EP0177667B1 - Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel - Google Patents
Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0177667B1 EP0177667B1 EP19850103578 EP85103578A EP0177667B1 EP 0177667 B1 EP0177667 B1 EP 0177667B1 EP 19850103578 EP19850103578 EP 19850103578 EP 85103578 A EP85103578 A EP 85103578A EP 0177667 B1 EP0177667 B1 EP 0177667B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flow
- flue gas
- deflection
- shovels
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/022—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
- F23J15/027—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using cyclone separators
Definitions
- the invention is in the field of cleaning flue gases, in particular flue gases from waste incinerators, and relates to a device for creating a homogeneously distributed and directed flue gas flow after a flow deflection and for fly ash separation in a multi-pass boiler.
- a vane grille is shown in a flow deflection, which is essentially composed of two vane grille parts, one in the area of the downward draft and the other in the area of the upward draft.
- the installation of such a vane grille is complex. Since the vanes are also arranged according to the flow, there is no certain range of effectiveness in order to meet the changing conditions in operation.
- the blades (S1, S2, ... Sn) of the blade grille are arranged in the transition area of the upward train (A) and are designed with a straight profile, and an angle of incidence of less than or equal to the flow of the flue gas particles 90 ° and to the direction of gravity of the flue gas particles have an angle of inclination of less than or equal to 45 °.
- the flue gas deflection as shown in FIGS. 1 and 2, essentially shows the difference between a deflection without and with lanking elements, which lanking elements are installed for the purpose of preventing the formation of eddies during such a deflection.
- the task of this shown steering element according to the prior art is to achieve a direct flow after the deflection.
- an uneven, one-sided loading of the downstream units is to be expected in the flue gas deflections without steering elements.
- FIG. 2 shows an attempt to suppress these undesired flow conditions by means of a first steering element in the form of a plate 16 and a further steering element in the form of a projection 18 arranged in a specific position.
- the invention teaches a more general solution here, which only shows differences in different embodiments without leaving the basic concept. To discuss this, the two fluorene 3A and 3B serve.
- FIG. 3A shows, based on FIG. 1, a flow pattern in a flue gas deflection without steering elements.
- the flue gas flows at E through the downward pull in the arrow direction to the deflection U, with a (mean) deflection radius R through it and in the arrow direction at A out of the deflection U into the upward train.
- the boundary areas of the flow are designated Ge.
- FIG. 3B shows, for the same reasoning, the flow pattern in a flue gas deflection with a vane grille, as taught by the invention.
- the vane grille generally has n vanes, only two of them in favor of a clear representation in FIG. 3B.
- the flow is divided proportionally into n + 1 individual flows by n blades of the vane grille.
- Each of these partial flows behaves essentially the same as the flow according to FIG. 3A, i.e. each partial flow shows the same or at least very similar flow profile.
- the flue gas flows through the downward draft at E into the deflection with the blade grille S1 / S2 /.../ Sn and at A divided into n + 1 partial flows into the upward draft.
- the boundary regions of the flows, which now occur several times, are designated G1, G2, G3, etc.
- the resulting flow profile V F (x) is drawn across the width of the upward stroke.
- the "homogenization" of the (n + 1) outlet flow with the (n + 1) velocity profile confirmed in the practical test shows a marked improvement over the prior art according to FIG. 3 of DE-OS 28,05,671.
- the shape of the blades or wings of the blade grille is of considerable importance from the theory of the blade grids for turbomachines.
- the vane grille also called the row of wings, is derived in detail from the wing: the pressure drop (or pressure increase) in the grille is functionally linked to the shape of the wing.
- the flat plate can easily be used in the velocity field for flue gas flows.
- the angle of incidence to the flow should be 90 degrees or less at such a position, but should be adjusted to gravity in such a way that it has an angle of repose of 45 degrees or greater for the flue gas particles to slide off.
- the goal of a solution for fried applications is thus achieved by using vane grilles in flue gas deflections.
- a derived variant of the flat plate is the "bent" plate with an obtuse, essentially transverse to the flow direction, for example, between 120 and 180 degrees.
- Such a bent plate still corresponds to the flat plate, although the effect is in the direction of one curved blade developed.
- a correspondingly polygonally bent plate would approach the level.
- the efficiency of the vane grille can be improved if part of the (flat) vanes is bent, preferably the vanes closer to the central wall M of the vertical train.
- a single kink in the upper third region of the blade, as viewed in the direction of flow, has proven to be expedient. Two or more kinks on the same blades have no particularly advantageous effect, but make their manufacture more expensive.
- FIG. 4 and 5 show two preferred embodiments of the invention.
- the boiler train 30 is fixed in a suspension 35; as a vertical train it is parallel to the swiveling force.
- the partition wall M divides the vertical train into a downward train E and an upward train A, according to the flow arrows.
- An assembly 40 is arranged in the upward pull, for example a heat exchanger, which is flown against by the blade grille S1 / S2 / S3.
- the lengths 1 of the individual blades S1, S2, S3 are each different; they increase towards the outer area of the current; on the other hand, the distance between the blades is constant; they are arranged equidistantly.
- the blades in FIG. 4 the blades in FIG.
- the invention shows the following properties and features in a ruched representation: It is a device for improving the flow deflection of flue gas and the fly ash separation in a multi-pass boiler characterized by an n-blade vane grille (S1 / S2 /.../ Sn) in the deflection (U ) of the vertical train (30).
- the blades (S1, S2, ... Sn) of the blade grille (S1 / S2 /.../ Sn) in the deflection (U) of the vertical pull (30) are preferably arranged in the transition area of the upward pull (A) and the blade grille ( S1 / S2 /.../ Sn) consists of flat blades (S1, S2, ..., Sn).
- the blades (S1, S2, ... Sn) have an angle of attack for the flow of less than or equal to 90 degrees and an angle of inclination for gravity of less than or equal to 45 degrees.
- the angle of attack is preferably 90-80 degrees and the angle of inclination is equal to 20-40 degrees.
- the t / I ratio is generally ⁇ 1, the blade length 1 corresponding to an average value and t to an average blade spacing for different blade lengths of the blades (S1, S ", ..., Sn).
- the blades (S1, S2, ..., Sn) preferably have a scraper edge (K1, K2, ..., Kn) at the outflow end, the angle enclosed between the blade and the scraper edge being 90-45 degrees.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigung von Rauchgasen, insbesondere von Rauchgasen aus Abfallverbrennungsöfen, und betrifft eine Einrichtung zur Schaffung einer homogen verteilten und gerichteten Rauchgasströmung nach einer Strömungsumlenkung und zur Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel.
- Die Rauchgasleitung durch einen Mehrzugkessel bringt, gegenüber einer solchen in einem sog. "Einzugkessel", eine ganz ihr eigene Problematik, nämlich die der u.U. mehrfachen Umlenkung des Rauchgasstromes in die nacheinander geschalteten vertekalen Zuge. Es sind also im wesentlichen 180 grad Umlenkungen mit allen bekannten gasdynamischen Schwierigkeiten, vermehrt um die Problems, die entstehen, wenn es sich um Feststoff/Gas-Gemische, also Rauchgase, oder um Feststoff/Flussigkeit/Gas-Gemische, für die es keine eigentliche Bezeichnung gibt. Im Rauchgas handelt es sich in den seltensten Fällen um einen eigentlichen Rauch, meistens sind es "Nebel-Rauche", wobei der Flüssiganteil nicht selten durch den flüssigen Aggregetzustand des Feststoffanteils gebildet wird. Die einzelnen Phasen sind nicht nur temperatur- sondern auch noch, von der Anzahl der eingemischten Komponenten her gesehen, konzentrationsabhängig. So treten je nach Rauchgasgeschindigkeit und Feststoffanteil an im Rauchgasstrom angeordneten Aggregaten Erosionen, und bei Flüssigphasen-Anteilen durch bspw. haftende Verschautzung auch Korrosionen auf.
- Sehr störend und kostspielig sind die sog. einseitigen Abnützungen an solchen Agrregaten. Das sind Schäden, bei denen im Extremfall eine Seite des Aggregats, die weniger angestromt ist, praktisch unbeschädigt bleibt, während die der Strömung stark ausgesetzte Seite durch Erosion und Korrosion derart beschädigt ist, dass ein Ersatz, meist des ganzen Aggregats vorgesehen werden muss.
- Dieses Problem wird bspw. gemäss der DE-OS 28 05 671 zu lösen versucht, indem man in der unteren Umlenkung von einem Vertikalzug in den anderen eine den Rauchgasstrom in zwei Teilströme aufteilende Lenkwand zusammen mit zwei weiteren, den Rauchgasstrom trimmenden Lenknasen anbringt. Diese Massnahme verbessert die Strömungsverhältnisse in der Umlenkung wohl, ist aber als solche sehr stark von einer ganzen Anzahl "Vorbedingungen" abhängig, um optimal wirken zu können. Mit andern Worten: es fehlt ihr nach dem Festlegen von Dimension und Anordnung zum Zug, Umlenkung und Aggregat eine gewisse Wirkungsbreite, um mit den veränderlichen Bedingungen in einem Rauchgaszug fertig zu werden.
- Aus DD-A-117 274 ist ein Schaufelgitter in einer Strömungsumlenkung dargestellt, das im wesentlichen aus zwei Schaufelgitterteilen, davon der eine im Bereich des Abwärtszuges und der andere im Bereich des Aufwärtszuges, zusammengesetzt ist. Der Einbau eines solchen Schaufelgitters ist jedoch aufwendig. Da zudem die Schaufein entsprechend der Strömung angeordnet sind, fehlt eine gewisse Wirkungsbreite, um den veränderlichen Bedingungen im Betrieb zu genügen.
- Es ist also Aufgabe der Erfindung, in der Einströmzone des strömungsmässig aufwärtsvertikalen Zuges, wo üblicherweise solche Aggregate' wie Wärmeaustäuscher etc. angeordnet sind, eine über den Querschnitt des Zuges im wesentlichen homogen verteilte und gerichtete Rauchgasstromung herzustellen, sodass die Anstromung der nachfolgenderi Aggregate auch bei wechselnden Einströmbedingungen möglichst gleichmässig erfolgt.
- Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen erhöhten Flugascheaustrag während der Rauchgasumlenkung herbeizuführen.
- Die Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schaufeln (S1, S2,...Sn) des Schaufelgitters im Uebergangsbereich des Aufwärtszuges (A) angeordnet und eben mit geradem Profil ausgebildet sind sowie zur Strömung der Rauchgaspartikel einen Anstellwinkel von kleiner oder gleich 90° und zur Richtung der Schwerkraft der Rauchgaspartikel einen Neigungswinkel von kleiner oder gleich 45° aufweisen.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der nachfolgend aufgeführten Figuren eingehend diskutiert Es zeigen:
- Figur 1 eine Rauchgasumlenkung ohne Lenkorgane gemäss Stand der Technik (Fig. 1 der obigen DE-OS)
- Figur 2 eine Rauchgasumlenkung mit Lenkorganen gemäss Stand der Technik (Fig. 3 derselben DE-OS)
- Figur 3A eine Geschwindigkeitsverteilung in einer Rauchgasumlenkung ohne Lenkorgane.
- Figur 3B eine Geschwindigkeitsverteilung in einer Rauchgasumlenkung mit einem Schaufelgitter gemäss Erfindung.
- Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäss Erfindung.
- Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäss Erfindung.
- Die Rauchgasumlenkung, wie sie die Figuren 1 und 2 darstellen, zeigen im wesentlichen den Unterschied einer Umlenkung ohne und mit Lankorganen, welche Lankorgane zum Zweck eingebaut werden, um die Wirbelbildung bei einer solchen Umlenkung zu verhindern. Die Aufgabe dieses gezeigten Lenkorgans gemäss Stand der Technik ist es, eine Gleichströmung nach der Umlenkung zu erreichen. Wie in der zugehörigen DE-OS 28,05,671 beschrieben, ist in den Rauchgasumlenkungen ohne Lenkorgane, eine ungleichmässige, einseitige Belastung der nachgeschalteten Aggregate zu erwarten. Figur 2 zeigt einen Versuch, diese unerwunschten Strömungsverhältnisse mittels eines ersten Lenkorgans in Form einer Platte 16 und eines weiteren Lenkorgans in Form eines in bestimmter Position angeordneten Vorsprunges 18 zu unterdrucken. Es bestätigte sich jedoch, dass diese Anordnung nur in einem bestimmten Bereich von strömungsbestimmenden Variablen zufriedenstellend arbeitet und ausserhalb dieses Bereiches in empirischer Manier weitere dritte und vierte, meist ganz verschieden ausgelegte Lenkorgane dort angeordnet werden müssen, wo sie den gewünschten Effekt erzielen. Dies führte zu "nichtallgemeinen", d.h. jeweils massgeschneiderten Anordnungen von ebenso verschieden geformten Lenkorganen.
- Die Erfindung lehrt hier eine allgemeinere Lösung, die lediglich in verschiedenen Ausführungsformen Unterschiede zeigt, ohne dabei das Grundkonzept zu verlassen. Um dies zu diskutieren, dienen die beiden Fluoren 3A und 3B.
- Figur 3A zeigt in Anlehnung an Figur 1 ein Strömungsbild in einer Rauchgasumlenkung ohne Lenkorgane. Im Vertikalzug 30 mit einer Trennwand M, strömt bei E das Rauchgas durch den Abwärtszug in Pfeilrichtung zur Umlenkung U, mit einem (mittleren) Umlenkradius R durch diese hindurch und in Pfeilrichtung bei A aus der Umlenkung U in den Aufwärtszug. Die Grenzbereiche der Strömung sind mit Ge bezeichnet. In den Aufwärtszug eingeziechnet ist ein Geschwindigkeitsdiagramm: V=F(x); x ist die Breite des Aufwärtszuges. Aus Kontinuitätsgründen bleibt das V-Profil in der feinwirbeligen Gleichströmung nach der Umlenkung U im wesentlichen erhalten. Figur 3B zeigt, aus der gleichen Ueberlegung heraus das Strömungsbild in einer Rauchgasumlenkung mit einem Schaufelgitter, wie es die Erfindung lehrt. Das Schaufelgitter weist allgemein n Schaufeln auf, zugunsten einer klaren Darstellung in Figur 3B lediglich deren zwei. Durch n Schaufeln des Schaufelgitters wird die Strömung proportional in n+1 Einzelströmungen aufgeteilt. Jeder einzelne dieser Teilströme verhält sich im wesentlichen gleich wie die Strömung gemäss Figur 3A, d.h., jeder Teilstrom zeigt des gleiche oder zumindest sehr ähnliche Strömungsprofil.
- Das Rauchgas strömt durch den Abwärtszug bei E in die Umlenkung mit dem Schaufelgitter S1/S2/.../Sn und bei A in n+1 Teilströme aufgeteilt in den Aufwärtszug. Die jetzt mehrfach vorkommenden Grenzbereiche der Strömungen sind mit G1, G2, G3 usf. bezeichnet. Die (mittleren) Umlenkradien an der Trennwand M und den Schaufeln sind nun r<R bzw. r=R/(n+1). Ueber die Breite des Aufwärtszuges ist das resultierende Strömungsprofil V=F(x) gezeichnet. Die im praktischen Versuch bestätigte "Homogenisierung" der (n+1)-Ausgangsströmung mit dem (n+1)-Geschwindigkeitsprofil, zeigt eine markante Verbesserung zum Stand der Technik gemäss Figur 3 der DE-OS 28,05,671.
- Wird in einer weiteren Betrachtung die Strömung als Partikelstrom verstanden, so gelten bezogen auf n Schaufeln des Schaufelgitters folgende Beziehungen:
- Die Zentrifugalkrafte die auf die Staubteilchen wirken sind
- F(zentr.)=m(w.w)/r: mit w=V/r und r=R/n+1
- ===> F(zentr.)=m(V.V).1(n+1/R)
- ===> F(zentr.) proportional zu n+1
- ===> Die Abscheidung wird um n+1 verbessert
- mit
- m=Partikelmasse:
- w=Rotationsgeschwindigkeit der abgelenkten Strömung
- v=Strömungsgeschwindigkeit
- Nebst der Verbesserung des Strömungsbildes, wie oben ausgeführt, resultiert also auch eine Verbesserung der Abscheidung von Rauchgaspartikeln aus dem Rauchgasstrom.
- Aus der Theorie der Schaufelgitter für Strömungsmaschinen kommt der Form der Schaufeln oder Flügel des Schaufelgitters eine erhebliche Bedeutung zu. Das Schaufelgitter, auch Flügelreihe genannt, leitet sich im einzelnen vom Tragflügel ab: der Druckabfall (oder Druckanstieg) im Gitter ist funktionell mit der Form des Flügels verknüpft. Für die Abhängigkeit der Flügeleigenschaften von der Flügelform, kann im Geschwindigkeitsfeld für Rauchgasströmungen ohne weiteres die ebene Platte herangezogen werden. Der Anstellwinkel zur Strömung soll bei einer solchen 90 grad oder kleiner sein, jedoch so zur Schwerkraft gestellt, dass sie einen Schüttwinkel zum Abgleiten der Rauchgaspartikel von 45 grad oder grösser aufweist. Ein Gitter aus ebenen Schaufeln, ein Streckenprofil also, kann im Winkel zur Gitternormalen so eingestellt werden, dass bei t=Schaufelabstand und I=Schaufellängen (evtl. oder bspw. als mittlerer Werte von Schaufeln diverser Langen) und dem Verhältnis t/I, im praktisch gesamten, in der Praxis vorkommenden Geschwindigkeitsfeld für Rauchgase in Kesselzugen, ausreichende Gitterwirkungszahlen erreicht werden können. Damit ist das Ziel einer Lösung für briete Anwendung durch den Einsatz von Schaufelgittern in Rauchgasumlenkungen erreicht.
- Eine abgeleitete Variante der ebenen Platte ist die "geknickte" Platte mit einem stumpfen, im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung stehenden Knickwinkel von bspw. zwischen 120 und 180 grad. Solch eine geknickte Platte entspricht immer noch der ebenen Platte, obschohn die Wirkung sich in Richtung einer gebogenen Schaufel entwickelt. In weiterer Konzequenz würde sich eine entsprechend polygonal geknickte Platte der ebenen annähern. Es zeigte sich aber, dass der Wirkungsgrad des Schaufelgitters sich verbessern lässt, wenn ein Teil der (ebenen) Schaufeln geknickt wird und zwar vorzugsweise die der Mittelwand M des Vertikalzuges näheren Schaufeln. Zweckmässig hat sich ein einziger Knick im zur Strömungsrichtung betrachtet oberen Drittelbereich der Schaufel erwiesen. Zwei und mehr Abknickungen an derselben Schaufeln bringen keinen besonderen vorteilhaften Effekt, verteuern aber deren Herstellung.
- Die Figuren 4 und 5 zeigen noch zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Der Kesselzug 30 ist in einer Aufhängung 35 befestigt; er steht als Vertikalzug parallel zur Schwenkraft. Die Trennwand M teilt den Vertikalzug in einen Abwärtszug E und einen Aufwärtszug A, gemäss den Strömungspfeilen. Im Aufwärtszug ist ein Aggregat 40 angeordnet, bspw. ein Wärmeaustauscher, welcher vom Schaufelgitter S1/S2/S3 her angeströmt wird. Die Längen 1 der einzelnen Schaufeln S1, S2, S3 sind jeweils verschieden; sie nehmen gegen den äusseren Bereich der Strömung zu; dagegen ist der Abstand der Schaufeln zueinander konstant, sie sind äquidistant angeordnet. Im Unterschied zu Figur 4 haben die Schaufeln in Figur 5 am Strömungsausgang eine Abscheidekante K1, K2, K3, die jeweils senkrecht zur abgehenden Strömung steht: diese Abscheidekanten erschweren bis verhindern ein Mitreissen der ausgeschiedenen Partikel durch die Strömung. Sie unterstützen also den Partikelaustrag, wie dies oben schon erwähnt wurde.
- In geraffter Darstellung zeigt die Erfindung folgende Eigenschaften und Merkmale: Es ist eine Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabescheidung in einem Mehrzugkessel gekennzeichnet durch ein n-schaufeliges Schaufelgitter (S1/ S2/.../Sn) in der Umlenkung (U) des Vertikalzuges (30). Die Schaufeln (S1, S2,...Sn) des Schaufelgitters (S1/S2/.../Sn) in der Umlenkung (U) des Vertikalzuges (30) sind vorzugsweise im Uebergangsbereich des Aufwärtszuges (A) angeordnet und das Schaufelgitter (S1/S2/.../Sn) besteht aus ebenen Schaufeln (S1,S2,...,Sn).
- Die Schaufeln (S1, S2,...Sn) weisen einen Anstellwinkel zur Strömung von kleiner oder gleich 90 grad und einen Neigungswinkel zur Schwerkraft von kleiner oder gleich 45 grad auf. Vorzugsweise ist der Anstellwinkel 90-80 grad und der Neigungswinkel gleich 20-40 grad beträgt.
- Das t/I-Verhältnis ist in der Regel<1, wobei die Schaufellänge 1 bei verschiedenen Schaufellängen der Schaufeln (S1,S",...,Sn) einem Mittelwert und t einem mittlerer Schaufelabstand entspricht.
- Vorzugsweise weisen die Schaufeln (S1,S2,...,Sn) am Abströmende eine Abstreifkante (K1,K2,...,Kn) auf, wobei der zwischen Schaufel und Abstreifkante eingeschlossene Winkel 90-45 grad beträgt.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2467/84 | 1984-05-18 | ||
CH246784A CH665467A5 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Einrichtung zur stroemungsumlenkung von rauchgas und der flugascheabscheidung in einem mehrzugkessel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0177667A1 EP0177667A1 (de) | 1986-04-16 |
EP0177667B1 true EP0177667B1 (de) | 1990-04-25 |
Family
ID=4234472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850103578 Expired - Lifetime EP0177667B1 (de) | 1984-05-18 | 1985-03-26 | Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0177667B1 (de) |
JP (1) | JPH0651089B2 (de) |
CH (1) | CH665467A5 (de) |
DE (1) | DE3577346D1 (de) |
NO (1) | NO159959C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319635A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Erk Eckrohrkessel | Rauchgas-Umlenk-Spoiler |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907457C2 (de) * | 1989-03-08 | 1997-01-16 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Abscheidung flüssiger Asche |
DE19521321A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-19 | Abb Management Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Staubgehaltes der Abgase eines Dampferzeugers |
EP0903536A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-03-24 | Asea Brown Boveri AG | Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider |
IT1302688B1 (it) | 1998-10-16 | 2000-09-29 | Abb Ricerca Spa | Apparato di trattamento dei fumi di scarico di impianti siderurgiciavente particolari caratteristiche e struttura. |
KR100844288B1 (ko) | 2004-05-21 | 2008-07-10 | 알스톰 테크놀러지 리미티드 | 먼지 입자 분리 방법 및 장치 |
SE527104C2 (sv) | 2004-05-21 | 2005-12-20 | Alstom Technology Ltd | Sätt och anordning för avskiljning av stoftpartiklar |
JP4605707B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2011-01-05 | 集塵装置株式会社 | フィルター分離機 |
JP5977055B2 (ja) * | 2012-03-23 | 2016-08-24 | 株式会社Ihi | ガス整流装置、及び、該ガス整流装置を備えたバグフィルタ |
JP6005015B2 (ja) * | 2013-09-04 | 2016-10-12 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | ダクト壁面構造 |
CN110043916B (zh) * | 2019-04-22 | 2020-04-21 | 广东电科院能源技术有限责任公司 | 一种锅炉烟道和一种脱硝系统 |
CN111720847A (zh) * | 2020-07-15 | 2020-09-29 | 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 | 一种改善锅炉大角度弯道流场烟气均匀性的装置 |
CN112963853B (zh) * | 2020-07-30 | 2021-12-21 | 山东大学 | 一种设置烟道分配器的锅炉系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140167B2 (de) * | 1971-08-11 | 1974-04-11 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Verfahren zur staubabscheidung in dampferzeugeranlagen und einrichtung zur anwendung dieses verfahrens |
DD117274A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-01-05 | ||
CH606912A5 (de) * | 1977-03-07 | 1978-11-15 | Von Roll Ag |
-
1984
- 1984-05-18 CH CH246784A patent/CH665467A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-03-26 EP EP19850103578 patent/EP0177667B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-26 DE DE8585103578T patent/DE3577346D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-28 NO NO851269A patent/NO159959C/no unknown
- 1985-03-30 JP JP60065089A patent/JPH0651089B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319635A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Erk Eckrohrkessel | Rauchgas-Umlenk-Spoiler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO159959C (no) | 1989-02-22 |
JPS60244317A (ja) | 1985-12-04 |
NO851269L (no) | 1985-11-19 |
NO159959B (no) | 1988-11-14 |
EP0177667A1 (de) | 1986-04-16 |
JPH0651089B2 (ja) | 1994-07-06 |
CH665467A5 (de) | 1988-05-13 |
DE3577346D1 (de) | 1990-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0177667B1 (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel | |
EP0126399B1 (de) | Strömungskanal kurzer Baulänge | |
DE2130826A1 (de) | Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung | |
DE2805671C2 (de) | ||
DE102009044117B4 (de) | Abscheidersystem zur Abscheidung von Tropfen aus einer Rauchgasströmung | |
DE3300859C2 (de) | Vorrichtung zur Umlenkung und Verteilung eines Gasstromes | |
DE2543878A1 (de) | Luftfuehrender kanal | |
WO2005110579A1 (de) | Tropfenabscheideranordnung | |
DE2352335C2 (de) | Sieb zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien | |
DE2251173B1 (de) | Abscheidevorrichtung | |
EP1153661A1 (de) | Mühlensichter | |
DE2544698B2 (de) | Abstreichanordnung für Staubteilchen eines Elektroabscheider« | |
DE1619832C3 (de) | Abscheidevorrichtung mit Prallblechen | |
DE19850320C2 (de) | Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser | |
DE4323541A1 (de) | Kombinierte Misch- und Umlenkeinrichtung | |
DE2547611A1 (de) | Filtersegment, insbesondere fuer einen schalldaempfer eines abgasturboladers | |
EP0155713B1 (de) | Niederschlagselektrode für Staubabscheider | |
EP2604324A1 (de) | Kanalschwebstofffilter zur Filterung eines strömenden Gases | |
DE2610632C2 (de) | Verwendung eines keil- oder kurvenförmig gestalteten Abstreifers in Zink-, Blei-, Zinn- oder Aluminium-Schmelzbädern | |
EP4059624B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sichtung von staubförmigen gütern | |
DE3719267C2 (de) | ||
DE544957C (de) | Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung | |
DE7142343U (de) | Abscheider | |
DE3709553C2 (de) | Zufuehr-vorrichtung mit umlenkeinrichtungen in kuehltuermen zum zufuehren von rauchgasen | |
DE2114721A1 (en) | Separating solid/liquid particles from a gas stream - - with curved collector channels fitted with baffles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861015 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870409 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3577346 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900531 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85103578.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970613 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970618 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970625 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85103578.2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |