DE4313393A1 - Statischer Mischer - Google Patents

Statischer Mischer

Info

Publication number
DE4313393A1
DE4313393A1 DE4313393A DE4313393A DE4313393A1 DE 4313393 A1 DE4313393 A1 DE 4313393A1 DE 4313393 A DE4313393 A DE 4313393A DE 4313393 A DE4313393 A DE 4313393A DE 4313393 A1 DE4313393 A1 DE 4313393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
static mixer
mixer according
deflection elements
rows
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313393C2 (de
Inventor
Raimund Dr Mueller
Wieland Dipl Ing Mathes
Kurt Dipl Ing Schardt
Guenther Dipl Phys D Proebstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4313393A priority Critical patent/DE4313393C2/de
Publication of DE4313393A1 publication Critical patent/DE4313393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313393C2 publication Critical patent/DE4313393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • B01F25/43151Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material composed of consecutive sections of deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431973Mounted on a support member extending transversally through the mixing tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/18Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an adsorber or absorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Mischer mit mehreren, in einem Strömungskanal angeordneten Auslenkelementen.
Ein statischer Mischer wird im allgemeinen in einer Rohrleitung oder in einem an­ deren Strömungskanal eingebaut und dient dazu, zuvor in die Rohrleitung bzw. in den Strömungskanal eingebrachte Stoffe möglichst homogen im Strömungsmedium zu verteilen. Mittels eines statischen Mischers können damit z. B. verschiedene zu­ vor eingebrachte Gase miteinander vermischt werden. Auch können damit flüssige oder staubförmige Stoffe in einem Gasstrom gleichmäßig verteilt werden. Darüber hinaus ist der Einsatz statischer Mischer auch in Flüssigkeiten möglich.
Eine bevorzugte Anwendungsform für einen statischen Mischer ist die Vermi­ schung von Stickoxid-haltigem Rauchgas und mit einem Reduktionsmittel, z. B. Ammoniak, das nachfolgend in einen bekannten DeNOx-Katalysator geleitet wird. Dort werden die Stickoxide und das Ammoniak nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion katalytisch in Wasser und Stickstoff umgesetzt.
Aus der DE-OS 41 23 161 ist ein statischer Mischer bekannt, der auf einer relativ kurzen Durchmischungsstrecke sowohl großräumige als auch lokale Konzentra­ tionsunterschiede der zu vermischenden Medien ausgleicht. Der Abstand zu einer vollständigen Durchmischung der Komponenten beträgt jedoch auch bei diesem Mischer in gasförmigen Medien etwa das Ein- bis Dreifache des Rohrquerschnitts. Dies führt dazu, daß hinter dem statischen Mischer oder seinen Auslenkelementen hinreichend viel Platz vorhanden sein muß, bevor die nachfolgenden Bauelemen­ te,wie z. B. DeNOx-Katalysatoren, denen die Mischung zugeführt werden soll, an­ geschlossen werden können. Bei vielen industriellen Anlagen ist dieser Platz jedoch nur sehr knapp bemessen und in nicht ausreichendem Maße verfügbar. Dies gilt in besonderem Maß für die Anordnung eines statischen Mischers in Strömungsrich­ tung des Rauchgases vor einer DeNOx-Anlage.
Eine mögliche Problemlösung deutete sich in der Druckschrift der Fa. Sulzer Chemtech, Winterthur, Schweiz, 1991 an, in der Katalysatoren und Katalysatorträ­ ger mit Kreuzkanalstruktur vorgestellt sind, und die unter dem Namen "Katapak" im Handel erhältlich sind. Bei der Erprobung des Katapak stellte sich heraus, daß aufgrund der Kreuzkanalstruktur der Gaskanäle sowohl eine gute Vermischung der gasförmigen Komponenten als auch eine bereits einsetzende katalytische Umset­ zung der gasförmigen Komponenten erzielt wurde. Es zeigte sich jedoch auch, daß der Katapak einen relativ hohen Druckabfall in dem Strömungskanal und bei seiner Herstellung einen hohen Kostenaufwand verursacht. Außerdem wird durch den Ein­ satz des Katapaks wohl eine sehr homogene Vermischung der Komponenten er­ reicht, zu einer hinreichend hohen katalytischen Umsetzung der Komponenten sind jedoch sehr lange Wegstrecken erforderlich. Darüber hinaus verstopft der Katapak relativ schnell, wenn das Rauchgas beispielsweise einer Verbrennungsanlage mit Flugstaub und anderen Partikeln beladen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen statischen Mischer anzuge­ ben, der eine gute Vermischung der Komponenten eines Strömungsmediums er­ möglicht, der für die Vermischung der Komponenten eine kurze Wegstrecke be­ nötigt und der sich zusammen mit einer nachgeschalteten Einrichtung, beispielswei­ se eine DeNOx-Anlage oder ein Adsorber, durch geringen Platzbedarf auszeichnet. Außerdem soll der statische Mischer preiswert herzustellen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein statischer Mischer mit mehreren, in einem Strömungskanal angeordneten Auslenkelementen, deren Abmessungen in bezug zum Durchmesser des Strömungskanals klein sind, verwen­ det wird, wobei die Auslenkelemente mit einer Funktionsschicht beschichtet sind.
Hierdurch wird eine homogene Vermischung der Komponenten des Strömungsme­ diums durch die Wechselwirkung des Strömungsmediums mit den räumlich wenig ausgedehnten Auslenkelementen des Mischers erreicht. Gleichzeitig können mittels der Funktionsschicht auf den Auslenkelementen bereits im Mischer Aufgaben wahrgenommen werden, die im allgemeinen auf die dem Mischer folgende Anlagen­ komponente beschränkt waren.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Auslenkelemente mit un­ tereinander parallelen, quer zu einer Symmetrieachse des Strömungskanals ausge­ richteten Reihen angeordnet sein und die Auslenkelemente einer jeden Reihe gleichsinnig in Richtung parallel zur Reihe und gegensinnig zu den Auslenkelemen­ ten der jeweils unmittelbar benachbarten Reihe geneigt sein. Diese Ausgestaltung trägt entscheidend dazu bei, daß einerseits durch die jeweils in einer Reihe ange­ ordneten Auslenkelemente eine mikroskopische Vermischung des Strömungsmedi­ ums erreicht wird. Andererseits bewirkt diese Ausgestaltung auch, daß sich ein Strömungssystem einstellt, welches eine Vermischung der Komponenten des Strö­ mungsmediums über den gesamten Querschnitt des Strömungskanals bewirkt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Auslenkelemente um Achsen senkrecht zur Rich­ tung der Reihen und senkrecht zur Symmetrieachse des Strömungskanals um etwa 10 bis 45° geneigt sind. Mit dieser Anordnung wird eine hohe Verwirbelung und damit auch eine hohe Vermischung der Komponenten des Strömungsmediums so­ wie ein weitgehend vernachlässigbarer Druckabfall in dem Strömungskanal er­ reicht.
Es hat sich gezeigt, daß eine besonders gute Vermischung der Komponenten des Strömungsmediums erreicht wird, wenn die Auslenkelemente trapezförmig und be­ züglich benachbarter Reihen versetzt angeordnet sind, so daß zumindest ein Teil der Auslenkelemente jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei in einer unmittel­ bar benachbarten Reihe benachbart angeordneten Auslenkelemente eingreift.
Eine sehr platzsparende Variante mit einem hohen Maß an beschichteter Oberfläche ergibt sich, wenn die Auslenkelemente auf einer sich quer zur Symmetrieachse des Strömungskanals erstreckenden Trägerstruktur befestigt sind, wobei auch die Trä­ gerstruktur mit der Funktionsschicht beschichtet ist.
Zur weiteren Erhöhung der Oberfläche des statischen Mischers und zur Steigerung der Festigkeit der Funktionsschicht auf dem statischen Mischer kann es vorgesehen sein, keramische Fasern, die die Funktionsschicht umfaßt, auf die Trägerstruktur aufzusintern. Dabei wirkt sich die hohe Oberfläche von keramischen Fasern aus beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Aluminiumsilikat, Zirkonoxid oder Asbest, stark oberflächenvergrößernd aus. Darüber hinaus bewirken die auf den statischen Mischer aufgesinterten keramischen Fasern, daß die Funktionsschicht auch an den mechanisch stark beanspruchten Flanken der Auslenkelemente gut haftet.
Zur Erfüllung der Aufgaben eines Katalysators ist es zweckmäßig, wenn die Funk­ tionsschicht katalytisches Material umfaßt. Um in dem statischen Mischer bereits eine Reaktion nach dem SCR-Verfahren durchzuführen, ist es besonders zweck­ mäßig, wenn das katalytische Material Titanoxid (TiO₂) und einen oder mehrere der Zusätze Wolframoxid (WO₃), Molybdänoxid (MoO₃) und Vanadinpentoxid (V₂O₅) umfaßt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das katalytische Material min­ destens ebensogut eine Phase der Summenformel MoxVyO32-z mit x + y = 12; x, y 1; z 1 umfassen.
Zur besonders homogenen Vermischung der Komponenten des Strömungsmediums können im Strömungskanal mehrere in Strömungsrichtung hintereinander angeord­ nete Mischebenen vorgesehen sein, wobei die quer zur Symmetrieachse in einer Ebene angeordneten Auslenkelemente eine Mischebene bilden.
Die Verteilung der Komponenten im Strömungsmedium läßt sich weiter homoge­ nisieren, wenn die Auslenkelemente in untereinander parallelen oder antiparallelen, quer zu einer Symmetrieachse des Strömungskanals ausgerichteten Reihen ange­ ordnet sind, wobei die Reihen unmittelbar benachbarter Mischebenen zueinander senkrecht angeordnet sind. Dies bedeutet, daß beispielsweise die zuerst im Strö­ mungskanal angeordnete Mischebene eine im wesentlichen vertikale Durchmi­ schung der Komponenten bewirkt, und die darauf folgende Mischebene eine vor­ wiegend horizontale Mischung bewirkt. Eine daran anschließende weitere Misch­ ebene kann dann beispielsweise wieder eine überwiegend vertikale Mischung be­ wirken.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zwischen zwei Mischebenen ein Waben- oder Plattenkatalysator angeordnet sein. Hierdurch ist auch eine Ausgestal­ tung der Erfindung gemeint, bei der beispielsweise einem DeNOx-Plattenkatalysa­ tor mehrere erfindungsgemäße statische Mischer vorgeschaltet sind. Diese Vor­ schaltung mehrerer erfindungsgemäßer statischer Mischer kann auch bewirken, daß der Katalysator verkleinert werden kann. Hierdurch können die Kosten für Platten­ und/oder Wabenkatalysatoren gesenkt und das Volumen der DeNOx-Anlage bei gleichzeitig hoher Homogenität des Strömungsmediums und hohen Abscheideraten für Stickoxide verkleinert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von drei Figuren erläutert. Da­ bei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Aufsicht auf die Mischebene eines statischen Mischers,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Mischebene von Fig. 1 entlang der Linie II-II; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung von mehreren in einem Rauchgaskanal angeordneten Mischebenen mit einem nachgeschalteten DeNOx-Platten­ katalysator.
Fig. 1 zeigt die Mischebene eines statischen Mischers 1, der in Reihen 2 bis 16 an­ geordnete trapezförmige Auslenkelemente 18 umfaßt. Die Reihen 2 bis 16 sind in ein metallisches Trägergitter 20 parallel zueinander eingebaut. Die Auslenkelemente 18 ragen in Strömungsrichtung eines Rauchgases 22 aus der Trägergitterebene her­ aus. Die Auslenkelemente 18 sind innerhalb einer jeden Reihe 2 bis 16 parallel zueinander angeordnet, bezüglich benachbarter Reihen jedoch versetzt angeordnet und um etwa 45° gegenüber der Strömungsrichtung des Rauchgases 22 geneigt (vgl. auch Fig. 2). Die Auslenkelemente 18 benachbarter Reihen 2 bis 16 sind gegenläufig geneigt. Die Reihen 2 bis 16 sind gleichzeitig Bestandteil des Trä­ gergitters 20. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl die Auslenkelemente 18 als auch das Trägergitter 20 mit katalytisch aktivem Material 24 beschichtet, was aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 2 dargestellt worden ist. Hierdurch steht die gesamte Oberfläche der Mischebene des statischen Mischers 1 zur katalytischen Umsetzung bereit. Im Ausführungsbeispiel und zwar bei der Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak, umfaßt das katalytische Material 24 als Grundbestand­ teil Titandioxid mit den Zusätzen Wolframtrioxid, Molybdäntrioxid und Vanadinpentoxid, die im wesentlichen die katalytische Aktivität des katalytischen Materials 24 bestimmen. Gleichzeitig oder auch alternativ kann das katalytische Material 24 eine Phase der Summenformel MoxVyO32-z mit x + y 12; x, y 1; z 1 umfassen. Das katalytische Material 24 unterscheidet sich dabei kaum oder nicht von dem katalytischen Material, wie es zur Fertigung von Platten­ katalysatoren für die Stickoxidminderung in einem Rauchgas 22 verwendet wird.
Außerdem umfaßt das katalytische Material 24 im Ausführungsbeispiel keramische Fasern aus Aluminiumsilikaten, die auf die metallischen Auslenkelemente 18 und das metallische Trägergitter 20 aufgesintert sind. Die Fasern besitzen eine zylindri­ sche Form mit einer Länge von etwa 3 mm und einem Durchmesser von etwa 0,2 mm. Die Fasern tragen dazu bei, daß einerseits beim Vorbeiströmen des Rauch­ gases 22 an den Auslenkelementen 18 die mikroskopische Verwirbelung der Kom­ ponenten des Rauchgases 22 verbessert wird und andererseits die Verfestigung des katalytischen Materials 24 auf den Auslenkelementen 18 und dem Trägergitter 20 auch an den besonders beanspruchten Strömungsflanken verbessert wird gegenüber einer Beschichtung mit katalytischem Material 24 ohne die obengenannten Fasern.
In in einen Rauchgaskanal 26 eingebautem Zustand wird die Mischebene eines sta­ tischen Mischers 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 parallel zu einer Symmetrieachse 21 durchströmt. Dabei wird das Rauchgas 22 an den Auslenkelementen 18 der einzel­ nen Reihen 2 bis 16 der Mischebene bezüglich benachbarter Zeilen gegensinnig und quer zur Symmetrieachse eines Rauchgaskanals 26 abgelenkt (vgl. Pfeile 28). Es ergibt sich also hinter jedem Tragergitter 20 ein quer zur Grundströmung des Rauchgases 22 ausgerichtetes Strömungssystem mit benachbarten, antiparallelen Strömungsfäden. Hierdurch wird das zuvor in das Rauchgas 22 eingedüste Ammo­ niak beim Durchströmen der Mischebene des statischen Mischers 1 weitgehend homogen mit dem Rauchgas vermischt. Aufgrund der Beschichtung der Misch­ ebene mit katalytisch aktivem Material 24 erfolgt bereits an dem statischen Mischer eine katalytische Umsetzung von Stickoxiden mit Ammoniak zu Wasser und Stick­ stoff.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Rauchgaska­ nal 26 einer nicht weiter dargestellten Verbrennungsanlage. In dem Rauchgaskanal 26 ist ein statischer Mischer 1 eingebaut, der aus drei senkrecht zur Symmetrieachse 21 des Rauchgaskanals 26 angeordneten und sich über den gesamten Querschnitt des Rauchkanals erstreckenden Mischebenen 1A, 1B, 1C gebildet wird. Unmittelbar aufeinander folgende Mischebenen 1A, 1B, 1C sind um etwa den Querschnitt des Rauchgaskanals 26 beabstandet. Die Reihen 2-16 benachbarter Mischebenen 1A, 1B, 1C sind untereinander um die Symmetrieachse 21 des Rauchgaskanals 26 um 90° gedreht (vgl. Pfeile 28). Das vor dem Eintritt des Rauchgases 22 in die in Strö­ mungsrichtung zuerst angeordnete Mischebene 1A in das Rauchgas 22 eingedüste Ammoniak wird beim Durchströmen der Mischebenen 1A, 1B, 1C mit ihren um 90° gegeneinander verdrehten Strömungssystemen sehr homogen über den gesam­ ten Rauchgaskanal 26 verteilt. Die relative Abweichung der Ammoniakkonzentra­ tion im Rauchgas 22 liegt dabei unter 5% Abweichung von dem Mittelwert der Ammoniakkonzentration im Rauchgas 22. Das sehr homogen mit Ammoniak ver­ mischte Rauchgas 22 tritt dann in einen bekannten DeNOx-Katalysator 28 ein, der im Ausführungsbeispiel aus einem Katalysator in Plattenweise besteht (Katalysatorplatten nicht weiter dargestellt).
Aufgrund der katalytisch aktiven Beschichtung der Mischebenen 1A, 1B, 1C des statischen Mischers erfolgt bereits bei der Vermischung des Rauchgases mit Am­ moniak durch die Kontaktierung der Stickoxide und des Ammoniaks an den kata­ lytisch aktiven Oberflächen des katalytischen Materials 24 (vgl. Fig. 2), eine Um­ setzung der Stickoxide und des Ammoniaks zu Wasser und Stickstoff. Damit trägt der statische Mischer 1 schon entscheidend zur Stickoxidminderung bei und ersetzt in diesem Ausführungsbeispiel den üblicherweise sonst vor dem DeNOx-Platten­ katalysator 28 angeordneten DeNOx-Wabenkatalysator, der in der Regel über einen im Strömungsweg vorgeschalteten statischen Mischer verfügt. Hierdurch wird in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einerseits ein zusätzlicher Wabenkatalysator eingespart, und auch andererseits das Bauvolumen einer DeNOx- Anlage entsprechend verringert.
Im Ausführungsbeispiel ist der statische Mischer 1 somit ein integrierter Bestandteil einer DeNOx-Anlage. Weitere Anwendungen für den erfindungsgemäßen statischen Mischer sind prinzipiell die Vermischung beliebiger gasförmiger und/oder flüssiger Stoffe, die bereits bei ihrer Vermischung einem katalytischen und/oder einem Ad­ sorptionsprozeß unterzogen werden.

Claims (12)

1. Statischer Mischer (1) mit mehreren in einem Strömungskanal (26) angeordneten Auslenkelementen (18), deren Abmessungen in bezug zum Durchmesser des Strö­ mungskanals (26) klein sind, wobei die Auslenkelemente (18) mit einer Funktions­ schicht (24) beschichtet sind.
2. Statischer Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (18) in unterein­ ander parallelen, quer zu einer Symmetrieachse (21) des Strömungskanals (26) aus­ gerichteten Reihen (2 bis 16) angeordnet und die Auslenkelemente (18) einer jeden Reihe (2 bis 16) gleichsinnig in Richtung parallel zur Reihe (2 bis 16) und gegen­ sinnig zu den Auslenkelementen (18) der jeweils unmittelbar benachbarten Reihe geneigt sind.
3. Statischer Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (18) um Achsen senkrecht zur Richtung der Reihen (2 bis 16) und senkrecht zur Symmetrieachse (21) des Strömungskanals (26) um etwa 10 bis 45° geneigt sind.
4. Statischer Mischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (18) trapezför­ mig sind und bezüglich unmittelbar benachbarter Reihen (2 bis 16) versetzt ange­ ordnet sind, so daß zumindest ein Teil der Auslenkelemente (18) jeweils in einem Zwischenraum zwischen zwei in einer unmittelbar benachbarten Reihe benachbart angeordneten Auslenkelementen (18) eingreift.
5. Statischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (18) auf einer sich quer zur Symmetrieachse (21) des Strömungskanals (26) erstreckenden Träger­ struktur, z. B. einem Trägergitter (20) mit Reihen (2 bis 16), gehalten sind, wobei auch die Trägerstruktur (20) mit der Funktionsschicht (24) beschichtet ist.
6. Statischer Mischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (24) keramische Fasern umfaßt, die auf die Trägerstruktur (20) aufgesintert sind.
7. Statischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (24) katalytisches Material umfaßt.
8. Statischer Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material Titandioxid (TiO₂) und einen oder mehrere der Zusätze Wolframoxid (WO₃), Molybdänoxid (MoO₃) und Vanadinpentoxid (V₂O₅) umfaßt.
9. Statischer Mischer nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material eine Phase der Summenformel MoxVyO32-z mit x + y 12; x, y 1; z 1 umfaßt.
10. Statischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Symmetrieachse (21) in einer Ebene angeordnete Auslenkelemente (18) eine Mischebene (1A, 1B, 1C) bilden, wobei im Strömungskanal (26) mehrere in Strömungsrichtung hintereinander ange­ ordnete Mischebenen (1A, 1B, 1C) vorgesehen sind.
11. Statischer Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Mischebenen (1A, 1B, 1C) ein Plattenkatalysator (28) oder ein Wabenkatalysator angeordnet ist.
12. Statischer Mischer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (18) in unterein­ ander parallele, quer zur Symmetrieachse (21) des Strömungskanals (26) ausgerich­ teten Reihen (2 bis 16) angeordnet sind, wobei die Reihen (2 bis 16) unmittelbar benachbarter Mischebenen (1A, 1B, 1C) zueinander senkrecht angeordnet sind.
DE4313393A 1993-04-07 1993-04-23 Statischer Mischer Expired - Fee Related DE4313393C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313393A DE4313393C2 (de) 1993-04-07 1993-04-23 Statischer Mischer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311517 1993-04-07
DE4313393A DE4313393C2 (de) 1993-04-07 1993-04-23 Statischer Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313393A1 true DE4313393A1 (de) 1994-10-13
DE4313393C2 DE4313393C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=6485009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313393A Expired - Fee Related DE4313393C2 (de) 1993-04-07 1993-04-23 Statischer Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313393C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864732A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur selektiven Reduktion von NOx in Abgas
EP0896831A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-17 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigen Motorabgasen
DE19741199A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-08 Siemens Ag Statischer Mischer
WO2000003795A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Statischer mischer
WO2001012960A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mischelement für ein in einem rohr geführtes fluid
EP0894523B1 (de) * 1997-07-28 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines statischer Mischers als Hydrilysekatalysator sowie dessen Verwendung in einer Abgasleitung für eine Verbrennungsanlage
DE102006024778B3 (de) * 2006-03-02 2007-07-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP1956206A3 (de) * 2007-02-09 2008-10-08 Sulzer Chemtech AG Abgasreinigungssystem
EP2111917A1 (de) 2008-04-25 2009-10-28 Presswerk Struthütten GmbH Statischer Mischer, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Mischeranordnung
US8607555B2 (en) 2006-11-22 2013-12-17 Faurecia Emissions Control Technologies GmbH Mixing element and an exhaust system for an internal combustion engine
US8635858B2 (en) 2011-10-25 2014-01-28 Ford Global Technologies, Llc Fluid-spray atomizer
EP2662130A3 (de) * 2012-05-10 2014-08-13 Alstom Technology Ltd Injektorgitter mit zweistufigem Mischer und Verfahren
US8939638B2 (en) 2008-04-21 2015-01-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method for mixing an exhaust gas flow
US9095827B2 (en) 2008-04-21 2015-08-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas flow mixer
DE102009054356B4 (de) * 2008-12-01 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System für selektive katalytische Reduktion und Mischvorrichtung in einem Abgasrohr stromaufwärts eines Systems für selektive katalytische Reduktion
US20160032810A1 (en) * 2015-10-16 2016-02-04 Caterpillar Inc. Mixer for exhaust gas aftertreatment system
DE102014018852A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Audi Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Anithaftbeschichtung versehenen Mischer für ein flüssiges Reduktionsmittel
US9534525B2 (en) 2015-05-27 2017-01-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Mixer assembly for exhaust aftertreatment system
US9649607B2 (en) 2013-02-22 2017-05-16 Wetend Technologies Oy Arrangement for mixing a fluid to a process liquid and a method of operating the arrangement
CN111266003A (zh) * 2020-02-26 2020-06-12 华电电力科学研究院有限公司 一种往复搅拌式scr反应器烟气均流装置及其工作方法
CN114364461A (zh) * 2019-06-21 2022-04-15 联邦科学技术研究组织 用于催化涂覆支架的工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201207201D0 (en) 2012-04-24 2012-06-06 Perkins Engines Co Ltd Emissions cleaning module for a diesel engine
CZ34865U1 (cs) * 2021-01-21 2021-02-23 České vysoké učení technické v Praze Statický směšovač, zejména do komory deskového reaktoru

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD161209A1 (de) * 1981-09-25 1985-06-12 Adw Ddr Einrichtung zum statischen mischen fluider medien
DE4002335A1 (de) * 1989-01-27 1990-09-06 Kemira Oy Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE4123161A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Siemens Ag Statischer mischer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD161209A1 (de) * 1981-09-25 1985-06-12 Adw Ddr Einrichtung zum statischen mischen fluider medien
DE4002335A1 (de) * 1989-01-27 1990-09-06 Kemira Oy Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE4123161A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Siemens Ag Statischer mischer

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864732A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur selektiven Reduktion von NOx in Abgas
EP0894523B1 (de) * 1997-07-28 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines statischer Mischers als Hydrilysekatalysator sowie dessen Verwendung in einer Abgasleitung für eine Verbrennungsanlage
EP0896831A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-17 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigen Motorabgasen
DE19741199A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-08 Siemens Ag Statischer Mischer
DE19741199C2 (de) * 1997-09-18 2000-10-26 Siemens Ag Statischer Mischer
US6401449B1 (en) 1997-09-18 2002-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Expanded grid static mixer
US6553755B2 (en) 1997-09-18 2003-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Expanded grid static mixer
WO2000003795A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Statischer mischer
WO2001012960A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mischelement für ein in einem rohr geführtes fluid
DE102006024778B3 (de) * 2006-03-02 2007-07-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP1830042A3 (de) * 2006-03-02 2009-03-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
US8607555B2 (en) 2006-11-22 2013-12-17 Faurecia Emissions Control Technologies GmbH Mixing element and an exhaust system for an internal combustion engine
EP1956206A3 (de) * 2007-02-09 2008-10-08 Sulzer Chemtech AG Abgasreinigungssystem
US8939638B2 (en) 2008-04-21 2015-01-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method for mixing an exhaust gas flow
US9095827B2 (en) 2008-04-21 2015-08-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas flow mixer
US9975093B2 (en) 2008-04-21 2018-05-22 Tenneco Automotive Operation Company Inc. Exhaust gas flow mixer
US9440204B2 (en) 2008-04-21 2016-09-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method for mixing an exhaust gas flow
DE102008020827A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Presswerk Struthütten GmbH Mischer, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Mischeranordnung
EP2111917A1 (de) 2008-04-25 2009-10-28 Presswerk Struthütten GmbH Statischer Mischer, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Mischeranordnung
US9429058B2 (en) 2008-12-01 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Mixing devices for selective catalytic reduction systems
DE102009054356B4 (de) * 2008-12-01 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System für selektive katalytische Reduktion und Mischvorrichtung in einem Abgasrohr stromaufwärts eines Systems für selektive katalytische Reduktion
US8635858B2 (en) 2011-10-25 2014-01-28 Ford Global Technologies, Llc Fluid-spray atomizer
EP2662130A3 (de) * 2012-05-10 2014-08-13 Alstom Technology Ltd Injektorgitter mit zweistufigem Mischer und Verfahren
US9649604B2 (en) 2012-05-10 2017-05-16 General Electric Technology Gmbh Injector grid with two stage mixer
US9649607B2 (en) 2013-02-22 2017-05-16 Wetend Technologies Oy Arrangement for mixing a fluid to a process liquid and a method of operating the arrangement
DE102014018852A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Audi Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Anithaftbeschichtung versehenen Mischer für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102014018852B4 (de) 2014-12-17 2023-02-02 Audi Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Anithaftbeschichtung versehenen Mischer für ein flüssiges Reduktionsmittel
US9534525B2 (en) 2015-05-27 2017-01-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Mixer assembly for exhaust aftertreatment system
US20160032810A1 (en) * 2015-10-16 2016-02-04 Caterpillar Inc. Mixer for exhaust gas aftertreatment system
CN114364461A (zh) * 2019-06-21 2022-04-15 联邦科学技术研究组织 用于催化涂覆支架的工艺
CN111266003A (zh) * 2020-02-26 2020-06-12 华电电力科学研究院有限公司 一种往复搅拌式scr反应器烟气均流装置及其工作方法
CN111266003B (zh) * 2020-02-26 2023-08-15 华电电力科学研究院有限公司 一种往复搅拌式scr反应器烟气均流装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313393C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313393C2 (de) Statischer Mischer
EP0594657B1 (de) Statischer mischer
EP0526393B1 (de) Einmischvorrichtung
EP0482145B1 (de) Katalysatoranordnung in einer kolonne
EP0526392B1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
EP1962995B1 (de) Vorrichtung zum vermischen eines fluids mit einem grossen gasmengenstrom, insbesondere zum einbringen eines reduktionsmittels in ein stickoxide enthaltendes rauchgas
DE3728557C2 (de)
DE4109305A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom
DE2838093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
WO2012131042A1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
DE10334593B3 (de) Mischsystem
DE3735112C2 (de)
AT406126B (de) Verfahren zum einbringen mindestens eines zweiten reaktionsmediums in mindestens ein in einem kanal strömendes, erstes reaktionsmedium und zur intensiven vermischung der reaktionsmedien miteinander
DE102019103780B4 (de) Mischer
WO2008074414A1 (de) Abgasrohr für eine abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
DE4323541A1 (de) Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
DE4316132A1 (de) Plattenkatalysator
DE3642612C2 (de)
CH702279B1 (de) Statischer Mischer.
DE10003090A1 (de) Durchströmbare Katalysatoranordnung sowie Verwendung der Katalysatoranordnung
DE19820426C1 (de) Katalysatormodul
DE2943061A1 (de) Kolonnenfuellung fuer stoff- und waermeuebertragung
EP0697913B1 (de) Plattenkatalysator
DE4316131A1 (de) Plattenkatalysator
DE2642105A1 (de) Statischer mischer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 5/02

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee