DE2943879C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2943879C2 DE2943879C2 DE2943879A DE2943879A DE2943879C2 DE 2943879 C2 DE2943879 C2 DE 2943879C2 DE 2943879 A DE2943879 A DE 2943879A DE 2943879 A DE2943879 A DE 2943879A DE 2943879 C2 DE2943879 C2 DE 2943879C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- carbon atoms
- formula
- groups
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 50
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 46
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 45
- -1 glycidyl compound Chemical class 0.000 claims description 42
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 12
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 11
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 34
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 25
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 23
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 20
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 19
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 19
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 18
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 15
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 14
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 13
- KSNGEYQWLMRSIR-UHFFFAOYSA-L 2-hydroxypropanoate;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O KSNGEYQWLMRSIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 12
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 10
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 5
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 3
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- OWMHBKYAOYHOQK-UHFFFAOYSA-N sodium;methanidylbenzene Chemical compound [Na+].[CH2-]C1=CC=CC=C1 OWMHBKYAOYHOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 3
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N oxirane;hydrate Chemical compound O.C1CO1 CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGZVGZCIFZBNCN-UHFFFAOYSA-N 4,4'-(2-Methylpropylidene)bisphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ZGZVGZCIFZBNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012711 chain transfer polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000012718 coordination polymerization Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N dioctylamine Chemical compound CCCCCCCCNCCCCCCCC LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BHVPEUGTPDJECS-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diformate Chemical compound [Mn+2].[O-]C=O.[O-]C=O BHVPEUGTPDJECS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZGIHUCQOMWIMKH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);propanoate Chemical compound [Mn+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O ZGIHUCQOMWIMKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
- C08C19/34—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
- C08C19/40—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with epoxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4403—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/901—Electrodepositable compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überzugszusammensetzung zur Kathodenausfällungs-Elektroabscheidung.
Ein Harz mit einer bestimmten basischen Gruppe bildet in Wasser
ein kationisches Harz und scheidet sich bei der elektrolytischen
Abscheidung an einer Kathode ab. Kathoden-Abscheidungsanstrichmittel
dieses Typs verhindern den Nachteil, daß sich ein zu überziehendes
Metall in einem Überzugsbad auflöst, ein Nachteil, der
üblichen elektrolytischen Abscheidungs-Anstrichmitteln durch
Anodenausfällung innewohnt, was durch Wasserlöslichmachen von
Harzen mit sauren Gruppen durch Neutralisation mit Basen erzielt
wird, wodurch die verschiedenen Probleme, die diesem Nachteil
innewohnen, fortfallen.
Bei der Untersuchung derartiger Kathoden-Anstrichmittel wurde gefunden,
daß ein Harz zur Kathoden-Ablagerung mit überlegener
Härtbarkeit und überlegenen Filmeigenschaften erzielt werden kann
durch die Reaktion eines Harzes, das durch Einführen einer Expoxygruppe
in ein synthetisches Polymeres mit einem niedrigen Polymerisationsgrad,
das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
enthält, beispielsweise eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht,
die eine ungesättigte Gruppe enthält, wie flüssiges Polybutadien,
erhalten wird, mit einem primären Amin und/oder einem
sekundären Amin. Diese Technik wird in der offengelegten Japanischen
Patentveröffentlichung Nr. 16 048/78 und in der offengelegten
Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 117 030/78 beschrieben.
Das vorstehende Harz zur Kathodenabscheidung, das aus der Modifikation
einer Verbindung mit hohem Molekulargewicht, die eine
ungesättigte Gruppe und eine Epoxigruppe enthält mit einem primären
Amin und/oder einem sekundären Amin, resultiert, gibt ein Anstrichmittel
zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathodenabscheidung,
das einen Überzugsfilm mit guten Eigenschaften
mittels eines üblichen Einbrenn- bzw. Trocknungsvorgangs ergibt,
bei dem hauptsächlich die oxidative Polymerisation der ungesättigten
Gruppe induziert wird. Zusätzlich ist eine Lösung
dieses Anstrichmittels zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathodenabscheidung, sowohl bei einer Konzentration vor dem Verdünnen,
als auch bei einer niedrigen Konzentration nach dem Verdünnen
völlig stabil. Jedoch kann dieses Anstrichmittel den
strengen Anforderungen der Korrosionsbeständigkeit, beispielsweise
der Korrosionsbeständigkeit eines Anstrichmittelfilms, der
auf einem nicht behandelten Stahlblech gebildet wurde, nicht genügen.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Überzugszusammensetzung
zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathoden-Ausfällung, mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit.
Das vorstehende Ziel der Erfindung wird erreicht durch eine
Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathodenausfällung, bestehend im wesentlichen aus:
- A) 100 Gew.-Teilen einer ungesättigten organischen Verbindung mit
einem Molekulargewicht von 500-10000, enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
in einer Menge entspr. einer
Jodzahl von 100-500, wobei diese ungesättigte organische
Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe
- a) eines Polymeren eines konjugierten Diolefins mit 4-8 Kohlenstoffatomen,
- b) eines Copolymeren aus mindestens 2 konjugierten Diolefinen mit 4-8 Kohlenstoffatomen,
- c) eines Copolymeren von mindestens einem konjugierten Diolefin mit 4-8 Kohlenstoffatomen und einem Vinylmonomeren mit äthylenischer Unsättigung, mit 2-20 Kohlenstoffatomen,
- d) eines natürlichen Öls,
- e) eines natürlichen Fettes, und
- f) eines Petroleum- bzw. Erdölharzes, erhalten durch kationische Polymerisation von Petroleum- bzw. Erdölcrackfraktionen mit 4-10 Kohlenstoffatomen, mit einem Friedel-Crafts-Katalysator,
- wobei an diese ungesättigte organische Verbindung durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung basische Gruppen der Formel gebunden sind, worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Methylgruppe bedeuten, R₃ und R₄ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R₃ und R₄ einen organischen Rest darstellt, X ein Wasserstoffatom oder eine Bindung bedeutet und, falls X eine Bindung darstellt, das Kohlenstoffatom, an das R₁ gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R₂ gebunden ist, einen Teil der Hauptkette bilden können,
- wobei die Menge dieser basischen Gruppe in dem Bestandteil A) 0,02 bis 0,3 Mol pro 100 g des basischen Bestandteils A) beträgt, und
- B) 3 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R₅ und R₆ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, n eine ganze Zahl von 0 bis 20 darstellt, m die Bedeutung von 1 oder 0 hat, Y eine Gruppe der Formel worin R′₃ einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen und R′₄ ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, einen Rest einer Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y′ ein Wasserstoffatom darstellt, wenn m die Bedeutung von 0 hat, und Y darstellt, wenn m die Bedeutung von 1 hat,
wobei der Bestandteil A) und der Bestandteil B) mit einer organischen
Säure oder einer anorganischen Säure neutralisiert und
in Wasser gelöst oder dispergiert sind.
Die Verbindung mit hohem Molekulargewicht, die basische Gruppen
enthält und erfindungsgemäß als Bestandteil A) verwendet wird,
kann erhalten werden als ein Harz mit basischen Gruppen, einer
Hydroxylgruppe und einer ungesättigten Gruppe, durch Reaktion
einer organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht, enthaltend
einen Hauptkettenanteil mit hohem Molekulargewicht, mit
einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und einer Jodzahl von
100 bis 500 und enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
und gebunden an den Hauptkettenanteil mit hohem Molekulargewicht
Epoxygruppen der allgemeinen Formel
worin X, R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind, wobei diese
Epoxygruppen in einem Anteil von 0,02 bis 0,6 Mol, vorzugsweise
0,05 bis 0,3 Mol pro 100 g der organischen Verbindung mit hohem
Molekulargewicht enthalten sind, mit einem primären Amin und/oder
einem sekundären Amin der allgemeinen Formel
worin R₃ und R₄ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen organischen
Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, die teilweise substituiert sein kann durch eine Hydroxylgruppe, bedeuten
und mindestens einer der Reste R₃ und R₄ ein organischer
Rest, vorzugsweise dieser Kohlenwasserstoffrest ist.
Der Hauptkettenanteil des erfindungsgemäß verwendeten Harzes
leitet sich von einer Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit
einem zahlenmittleren Molekulargewicht (das zur Vereinfachung
als Molekulargewicht bezeichnet wird) von 500-10 000, die eine
Jodzahl von 100-500, vorzugsweise von 200-450 aufweist und
eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält.
Beispiele für eine derartige Verbindung mit hohem Molekulargewicht
umfassen natürliche Öle und Fette, wie Leinsamenöl, Tungöl,
Sojabohnenöl oder entwässertes Rizinusöl, Standöle, hergestellt
durch Erwärmen derartiger natürlicher Öle und Fette zur Erhöhung
ihrer Molekulargewichte, Polymere mit niedrigem Polymerisationsgrad,
von konjugierten Diolefinen, wie Butadien, Isopren und Piperylen,
Copolymere mit niedrigem Polymerisationsgrad von mindestens
zwei dieser konjugierten Diolefine und Copolymere mit
niedrigem Polymerisationsgrad, die sich von mindestens einem
dieser konjugierten Diolefine und einem äthylenisch ungesättigten
Monomeren, insbesondere einem aliphatischen oder aromatischen
Vinylmonomeren, wie Isobutylen, Diisobutylen, Styrol, α-Methylstyrol,
Vinyltoluol und Divinylbenzol ableiten. Gemische von zwei
oder mehreren davon miteinander, können ebenfalls verwendet
werden.
Diese Polymeren mit niedrigem Polymerisationsgrad können durch
übliche bekannte Verfahren hergestellt werden. Ein typisches Beispiel
besteht in der anionischen Polymerisation von konjugierten
Diolefinen, enthaltend 4 oder 5 Kohlenstoffatome, entweder allein
oder im Gemisch miteinander, oder vorzugsweise mit einem aromatischen
Vinylmonomeren, wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol
oder Divinylbenzol, in einer Menge von nicht mehr als 50 Mol-%,
bei einer Temperatur von 0-100°C, in Anwesenheit eines Alkalimetalls
oder einer organischen Alkalimetallverbindung als einem
Katalysator. Zur Steuerung des Molekulargewichts und zur Erzielung
von hell gefärbten niedrigen Polymeren mit einem verringerten
Gelgehalt, ist es zweckmäßig, die Kettenübertragungs-Polymerisationsmethode
zu verwenden, mit einer organischen Alkalimetallverbindung,
wie Benzylnatrium, als einem Katalysator, und einer
Verbindung, die eine Alkylarylgruppe enthält, wie Toluol als
ein Kettenübertragungsmittel (US-PS 37 89 090), einer "living"-Polymerisationsmethode,
durchgeführt in einem Tetrahydrofuran-Lösungsmittel,
unter Verwendung einer mehrkernigen aromatischen
Verbindung, wie Naphthalin, als einem Aktivator, und eines
Alkalimetalls, wie Natrium als einem Katalysator (Japanische
Patentveröffentlichungen Nr. 17485/67 und 27432/68) und eine
Methode, in der ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol
oder Xylol als ein Lösungsmittel verwendet wird, und eine
Dispersion eines Metalls, wie Natrium, in einem organischen Lösungsmittel
als ein Katalysator verwendet wird, und das Molekulargewicht
des Polymeren gesteuert wird durch Zusatz eines Äthers
wie Dioxan (Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 7446/57,
1245/58 und 10188/59). Die Polymeren mit einem niedrigen Polymerisationsgrad können auch erhalten werden durch anionische
Koordinationspolymerisation, unter Verwendung einer Acetylacetonatverbindung
eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems
der Elemente, wie Kobalt oder Nickel und eines Alkylaluminiumhalogenids
als Katalysator (Japanische Patentveröffentlichungen
Nr. 507/70 und 30300/71).
Darüber hinaus können auch Petroleum- bzw. Erdölharze mit einer
ungesättigten Gruppe, erhalten durch kationische Polymerisation
von Erdöl- bzw. Petroleumcrackfraktionen mit 4-10 Kohlenstoffatomen,
mit einem Friedel-Crafts-Katalysator, wie Aluminiumchlorid,
Bortrifluorid oder einem Komplex davon, bei 0 bis 100°C
und eines Butadien/Isobutylen-Copolymeren mit einem niedrigen
Polymerisationsgrad, und hergestellt unter Verwendung eines
ähnlichen Katalysators, ebenfalls als Hauptkettenanteil der erfindungsgemäß
verwendeten Harze verwendet werden.
Die natürlichen Öle und Fette, die Polymeren oder Copolymeren
von kunjugierten Diolefinen, die vorstehend als Beispiele genannt
wurden, weisen ein Molekulargewicht von 500-10 000, vorzugsweise
von 1000 bis 5000 auf. Falls das Molekulargewicht
größer als 10 000 ist, weisen diese Verbindungen eine geringe
Löslichkeit in Wasser auf, und falls es unter 500 liegt, besitzen
Überzüge, die aus diesen Verbindungen erhalten wurden,
eine für die Praxis zu geringe Festigkeit.
Die vorstehenden natürlichen Öle und Fette und konjugierten
Diolefin-Polymeren oder -Copolymeren mit niedrigem Polymerisationsgrad
weisen eine Jodzahl von 100-500, vorzugsweise von
200-450 auf. Liegt die Jodzahl unter 100, so ist die Härtbarkeit
dieser Verbindungen gering, und, falls sie 500 überschreitet,
weisen sie eine geringe Lagerungsstabilität auf. Der hier verwendete
Ausdruck "Jodzahl" wird nach folgender Methode, beschrieben
von A. Kemp und H. Peters, Ind. Eng. Chem. Anal. Ed. 15,
453 (1943) gemessen. Etwa 0,1 g einer Probe werden in einem
500 ml-Kolben für die Messung der Jodzahl gesammelt, und 100 ml
Chloroform und 100 g p-Dichlorbenzol werden zur Auflösung der
Probe zugesetzt. Anschließend werden 60 ml einer 0,1 n-Tetrachlorkohlenstofflösung
von Jodmonochlorid zugesetzt und mit der
Probe durch Schütteln bei Raumtemperatur während 1 Stunde umgesetzt.
Anschließend werden 10 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung
von Kaliumjodid zugesetzt, und das Gemisch wird 5 Minuten geschüttelt.
Die resultierende Lösung wird anschließend mit einer
0,1 n-wäßrigen Lösung von Natriumthiosulfat unter Verwendung
von Stärkepulver als Indikator titriert.
Die Einarbeitung der Epoxygruppen der allgemeinen Formel
worin R₁, R₂ und X wie vorstehend definiert sind, in die vorstehenden
natürlichen Öle und Fette oder konjugierten Diolefinpolymeren
oder -copolymeren, kann beispielsweise durchgeführt
werden unter Anwendung üblicher bekannter Methoden, einschließlich
der Reaktion dieser Verbindungen mit Peressigsäure bei
einer Temperatur von 0-100°C (Japanische Patentveröffentlichungen
Nr. 3239/58, 3240/58 und 15107/62).
Die Menge der Epoxygruppe der vorstehenden Formel beträgt
0,02 bis 0,6 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Mol zu 100 g der
organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht. Falls die
Menge der Epoxygruppen geringer als 0,02 Mol pro 100 g der Verbindung
mit hohem Molekulargewicht ist, weist das durch Reaktion
mit dem primären oder sekundären Amin erhaltene Harz eine geringe
Löslichkeit auf, selbst wenn es mit einer Säure neutralisiert
wird. Wenn andererseits die Menge der Epoxygruppen größer als
0,6 Mol ist, so weist das Harz eine übermäßig hohe Löslichkeit
in Wasser als Ergebnis der Neutralisationsbehandlung auf und
weist eine geringe Widerstandsfähigkeit beim Anstrich auf, so
daß es unpraktisch ist.
Beispiele für die primäre oder sekundäre Aminverbindung der allgemeinen
Formel
umfassen aliphatische primäre Amine, wie Monomethylamin, Monoäthylamin,
Monopropylamin, Monobutylamin, Monohexylamin und Monooctylamin;
aromatische primäre Amine, wie Benzylamin; primäre
Alkanolamine, wie Monoäthanolamin und Monopropanolamin; aliphatische
sekundäre Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin
und Dioctylamin; und sekundäre Alkanolamine, wie Diäthanolamin
und Dipropanolamin. R₃ und R₄ sind in der vorstehenden Formel
vorzugsweise Wasserstoff, Alkylgruppen und Alkanolgruppen.
Diese primären und sekundären Amine können allein oder als Gemisch
verwendet werden.
Die Reaktion der hochmolekularen Verbindung, die Epoxygruppen
und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, mit dem
primären oder sekundären Amin führt man bei einer Temperatur von
50-200°C, vorzugsweise von 100-150°C in Anwesenheit oder Abwesenheit
eines Lösungsmittels durch. Weist die Verbindung mit
dem hohen Molekulargewicht eine geringe Viskosität auf, so verwendet
man vorzugsweise kein Lösungsmittel. Ist die Viskosität
der hochmolekularen Verbindung groß, so kann ein Lösungsmittel
verwendet werden, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcellosolve
(Äthylenglykol-monomethyläther), Äthyl-cellosolve
(Äthylenglykol-monoäthyläther), Propyl-cellosolve (Äthylenglykolmonopropyläther),
Butyl-cellosolve (Äthylenglykol-monobutyläther),
Diäthyläther, Glyme und Diglyme.
Wird das Lösungsmittel verwendet, so verwendet man aus wirtschaftlichen
Gründen vorzugsweise ein wasserlösliches Lösungsmittel,
wie Äthyl-cellosolve, Methyl-cellosolve, Butyl-cellosolve,
Glyme oder Diglyme als ein Reaktionslösungsmittel und macht
das Produkt direkt wasserlöslich.
Die vorstehende Reaktion zwischen der organischen Verbindung mit
hohem Molekulargewicht mit Epoxygruppen und einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
und der primären und/oder sekundären
Aminverbindung kann durch Zusatz von Wasser, Phenol oder einer
Säure, wie Essigsäure als einem Katalysator gefördert werden.
Auf diese Weise kann ein hochmolekulares Harz A) erhalten werden,
das 0,02 bis 0,3 Mol pro 100 g der hochmolekularen Verbindung an
basischen Gruppen der allgemeinen Formel
worin R₁, R₂, R₃, R₄ und X wie vorstehend definiert sind und
eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält und ein Molekulargewicht
von 500 bis 10 000 und eine Jodzahl von 100 bis 500
aufweist.
Das neue Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Überzugszusammensetzung
zur elektrolytischen Abscheidung zusätzlich zum
Bestandteil A) einen Bestandteil B) enthält, der mindestens eine
Verbindung ist, dargestellt durch die allgemeine Formel
worin R₅ und R₆ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, n eine
ganze Zahl von 0-20 ist, m die Bedeutung von 1 oder 0 hat, Y
eine Gruppe der Formel
ist, worin R′₃ einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen
darstellt und R′₄ ein Wasserstoffatom oder einen
organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeutet, einen
Rest einer Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einen
Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen
darstellt und Y′ ein Wasserstoffatom, falls m die Bedeutung von
0 hat und Y, falls m die Bedeutung von 1 hat, bedeutet.
Durch Einarbeitung des Bestandteils B) kann ein Anstrichmittel
zur elektrolytischen Abscheidung erzielt werden, das eine beträchtlich
verbesserte Korrosionsbeständigkeit hat, wobei es die
ausgezeichnete Härtbarkeit und die ausgezeichneten Filmeigenschaften
von üblichen Anstrichmitteln zur elektrolytischen Abscheidung
durch Kathodenablagerung aufweist, die den Bestandteil A) als
eine wesentliche Komponente enthalten.
Der Anteil des Bestandteils B) beträgt 3-100 Gew.-Teile, vorzugsweise
10-50 Gew.-Teile des Harzes A). Ist der Anteil des
Bestandteils B) kleiner als die angegebene Grenze, so kann die
Korrosionsbeständigkeit eines Überzugsfilms, der aus der resultierenden
Zusammensetzung hergestellt wurde, nicht völlig verbessert
werden. Falls er geringer als die untere angegebene Grenze
ist, werden die Lösungsmittelbeständigkeit und die physikalischen
Eigenschaften des Überzugsfilms, der aus der resultierenden
Zusammensetzung hergestellt wurde, verschlechtert.
Die Verbindung B) wird hergestellt aus einer Glycidylverbindung
der allgemeinen Formel
worin R₅ und R₆ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe
bedeuten, n eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise
von 1 bis 5 bedeutet und m die Bedeutung von 0 oder 1, vorzugsweise
von 1 hat. Diese Glycidylverbindung kann gewöhnlich erhalten
werden durch Veräthern einer Bisphenolverbindung mit
Epichlorhydrin in Anwesenheit eines Alkalis. Beispiele für die
Bisphenolverbindung sind 2,2-Bis-(4′-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4′-hydroxyphenyl)-äthan und 1,1-Bis-(4′-hydroxyphenyl)-isobutan.
In vielen Fällen kann eine Glycidylverbindung mit
einem etwas höheren Molekulargewicht, die hergestellt wird durch
Reaktion des vorstehenden Glycidyläthers mit einem Bisphenol usw.
und anschließende Reaktion des Reaktionsprodukts mit Epichlorhydrin,
erfindungsgemäß verwendet werden.
Die vorstehende Glycidylverbindung wird mit einem primären oder
sekundären Amin, einer Carbonsäure oder einer phenolischen Verbindung bei einer Temperatur von 0-200°C, vorzugsweise von
50-150°C umgesetzt, unter Bildung einer Verbindung der Formel I,
worin Y die Bedeutung von
(worin R′₃ und R′₄ wie vorstehend definiert sind), eines
Rests einer Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder eines
Rests einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen
hat. Im allgemeinen erfordert die Reaktion keinen Katalysator.
Jedoch im Falle der Reaktion mit der Carbonsäure oder der phenolischen
Verb. kann ein geeigneter Katalysator, wie ein tertiäres
Amin oder eine quarternäre Ammoniumbase verwendet werden. Die
Reaktion kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels
durchgeführt werden. Falls das Lösungsmittel verwendet
wird, können die gleichen Lösungsmittel verwendet werden, wie
bei der Herstellung des Harzes A).
Bei der Reaktion der Glycidylverbindung der Formel II mit einem
primären oder sekundären Amin können die gleichen primären oder
sekundären Amine verwendet werden, wie bei der Herstellung des
Harzes A). Speziell wird das primäre oder sekundäre Amin, das
verwendet wird, durch die folgende allgemeine Formel
dargestellt, worin R′₃ einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10
Kohlenstoffatomen, von dem ein Teil durch eine Hydroxylgruppe
substituiert sein kann, darstellt und R′₄ ein Wasserstoffatom
oder einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
den vorstehenden Kohlenwasserstoffrest darstellt.
Erfindungsgemäß sollten die Reaktion der Glycidylverbindung mit
dem primären oder sekundären Amin derart durchgeführt werden,
daß im wesentlichen sämtliche Gruppen
in den Molekülen der Glycidylverbindung mit dem Amin reagieren,
unter Umwandlung in Gruppen der Formel
Falls wesentliche Mengen der Gruppen
verbleiben,
würden diese Gruppen in unerwünschter Weise mit den basischen
Gruppen des Harzes A) zum Zeitpunkt der Wasser-Löslichmachung
mit einer Säure reagieren, wodurch eine Gelbildung bewirkt würde.
Hierdurch würden die Bestandteile A) und B) eine zu große Viskosität
aufweisen, um wasserlöslich gemacht zu werden. Selbst
wenn die Wasserlöslichmachung bewirkt werden kann, ändert sich
die wäßrige Lösung mit der Zeit, und es können keine elektrolytischen
Abscheidungscharakteristika oder elektrolytisch abgeschiedene
Filme erzielt werden.
Wird ein sekundäres Amin verwendet, so bildet sich folgende Aminverbindung
nach folgender Reaktion
Wird ein primäres Amin verwendet, so bildet sich folgende Aminverbindung
nach folgender Reaktion
Selbst wenn die Verbindung der Formel III als ein Nebenprodukt
in gewisser Menge gebildet wird, beispielsweise in einer Menge
von weniger als der Hälfte der Menge der Verbindung der Formel II,
so kann das resultierende Produkt erfindungsgemäß angewendet
werden.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise sekundäre Amine verwendet.
Die Menge des sekundären Amins beträgt etwa 1 bis 2,0 Mol, vorzugsweise
1 bis 1,2 Mol pro Mol der Gruppen
der Glycidylverbindung.
Falls ein primäres Amin verwendet werden soll, beträgt
die Menge etwa 0,75 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,2 Mol. In
jedem Falle wird das überschüssige Amin vorzugsweise durch
Destillieren usw. nach der Reaktion entfernt.
Die Reaktion der Glycidylverbindung der Formel II mit der Carbonsäure
oder der phenolischen Verbindung kann unter ähnlichen Temperatur-,
Katalysator- und Lösungsmittelbedingungen durchgeführt
werden, wie die der Reaktion der Glycidylverbindung mit dem
primären oder sekundären Amin.
Die verwendete Carbonsäure ist eine ungesättigte
aliphatische Carbonsäure der
Formel
Z-COOH
worin Z ein Rest einer Carbonsäure
mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure und Crotonsäure. Gemische dieser Carbonsäuren
können ebenfalls verwendet werden.
Die verwendete phenolische Verbindung ist eine Verbindung, die
eine phenolische Hydroxylgruppe enthält, die dargestellt wird
durch die Formel
Z′-OH
worin Z′ einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20
Kohlenstoffatomen darstellt. Beispiele sind Phenol, Cresol und
Xylenol. Es können auch Gemische davon verwendet werden.
Wird Acrylsäure als Carbonsäure verwendet, so verläuft die
Reaktion entsprechend dem folgenden Schema.
Bei der Reaktion der Glycidylverbindung mit der Carbonsäure oder
der phenolischen Verbindung, wie in der Reaktion mit dem primären
oder sekundären Amin, sollten im wesentlichen sämtliche Gruppen
der Glycidylverbindung mit der ungesättigten Carbonsäure
reagieren, unter Umwandlung in Gruppen der Formel
Verbleiben die vorstehenden
Glycidylgruppen in wesentlichen Mengen, so würden die gleichen
Schwierigkeiten wie im Falle der Reaktion des primären oder
sekundären Amins entstehen.
Als Verbindung B) kann eine Aminverbindung der vorstehend angegebenen
Formel, worin Y die Bedeutung von
(worin R′₃ und R′₄ wie vorstehend definiert sind) hat
[im folgenden als Verbindung B′) bezeichnet] und eine Verbindung
der vorstehend angegebenen Formel, worin Y ein Rest einer
Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen (d. h. Z) oder ein Rest
einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen (d. h.
Z′) [als Verbindung B′′) bezeichnet], in Kombination verwendet
werden.
Es ist bekannt, daß Epoxyharze vom Bisphenoltyp eine überlegene
Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Um diese Harze quervernetzbar
zu machen, wurde versucht, einige der Epoxygruppen zu belassen
(Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 23807/74 und 15860/76)
oder blockierte Isocyanatverbindungen als Quervernetzungsmittel
zu verwenden. Um der Praxis entsprechende Härten zu erzielen,
erfordern die aus diesen Harzen hergestellten Anstrichmittel jedoch
eine hohe Einbrenntemperatur von etwa mehr als 200°C. Selbst
wenn sie bei relativ niedrigen Temperaturen härtbar sind, können
die Einbrenntemperaturen nur aus einem engen Bereich gewählt werden.
Unter praktischen Bedingungen zur elektrolytischen Abscheidung
sollten die Epoxyharze vom Bisphenoltyp ein etwas höheres Molekulargewicht
aufweisen, und natürlich neigen die resultierenden
überzogenen Filme zu einem Mangel an Flexibilität. Wird darüber
hinaus ein blockiertes Isocyanat für ein Harz mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
verwendet, so wird die oxidative
Polymerisation zum Zeitpunkt des Einbrennens inhibiert,
und es kann kein Überzugsfilm mit einer ausreichenden Leistungsfähigkeit
erzielt werden.
Es ist daher tatsächlich überraschend, das erfindungsgemäß die
Verbindung B), die aus der Umwandlung von im wesentlichen sämtlichen
Gruppen
der Glycidylverbindung in die Gruppen
worin R′₃ und R′₄ wie vorstehend definiert sind, einem Rest einer
Carbonsäure mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einem Rest einer
phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen, resultieren,
als eine Komponente eines Anstrichmittels für die elektrolytische
Abscheidung durch Kathodenausfällung zusammen mit der
Komponente A) verwendet werden können, und daß hierdurch die
Korrosionsbeständigkeit des Harzes A) beträchtlich verbessert
werden kann, ohne daß eine nachteilige Auswirkung auf ihre ausgezeichnete
Härtbarkeit und ihre ausgezeichneten Filmeigenschaften
ausgeübt wird.
Wird die Verbindung B′) als Bestandteil B) im Rahmen der Erfindung
verwendet, so werden die Bildung des Harzes A) durch Reaktion
der organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit
Epoxygruppen und ungesättigten Gruppen, mit einem primären oder
sekundären Amin, und die Bildung der Aminverbindung B′) durch
Reaktion der vorstehenden Glycidylverbindung mit einem primären
oder sekundären Amin unter praktisch den gleichen Reaktionsbedingungen
erzielt. Es ist daher möglich, die organische Verbindung
mit hohem Molekulargewicht und die Glycidylverbindung miteinander
zu vermischen, das Gemisch mit dem Amin unter gleichzeitiger
Bildung des Harzes A) und der Verbindung B′) miteinander
umzusetzen und deren Gemisch anschließend der Neutralisationsstufe
zu unterziehen. Diese Verfahrensweise kann vorteilhaft angewendet
werden, wenn ein sekundäres Amin als Aminkomponente
verwendet wird.
Erfindungsgemäß werden das Harz A) und die Verbindung B) zweckmäßig
in Wasser gelöst oder dispergiert durch ihre Neutralisation
mit 0,1 bis 2,0 Mol-Äquivalenten, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Mol-Äquivalenten
der basischen Gruppe einer anorganischen Säure, wie
Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder einer wasserlöslichen
organischen Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure
oder Milchsäure. Das Harz A) und die Verbindung B) können
getrennt neutralisiert werden, und die resultierenden wäßrigen
Lösungen oder wäßrigen Dispersionen können vereint werden.
Alternativ können die beiden zuerst vermischt und anschließend
neutralisiert werden.
Die Neutralisation wird durch einfaches Vermischen des Harzes A)
und/oder der Verbindung B) mit der Säure erzielt.
Falls erforderlich, kann ein Trockenmittel zu einer Zusammensetzung
gefügt werden, die durch Auflösen oder Dispergieren des
Harzes A) und der Verbindung B) in Wasser erhalten wurde. Das
Trockenmittel kann beispielsweise jegliches der Salze von Metallen
wie Mangan, Kobalt, Zink oder Blei sein, und wasserlösliche Manganverbindungen
sind am zweckmäßigsten. Beispiele für die Manganverbindungen
sind Mangansalze von organischen Säuren mit relativ
geringem Molekulargewicht, wie Manganformiat, Manganacetat,
Manganpropionat und Manganlactat, Mangansalze von anorganischen
Säuren, wie Mangansulfat, Manganchlorid, Mangannitrat und Acetylacetonato-mangan.
Die Menge der Manganverbindung beträgt 0,01 bis
0,5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile, als Manganmetall
pro 100 Gew.-Teile des Harzes A).
Beim Auflösen oder Dispergieren des Harzes A) und der Verbindung
B) in Wasser nach dem Neutralisieren wird vorzugsweise ein
wasserlösliches organisches Lösungsmittel zugesetzt, das dazu
geeignet ist, das Harz A) und die Verbindung B) zu lösen, um die
Auflösung oder Dispersion zu erleichtern, die Fließfähigkeit des
Harzes zu verbessern und die Glätte der Anstrichfilme zu verbessern.
Beispiele für ein derartiges organisches Lösungsmittel sind
Äthyl-cellosolve, Propyl-cellosolve, Butyl-cellosolve, Äthylenglykol-dimethyläther,
Diäthylenglykol-dimethyläther, Diacetonalkohol,
4-Methoxy-4-methylpentanon-2 und Methyläthylketon. Die
Menge der organischen Verbindung beträgt 10-100 Gew.-Teile
pro 100 Gew.-Teile der Summe der Komponenten A) und B).
Geeignete Pigmente können ebenfalls in eine Überzugszusammensetzung
zur elektrolytischen Abscheidung durch Kathodenausfällung
gemäß der Erfindung eingearbeitet werden. Beispielsweise
kann mindestens einer der Stoffe Eisenoxid, Bleioxid, Strontiumchromat,
Ruß, Titandioxid, Talkum, Aluminiumsilikat und Bariumsulfat
verwendet werden.
Diese Pigmente können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung direkt
zugesetzt werden. Alternativ ist es möglich, eine große Pigmentmenge
in einen Teil einer wäßrigen Dispersion oder Lösung des
Harzes A) und/oder der Verbindung B), erhalten nach Neutralisation,
einzumischen, um einen pastenartigen Meisteransatz (master
batch) zu erzielen und diesen Ansatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
zuzusetzen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen zur weiteren
Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen wurden die
Untersuchungen der Eigenschaften der überzogenen Filme nach JIS
K-5400 durchgeführt.
- 1. Flüssiges Polybutadien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000, einer Viskosität bei 25°C von 1,5 Pa.s (15 Poise) und einem 1,2-Bindungsgehalt von 60%, das erhalten worden war durch Polymerisation von Butadien auf einen geringen Polymerisationsgrad bei 30°C unter Verwendung von Benzylnatrium als Katalysator, in Anwesenheit von Toluol, als Kettenübertragungsmittel, wurde mit Peressigsäure epoxidiert, unter Bildung von epoxidiertem Polybutadien mit einem Oxiran-Sauerstoffgehalt von 3,5 Gew.-%.
- Ein abtrennbarer 3 l-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, wurde mit 1230 g des resultierenden epoxidierten Polybutadiens, 426 g Diäthanolamin und 24,6 g Phenol beschickt, und es wurde 5 Stunden bei 180°C umgesetzt. Die nicht umgesetzten Materialien wurden unter verringertem Druck abdestilliert, unter Bildung von Aminogruppen enthaltendem Polybutadien mit einer Aminzahl von 100.
- 300 g des Amin enthaltenden Polybutadiens, das so erhalten worden war, wurden in 60 g Butyl-cellosolve gelöst und anschließend mit 32,2 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%.
- 600 g der resultierenden wäßrigen Lösung, 190 g Titandioxid, 3,6 g Ruß, 106,5 g Aluminiumsilikat und 900 g Glasperlen wurden in einen 2 l-Becher aus rostfreiem Stahl eingebracht und mit einem Hochgeschwindigkeits-Rotationsmischer 2 Stunden gerührt. Die Glasperlen wurden abfiltriert, unter Bildung einer Pigmentpaste, die eine gute Dispergierbarkeit in Wasser aufwies.
- 2. Ein Gemisch von 883 g epoxidiertem Polybutadien mit einem Oxirangehalt von 2,7 Gew.-%, hergestellt aus dem flüssigen Polybutadien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000, das vorstehend unter 1.) verwendet worden war, 234 g Diäthanolamin und 17,7 g Phenol wurde 5 Stunden bei 180°C umgesetzt. Die nichtumgesetzten Materialien wurden unter verringertem Druck abdestilliert, unter Bildung eines Amin enthaltenden Polybutadiens mit einer Aminzahl von 80 [Harz A₁].
- 3. Getrennt davon wurden 300 g einer Verbindung der folgenden Formel (n = 1-3; mittleres Molekulargewicht 900), erhalten durch Umsetzung von Bisphenol-A mit Epichlorhydrin in Anwesenheit eines Alkalikatalysators, und 60 g Diäthanolamin wurden 4 Std. bei 80°C in Anwesenheit von 180 g Butyl-cellosolve umgesetzt, um im wesentlichen sämtliche endständigen Gruppen in Gruppen der Formel umzuwandeln, um so eine Aminverbindung [Verbindung B₁] zu erhalten.
- 4. 150 g des Harzes A₁), das in 2.) erhalten worden war, und 30 g der Verbindung B₁), erhalten in 3.), wurden in 26 g Butyl-cellosolve gelöst und mit 12,9 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%. Zu der 20 Gew.-% wäßrigen Lösung wurden 150 g der vorstehend unter 1.) hergestellten Pigmentpaste gefügt. Es wurde gut gerührt, und entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat gelöst enthielt, wurden zugesetzt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- Die resultierende Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung wurde auf einem nicht behandelten Stahlblech [G. 3141 (SPCC-SD), 0,6 × 70 × 150 mm, ein Produkt der Nippon Test Panel Co., Ltd.] als Kathode, unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode als Anode, elektrolytisch abgeschieden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
- 1. 400 g einer Glycidylverbindung der Formel (n = 1-4; mittleres Molekulargewicht 1400; m = 0), erhalten durch Reaktion von Bisphenol-A mit Epichlorhydrin in Anwesenheit eines Alkali-Katalysators, und 49 g Dibutylamin wurden 4 Stunden bei 80°C in Anwesenheit von 225 g Butyl-cellosolve umgesetzt, um sämtliche endständigen Gruppen der vorstehenden Glycidylverbindung umzuwandeln in Gruppen der Formel und eine Aminverbindung [Verbindung B₂] zu erzielen.
- 2. 150 g des im Beispiel 1 (2.) hergestellten Harzes A₁ und 30 g der vorstehend unter 1 hergestellten Verbindung B₂ wurden in 26 g Butyl-cellosolve gelöst und anschließend mit 12,9 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zur Herstellung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-% zugesetzt. Zu der 20 Gew.-% wäßrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) erhaltenen Pigmentpaste gefügt. Es wurde gut gerührt, und anschließend wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat gelöst enthielt, zugesetzt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wurde aus der erhaltenen Überzugslösung eine elektrolytische Abscheidung durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
- 1. Flüssiges Polybutadien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000, einer Viskosität bei 25°C von 12,0 Pa.s und einem 1,2-Bindungsgehalt von 65%, das erhalten worden war durch Polymerisation von Butadien auf einen niedrigen Polymerisationsgrad bei 30°C unter Anwendung von Benzylnatrium als Katalysator, in Anwesenheit von Toluol als Kettenübertragungsmittel, wurden mit Peressigsäure epoxidiert, unter Bildung von epoxidiertem Polybutadien mit einem Oxiran-Sauerstoffgehalt von 1,9 Gew.-%.
- Ein abtrennbarer 3 l-Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, wurde mit 902 g des resultierenden epoxidierten Polybutadiens, 171 g Diäthanolamin und 18 g Phenol beschickt, und es wurde 5 Stunden bei 180°C umgesetzt. Die nicht umgesetzten Materialien wurden unter verringertem Druck abdestilliert, unter Bildung eines Amin enthaltenden Polybutadienharzes mit einer Aminzahl von 60 (A₂).
- 2. 150 g des vorstehend unter 1.) erhaltenen Harzes A₂ und 30 g der Aminverbindung B₂, hergestellt in Beispiel 1 (3.), wurden in 26 g Butyl-cellosolve gelöst und anschließend mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt unter Bildung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%. Zu der 20%igen wäßrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten Pigmentpaste gefügt, und es wurde gut gerührt. Anschließend wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat, gelöst, enthielt, zugesetzt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- Die elektrolytische Abscheidung wurde aus der resultierenden Überzugslösung in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
150 g des im Beispiel 1 (2.) hergestellten Harzes A₁ wurden in
30 g Butyl-cellosolve gelöst und anschließend mit 12,9 g Milchsäure
neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, zur
Herstellung einer wäßrigen Lösung von 20 Gew.-%. Zu der wäßrigen
Lösung wurden 125 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten
Pigmentpaste gefügt, und es wurde auch eine Lösung von 5,6 g
Manganlactat in entionisiertem Wasser zugesetzt, zur Herstellung
einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer
Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
Die elektrolytische Abscheidung aus der resultierenden Überzugslösung
wurde in gleicher Weise durchgeführt wie im Beispiel 1.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
150 g des in Beispiel 3 (1.) hergestellten Harzes A₂ wurden in
30 g Butyl-cellosolve gelöst, und mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert.
In gleicher Weise, wie im Vergleichsversuch 1, wurden die
Pigmentpaste und Manganlactat zugesetzt, zur Herstellung einer
Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer
Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%. Aus der resultierenden
Überzugslösung wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 ein
Überzug durch elektrolytische Abscheidung gebildet. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
150 g der im Beispiel 1 (3.) hergestellten Aminverbindung B₁
wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst und mit 14,3 g Milchsäure
neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zur Herstellung
einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von
12 Gew.-% zugesetzt.
Aus der resultierenden wäßrigen Lösung wurde nach der Arbeitsweise
des Beispiels 1 eine elektrolytische Abscheidung vorgenommen.
Wurde der resultierende Überzugsfilm während 30 Minuten
bei 180°C eingebrannt, so war der Film glatt und nicht klebrig.
Wurde der Überzugsfilm in ein Lösungsmittel getaucht, wie Xylol,
so wurde er gelöst und war wertlos.
Aus den Beispiel 1, 2 und 3 und den Vergleichsversuchen 1 und 2
ist deutlich ersichtlich, daß eine Überzugszusammensetzung zur
elektrolytischen Abscheidung durch Kathodenablagerung, die im
wesentlichen aus einem Harz besteht, das auf einem Amin enthaltenden
Polybutadien (Bestandteil A) und einer speziellen Aminverbindung
(Bestandteil B), erhalten durch Reaktion einer Glycidylverbindung
mit einem Amin, zusammengesetzt ist, eine beträchtlich
verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf einer nicht
vorbehandelten Stahlplatte aufweist, ohne die ausgezeichneten
Filmeigenschaften des Harzes A zu beeinträchtigen. Aus dem Vergleichsversuch 3
ist auch ersichtlich, daß der Bestandteil B)
allein keinen praktisch verwertbaren Überzugsfilm ergeben kann.
- 1. 1000 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp (Epikote 1001, Handelsprodukt der Shell Chemical Co.) mit einem Epoxyäquivalent von 500 und der folgenden Formel das erhalten worden war durch Reaktion von Bisphenol A mit Epichlorhydrin in Anwesenheit eines Alkali-Katalysators wurden in 227 g Butyl-cellosolve gelöst und 137 g Acrylsäure, 0,2 g Hydrochinon und 5 g N,N-Dimethylaminoäthanol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden auf 100°C erwärmt, unter Herstellung einer Butyl-cellosolve-Lösung eines Epoxyharz/Acrylsäure-Addukts (Verbindung B₃) mit einem verbleibenden Epoxygehalt von 0 und einer Säurezahl von 0,2 mg KOH/g.
- 2. 150 g des Harzes A₁, hergestellt im Beispiel 1 (2.) und 50 g der Verbindung B₃, erhalten vorstehend unter 1. wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst und anschließend mit 12,9 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%. Zu der 20 Gew.-%igen wäßrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) erhaltenen Pigmentpaste gefügt, und das Gemisch wurde gut gerührt. Anschließend wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat gelöst enthielt, zugesetzt, unter Herstellung einer Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- Aus der resultierenden Überzugslösung wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels eine elektrolytische Abscheidung vorgenommen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
150 g des Amin enthaltenden Polybutadienharzes A₂, hergestellt
im Beispiel 3 (1.), und 50 g der Verbindung B₃, hergestellt im
Beispiel 4 (1.), wurden in 22 g Butyl-cellosolve gelöst und
anschließend mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes
Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wäßrigen Lösung
mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%. Zu der 20 Gew.-%
wäßrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten
Pigmentpaste gefügt. Das Gemisch wurde gut gerührt, und anschließend
wurde entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat
gelöst, enthielt, zugesetzt, unter Herstellung einer Überzugslösung
zur elektrolytischen Abscheidung mit einer Feststoffkonzentration
von 15 Gew.-%.
Aus der resultierenden Überzugslösung wurde nach der Arbeitsweise
des Beispiels 1 eine elektrolytische Abscheidung vorgenommen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
- 1. 1000 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp mit einem Epoxy-Äquivalent von 500 wurden in 233 g Butyl-cellosolve gelöst und 164 g Methacrylsäure, 0,2 g Hydrochinon und 5 g N,N-Dimethylaminoäthanol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde den gleichen Reaktionsbedingungen, wie im Beispiel 4 (1), unterzogen, unter Bildung einer Butyl-cellosolve-Lösung eines Epoxyharz/Methacrylsäure-Addukts (Verbindung B₄).
- 2. 150 g des Amin enthaltenden Polybutadienharzes (A₂), hergestellt im Beispiel 3 (1) und 50 g der Verbindung B₄, vorstehend unter 1.) hergestellt, wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst, und anschließend mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, unter Bildung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-%. Zu der 20 Gew.-% wäßrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten Pigmentpaste gefügt, und das Gemisch wurde gut gerührt. Entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat gelöst, enthielt, wurde zugefügt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- Die elektrolytische Abscheidung aus der resultierenden Überzugslösung wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 vorgenommen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
- 1. 1000 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp (Epikote 1004, ein Handelsprodukt der Shell Chemical Co.) mit einem Epoxy-Äquivalent von 1000, wurden in 214 g Butyl-cellosolve gelöst und 69 g Acrylsäure und 0,1 g Hydrochinon und 5 g N,N-Dimethylaminoäthanol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde den gleichen Reaktionsbedingungen, wie im Beispiel 4 (1.) unterzogen, unter Bildung einer Butyl-cellosolve-Lösung eines Epoxyharz/Acrylsäure-Addukts (Verbindung B₅).
- 2. 150 g des Amin enthaltenden Polybutadienharzes, hergestellt im Beispiel 3 (1.) und 50 g der vorstehend unter 1. hergestellten Verbindung B₅ wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst und mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Entionisiertes Wasser wurde zur Herstellung einer wäßrigen Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 20% zugesetzt. Zu der 20 Gew.-% wäßrigen Lösung wurden 150 g der im Beispiel 1 (1.) hergestellten Pigmentpaste gefügt. Das Gemisch wurde gut gerührt und entionisiertes Wasser, das 6,7 g Manganlactat gelöst, enthielt, wurde zugefügt, zur Herstellung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- Die elektrolytische Abscheidung wurde aus der resultierenden Überzugslösung nach der gleichen Verfahrensweise, wie im Beispiel 1, durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
- 1. 600 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp mit einem Epoxy-Äquivalent von 500 und 330 g Leinsamenfettsäure (L-70, Säurezahl 193,1 mg KOH/g) wurden in 186 g Butyl-cellosolve gelöst und 3 g N,N-Dimethylaminoäthanol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 110°C gehalten, unter Bildung einer Verbindung B₆.
- 2. 150 g des Amin enthaltenden Polybutadiens, hergestellt im Beispiel 3 (1.), und 70 g der vorstehend unter 1.) hergestellten Verbindung B₆ wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst und mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Nach der gleichen Verfahrensweise, wie im Beispiel 7, wurden die Pigmentpaste und das Manganlactat zugesetzt, unter Bildung einer Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung, mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- Die elektrolytische Abscheidung aus der resultierenden Überzugslösung wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
- 1. 800 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp mit einem Epoxy-Äquivalent von 500 und 91,3 g Essigsäure wurden in 178 g Butyl-cellosolve gelöst, und 4 g N,N-Dimethylaminoäthanol wurden zugefügt. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei 110°C gehalten, unter Bildung der Verbindung B₇.
- 2. 50 g der resultierenden Verbindung B₇ wurden in 30 g Butyl-cellosolve gelöst und mit 9,7 g Milchsäure neutralisiert. Nach der Arbeitsweise des Beispiels 7 wurden Pigmentpaste und Manganlactat zugesetzt, unter Bildung einer Überzugslösung zur elektrolytischen Abscheidung mit einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%.
- Aus der resultierenden Überzugszusammensetzung wurde die elektrolytische Abscheidung nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Aus den Beispielen 4 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 4 und 5 ist ersichtlich,
daß eine Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung durch
Kathodenablagerung, die im wesentlichen aus einem Harz besteht,
das aus einem Amin enthaltenden Polybutadien (Bestandteil A) und
einer speziellen Verbindung (Bestandteil B), erhalten durch
Reaktion einer Glycidylverbindung mit einer Carbonsäure, besteht,
eine wesentlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf einer
nicht-behandelten Stahlplatte aufweist, ohne die ausgezeichneten
Filmeigenschaften des Harzes A zu beeinträchtigen. Die Verbesserung
war besonders überragend, wenn eine ungesättigte Carbonsäure
verwendet wurde.
Claims (7)
1. Überzugszusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung
durch Kathoden-Ausfällung, bestehend im wesentlichen aus.
- A) 100 Gew.-Teilen einer ungesättigten organischen Verbindung
mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000,
enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
in einer Menge, entsprechend einer Jodzahl von 100 bis
500, wobei diese ungesättigte organische Verbindung
ausgewählt ist aus der Gruppe von
- a) einem Polymeren aus einem konjugierten Diolefin mit 4-8 Kohlenstoffatomen,
- b) einem Copolymeren aus mindestens zwei konjugierten Diolefinen, mit 4-8 Kohlenstoffatomen,
- c) einem Copolymeren aus mindestens einem konjugierten Diolefin mit 4-8 Kohlenstoffatomen und einem Vinylmonomeren mit äthylenischer Unsättigung, mit 2-20 Kohlenstoffatomen,
- d) einem natürlichen Öl,
- e) einem natürlichen Fett, und
- f) einem Petroleumharz bzw. Erdölharz, erhalten durch kationische Polymerisation von Petroleum- bzw. Erdölcrackfraktionen mit 4-10 Kohlenstoffatomen, mit einem Friedel-Crafts-Katalysator,
- wobei an die ungesättigte organische Verbindung über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung basische Gruppen der Formel gebunden sind, worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, R₃ und R₄ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R₃ und R₄ einen organischen Rest darstellt, X ein Wasserstoffatom oder eine Bindung bedeutet und, falls X eine Bindung darstellt, das Kohlenstoffatom, an das R₁ gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R₂ gebunden ist, einen Teil der Hauptkette bilden können,
- wobei die basischen Gruppen in dem Bestandteil A) 0,02 bis 0,3 Mol pro 100 g des Bestandteils A) betragen, und
- B) 3-100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel worin R₅ und R₆ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, m die Bedeutung von 1 oder 0 hat, Y einen Rest der Formel worin R′₃ einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen und R′₄ ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeutet, einen Rest einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y′ ein Wasserstoffatom darstellt, wenn m die Bedeutung von 0 hat, und Y darstellt, wenn m die Bedeutung von 1 hat,
- wobei der Bestandteil A) und der Bestandteil B) mit einer organischen Säure oder einer anorganischen Säure neutralisiert und in Wasser gelöst oder dispergiert sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R₃ und R₄ unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest
mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei ein Teil des
Kohlenwasserstoffrests gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe
substituiert ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin R₁ und R₂ unabhängig
voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil B) eine
Verbindung ist, erhalten durch Reaktion einer Glycidylverbindung
der folgenden Formel
worin R₅, R₆, m und n wie vorstehend definiert sind, mit einem
primären oder sekundären Amin der Formel
worin R′₃ und R′₄ wie vorstehend definiert sind, bei einer
Temperatur von 0 bis 200°C, zur Umwandlung im wesentlichen
sämtlicher Gruppen
in der Glycidylverbindung in
Gruppen der Formel
worin R′₃ und R′₄ wie
vorstehend definiert sind.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Bestandteil B)
eine Verbindung ist, erhalten durch Reaktion einer Glycidylverbindung
der Formel
worin R₅, R₆, m und n wie vorstehend definiert sind, mit
einer Carbonsäure der FormelZ-COOHworin Z einen Rest einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure
mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
oder einer phenolischen Verbindung der FormelZ′-OHworin Z′ einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen darstellt,
bei einer Temperatur von 0-200°C, unter Umwandlung im wesentlichen sämtlicher Gruppen der Glycidylverbindung in Gruppen der Formel worin Z wie vorstehend definiert ist, oder Gruppen der Formel worin Z′ wie vorstehend definiert ist.
oder einer phenolischen Verbindung der FormelZ′-OHworin Z′ einen Rest einer phenolischen Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen darstellt,
bei einer Temperatur von 0-200°C, unter Umwandlung im wesentlichen sämtlicher Gruppen der Glycidylverbindung in Gruppen der Formel worin Z wie vorstehend definiert ist, oder Gruppen der Formel worin Z′ wie vorstehend definiert ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin die ungesättigte
aliphatische Carbonsäure Acryl-, Methacryl-, Crotonsäure
oder ein Gemisch derselben ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Bestandteil B) aus
einer Verbindung B′) der Formel für B), worin Y die Bedeutung
von
hat, worin R′₃ und R′₄ wie vorstehend definiert
sind und einer Verbindung B′′) der Formel für B), worin Y den
Rest der ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder phenolischen
Verbindung darstellt, besteht, wobei die Gesamtmenge
der Verbindung B′) und B′′) 3-100 Teile pro 100 Teile,
bezogen auf das Gewicht, des Bestandteils A) beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13251078A JPS5560572A (en) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Cathode-deposition-type electrodeposition coating composition |
JP6993179A JPS55161871A (en) | 1979-06-06 | 1979-06-06 | Cathode deposition type electrodeposition coating composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943879A1 DE2943879A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2943879C2 true DE2943879C2 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=26411103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943879 Granted DE2943879A1 (de) | 1978-10-30 | 1979-10-30 | Ueberzugszusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung durch kathodenausfaellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283313A (de) |
DE (1) | DE2943879A1 (de) |
GB (1) | GB2036037B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56151777A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-24 | Nippon Oil Co Ltd | Production of cathode-deposition type electrocoating |
US4345060A (en) * | 1980-07-08 | 1982-08-17 | Shell Oil Company | Diglycidyl ethers of diphenylol alkanes, their preparation and use in curable compositions |
JPS57165465A (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-12 | Nippon Oil Co Ltd | Cathode-deposition type electrodeposition coating composition |
US4543406A (en) * | 1983-10-22 | 1985-09-24 | Nippon Paint Co., Ltd. | Cathode-depositing electrodeposition coating composition |
JPS60229968A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-15 | Nippon Oil Co Ltd | 陰極析出型電着塗料組成物 |
JPH0759679B2 (ja) * | 1986-02-25 | 1995-06-28 | 大日本塗料株式会社 | 陰極電着塗料組成物 |
US5089165A (en) * | 1987-12-17 | 1992-02-18 | The Bfgoodrich Company | Compositions of water-dispersed diprimary amine terminated polymers |
US4988461A (en) * | 1987-12-17 | 1991-01-29 | The Bfgoodrich Company | Compositions of water-dispersed amine-containing polymers |
US6814014B2 (en) * | 2000-07-03 | 2004-11-09 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing apparatus and sewing cartridge |
EP4065625A1 (de) | 2019-11-28 | 2022-10-05 | Evonik Operations GmbH | Polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
EP4047031A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Evonik Operations GmbH | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
JP2024519164A (ja) | 2021-05-27 | 2024-05-08 | エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー | 水添ポリエーテル修飾アミノ官能性ポリブタジエンおよびその製造方法 |
JP2022183009A (ja) | 2021-05-27 | 2022-12-08 | エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー | ポリエステル-ポリエーテル修飾ポリブタジエンおよびその製造方法 |
JP2024519165A (ja) | 2021-05-27 | 2024-05-08 | エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー | 水添ポリエーテル修飾ポリブタジエンおよびその製造方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5415586B1 (de) * | 1969-06-14 | 1979-06-15 | ||
US3719626A (en) * | 1969-10-09 | 1973-03-06 | Shell Oil Co | Curable aqueous mixture of(1)adduct of polyglycidyl ether and allylamine and(2)carboxylic acid |
US3804786A (en) * | 1971-07-14 | 1974-04-16 | Desoto Inc | Water-dispersible cationic polyurethane resins |
JPS5139900B2 (de) * | 1973-10-20 | 1976-10-30 | ||
US4101486A (en) * | 1975-03-26 | 1978-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Cationic electrodepositable compositions |
CA1111598A (en) * | 1976-01-14 | 1981-10-27 | Joseph R. Marchetti | Amine acide salt-containing polymers for cationic electrodeposition |
US4139396A (en) * | 1976-07-29 | 1979-02-13 | Nippon Oil Company, Ltd. | Water-soluble coating composition for cathode-precipitating electrodeposition and process for its preparation |
JPS5363439A (en) * | 1976-11-19 | 1978-06-06 | Nippon Oil Co Ltd | Covering composition and its production |
DE2711425A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-21 | Basf Ag | Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung |
US4144159A (en) * | 1977-06-17 | 1979-03-13 | Ppg Industries, Inc. | Electrodeposition of N-heterocyclic-containing resins |
US4182831A (en) * | 1977-12-07 | 1980-01-08 | Celanese Polymer Specialties Company | Cationic epoxide resinous composition |
-
1979
- 1979-10-29 GB GB7937357A patent/GB2036037B/en not_active Expired
- 1979-10-30 US US06/089,748 patent/US4283313A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-30 DE DE19792943879 patent/DE2943879A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2036037B (en) | 1983-01-12 |
US4283313A (en) | 1981-08-11 |
GB2036037A (en) | 1980-06-25 |
DE2943879A1 (de) | 1980-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934172C2 (de) | Lackgrundstoff für die kathodische Elektroabscheidung | |
DE2943879C2 (de) | ||
DE68913886T2 (de) | Kationische Elektrotauch-Zusammensetzungen unter Verwendung von Sulfaminsäure und ihre Derivate. | |
DE68903592T2 (de) | Bindemittel zum reiben von pigmenten, die quaternaere ammonium- und ternaere sulfoniumgruppen enthalten. | |
DE2252536C3 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse | |
DE2531960B2 (de) | Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes | |
DE2616591C2 (de) | Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3000911A1 (de) | Kunstharzmassen fuer die elektrobeschichtung und deren verwendung | |
DE3785732T2 (de) | Dispersion aus kationischen Mikrogelpartikeln und Beschichtungszusammensetzung davon. | |
DE3116816A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung" | |
DE2734413C2 (de) | Wasserlöslich machbare Überzugszusammensetzung für die Elektroabscheidung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE68927208T2 (de) | Wässerige Dispersion von kationischen, vernetzten Harzteilchen und deren Verwendung | |
DE2944082C2 (de) | ||
DE2627635A1 (de) | Waessrige ueberzugszusammensetzungen | |
DE3535770A1 (de) | Ein mit einem vinyl- oder acrylpolymeren modifiziertes epoxyharz | |
DE2264467C3 (de) | Mit Wasser verdünnbare Lackzusammensetzung aus dem neutralisierten Reaktionsprodukt einer ungesättigten Carbonsäure oder ihres Anhydrids mit Polydienen | |
DE2804280A1 (de) | Elektrobeschichtungszusammensetzung fuer kathodenabscheidung | |
DE2751677A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
JPS6114189B2 (de) | ||
JPS6114190B2 (de) | ||
DE2911243A1 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer bindemittel und deren verwendung | |
DE3906144A1 (de) | Durch protonieren mit saeure wasserverduennbare polymere umsetzungsprodukte | |
EP0029094B1 (de) | In der Wärme einzubrennende wässrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung | |
DE3419744C2 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse | |
DE2802528A1 (de) | Elektrophoretische beschichtungszusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |