DE4323541A1 - Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung - Google Patents

Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung

Info

Publication number
DE4323541A1
DE4323541A1 DE4323541A DE4323541A DE4323541A1 DE 4323541 A1 DE4323541 A1 DE 4323541A1 DE 4323541 A DE4323541 A DE 4323541A DE 4323541 A DE4323541 A DE 4323541A DE 4323541 A1 DE4323541 A1 DE 4323541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
guide arrangement
guide
flow medium
combined mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323541A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Herr
Ralf Dipl Ing Sigling
Horst Dipl Ing Spielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4323541A priority Critical patent/DE4323541A1/de
Priority to EP94110282A priority patent/EP0634207B1/de
Priority to DE59400846T priority patent/DE59400846D1/de
Priority to US08/273,767 priority patent/US6086241A/en
Priority to CA002127818A priority patent/CA2127818A1/en
Publication of DE4323541A1 publication Critical patent/DE4323541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31322Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung für ein Strömungsmedium mit einer Leitanordnung und einem an einer Knickstelle abgeknickten Strömungskanal.
Zur Umlenkung eines Strömungsmediums sind sogenannte Leitschaufeln bekannt. Die das Strömungsmedium aus einer ersten Strömungsrichtung in eine zweite ge­ wünschte, um einen Umlenkwinkel α verschiedene Strömungsrichtung umlenken. Dazu haben Leitschaufeln ein gebogenes Profil, das zunächst parallel zur anströ­ menden Strömung ausgerichtet ist, dann auf einem meist kreisbogenähnlichen Stück die Strömung umlenkt und anschließend in Richtung der gewünschten Strömungs­ richtung ausläuft. Hierbei ist besonders bei Leitschaufeln, die in Umlenkungen mit relativ kleinen Umlenkwinkeln eingebaut sind, nachteiligerweise zu tolerieren, daß die Leitschaufeln den Strömungskanal in Strömungsrichtung des Strömungsmedi­ ums im Bereich der Umlenkung für das Strömungsmedium "blickdicht" machen müssen, damit die Leitschaufel eine Umlenkung des Strömungsmediums erzwingt. Dies bedeutet im einzelnen, daß sich die Leitschaufel besonders weit in den nach der Umlenkung befindlichen Strömungskanal erstreckt, was einen besonders hohen Platzbedarf im Nachlaufgebiet der Leitschaufel erforderlich macht. Aufgrund des dabei meist auftretenden großen Druckunterschiedes zwischen Lee- und Luvseite der Leitschaufel bestehen im besonderen bei im Winkel zur Schwerkraft ausgerich­ teten Leitschaufeln besonders große Bereiche, in denen sich im Strömungsmedium vorhandene Partikel ablagern können.
Zur Vermischung eines Strömungsmediums sind eine Vielzahl von statischen Mischern bekannt. Aus der DE-OS 41 23 161 sind beispielsweise statische Mischer bekannt, die eine Vielzahl von regelmäßig über den Querschnitt des Strömungska­ nals verteilte Auslenkelemente aufweisen, wobei die Abmessungen der Auslenk­ elemente im bezug zu den Abmessungen des Strömungskanals klein sind und die Auslenkelemente in einem Winkel zur Hauptströmungsrichtung des Strömungsme­ diums angeordnet sind. Mit solchen statischen Mischern wird eine intensive Vermi­ schung des Strömungsmediums lokal und über den gesamten Querschnitt des Strö­ mungskanals hinweg erreicht.
Nachteiligerweise ist mit diesen statischen Mischern keine Änderung einer Haupt­ strömungsrichtung des Strömungsmediums zu erzielen. Ist aber eine Änderung der Hauptströmungsrichtung und eine Vermischung des Strömungsmediums ge­ wünscht, so ist es üblich, eine Umlenkeinrichtung, wie z. B. eine Leitschaufel, und zusätzlich eine Mischeinrichtung, wie z. B. ein statischer Mischer, zu verwenden. Im besonderen bei Umlenkungen mit kleinem Umlenkwinkel, d. h. mit Winkeln kleiner als 90°, ist daher der Platzbedarf für die Umlenkeinrichtung und die Mischeinrichtung teilweise größer als der in dem Strömungskanal zur Verfügung stehende Raum.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, in wel­ cher Weise eine Umlenkung und eine Vermischung eines Strömungsmediums mit einem äußerst geringen Platzbedarf durchzuführen sind. Zugleich ist es wün­ schenswert, wenn die Gefahr einer Verstopfung des Strömungskanals durch Abla­ gerungen von Partikeln des Strömungsmediums möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung für ein Strömungsmedium eine Leitanordnung und einen an einer Knickstelle abgeknickten Strömungskanal zur Ablenkung des Strömungsme­ diums aus einer Hauptströmungsrichtung umfaßt, wobei die Leitanordnung im Be­ reich der Knickstelle im Strömungskanal angeordnet ist, die Ebene der Leitanord­ nung annähernd parallel zu der Richtung, die der Strömungskanal in Strömungsrich­ tung des Strömungsmediums nach der Knickstelle hat, ausgerichtet ist und die Leit­ anordnung über den Querschnitt des Strömungskanals gleichmäßig verteilte Durch­ brüche aufweist.
Hierdurch wird erreicht, daß das Strömungsmedium aufgrund der Ausrichtung der Leitanordnung zumindest teilweise in die gewünschte Strömungsrichtung nach der Knickstelle umgelenkt wird, und daß der nicht umgelenkte Teil des Strömungsme­ diums an den Rändern der Durchbrüche verwirbelt wird. Unmittelbar im Bereich hinter der kombinierten Misch- und Umlenkeinrichtung vermischt sich der umge­ lenkte Teil des Strömungsmediums mit dem verwirbelten Teil des Strömungsmedi­ ums, so daß das Strömungsmedium hinreichend umgelenkt und hinreichend turbu­ lent hinter der Knickstelle abströmt. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Durchbrüche wird erreicht, daß auf der Leeseite der Leitanordnung nur sehr geringe Strömungstoträume aufgebaut werden, so daß auch eine Ablagerung von im Strö­ mungsmedium enthaltenen Partikel besonders gering ist.
Um eine hinreichend gute Umlenkung und Vermischung des Strömungsmediums bei gleichzeitig relativ geringem Druckabfall zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn ein Versperrungsverhältnis etwa 0,35 bis 0,65, vorzugsweise etwa 0,5, beträgt, wo­ bei das Versperrungsverhältnis als das Verhältnis der Fläche der Durchbrüche zur Gesamtfläche der Leitanordnung definiert ist.
Eine einfache konstruktive Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ergibt sich, wenn die Leitanordnung mehrere gleichmäßig beabstandete untereinander im we­ sentlichen parallele Leitfahnen umfaßt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Leitfahnen trapezförmig sind und abwechselnd mit der schmalen oder breiten Kante zur Strömung des Strömungsmediums ausgerichtet sind.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von drei Figuren erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Leitanordnung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine andere Leitanordnung; und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Rauchgaskanal einer Verbrennungsanlage.
In Fig. 1 ist in Aufsicht eine erste Leitanordnung 2 dargestellt, die hier als Leit­ platte 2 ausgebildet ist. Die Leitplatte 2 umfaßt einen metallischen Rahmen 4. Der Rahmen 4 hat eine rechteckige Grundfläche. Zwischen seiner Anströmkante 6 und seiner Abströmkante 8 sind fünf trapezförmige Leitfahnen 10a-10e eingebaut, die abwechselnd mit der schmalen oder der breiten Kante an der An- bzw. der Ab­ strömkante 6, 8 befestigt sind. Von dem Rahmen 4 und den Leitfahnen 10a-10e sind Durchbrüche 12 eingeschlossen. Das Versperrungsverhältnis der Leitplatte 2 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 0,54, wobei das Versperrungsverhältnis als das Verhältnis der Fläche der Durchbrüche 12 zur Gesamtfläche der Leitplatte 2 defi­ niert ist. Die Anströmkante 6 und Abströmkante 8 sind in Strömungsrichtung eines Strömungsmediums abgeknickt.
Fig. 2 zeigt eine andere Leitanordnung 14, die auch 5 trapezförmige Leitfahnen 16a-16e umfaßt die mittels jeweils zwei Tragrohren 18 an einer Innenwand eines Strömungskanals 24 befestigt sind. Die Leitfahnen 16a-16e verfügen jeweils über eigene Anströmkanten 20 und Abströmkanten 22. Das Versperrungsverhältnis die­ ser Leitplatte 14 beträgt etwa 60%. Die Plattenebene der Leitanordnung 2, 14 ist in den Fig. 1 und 2 die Darstellungsebene. Die An- und Abströmkanten 20, 22 der Leitfahnen 16a-16e sind im Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung abgeknickt.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Rauchgaska­ nal 24 einer nicht weiter dargestellten Verbrennungsanlage. In dem Rauchgaskanal 24 ist eine Knickstelle 26 und eine 90°-Umlenkung 28 erkennbar. Die 90°-Umlen­ kung 28 eines stark mit Staub und Stickoxiden beladenen Rauchgases 30 wird mit­ tels in der 90°-Umlenkung 28 eingebauten Leitschaufeln 32 unterstützt.
Im Bereich der Knickstelle 26 ist die aus der Fig. 1 bekannte Leitplatte 2 auf Sockeln 34 in den Rauchgaskanal 24 eingebaut. Die durchgezogene Linie der Leit­ platte 2 ist dabei die Kante 4a des metallischen Rahmens 4 der Fig. 1. Die Ebene 36 der Leitplatte 2 ist annähernd parallel zu der Richtung ausgerichtet, die das Rauchgas 30 in Strömungsrichtung desselben nach der Knickstelle 26 aufweist. Ebenso ist die Ebene 36 der Leitplatte 2 angenähert in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet wodurch eine Ablagerung des im Rauchgas 30 befindlichen Staubes auf der Leitplatte 2 weitgehendst vermieden wird. Im Bereich der Knickstelle 26 ist außerdem eine Ammoniakeindüsvorrichtung 38 eingebaut, mittels der dem Rauch­ gas 30 Ammoniak zugeführt werden kann, welcher nachfolgend in einer hier nicht weiter dargestellten DeNOx-Anlage zur katalytischen Umsetzung der Stickoxide verwendet wird. Im Bereich des Rauchgaskanals 24 vor der Leitplatte 2 mündet ein Bypasskanal 40 in den Rauchgaskanal 24. Über den Bypasskanal 40 strömt im Aus­ führungsbeispiel ein zuvor von dem üblichen Rauchgas 30 abgezweigter Teil 42 des Rauchgases. Der durch den Bypasskanal 40 strömende Teil 42 kann beispielsweise erheblich heißer als das in den Rauchgaskanal 24 strömende Rauchgas 30 sein, weil dessen Wärmeinhalt zuvor in einem hier nicht weiter dargestellten Abhitzekessel zumindest teilweise zur Dampferzeugung genutzt worden ist.
Beim Betrieb der hier nicht weiter dargestellten Verbrennungsanlage erfüllt die im Bereich der Knickstelle 26 eingebaute Leitplatte 2 drei Funktionen gleichzeitig. Zunächst bewirkt die Leitplatte 2 entsprechend der Ausrichtung ihrer Leitfahnen 10a-10e eine Umlenkung des Rauchgases 30 in die Strömungsrichtung des Rauch­ gases 30 nach der Knickstelle 26. Dabei wird das mittels der Leitfahnen 10a-10e abgelenkte Rauchgas um die Strömungsflanken der Leitfahnen 10a-10e auf turbu­ lente Strömungsbahnen umgelenkt, wodurch eine Vermischung des heißen Teils 42 und des übrigen Teils des Rauchgases 30 erreicht wird. Ferner sorgen die mittels der Leitplatte 2 induzieren turbulenten Strömungen dafür, daß das unmittelbar im Bereich der Knickstelle 26 eingedüste Ammoniakgas homogen mit dem übrigen Rauchgas 30 vermischt wird.
Der Druckabfall, der durch die im Winkel zur Hauptströmungsrichtung aufgestellte Leitplatte 2 verursacht wird, beträgt nur etwa 1,0 mbar. Dieser geringe und daher weitgehend vernachlässigbare Druckabfall ist deshalb so niedrig, weil im Ausfüh­ rungsbeispiel nur fünf Leitfahnen 10a-10e in Strömungsrichtung des Rauchgases 30 aufgestellt sind. Im allgemeinen ist eine Anzahl von 4-10 Leitfahnen pro Leit­ platte 2 sinnvoll. Mit einer solchen Aufteilung ergibt sich wie schon dargestellt, der vernachlässigbare Druckabfall sowie eine hinreichend gute Vermischung und Um­ lenkung des Rauchgases 30 im Bereich nach der Knickstelle 26.
Ähnlich wie die in Fig. 1 dargestellte Leitplatte 2 hätte auch die in Fig. 2 darge­ stellte Leitanordnung 14 an dieser Stelle auf den Sockeln 34 montiert in den Strö­ mungskanal 24 eingebaut werden können. Ebenso kann die Form der Leitfahnen 10a-10e auch rechteckig, dreieckig halbkreisförmig oder halbelliptisch sein.

Claims (9)

1. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung für ein Strömungsmedium (30) mit einer Leitanordnung (2, 14) und einem an einer Knickstelle (26) abgeknickten Strömungskanal (24) zur Ablenkung des Strömungsmediums (30) aus einer Haupt­ strömungsrichtung, wobei die Leitanordnung (2, 14) im Bereich der Knickstelle (26) im Strömungskanal (24) angeordnet ist, die Ebene (36) der Leitanordnung (2, 14) annähernd parallel zu der Richtung, die der Strömungskanal (24) in Strömungs­ richtung des Strömungsmediums (30) nach der Knickstelle (26) hat, ausgerichtet ist und die Leitanordnung (2, 14) über den Querschnitt des Strömungskanals (24) gleichmäßig verteilte Durchbrüche (12) aufweist.
2. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versperrungsverhältnis etwa 0,35 bis 0,65 be­ trägt wobei das Versperrungsverhältnis als das Verhältnis der Fläche der Durchbrü­ che (12) zur Gesamtfläche der Leitanordnung (2, 14) definiert ist.
3. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versperrungsverhältnis etwa 0,5 beträgt.
4. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Leitanordnung (2, 14) mehrere gleichmäßig beabstandete, untereinander im wesentlichen parallele Leitfahnen (10a bis 10e, 16a bis 16e) umfaßt.
5. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfahnen (10a-10e, 16a-16e) trapezförmig sind und abwechselnd mit der schmalen oder der breiten Kante zur Strömung (30) des Strömungsmediums ausgerichtet sind.
6. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß im Strömungskanal (24) vier bis zehn Leit­ fahnen (10a bis 10e, 16a bis 16e) angeordnet sind.
7. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Orientierung, bei der die Ebene (36) der Leitanordnung (2, 14) angenähert in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist.
8. Kombinierte Leit- und Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Strömungs­ mediums (30) hinter der Leitanordnung (2, 14) eine Zugabestelle (38) für ein weite­ res Strömungsmedium vorgesehen ist.
9. Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Strömungs­ mediums (30) vor der Leitanordnung (2, 14) ein heißerer Teil (42) des Strömungs­ mediums (30) mit einem kälteren Teil des Strömungsmediums (30) zusammenge­ führt ist.
DE4323541A 1993-07-14 1993-07-14 Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung Withdrawn DE4323541A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323541A DE4323541A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
EP94110282A EP0634207B1 (de) 1993-07-14 1994-07-01 Komibinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
DE59400846T DE59400846D1 (de) 1993-07-14 1994-07-01 Komibinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
US08/273,767 US6086241A (en) 1993-07-14 1994-07-12 Combined mixing and deflection unit
CA002127818A CA2127818A1 (en) 1993-07-14 1994-07-12 Combined mixing and deflecting unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323541A DE4323541A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323541A1 true DE4323541A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323541A Withdrawn DE4323541A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
DE59400846T Expired - Fee Related DE59400846D1 (de) 1993-07-14 1994-07-01 Komibinierte Misch- und Umlenkeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400846T Expired - Fee Related DE59400846D1 (de) 1993-07-14 1994-07-01 Komibinierte Misch- und Umlenkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6086241A (de)
EP (1) EP0634207B1 (de)
CA (1) CA2127818A1 (de)
DE (2) DE4323541A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929765A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Siemens Ag Reinigungseinrichtung für Rauchgas
US7056478B1 (en) 2002-11-26 2006-06-06 Alstom Technology Ltd Emission treatment system
US7118721B2 (en) * 2002-11-26 2006-10-10 Alstom Technology Ltd Method for treating emissions
US8939638B2 (en) 2008-04-21 2015-01-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method for mixing an exhaust gas flow
US8272777B2 (en) * 2008-04-21 2012-09-25 Heinrich Gillet Gmbh (Tenneco) Method for mixing an exhaust gas flow
US9095827B2 (en) 2008-04-21 2015-08-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas flow mixer
US11040319B2 (en) * 2014-01-07 2021-06-22 Harry Glass Vortex mixing baffle
US9718037B2 (en) * 2014-12-17 2017-08-01 Caterpillar Inc. Mixing system for aftertreatment system
US9534525B2 (en) 2015-05-27 2017-01-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Mixer assembly for exhaust aftertreatment system
PL3641925T3 (pl) * 2017-06-22 2023-11-06 Kelvin Thermal Energy, Inc. Stabilizowany system odprowadzania energii cieplnej

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US385992A (en) * 1888-07-10 Albert t
US2075258A (en) * 1933-07-01 1937-03-30 American Blower Corp Gas mixing apparatus
US2645463A (en) * 1949-02-11 1953-07-14 Standard Oil Dev Co Method and apparatus for continuous flow mixing
US2747974A (en) * 1953-08-18 1956-05-29 Olin Mathieson Mixer
SE309645B (de) * 1963-06-17 1969-03-31 Svenska Maskinverken Ab
GB1305403A (de) * 1970-01-20 1973-01-31
DE2130826A1 (de) * 1971-06-22 1973-01-11 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
AT314983B (de) * 1971-07-14 1974-05-10 Klein Saugkrümmer für Kreiselpumpen
DE3043239C2 (de) * 1980-11-15 1985-11-28 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mindestens zweier fluider Teilströme
SU1011213A1 (ru) * 1981-11-04 1983-04-15 Предприятие П/Я В-8808 Устройство дл приготовлени газовых комбинированных смесей
GB8715174D0 (en) * 1987-06-29 1987-08-05 Moore Barrett & Redwood Static mixer
DE3723618C1 (en) * 1987-07-17 1988-12-01 Steinmueller Gmbh L & C Apparatus for mixing two gases
US4786185A (en) * 1988-02-29 1988-11-22 Phillips Petroleum Company Apparatus and method for affecting the flow paths of fluid flowing in a pipe
US4981368A (en) * 1988-07-27 1991-01-01 Vortab Corporation Static fluid flow mixing method
DE4123161A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Siemens Ag Statischer mischer
US5362150A (en) * 1992-12-08 1994-11-08 Hughes Aircraft Company Fluid mixer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634207A1 (de) 1995-01-18
DE59400846D1 (de) 1996-11-21
CA2127818A1 (en) 1995-01-15
EP0634207B1 (de) 1996-10-16
US6086241A (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594657B1 (de) Statischer mischer
DE3043239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mindestens zweier fluider Teilströme
EP0526392B1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
EP0637726B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE60006341T2 (de) Statischer mischer
DE2635360C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung
EP1166861B1 (de) Mischer für die Mischung mindestens zweier Gasströme oder anderer Newtonscher Flüssigkeiten
EP0526393A1 (de) Einmischvorrichtung
DE2130826A1 (de) Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
DE4109305A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom
DE3723618C1 (en) Apparatus for mixing two gases
DE4323541A1 (de) Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
DE2543878A1 (de) Luftfuehrender kanal
DE4112750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der abscheideleistung von rauchgas-entschwefelungs-anlagen
EP0177667B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel
DE3401210A1 (de) Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal
EP0751820B1 (de) Kombinierte einbring- und mischvorrichtung
EP1170054A1 (de) Mischer für die Mischung von Gasen und anderen Newtonschen Flüssigkeiten
DE69833416T2 (de) Verbrennungsapparat
DE3401209C2 (de)
DE1946667C3 (de) Geschwindigkeitsausgleicher für die Zufluß- bzw. Abflußöffnung eines Strömungskanals
CH702279B1 (de) Statischer Mischer.
DE3642612C2 (de)
DE3923134C2 (de)
DE3216643C2 (de) Fremdbelüftungsvorrichtung für ein Gerät mit rechteckförmiger Kontur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee