE958705C (de) Einrichtung zur Regelung des Schubduesenquerschnittes von Strahltriebwerken
DE2943891A1 (de) Anordnung und antrieb eines ventils zum veraendern des durchstroemquerschnitts fuer heisse gase, insbesondere fuer in die brennkammer von staustrahltriebwerken einstroemende brennstoffreiche gase
DE2739750C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE102014107109B4 (de) Schaltkupplungsanordnung, Kraftfahrzeuggetriebe und Vorsynchronisierungs-Federelement
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE694168C (de) Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln
DE3942451C2 (de)
DE3223165A1 (de) Temperatur- sowie temperatur- und druckabhaengiger stellantrieb
DE2929351A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung