DE4316132A1 - Plattenkatalysator - Google Patents

Plattenkatalysator

Info

Publication number
DE4316132A1
DE4316132A1 DE4316132A DE4316132A DE4316132A1 DE 4316132 A1 DE4316132 A1 DE 4316132A1 DE 4316132 A DE4316132 A DE 4316132A DE 4316132 A DE4316132 A DE 4316132A DE 4316132 A1 DE4316132 A1 DE 4316132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
catalyst
flow direction
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4316132A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Huettenhofer
Josef-Konrad Beer
Heimo Dipl Ing Friede
Hendrik Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4316132A priority Critical patent/DE4316132A1/de
Priority to AT94913478T priority patent/ATE154766T1/de
Priority to EP94913478A priority patent/EP0697913B1/de
Priority to DK94913478.7T priority patent/DK0697913T3/da
Priority to DE59403228T priority patent/DE59403228D1/de
Priority to CA002162718A priority patent/CA2162718C/en
Priority to ES94913478T priority patent/ES2103584T3/es
Priority to PCT/DE1994/000476 priority patent/WO1994026411A1/de
Priority to TW083103999A priority patent/TW257690B/zh
Publication of DE4316132A1 publication Critical patent/DE4316132A1/de
Priority to US08/857,968 priority patent/US5820832A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30
    • B01J35/56
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/14Diverting flow into alternative channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/321Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils with two or more different kinds of corrugations in the same substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/323Corrugations of saw-tooth or triangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/42Honeycomb supports characterised by their structural details made of three or more different sheets, foils or plates stacked one on the other

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenkatalysator, der mehrere in einer Hal­ terungsvorrichtung angeordnete und einer katalytisch aktiven Masse beschichtete Platten umfaßt.
Solche Plattenkatalysatoren werden unter anderem zur Verringerung von in einem Gasgemisch enthaltenen Stickoxiden verwendet. Hierbei werden die Stickoxide zu­ sammen mit einem zuvor in das Gasgemisch eingebrachten Reduktionsmittel, meist Ammoniak NH₃, nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) durch die Kontaktierung an der katalytisch aktiven Masse zu Wasser und Stickstoff umgesetzt. Die katalytisch aktive Masse, mit der die Platten beidseitig beschichtet sind, umfaßt meist Titandioxid und einen oder mehrere der Zusätze Wolframtrioxid, Molybdäntrioxid und Vanadinpentoxid. Beispiele für Ka­ talysatoren dieser Art finden sich beispielsweise in der DE-PS 24 58 888.
Ein Plattenkatalysator umfaßt als Halterungsvorrichtung für die mit der katalytisch aktiven Masse beschichteten Platten meist einen sogenannten Elementkasten, in den die Katalysatorplatten gleichmäßig beabstandet und parallel zueinander orientiert eingesetzt sind. Der Elementkasten hat dabei meist die Form eines Quaders, der auf den Stirnseiten offen ist, die die An- und Abströmseite für ein Strömungsmedium, z. B. das oben genannte Gasgemisch, sind. Die Ebenen der Katalysatorplatten sind dabei senkrecht zu den Ebenen der Stirnseiten orientiert. Eine Hauptströmungsrich­ tung für das Gasgemisch ist parallel zu den Kanten des Elementkastens orientiert, die gegenüberliegende Stirnseiten miteinander verbinden.
Mehrere dieser mit katalytisch aktiven Platten bestückte Elementkästen werden in einem Modul zusammengefaßt, und mehrere Module bilden eine Ebene von Platten­ katalysatoren. So hat beispielsweise eine sogenannte DeNOx-Anlage zur Verminde­ rung der Stickoxide im Rauchgas einer Verbrennungsanlage meist 3-5 Ebenen sol­ cher Plattenkatalysatoren.
Zur Beabstandung der Platten in einem Elementkasten weisen die Platten meist eingeprägte Sicken auf, die parallel zur Hauptströmungsrichtung verlaufen und den Raum zwischen zwei unmittelbar benachbarten Platten in mehrere Unterräume unterteilen. Diese Unterräume werden im wesentlichen laminar von dem Gas­ gemisch durchströmt, so daß sich bei fortschreitender Durchströmungsstrecke des Plattenkatalysators in den Unterräumen ein für die katalytische Umsetzung, bei­ spielsweise der Stickoxide mit Ammoniak, zunehmend unvorteilhafter werdendes Strömungsprofil und eine inhomogener werdende Gasverteilung aufgrund einer mangelhaften Durchwirbelung der Komponenten des Gasgemisches ergeben.
Zur Verbesserung dieser Verwirbelung sind bereits statische Mischer bekannt, die in Strömungsrichtung des Gasgemisches vor einem Plattenkatalysator angeordnet sind und dabei nachteiligerweise eine nicht unerhebliche Wegstrecke im Nach­ laufgebiet des Mischers zur Verwirbelung der Komponenten des Strömungs­ mediums beanspruchen (vgl. DE-OS 41 23 161). Auch sind Katalysatoren mit einer eine hohe Verwirbelung erzielender Kreuzkanalstruktur der Gaskanäle (Unter­ räume) bekannt. Diese Katalysatoren verursachen jedoch einen relativ hohen Druckabfall in einer Leitung für das Strömungsmedium und verstopfen bei stark staub- und partikelbeladenen Gasgemischen relativ schnell.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Plattenkatalysator anzugeben, bei dem die katalytisch aktive Oberfläche be­ sonders gleichmäßig und intensiv zur katalytischen Umsetzung von in dem Strö­ mungsmedium enthaltenen unerwünschten Komponenten, wie z. B. in einem Rauchgas enthaltene Stickoxide, genutzt wird. Dabei ist es wünschenswert, wenn der Druckabfall möglichst gering ist und eine Verstopfung des Katalysators sicher vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Plattenkatalysator derart ausgebildet ist, daß ein Strömungsmedium in mindestens einem Reaktions­ raum durch eine Struktur und Anordnung der Platten bzw. benachbarter Platten zu­ einander zumindest teilweise von einer Hauptströmungsrichtung abgelenkt ist, wo­ bei ein Reaktionsraum zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Platten und der an einer An- und einer Abströmseite für das Strömungsmedium durchlässigen Hal­ terungsvorrichtung begrenzt ist.
Hierdurch wird erreicht, daß das Strömungsmedium in einem Reaktionsraum infol­ ge seiner Ablenkung sowohl lokal als auch makroskopisch über den gesamten Reaktionsraum hinweg durchmischt wird, wodurch ebenso erreicht ist, daß die Komponenten des Strömungsmediums besonders häufig an die Oberfläche der mit der katalytisch aktiven Masse beschichteten Platten geführt werden. Auf diese Weise ist die Adsorptionswahrscheinlichkeit für die unerwünschten Komponenten des Strömungsmediums, beispielsweise Stickoxide und Ammoniak in einem Rauch­ gas, besonders hoch. Im besonderen für die katalytische Umsetzung von Stickoxiden mit Ammoniak ist die Adsorption der Stickoxide und des Ammoniaks besonders vorteilhaft für deren katalytische Reaktion an den aktiven Zentren der ka­ talytischen Masse. Auf diese Weise bleibt auch die Sherwoodzahl, die ein Maß für einen von der Strömung induzierten Beitrag zur katalytischen Aktivität des Kataly­ sators ist, entlang der Durchströmungsstrecke auf nahezu konstant hohem Niveau, was bedeutet, daß auch die katalytische Aktivität des Katalysators entlang der Durchströmungsstrecke weitgehend gleichmäßig und intensiv ausgenutzt wird. Dies steht im krassen Gegensatz zu den bisher üblichen laminar durchströmten Katalysa­ toren, bei denen die Sherwoodzahl entlang der Durchströmungsstrecke absinkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von sieben Figuren erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer und teilweise aufgebrochener Darstellung zwei aufein­ andergestapelte Katalysatorplatten mit unterschiedlicher Struktur;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Aufsicht auf die Katalysatorplatten gemäß der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Anströmseite eines Elementkastens, in den die Kata­ lysatorplatten gemäß der Fig. 1 bis 3 aufeinandergestapelt eingebaut sind;
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Aufsicht auf zwei Katalysatorplatten mit gleich ausgebildeter Struktur, wobei die Struktur der unmittelbar benach­ barten Katalysatorplatten in einem Winkel zueinander angeordnet ist;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Katalysatorplatten gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5; und
Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Darstellung von zwei Katalysatorplatten mit gleicher Struktur und einem sinusförmigen Profil, wobei die Strukturen senkrecht zueinander angeordnet und Durchbrüche auf den Steigungs­ flanken des sinusförmigen Profils vorgesehen sind.
Fig. 1 zeigt in teilweise aufgebrochener perspektivischer Darstellung zwei unmit­ telbar übereinander angeordnete Katalysatorplatten 2, 4. Die Katalysatorplatten 2, 4 sowie alle in den weiteren Figuren nachfolgenden Katalysatorplatten sind beidseitig mit einer katalytisch aktiven Masse beschichtet, die jedoch aus Gründen der Über­ sichtlichkeit nicht weiter dargestellt ist. Von den Katalysatorplatten 2, 4 wird ein Reaktionsraum 6 begrenzt, der durch eine Struktur 8, 10 der Katalysatorplatten 4 bzw. 2 geformt ist. Dabei sind in die Katalysatorplatte 4 als Struktur Sicken 8 ein­ geprägt worden, die parallel zu einer Hauptströmungsrichtung 12 zwischen zwei Rändern der Platte 4 verlaufen. Die Ablenkung eines Strömungsmediums, das parallel zur Hauptströmungsrichtung 12 in den Reaktionsraum 6 einströmt, wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im wesentlichen durch eine kreuzkanalartige Struktur 10 der Katalysatorplatte 2 bewirkt.
Diese kreuzkanalartige Struktur 10 sind Senkungen 14 und Erhebungen 16, die etwa in einem Winkel von 45° zur Hauptströmungsrichtung 12 ausgerichtet sind. Die Senkungen 14 und Erhebungen 16 verlaufen dabei unter mehrfacher Richtungsän­ derung von jeweils etwa 90° zwischen zwei Rändern der Platte 2. Diese sogenannte offene Kreuzkanalstruktur zeichnet sich durch eine gute Verwirbelung der Kompo­ nenten des Strömungsmediums bei gleichzeitig sehr geringem Druckabfall und sehr geringer Verstopfungsgefahr durch im Strömungsmedium enthaltene Partikel und Stäube aus.
Ein Plattenkatalysator 18, wie er in Fig. 4 in Aufsicht auf seine Anströmseite dargestellt ist, ist einfach durch abwechselndes Aufeinanderstapeln der Katalysa­ torplatten 2, 4 herzustellen. Aufgrund der besonders guten Verwirbelung des Strömungsmediums, beispielsweise eines stickoxidhaltigen Rauchgases einer Ver­ brennungsanlage, werden in einem solchen Plattenkatalysator 18 die Stickoxide und zuvor in das Rauchgas eingebrachtes Ammoniak besonders oft an die Oberfläche der mit der katalytisch aktiven Masse beschichteten Katalysatorplatten 2, 4 geführt, wodurch die Adsorptionswahrscheinlichkeit für die Stickoxide und das Ammoniak an den Katalysatorplatten 2, 4 erheblich gegenüber Platten mit laminarer Strömung ansteigt. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel also in vorteilhafter Weise durch eine abwechselnde Anordnung von Platten 4 mit Struktur 8 ausschließlich parallel zur Hauptströmungsrichtung 12 und Platten 2 mit im Winkel zur Hauptströmungsrichtung 12 verlaufender Struktur 10 gelöst
Fig. 2 zeigt die Katalysatorplatten 2, 4 gemäß der Fig. 1 in teilweise aufgebro­ chener Aufsicht und verdeutlicht nochmals die Anordnung der Strukturen 8, 10 zu­ einander.
Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 stellt heraus, daß die Katalysatorplatten 2, 4 in einfacher Weise mittels ihrer Strukturen, also der Sicken 8, und der Erhebungen und Senkungen 16 bzw. 14 beabstandet sind. Außer­ dem wird hier, wie schon in Fig. 1, nochmals herausgestellt, daß der Reaktions­ raum 6 zwischen den Katalysatorplatten 2, 4 nicht in einzelne Unterräume aufgeteilt ist, wie dies im Stand der Technik üblich ist, sondern ein einziger Raum ist, der an den Berührungspunkten der Strukturen 8, 14 punktuell unterbrochen ist.
Fig. 4 zeigt ausschnittweise eine Aufsicht auf die Anströmseite eines Plattenkata­ lysators 18. Dieser Plattenkatalysator 18 umfaßt die aus den Fig. 1 bis 3 be­ kannten Katalysatorplatten 2, 4, die abwechselnd aufeinander gestapelt und in einen Elementkasten 20 eingebaut sind. Der Elementkasten 20 besteht im Ausführungs­ beispiel aus dünnen Blechen aus einem nichtrostenden Stahl und weist an den Längsseiten 22, 24 nicht weiter dargestellte Führungsschienen für die Katalysator­ platten 2, 4 auf, die aufgrund dessen einfach in den Elementkasten einzuschieben sind.
In Fig. 5 ist dargestellt, in welcher Weise der Erfindungsgedanke mit Katalysator­ platten 26, 28 eines Plattenkatalysators 30 umgesetzt werden kann, wenn die Kata­ lysatorplatten als Struktur ein wellenförmiges Profil, zum Beispiel ein Sägezahn-, oder ein Dreieck- oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, ein Sinusprofil, auf­ weisen. Die Strukturen 32, 34 der Katalysatorplatten 26 bzw. 28 verlaufen dabei in einem Winkel zur Hauptströmungsrichtung 12, wobei sich die Richtungen der Strukturen kreuzen und die Strukturen 32, 34 ohne Richtungsänderung zwischen zwei Rändern der jeweiligen Katalysatorplatte 26, 28 verlaufen. Ein Reaktionsraum 36 ist von je zwei Katalysatorplatten 26, 28 sowie im in einen Elementkasten 20 ge­ mäß der Fig. 4 eingebauten Zustand auch von den Seitenwänden 22, 24 des Elementkastens 20 begrenzt. Der Reaktionsraum 36 ist, wie schon beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel, über den gesamten Raum zwischen zwei Katalysatorplatten 26 und 28 ausgedehnt und nur an den Berührungspunkten der Katalysatorplatten 26, 28, die sich aufgrund der Struktur 32, 34 ergeben, punktuell unterbrochen. Mittels der Struktur 32, 34 sind die Katalysatorplatten 26, 28 auch gegeneinander beabstandet (vergleiche hierzu auch Fig. 6, die einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5 darstellt).
Aufgrund der gewellten Strukturen 32, 34, die in einem Winkel zur Hauptströ­ mungsrichtung 12 verlaufen, wird ein parallel zur Hauptströmungsrichtung 12 in den Reaktionsraum 36 einströmendes Strömungsmedium von der Hauptströmungs­ richtung 12 abgelenkt und verwirbelt. Hierdurch werden die Abscheideraten für bei­ spielsweise Stickoxide mit Ammoniak zum einen durch eine sehr homogene Vertei­ lung der Komponenten des Strömungsmediums und zum anderen durch eine erhöh­ te Adsorptionswahrscheinlichkeit für die im Strömungsmedium enthaltenen Stick­ oxide und Ammoniak gegenüber Plattenkatalysatoren mit laminar durchströmten Katalysatorplatten verbessert. Dies hat zur Konsequenz, daß die katalytische Aktivität des Plattenkatalysators 30 gegenüber laminar durchströmten Plattenkata­ lysatoren erhöht wird, weil der durch die Strömungsführung induzierte Beitrag zur katalytischen Aktivität des Katalysators angehoben wird.
Die durch die Strömungsführung induzierte Komponente der katalytischen Aktivität kann weiter gesteigert werden, wenn beispielsweise ausgehend von einer Struktur und Anordnung der Katalysatorplatten 26, 28 zueinander in Flächenelementen, die gegen eine Hauptplattenebene (hier die Darstellungsebene der Fig. 5) und die Hauptströmungsrichtung 12 geneigt sind, Durchbrüche 38 vorgesehen sind, wie dies in Fig. 7 perspektivisch und teilweise aufgebrochen dargestellt ist. Die Durchbrü­ che sind in den Katalysatorplatten 26, 28 als Löcher 38 ausgeführt, die jeweils auf den Steigungsflanken des sinusförmigen Profils 32, 34 angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das Strömungsmedium nicht nur innerhalb eines Reaktionsraums 36 von der Hauptströmungsrichtung 12 abgelenkt und damit vermischt wird, son­ dern auch noch zumindest teilweise in benachbarte Reaktionsräume (die hier ober­ halb der Platte 28 und unterhalb der Platte 26 angeordneten und nicht dargestellten Reaktionsräume) eintreten kann.
Diese Ausgestaltung führt also dazu, daß nicht nur lokale Konzentrationsunter­ schiede durch Turbulenzen des Strömungsmediums ausgeglichen werden, sondern auch Konzentrationsunterschiede, die sich über das Katalysatorvolumen innerhalb eines Elementkastens 20 erstrecken, ausgeglichen werden können. Die Löcher 38 können beispielsweise auch als Laschen oder Fähnchen ausgeführt sein, die aus den Katalysatorplatten 26, 28 ausgestanzt sind und in die jeweiligen Reaktionsräume hineinragen. Bei der Anordnung der Durchbrüche 38 kann auf vielerlei Weise verfahren werden. Sie können sowohl in der ansteigenden als auch in der abfallenden Steigungsflanke der Struktur 32, 34 angeordnet sein, und können auch in Hauptströmungsrichtung 12 zueinander versetzt angeordnet sein.

Claims (9)

1. Plattenkatalysator (18, 30), der mehrere in einer Halterungsvorrichtung (20) an­ geordnete und mit einer katalytisch aktiven Masse beschichtete Platten (2, 4, 26, 28) umfaßt, bei dem ein Strömungsmedium in mindestens einem Reaktionsraum (6, 36) durch eine Struktur (8, 10, 32, 34) und Anordnung der Platten (2, 4, 26, 28) bzw. benachbarter Platten (2, 4, 26, 28) zueinander zumindest teilweise von einer Haupt­ strömungsrichtung (12) abgelenkt ist, wobei ein Reaktionsraum zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Platten (2, 4, 26, 28) und der an einer An- und einer Abströmseite für das Strömungsmedium durchlässigen Halterungsvorrichtung (20) begrenzt ist.
2. Plattenkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein wellenförmiges Profil (32, 34) der Platten (26, 28) ist.
3. Plattenkatalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (10, 32, 34) in einem Winkel zur Hauptströmungsrichtung (12) ausgerichtet ist.
4. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Struktur (8, 32, 34) ohne Richtungsänderung zwischen zwei Rändern der Platte (4, 26, 28) verläuft.
5. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Struktur (10) mit mindestens einer Richtungsänderung zwi­ schen zwei Rändern der Platte (2) verläuft.
6. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Platten (4) mit Struktur (8) ausschließlich parallel zur Haupt­ strömungsrichtung (12) und Platten (2) mit im Winkel zur Hauptströmungsrichtung (12) verlaufender Struktur (10) abwechselnd angeordnet sind.
7. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Platten (26, 28) mit im Winkel zur Hauptströmungsrichtung (12) verlaufender Struktur (32, 34) aufeinander gestapelt angeordnet sind, und daß sich die Richtungen der Strukturen (32, 34) unmittelbar benachbarter Platten (26, 28) schneiden.
8. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platten (2, 4, 26, 28) mittels ihrer Struktur (8, 10, 32, 34) beabstandet sind.
9. Plattenkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gegen eine Hauptplattenebene und die Hauptströmungsrichtung (12) geneigte Flächenelemente der Platten (26, 28) Durchbrüche (38) umfassen.
DE4316132A 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator Withdrawn DE4316132A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316132A DE4316132A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator
CA002162718A CA2162718C (en) 1993-05-13 1994-04-29 Plate catalyst
EP94913478A EP0697913B1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
DK94913478.7T DK0697913T3 (da) 1993-05-13 1994-04-29 Pladekatalysator
DE59403228T DE59403228D1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
AT94913478T ATE154766T1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
ES94913478T ES2103584T3 (es) 1993-05-13 1994-04-29 Catalizador de placas.
PCT/DE1994/000476 WO1994026411A1 (de) 1993-05-13 1994-04-29 Plattenkatalysator
TW083103999A TW257690B (de) 1993-05-13 1994-05-03
US08/857,968 US5820832A (en) 1993-05-13 1997-05-16 Plate-type catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316132A DE4316132A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316132A1 true DE4316132A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316132A Withdrawn DE4316132A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Plattenkatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316132A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744207A1 (de) * 1994-11-15 1996-11-27 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalysatorstruktur und vorrichtung zur gasreinigung
DE19702569A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Plattenkatalysator
DE19919268A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Katalysatorelement für einen Rekombinator
US6316121B1 (en) 1997-12-12 2001-11-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metal foil with through openings and honeycomb body

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284155A2 (de) * 1994-11-15 2003-02-19 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
EP0744207A4 (de) * 1994-11-15 1997-04-02 Babcock Hitachi Kk Katalysatorstruktur und vorrichtung zur gasreinigung
US5792432A (en) * 1994-11-15 1998-08-11 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Catalyst unit and gas purifying apparatus
US6063342A (en) * 1994-11-15 2000-05-16 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Catalyst unit and gas purifying apparatus
EP1027917A1 (de) * 1994-11-15 2000-08-16 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
EP0744207A1 (de) * 1994-11-15 1996-11-27 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalysatorstruktur und vorrichtung zur gasreinigung
EP1284155A3 (de) * 1994-11-15 2003-09-10 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
JP2006015344A (ja) * 1994-11-15 2006-01-19 Babcock Hitachi Kk 触媒構造体と被処理ガス浄化装置
JP4544465B2 (ja) * 1994-11-15 2010-09-15 バブコック日立株式会社 触媒構造体と被処理ガス浄化装置
DE19702569A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Plattenkatalysator
US6316121B1 (en) 1997-12-12 2001-11-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metal foil with through openings and honeycomb body
DE19919268A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Katalysatorelement für einen Rekombinator
DE19919268C2 (de) * 1999-04-28 2002-02-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Rekombinator zum Beseitigen von Wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526392B1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
EP0482145B1 (de) Katalysatoranordnung in einer kolonne
DE69534984T3 (de) Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
EP0526393B1 (de) Einmischvorrichtung
DE4313393A1 (de) Statischer Mischer
DE4109305A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom
EP0484364A1 (de) Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge.
DE3723618C1 (en) Apparatus for mixing two gases
DE2738257C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
DE19816482A1 (de) Plattenkatalysator
EP1651335B1 (de) Mischsystem
EP1064081B1 (de) Katalysatorkörper
DE4316132A1 (de) Plattenkatalysator
DE4323541A1 (de) Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung
EP0697913B1 (de) Plattenkatalysator
DE3841642A1 (de) Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau
DE4316131A1 (de) Plattenkatalysator
DE19647400A1 (de) Plattenkatalysator
DE10003090A1 (de) Durchströmbare Katalysatoranordnung sowie Verwendung der Katalysatoranordnung
DE19820426C1 (de) Katalysatormodul
CH702279B1 (de) Statischer Mischer.
DE3818917C1 (en) Packing for an exchange column
DE19751788A1 (de) Katalysatorkörper
DD145154A3 (de) Kolonnenfuellung fuer stoff-und waermeuebertragung
DE19702569A1 (de) Plattenkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee