DE2943061A1 - Kolonnenfuellung fuer stoff- und waermeuebertragung - Google Patents

Kolonnenfuellung fuer stoff- und waermeuebertragung

Info

Publication number
DE2943061A1
DE2943061A1 DE19792943061 DE2943061A DE2943061A1 DE 2943061 A1 DE2943061 A1 DE 2943061A1 DE 19792943061 DE19792943061 DE 19792943061 DE 2943061 A DE2943061 A DE 2943061A DE 2943061 A1 DE2943061 A1 DE 2943061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
column filling
individual elements
layers
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943061C2 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Hoppe
Gerhard Dr Ing Krueger
Werner Dipl Ing Kubick
Bernd Dr Ing Kulbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen- und Anlagenbau Grimma (mag) O-724 GmbH
Original Assignee
Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma VEB filed Critical Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma VEB
Publication of DE2943061A1 publication Critical patent/DE2943061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943061C2 publication Critical patent/DE2943061C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

a) Kolonnenfüllung zur Stoff- und Wärmeübertragung b) Stoff- und Wärmeübertragung c) Mit der erfindungsgemäßen Kolonnenfüllung ist es möglich, die entsprechend Punkt b) aufgeführten Übertragungsaufgaben der chemischen und petrolchemischen Industrie mit einem günstigen Verhältnis von Druckverlust und Stoffübertragungswirksamkeit bei großer Arbeitsbereichsbreite mit besonderer Orientierung auf große Kolonnenabmessungen wesentlich effektiver zu gestalten. d) Kolonnenfüllung, die im Phasengegenstrom von Dampf (Gas) und Flüssigkeit arbeitet und aus in Schichten angeordneten Einzelelementen besteht, wobei die systematisch in Elementepaketen zusammengefaßten Einzelelemente von Elementepaket zu Elementepaket versetzt sind. e) Die Erfindung wird in folgenden Gebieten der Technik angewendet: Chemische Verfahrenstechnik, vorwiegend bei der Rektifikation, Absorption, Desorption, Chemosorption, Gasbe- und -entfeuchtung sowie direkte Wärmeübertragung g) Die Erfindung wird am besten durch die Fig. 2 dargestellt.

Description

a) Titel der Erfindung
Kolonnenfüllung zur Stoff- und Wärmeübertragung
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kolonnenfüllung, die im Bereich der Flüssigkeits-, Gas- bzw. Dampf-Kontaktierung für Aufgaben der Rektifikation, Absorption, Desorption, Chemosorption, der Gasbe- und entfeuchtung sowie der direkten Wärmeübertragung geeignet ist.
Diese Kolonnenfüllung zeichnet sich durch das auf das spezifische Kolonnenvolumen bezogene günstige Verhältnis von Druckverlust und Stoffübertragungswirksamkeit bei gleichzeitig großer Arbeitsbereichsbreite aus.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist eine Anzahl von Füllungen in Form von Packungen bekannt, bei denen parallel zur Kolonnenachse angeordnete perforierte oder nichtperforierte mattenartige Kontaktplatten verwendet werden, die geneigte Riffelungen aufweisen, wobei die Neigung der Riffelung beständig ihre Orientierungsrichtung über die
Kontaktplattenhöhe ändert.
Gemäß OS 245 7803 ist eine Anordnung von Kontaktkörpern bekannt, bei der die Riffelung in einem stumpfen Winkel zur Kolonnenachse verläuft. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die radialen Vermischungseffekte insbesondere bei großen Kolonnendurchmessern gering bleiben, da die Verteilung für die flüssige Phase im Verband mit den anderen Kontaktplatten unzureichend ist.
Gemäß US 341 5502 ist eine geordnete Füllung bekannt, bei der die Riffelung in einem spitzen Winkel zur Kolonnenachse geneigt ist und bei der die Kontaktplatten phasenverschoben aneinander gepackt sind. Die Stoffübertragungswirksamkeit erscheint auch bei dieser Variante als unzureichend, da auch hier angesichts fehlender horizontaler Strömungskanäle insbesondere die Selbstverteilungseigenschaften der Packung für die Flüssigkeit und das Gas zurückbleiben.
Für beide aufgeführte Konstruktionen gilt, daß die Verteilungseigenschaften in radialer Richtung parallel zu den Kontaktplatten unzureichend sind, gravierender Nachteil beider Erfindungen ist das Fehlen jeglicher konstruktiver Merkmale, die die radiale Vermischung quer in jedem beliebigen Winkel zu den Kontaktplatten ermöglichen.
Der Vermischungseffekt für die flüssige Phase fehlt so vollständig, der für die Gasphase ist nur bedingt über das formperforierte Material möglich.
Weiterhin ist nach GB 108 4794 eine geordnete Füllung bekannt, bei der die Kontaktplatten im Kolonnenkörper aufgewickelt werden. Diese Packung besitzt zwar eine vertretbare Verteilung für Flüssigkeit und Gas über den Umfang der Wicklungen, die Verteilung in radialer Richtung kann jedoch ausschließlich über das Grundmaterial erfolgen. Zumindest für die flüssige Phase erscheint die Selbstverteilungseigenschaft der Packung in radialer Richtung als nicht vorhanden, für die gasförmige Phase sind radiale Verteilungen unter Voraussetzung perforierten Materials mit erhöhten Druckverlusten verbunden.
d) Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Kolonnenfüllung mit zu bekannten Konstruktionen verbessertem Verhältnis von Druckverlust und Stoffübertragungswirksamkeit, vergleichbar großer Arbeitsbereichsbreite, einfacher Gestaltung und besonderer Eignung für große Kolonnendurchmesser.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Anordnung von parallel zur Kolonnenachse in Schichten zusammengefügten perforierten geeigneten Einzelelementen eine Kolonnenfüllung zu schaffen, deren Selbstverteilungseigenschaften für Dampf (Gas) und Flüssigkeit so beschaffen sind, daß die herabfließende Flüssigkeit in einer Zickzackbewegung am Einzelelement abwärts strömt, der aufsteigende Dampfstrom den gleichen Weg in entgegengesetzter Richtung vollzieht und sich im Zusammenwirken von Dampf (Gas) und Flüssigkeit eine radiale Vermischung längs und quer zu den Elementeschichten sowie eine erhöhte Stoffübertragungswirksamkeit einstellt.
Das wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Einzelelemente im Kolonnenkörper zu einem Verband von parallel zur Kolonnenachse angeordneten Schichten so zusammengefügt sind, daß die pyramidalen Grundkörper in einer Ebene einer Elementeschicht gleiche Orientierungsrichtung aufweisen, benachbarte Schichten vertikal um einen pyramidalen Grundkörper, horizontal um die halbe Einzelelementbreite phasenversetzt sind. Die Oberseite der Einzelelemente ist in den einzelnen Elementeschichten auf die mittlere Elementeschicht mit der größten horizontalen Ausdehnung ausgerichtet.
Dabei besteht die Füllung aus perforierten Einzelelementen, deren flaches rechteckiges Grundmaterial alternierend in einem vom Betrag einheitlichen Winkel positiv bzw. negativ zu seiner Längsachse in einer Richtung und die dabei entstehenden dreiseitigen Flächen in der Mitte in entgegengesetzter Richtung quer zur Elementelängsachse abgekantet sind, so daß pyramidale Grundkörper mit dreiseitigen Flächen entstehen, die wechselseitig quer zur Elementelängsachse offen sind und deren Grundfläche vollständig fehlt.
Die in der Ebene verbleibenden Körperkanten gehören jeweils zwei benachbarten Grundkörpern an.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Faltkanten des Einzelelements als Flächen ausgebildet werden.
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Ansicht einer Elementeschicht
Fig. 2: Elementeverband
Fig. 3: Geordnete Kolonnenfüllung im Vertikalschnitt
Fig. 4: Schnitt A-A aus Fig. 3
Die Erfindung besteht aus innerhalb eines Kolonnenmantels 1 angeordneten perforierten Einzelelementen 4, die in parallel zur Kolonnenachse zusammengefügten Elementeschichten 3 und Elementepaketen 2 vereinigt sind.
Die Einzelelemente 4 sind im Verband so angeordnet, daß die pyramidalen Grundkörper 5 in einer Ebene einer Elementeschicht 3 gleiche Orientierungsrichtung aufweisen, benachbarte Elementeschichten 3 senkrecht um einen pyramidalen Grundkörper 5, horizontal um die halbe Einzelelementbreite phasenversetzt sind. Die Orientierung der Elementeschichten 3 ist so vorgesehen, daß ausgehend von der mittleren Elementeschicht 3 mit der größten horizontalen Ausdehnung jeweils die Oberseite der Einzelelemente 4 aller weiteren Elementeschichten 3 zur mittleren Elementeschicht 3 ausgerichtet ist.
Das Einzelelement 4 besteht angesichts der erfindungsgemäßen Ausgestaltung aus einer Aneinanderreihung von wechselseitig quer zur Einzelelementlängsachse geöffneten pyramidalen Grundkörpern 5. Das Grundmaterial für die Einzelelemente 4 ist perforiert.
Dabei wird das flache rechteckige Grundmaterial alternierend um 45° positiv und negativ zu seiner Längsachse bevorzugt um 90° nach oben und die zwischen den Faltkanten 7 entstehende dreiseitige Fläche in der Mitte nach unten so abgekantet, daß der Winkel zwischen den beiden vom Grundmaterial des Einzelelements gebildeten Seitenflächen des pyramidalen Grundkörpers 90° beträgt.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Raum innerhalb des Kolonnenmantels 1 mehrfach segmentiert ist, so daß eine konzentrierte Ausrichtung der pyramidalen Grundkörper 5 auf die Kolonnenachse erfolgen kann.
Die Höhe der Einzelelemente 4 bzw. der Elementepakete 2 ist so vorgesehen, daß benachbarte Elementepakete 2 um 90° versetzt übereinander angeordnet sind.
Der Elementeverband weist keine senkrechten freien Durchtrittsquerschnitte für Flüssigkeit und Dampf (Gas) auf.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Die erfindungsgemäße Füllung arbeitet im Gegenstrom von Dampf (Gas) und Flüssigkeit.
Die Flüssigkeit gelangt über einen konventionellen Flüssigkeitsverteiler auf die Schnittkanten der Einzelelemente 4 des oberen Elementepaketes 2 bzw. tropft auf die Seitenflächen der oberen pyramidalen Grundkörper 5. Von dort läuft die Flüssigkeit bevorzugt in den zur Längsachse des Einzelelementes geneigten Faltkanten 7 in einer Zickzackbewegung am Einzelelement 4 nach unten, stabilisiert vom aufsteigenden Dampf-(Gas)-strom, wird am Rand des Einzelelements 4 teilweise vom aufsteigenden Dampf (Gas) erfaßt und zu benachbarten Elementen getragen, durchdringt auf den Seitenflächen des pyramidalen Grundkörpers angesichts des relativ großen projezierten Querschnitts die Perforation, tropft ab und wird vom Gasstrom angesichts der horizontalen Strömungskanäle 6 ausgetragen. Die Gestaltung der Strömungskanäle 6 ermöglicht dabei nicht nur einen horizontalen Austrag in Richtung der Elementeschichten 3, sondern zugleich in einem Winkel von 30° zur Elementeschicht und somit im Verband quer zur Elementeschicht 3.
Die Elementeschichten 3 werden angesichts dieser Selbstverteilungseigenschaften der Füllung so angeordnet, daß die Oberseite der Einzelelemente 4 zur mittleren Elementeschicht 3 mit der größten horizontalen Ausdehnung zeigt und somit die horizontale Vermischung auf die Kolonnenachse ausgerichtet ist.
Nach Durchströmen eines Elementepaketes 2 tropft die Flüssigkeit am unteren Ende auf das darunterliegende um 90° versetzte Elementepaket 2 ab. Der aufsteigende Dampf-(Gas)-strom gelangt vorwiegend in einer Zickzackbewegung vom unteren zum oberen Ende des Elementepaketes
2, durchströmt teilweise das Grundmaterial an den pyramidalen Grundkörpern 5 und tritt horizontal über die offenen Strömungskanäle 6 in benachbarte Einzelelemente 4 ein. Durch die Zickzackbewegung des aufsteigenden Dampf-(Gas)-stromes dringen Teildampf-(gas)-ströme auch in die pyramidalen Grundkörper 5 von benachbarten Einzelelementen 4 kommend ein, durchdringen das Grundmaterial des pyramidalen Grundkörpers 5 bzw. werden horizontal in die Zickzackströmung des Dampfes (Gases) im benachbarten Einzelelement 4 einbezogen. Die mit den aufsteigenden Dampf-(Gas)-strom mitgerissene Flüssigkeit wird an den vorwiegend senkrecht verlaufenden Einzelelementkanten und an den Faltkanten 7 abgeschieden, fließt nach unten und wird, durch den Dampf-(Gas)-strom unterstützt, an den Berührungspunkten benachbarter Einzelelemente 4 erneut zerteilt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen in der einfachen Gestaltung der Einzelelemente, in deren günstiger Verknüpfung zum Elementeverband, in dem günstigen Verhältnis von Druckverlust und Stoffübertragungswirksamkeit bezogen auf einen breiten Arbeitsbereich und in der besonderen Eignung für große Kolonnendurchmesser.
Zusammenfassung
Zeichnung
Bezugszeichen
1 Kolonnenmantel
2 Elementepaket
3 Elementeschicht
4 Einzelelement
5 pyramidaler Grundkörper
6 Strömungskanal
7 Faltkanten
8 Oberseite des Einzelelements

Claims (6)

1. Kolonnenfüllung zur Stoff- und Wärmeübertragung, die aus parallel zur Kolonnenachse in Schichten zusammengefügten Einzelelementen aus formperforiertem Material besteht, gekennzeichnet dadurch, daß die Einzelelemente in einer Packungsschicht vertikal so angeordnet sind, daß in einer Ebene einer Packungsschicht die Orientierungsrichtung der pyramidalen Grundkörper, die wechselseitig nach außen geöffnet sind, gleich ist, von Elementeschicht zu Elementeschicht Versetzungen vertikal um einen pyramidalen Grundkörper, horizontal um die halbe Elementbreite vorgesehen sind und die Elementeschichten so zueinander zugeordnet sind, daß die Oberseite der Einzelelemente und der Elementeschicht auf die mittlere Elementeschicht mit der größten horizontalen Ausdehnung ausgerichtet ist.
2. Kolonnenfüllung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Elementeschichten in der Ebene in Kreissektoren so unterteilt sind, daß die Oberseite der Elementeschichten innerhalb eines Sektors auf die Kolonnenachse ausgerichtet ist.
3. Kolonnenfüllung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die im Winkel und quer zur Einzelelementelängskante vorgesehenen Faltkanten als Flächen ausgebildet werden.
4. Kolonnenfüllung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das flache Grundmaterial des Einzelelementes alternierend in einem vom Betrag einheitlichen Winkel positiv bzw. negativ zu seiner Längsachse in einer Richtung und die dabei existenten dreiseitigen Flächen zentral in entgegengesetzter Richtung quer zur Elementelängsachse so abgekantet sind, daß pyramidale Grundkörper mit dreiseitigen Flächen entstehen, die wechselseitig nach außen offen sind und deren Grundfläche vollständig fehlt.
5. Kolonnenfüllung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der kleinste von den Kanten der vom Grundmaterial gebildeten dreiseitigen Flächen des pyramidalen Grundkörpers eingeschlossene Winkel 30° betragen soll.
6. Kolonnenfüllung nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Längsachse des Einzelelementes geneigten Faltkanten in einer Ebene liegen.
DE19792943061 1978-11-27 1979-10-25 Kolonnenfuellung fuer stoff- und waermeuebertragung Granted DE2943061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20932478A DD145154A3 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Kolonnenfuellung fuer stoff-und waermeuebertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943061A1 true DE2943061A1 (de) 1980-06-04
DE2943061C2 DE2943061C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=5515497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943061 Granted DE2943061A1 (de) 1978-11-27 1979-10-25 Kolonnenfuellung fuer stoff- und waermeuebertragung

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD145154A3 (de)
DE (1) DE2943061A1 (de)
FR (1) FR2449465A1 (de)
GB (1) GB2035831B (de)
SU (1) SU1033178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515300A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Gerd Dr Wilhelm Pyramidenpackung fuer die verfahrenstechnik
CZ300328B6 (cs) * 2000-10-06 2009-04-22 Filtracní prvek, zpusob jeho výroby a zarízení k provádení zpusobu
CN103379947A (zh) * 2011-01-18 2013-10-30 荷兰能源建设基金中心 采用结构性热交换器的热集成蒸馏塔

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664091A5 (de) * 1985-01-30 1988-02-15 Sulzer Ag Packungskoerper aus duennem, folienartigen material fuer stoff- und waermeaustauschkolonnen zwischen fluessigen und gasfoermigen phasen.
HU197220B (en) * 1986-03-24 1989-03-28 Budapesti Mueszaki Egyetem Charge structure particularly in columns chiefly for contacting liquid and gas phases
NL2006022C2 (en) 2011-01-18 2012-07-19 Stichting Energie Heat integrated distillation column using structured packing.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236014A (en) * 1967-04-14 1971-06-16 Nat Res Dev Heat exchangers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792740A (en) * 1956-05-23 1958-04-02 Dow Chemical Co Apparatus for distributing falling liquid in thin films
SE307964B (de) * 1964-03-24 1969-01-27 C Munters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236014A (en) * 1967-04-14 1971-06-16 Nat Res Dev Heat exchangers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515300A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Gerd Dr Wilhelm Pyramidenpackung fuer die verfahrenstechnik
CZ300328B6 (cs) * 2000-10-06 2009-04-22 Filtracní prvek, zpusob jeho výroby a zarízení k provádení zpusobu
CN103379947A (zh) * 2011-01-18 2013-10-30 荷兰能源建设基金中心 采用结构性热交换器的热集成蒸馏塔

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449465A1 (fr) 1980-09-19
GB2035831A (en) 1980-06-25
FR2449465B1 (de) 1984-03-30
DD145154A3 (de) 1980-11-26
GB2035831B (en) 1983-05-11
DE2943061C2 (de) 1987-08-27
SU1033178A1 (ru) 1983-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE7804885U1 (de) Fuellkoerper aus folienartigem material mit rieselflaechen fuer kolonnen fuer stoff- und waermeaustausch
DE2060178C3 (de) Grid-Austauschpackung für Kolonnen
EP0418338A1 (de) Mehrzügige wirbelpackung.
DE4313393A1 (de) Statischer Mischer
DE2818557C2 (de)
DE2943061A1 (de) Kolonnenfuellung fuer stoff- und waermeuebertragung
DE2942481A1 (de) Rieselfuellung fuer stoffaustauschkolonnen
EP0097345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
EP0761303B1 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE3140640C2 (de)
DE960183C (de) Stoffaustauscher
DE3841642A1 (de) Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau
DD200608A1 (de) Kolonnenfuellung zur stoff-und waermeuebertragung
DE2118887A1 (en) Fine mesh column packing - of zigzag shape exposing alternative liq film surfaces to vapour for max mass transfer
DE2823726A1 (de) Fuellkoerper
DE3818917C1 (en) Packing for an exchange column
DE2706139C2 (de)
DE1667222C3 (de)
DE4316132A1 (de) Plattenkatalysator
DD284412A5 (de) Stuetzboden fuer filteranordnungen
DE158715C (de)
DD205076A1 (de) Kontaktiereinrichtung zum kontinuierlichen statischen mischen und verteilen fliessfaehiger stoffe
DE684430C (de) Prallflaechenfilter zum Reinigen von Luft oder Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GRIMMA GMBH (MAG), O-724

8339 Ceased/non-payment of the annual fee