DE2943693C2 - Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz

Info

Publication number
DE2943693C2
DE2943693C2 DE2943693A DE2943693A DE2943693C2 DE 2943693 C2 DE2943693 C2 DE 2943693C2 DE 2943693 A DE2943693 A DE 2943693A DE 2943693 A DE2943693 A DE 2943693A DE 2943693 C2 DE2943693 C2 DE 2943693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
chains
cylinders
cylinder
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943693A1 (de
Inventor
Ludwig 4100 Duisburg Pawelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2943693A priority Critical patent/DE2943693C2/de
Priority to FR8022450A priority patent/FR2468725A1/fr
Priority to PL1980227544A priority patent/PL124190B1/pl
Publication of DE2943693A1 publication Critical patent/DE2943693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943693C2 publication Critical patent/DE2943693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0463Hanging or shifting means for tubes, electric feeding cables or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0481Supports specially adapted for use in combination with the placing of filling-up materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzylinder (19) paarweise ar, der Rohrleitung (20) angeordnet und ihre Ketten (17) in entgegengesetzten Richtungen zu den Führungsschuhen (T) geführt sind.
5. Vorrichtung nach Jen Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß di«. Spannzylinder (19) zwischen einem Paar der Hubzylinder (18) an der Rohrleitung (20) angreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) ein im Querschnitt C-förmiges und der Führungsschuh (7) ein im Querschnitt T-förmiges Profil haben.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (9) des Führungsschuhes (7) konkave Stirnflächen (10) besitzt
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Längssteg (11) des Führungsschuhes (7) drei Ausnehmungen (12) für den Angriff des Bewegungszylinders (8), der Ketten (16), der Hubzylinder (18) und der Ketten (17) so der Spannzylinder (19) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (18), die Spannzylinder (19) und die Umlenkrollsn (24) mittels Halteringen (23) an der Rohrleitung (20) befestigt sind, in denen die Rohrleitung (20) um ihre Längsachse drehbar gelagert ist.
60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz in flacher und geneigter Lagerung an zum Versatz hin auskragenden Kappen von hydraulischen, schreitenden Ausbaurahmen unter Verwendung von Ketten sowie an den Kappen abgestützter, hydraulischer Bewegungszylinder.
Aus der DE-OS 1907218 ist eine Blasversatzeinrichtung für hydraulischen Schreitausbau bekannt, bei der eine Blasversatzleitung an den vorderen Enden von Schiebezylindern aufgehängt ist, die mit ihren rückwärtigen Enden gelenkig an Stempeln befestigt und deren vardere Enden mittels über eine Umlenkrolle geführte Ketten mit einem weiteren Zylinder in der Höhenlage verstellt werden können. Mit dieser bekannten Einrichtung ist es möglich, die Blasversatiieitung mittels der Ketten und Zylinder auf drei Koordinaten zu bewegen.
Aus der DE-OS 28 29 664 ist eine Einrichtung für den Blasversatz bekannt, bei der eine Blasleitung mittels einer Kette an Kappen hydraulisch betätigter Ausbaugestell aufgehängt ist Dabei können die Ketten mit Zylindern, die auf der Blasleitung liegend angeordnet sind, gespannt werden. Mit dieser Vorrichtung ist es nur möglich, die Blasleitung in der Bankrechten zu bewegen. Die dritte, im Streichen verlaufende Bewegungsrichtung kann nur mit dem hydraulischen Ausbaugestell auf die Blasleitung übertragen werden.
Aus der DE-OS19 07 219 ist eine Abspannvorrichtung für eine Blasversatzleitung in Verbindung mit hydraulischen, schreitenden Ausbaugespannen bekannt, bei der eine Versatzleitung auf höhenverstellbaren Stützen montiert ist und mittels am Fuße dieser Stützen angelenkter Zylinder und Ketten gegen das Einfallen abgespannt wird. Mit dieser bekannten Vorrichtung kann die Versatzleitung nur in der Bankrechten bewegt werden. Die dritte Bewegungsrichtung im Streichen kann nur mit den Aubaugespannen erfolgen, mit denen die höhenverstellbaren Stützen gekuppelt sind.
Schließlich ist aus dem DE-GM 6604867 eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Blasversatzleitung an den rückkragenden Kappen von Einheiten eines wandernden Strebausbaues bekannt, bei der an einer Stange eine Laufkatze geführt ist, die mittels eines Schubkolbengetriebcs und eines nicht näher definierten Zugmittels von einem Anschlag in einem anderen Anschlag bewegt werden kann. Wie die Bewegung in der umgekehrten Richtung erfolgen soll, ist in der Druckschrift nicht offenbart. Unter der Laufkatze ist eine Blasleitung an einer Kette aufgehängt. Wie die Blasleitung in der Bankrechten bewegt werden soll, ist in der Druckschrift ebenfalls nicht offenbart.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach konstruierte Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegung einer Rohrleitung für Blasversatz in geneigter Lagerung zu schaffen, mit der eine Bewegung der Rohrleitung auf drei Koordinaten möglich ist, um beispielsweise beim Vorkopfaustrag des Blasversatzgutes den gesamten Querschnitt des Blasversatzfeldes bestreichen zu können.
Als teibgjsche Lösung dieser Aufgabe wird folgende Merkmalskombinationen vorgeschlagen:
a) an den Kappen sind im Abstand voneinander und parallel zur Längsrichtung Führungsschienen befestigt;
b) in jeder Führungsschiene ist ein Führungsschuh verschiebbar angeordnet;
c) an dem Führungsschuh greifen der Bewegungs-, zylinder und die Ketten der Hubzylinder an.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Rohrleitung auf drei Koordinaten, also quer zum Einfallen bzw. in Schreitrichtung der Ausbaurahmen, in der Bankrechten
zwischen Hangendem und Liegendem und zusätzlich auch noch in Richtung des Einfallens von einem Aufhüngupunkl aus mühelos bewegt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Mündung der Rohrleitung beim Vorkop faustrag des B las versatzgutes über den gesamten Querschnitt des Biasversatzfeldes zu bewegen. Außerdem erleichtert die Vorrichtung in erheblichem Maße das Ausrichten der Rohrleitung sowie das Abschlagen und Verbinden der einzelnen Rohrschüsse vor und nach dem Rücken der Ausbaurahmen.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die Hubzylinder paarweise auf der Rohrleitung angeordnet und ihre Ketten in entgegengesetzten Richtungen über an der Rohrleitung befestigte Umlenkrollen zu den Führungsschuhen geführt sein. Bei einer weiter verbesserten AusfÜhrungsform sind an der Rohrleitung zusätzliche Spannzylinder befestigt, deren Ketten direkt zu den Führungsschuhen geführt sind. Mit dieser Kombination aus Hubzylindern und Spannzylindern ist es möglich, die Rohrleitung sowohl in der Bankrechten als auch in Richtung des Einfallens gezielt zu bewegen, um beispielsweise die einzelnen Rohrschusse vor dem Versetzen der Ausbaurahmen leichter abschlagen und nach dem Versetzen der Ausbaurahmen leichterwieder anflanschen zu können. Zu diesem Zweck wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, auch die Spannzylinder paarweise an der Rohrleitung anzuordnen und ihre Ketten in entgegengesetzten Richtungen zu den Führungsschuhen zu führen, wobei die Spannzylinder zwischen einem Paar der Hub- zylinder an der Rohrleitung angreifen, wenn wegen des Einfallens eine Führung in beiden Richtungen zweckmäßig ist.
In bevorzugter AusfÜhrungsform hat die Führungsschiene ein im Querschnitt C-förmiges und der Führungsschuh ein im Querschnitt T-fÖnr.sges Profi!, so daß der Längssteg des Führungsschuhes aus der Führungsschiene herausragt. In dem Längssteg des Führungsschuhes können dann nebeneinander drei Ausnehmungen für den Angriff des Bewegungs-Zylinders, der Kette eines Hubzylinders und der Kette eines Spannzylinders angeordnet werdeii.
Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Quersteg des Führungsschuhes mit konkaven Stirnseiten zu versehen, so-daß die an den Längsseiten entstehenden Spitzen nach Art eines Pflugschars das Innenprofil der Führungsschiene beim Verschieben in Längsrichtung selbsttätig reinigen.
Um die Rohrleitung möglichst zu schonen und auch das Lösen und Verbinden der einzelnen Rohrschüsse zu erleichtern, wird vorgeschlagen, die Hubzylinder, die Spannzylinder und die Umlenkrollen mittels Halteringen an der Rohrleitung zu befestigen, in denen die Rohrleitung um ihre Längsachse drehbar gelagert ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für den Blasversatz in geneigter Lagerung scheniatisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt eines Strebes in geneigter Lagerung im Seitenriß;
Fig. 2 einen Abschnitt einer zum Versatz hin auskragenden Kappe eines Ausbaurahmens mit einer daran aufgehängten Rohrleitung in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Rohrleitung in Draufsicht;
Fig. 4 ein Sprengbild einer Führungsschiene mit einem zugehörigen Führungsschuh in perspektivischer Darstellung.
In einem Streb 1 mit geneigter Lagerung sind im Einfallen nebeneinander Ausbaurahmen 2 angeordnet, die aus Kufen 3, im -Rechteck angeordneten, hydraulischen Stempeln 4 und von diesen getragenen Kappen S bestehen. An den zur Versatzseite hin auskragenden Kappen 5 sind im Abstand voneinander Führungsschienen 6 befestigt, in denen jeweils ein Führungsschuh 7 mit einem hydraulischen Bewegungszylinder 8 längsverschiebbar angeordnet ist Die Führungsschiene 6 besitzt ein im Querschnitt C-formiges Profil, während der Führungsschuh 7 ein im Querschnitt T-formiges Profil besitzt
Der Führungsschuh 7 hat einen Quersteg 9 mit konkav ausgebildeten Stirnseiten 16·, die in pflugscharartigen Enden auslaufen, welche das Profil der Führungsschiene 6 beim Verschieben in Längsrichtung selbsttätig reinigen, um den Reibungswiderstand zu verringern.
In einem Längssteg 11 des Führungsschuhes 7 sind nebeneinander drei Ausnehmungen 12 angeordnet an denen eine am Ende einer Kolbenstange 13 des Bewegungszylinders 8 befestigte Gabel 14 und zwei Ketten 16 und 17 angreifen, die zu einem hydraulischen Hubzylinder 18 und einem hydraulischen Spannzylinder 19 gehören.
Mit den Bewegungszylindern 8, den Hubzylindern 18 und den Spannzylindern 19 wird eine Rohrleitung 20 bewegt, deren einzelne Schüsse 21 mit Flanschen 22 verbunden sind. Zu diesem Zweck sind auf einem Schuß 21 der Rohrleitungen 20 zwei Hubzylinder 18 mit Halteringen 23 liegend befestigt, wobei ihre Ketten 16 in entgegengesetzten Richtungen über ebenfalls mit Haltenlnger. 23 an der Rohrleitung 20 befestigte Umlenkrollen 24 zu den Führungsschuhen 7 geführt sind. Zwischen den beiden Hubzylindem 18 greift mit einem Haltering 23 der Spannzylinder 19 an, dessen Kette 17 zu dem im Einfallen oberen Führungsschuh 7 geführt ist. Es ist aber auch möglich, im Einfallen nach unten einen weiteren Spannzylinder 19 anzuordnen, wie es in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt worden ist.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, die gesamte Rohrleitung 20, insbesondere aber jeden einzelnen Schuß 21 auf drei Koordinaten im Versatzfeld zu bewegen. Dabei können die Enden eines Schusses 21 auch unabhängig voneinander bewegt werden, was beispielsweise beim Vorkopfaustrag des Blasversatzgutes„aber auch beim Lösen und Verbinden der Flansche 22 vor und nach dem Rücken der Ausbaurahmen 2 von Vorteil ist Dabei müssen natürlich die Hnba der Bewegungszylindei 8, der Hubzylinder 18 und der Spannzylinder 19 aufeinander abgestimmt werden, damit keine Verbannungen entstehen, die zu einem Bruch führen könnten. Diese Abstimmung der Hübe der verschiedenen Zylinder erfolgt mit einer bekannten Schaltung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist und deshalb auch nicht dargestellt und beschrieben wurde.
Bezugszeichenliste .
1 Streb
2 Ausbaurahmen
3 Kufen
4 Stempel
5 Kappe
6 Führungsschiene
8 Bewegungszylinder
9 Quersteg
10 Stirnfläche
11 Längssteg
12 Ausnehmung
13 Kolbenstange
14 Gabel
16 Kette
17 Kette
18 Hubzylinder
19 Spannzylinder
20 Rohrleitung
21 Schuß
22 Flansch
23 Haltering
24 Umlenkrolle
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
to
20
25
30
40
45
50
55
60
'i
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz in flacher und geneigter Lagerung an zum Versatz hin auskragenden läppen von hydraulischen, schreitenden Ausbaurahmen unter Verwendung von Ketten sowie an den Kappen abgestützter, hydraulischer Bewegungszylinder, gekennzeichnet durch an den Kappen (S) im Abstand voneinander und parallel zu ihrer Längsrichtung befestigte Führungsschienen (6) mit einem darin verschiebbar angeordneten Führungsschuh (T), an dem der Bewegungszylinder (8) und die Ketten (16) auf der Rohrleitung is (20) liegend angeordneter, hydraulischer Hubzylinder (18) angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (18) paarweise auf der Rohrleitung (20) angeordnet und ihre Ketten (16) in entgegengesetzten Richtungen über an der Rohrleitung befestigte Umlenkrollen (24) zu den Führungsschuhen (7) geführt sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch an der Rohrleitung (20) befestigte, zusätzliche Spannzylinder (19), deren Ketten (17) direkt zu den Fuhmngsschuhen (T)
otAfiiht-f air\A
DE2943693A 1979-10-30 1979-10-30 Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz Expired DE2943693C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943693A DE2943693C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz
FR8022450A FR2468725A1 (fr) 1979-10-30 1980-10-21 Dispositif de suspension et de deplacement d'une tuyauterie de remblayage pneumatique
PL1980227544A PL124190B1 (en) 1979-10-30 1980-10-29 Apparatus for suspending and displacing a pipe for blow in filling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943693A DE2943693C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943693A1 DE2943693A1 (de) 1981-05-14
DE2943693C2 true DE2943693C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6084663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943693A Expired DE2943693C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2943693C2 (de)
FR (1) FR2468725A1 (de)
PL (1) PL124190B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635665C1 (en) * 1986-10-21 1987-09-03 Bochumer Eisen Heintzmann Displacement mechanism for mine roof support air pipes - has housing of displacement ram firmly coupled to hoist ram housing, with both rams guided by cams in support head duct

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158855B (en) * 1984-04-11 1988-03-09 Bergwerksverband Gmbh Method for refilling the voids of debris and pipeline for carrying out the method
CN107940107B (zh) * 2017-11-21 2019-08-13 北京燃气密云有限公司 一种天然气管道辅设用保护装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604867U (de) * 1967-12-13 1970-03-26 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zum aufhaengen von versatz-, insbesondere blasversatzleitungen an den rueckkragenden kappen von einheien des wandernden strebausbaus.
DE1907219B2 (de) * 1969-02-13 1977-04-21 Abspannvorrichtung fuer eine rueckbare blasversatzleitung in verbindung mit hydraulischen, schreitenden ausbaugespannen
DE2829664A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Thyssen Industrie Blasversatzverfahren fuer den untertaegigen grubenbetrieb und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635665C1 (en) * 1986-10-21 1987-09-03 Bochumer Eisen Heintzmann Displacement mechanism for mine roof support air pipes - has housing of displacement ram firmly coupled to hoist ram housing, with both rams guided by cams in support head duct

Also Published As

Publication number Publication date
FR2468725A1 (fr) 1981-05-08
FR2468725B3 (de) 1982-07-30
PL227544A1 (de) 1981-06-19
DE2943693A1 (de) 1981-05-14
PL124190B1 (en) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974186C (de) Flurfoerdergeraet mit Mast und daran verschiebbarem Hubschlitten, bei dem der Hubschlitten aus in den Mastpfosten verschiebbaren Gleitstuecken und daran befestigtem Lasttraeger besteht
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2800619C2 (de) Schreitausbau mit einer Anschlußvorrichtung für einen der Abspannung einer Förder- und/oder Gewinnungsanlage dienenden Abspannzylinder
DE2943693C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Bewegen einer Rohrleitung für Blasversatz
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE3153022C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE942386C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Versatz in Abbaustreben
DE10256054A1 (de) Greifvorrichtung zum Verlegen und Verladen
DE3533392C1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Strebausbaugestellen
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
EP0275902A2 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE1951779C (de) Ausrichtvorrichtung für ein Wanderausbauaggregat
DE8127634U1 (de) Rangiertritt an eisenbahnwagen
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE2453225A1 (de) Dreirahmen-schildausbau, insbesondere fuer den einsatz in stark geneigter lagerung
DE1301293B (de) Strebfoerderer-Abspannvorrichtung
DE2059471A1 (de) Abspannvorrichtung fuer einen Strebfoerderer od.dgl.
DE1534453C3 (de) Rüstung zur abschnittsweisen Herstellung von auf Tragwerksstützen aufgelagerten überbauten aus Stahlbeton für Brücken, Hochstraßen o.dgl
DE2066132C2 (de) Kopfstrecken-Abspanneinrichtung für Strebförderer
DE7712886U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer schildausbaueinheiten
DE1556200C (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Con tamers
DE1658725C3 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von kreisförmigen Tunneln oder Strecken und Führung für die Vortriebsmaschine
DE4105779A1 (de) Lastenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBS BERGBAU-SYSTEME GMBH, 4100 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAWELSKI, LUDWIG, 4100 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUHRKOHLE AG, 4300 ESSEN, DE

8330 Complete disclaimer