DE2544698B2 - Abstreichanordnung für Staubteilchen eines Elektroabscheider« - Google Patents

Abstreichanordnung für Staubteilchen eines Elektroabscheider«

Info

Publication number
DE2544698B2
DE2544698B2 DE2544698A DE2544698A DE2544698B2 DE 2544698 B2 DE2544698 B2 DE 2544698B2 DE 2544698 A DE2544698 A DE 2544698A DE 2544698 A DE2544698 A DE 2544698A DE 2544698 B2 DE2544698 B2 DE 2544698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
transverse walls
separator
gas
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2544698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544698A1 (de
DE2544698C3 (de
Inventor
Earle Stuart Pasadena Snader, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Environmental Elements Corp Baltimore Md (vsta)
Original Assignee
Environmental Elements Corp Baltimore Md (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Environmental Elements Corp Baltimore Md (vsta) filed Critical Environmental Elements Corp Baltimore Md (vsta)
Publication of DE2544698A1 publication Critical patent/DE2544698A1/de
Publication of DE2544698B2 publication Critical patent/DE2544698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544698C3 publication Critical patent/DE2544698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Abstreichanordnung für von den Sammelelektroden auf eine Sammelfläche am Boden eines Elektroabscheiders fallende Staubteilchen mit einem Fördermittel über der Sammelfläche, die den Staub zu einem Staubsammeltrichter fördert, und mit oberhalb des Fördermittels angeordneten Querwänden.
Eine solche Anordnung beschreibt die Deutsche Gebrauchsmusterschrift 19 42 546. Der Staub von den Sammelelektroden fällt dort auf ein endloses Transportband, welches den Staub dem Sammeltrichter zuführt w) Hieran muß insbesondere als nachteilig angesehen werden, daß der Staub auch neben dem Transportband auf die Sammelfläche des Abscheiders fallen kann und dann nach einiger Betriebszeit den Antrieb des Transportbandes blockiert. f>>
Eine gewisse Abhilfe schafft eine Abstreichanordnung für Staubteilchen von Elektroabscheidern, wie sie die US-PS 26 68 600 beschreibt. Dort befindet sich unter jeder Kammer des Elektroabscheiders ein eigener Staubsammeltrichter, was naturgemäß konstruktiv sehr aufwendig ist Ober diesen Trichtern befindet sich eine endlose Kettenanordnung, an deren Ketten Abstreichbleche befestigt sind, die den herabfallenden Staub in den jeweils nächsten Trichter streichea Hieran ist es insbesondere nachteilig, daß — bedingt durch den relativ großen Abstand zwischen der Sammelfläche und der oberen Kante der Abstreichfläche — ein relativ großer Zwischenraum zwischen der Unterseite der Kammern des Abscheiders und der Sammelfläche vorhanden sein muß. Dieser Querschnitt verhindert eine ordnungsgemäße Strömung der zu reinigenden Gase nacheinander durch die Kammern des Abscheiders.
Derselbe Nachteil haftet einer ähnlichen Abstreichanordnung an, die in der US-PS 14 81 970 beschrieben ist Dort fördert die endlose Kettenanordnung mit ihren Abstreichflächen die Staubteilchen durch eine seitliche öffnung in der Wand des Abscheiders zu einer Förderschnecke.
Die CH-PS 2 00 991 beschreibt einen Elektroabscheider mit einer über seiner Sammelfläche durchgehend angebrachten Förderschnecke. Querwände reichen dabei bis dicht über die Oberseite der Förderschnecke, wodurch die erwähnten Gasströmungen von einer Kammer des Abscheiders über die Sammelfläche direkt zur nächstgelegenen Kammer weitestgehend ausgeschaltet sind. Die dort verwendete Abstreichanordnung ist jedoch ebenfalls konstruktiv relativ aufwendig.
Ausgehend von einer Abstreichanordnung der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so weiter zu bilden, daß sie bei konstruktiver Einfachheit und Störunanfälligkeit die erwähnten nachteiligen direkten Gasströmungen von einer Kammer des Elektroabscheiders direkt zur anderen Kammer im Bereich der Abstreichanordnung vermeidet
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel als eine endlose Kettenanordnung ausgebildet ist, an der Abstreichbleche befestigt sind, die dicht über der Sammelfläche in Richtung auf den Staubsammeltrichter bewegt werden, daß an Querwänden sich ebenfalls in Querrichtung erstreckende Leitbleche schwenkbar befestigt sind, die dicht über dem oberen Trum der Kettenanordnung enden und an den Abstreichblechen verschwenkt werden können, und daß unter den Querwänden weitere Querwände zwischen dem oberen und unteren Trum der Kettenanordnung vorgesehen sind, sowie weitere Leitbleche schwenkbar befestigt sind, die von den Abstreichblechen am unteren Trum verschwenkbar sind, wobei an den weiteren Querwänden Bleche angebracht sind, die sich in Richtung des Gasstromes durch den Abscheider erstrecken.
Das zu reinigende Gas wird durch diese Maßnahme dazu gezwungen, den Weg durch die einzelnen Kammern des Elektroabscheiders zu nehmen, ohne dabei in fühlbarem Anteil im Bereich der Abstreichanordnung direkt von einer Kammer zur anderen zu strömen.
Hierfür ist es nützlich, wenn die Bleche in ausgelenktem Zustand der oberen Leitbleche sich in Richtung des Gasstromes über deren untere Kanten hinaus erstrecken. Dadurch wird die dort bewirkte Abdichtung so lange aufrecht erhalten, bis die schwenkbaren Leitbleche in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt sird.
Es ist fernerhin zur Lösung der Erfindungsaufgabe
nützlich, wenn die weiteren Querwände sich quer zur Richtung des Gasstromes von Wand zu Wand des Abscheiders erstrecken. Dadurch wird eine besonders gute Abdichtung im Bereich der Querwände bis hin zur Sammelfläche erreicht
Außerdem wird es bevorzugt, wenn balm Auslenken der schwenkbaren Leitbleche die Abstreichbleche auf den weiteren Querwänden gleiten. Dadurch wird eine besonders gute und betriebssichere Führung der Abstreichfläche in diesem Bereich erreicht
Der Aufbau wird besonders stabil und hat auch bei rauhen Betriebsbedingungen eine lange Lebensdauer, wenn die weiteren Querwände mit den Querwänden fest verbunden sind.
Durch die angegebenen Merkmale wird der Wirkungsgrad eines Elektroabscheiders fühlbar erhöht Die Erhöhung des Wirkungsgrades beruht darauf, daß praktisch die gesamte Menge an zu reinigendem Gas durch die Sammelelektroden geführt wird.
Bevorzugte Ausführungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. In der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in einer Seitenansicht einen elektrostatischen Abscheider mit den grundlegenden Merkmalen der verbesserten Abstreichanordnung nach der Erfindung;
F i g. 2 schematisch eine Endansicht der verbesserter Abstreichanordnung längs der Schnittlinie H-II von F i g. 1, wobei endlose Ketten, Abstreicher, ortsfeste und schwenkbare Ablenkbleche gezeigt sind;
Fig.3 vergrößert die Abstreichanordnung nach F i g. 1 wobei die endlose Kette mit Abstreicher und Ablenkeinrichtung gezeigt sind.
F i g. 1 zeigt die verbesserte Abstreichanordnung, die als Ganzes mit Pos. 12 bezeichnet ist. Diese Abstreichanordnung wird bei einem elektrostatischen Abscheider 10 verwendet, der eine endlose Kette 14 hat, die sich oberhalb eines Sammelblechs 16 für die abgeschiedenen Teilchen des Abscheiders 10 befindet Eine endlose Kette 17 hat eine obere Bahn 18, die sich in der Strömungsrichtung des Gases durch den Abscheider 10 bewegt wie dies durch den Pfeil in F i g. 1 angedeutet wird. Sie hat eine untere Bahn 20, die sich in der entgegengesetzten Richtung fortbewegt, wie dies ebenfalls durch einen Pfeil in F i g. 1 gezeigt ist. Ein Abstreichblech 22 ist mit der endlosen Kette 14 in Querrichtung zur Strömungsrichtung des Gases befestigt, um die auf der Sammelfläche 16 befindlichen Teilchen in Richtung auf einen Sammeltrichter 26 für eine weitere Verwertung der Teilchen 24 zu schieben. Eine als Ganzes mit Pos. 28 bezeichnete Ablenkeinrichtung erstreckt sich zwischen unteren Teilen 29 benachbarter Kollektorelektroden 30 des Abscheiders 10 und der Sammelfläche 16, um den Gasstrom zwischen den unteren Teilen 29 der Kollektorelektroden und der Sammelfläche 16 zu verhindern. Die Ablenkeinrichtung 28 umfaßt ein Leitblech 32, das vom Abstreichblech 22, welches sich auf der oberen Bahn 18 befindet, verschwenkt werden kann, so daß das Abstreichblech 22 durch die Ablenkeinrichtung 28 passieren kann. Die Ablenkeinrichtung 28 schließt weiterhin ein zweites Leitblech 34 ein, das vom Abstreichblech 22 verschwenkt werden kann, welches sich mit der unteren Bahn 20 bewegt, so daß das Abstreichblech 22 und die Teilchen 24 durch die Ablenkeinrichtung 28 passieren können. Erfindungsgemäß ist eine Plattenanordnung 36 unterhalb des ersten Leitblechs 32 jeder der Ablenkeinrichtungen 28 zum Verhindern der Gasströmung zwischen dem ersten Leitblech 32 und einer festen Querwand 38 sowie einer zweiten festen Querwand 40 der Ablenkeinrichtung 28 beim Verschwenken des ersten Leitblechs 32 vorgesehen.
Der elektrostatische Abscheider 10 schließt des
ίο weiteren eine Vielzahl von Kollektorelektroden 30 ein, die unter Abstand voneinander angeordnet sind, und auf herkömmliche Weise innerhalb des Abscheiders 10 aufgehängt sind. Die Kollektorelektroden 30 sind unter Abstand im Abscheider 10 angeordnet wodurch nicht gezeigte Strömungswege für das Gas zwischen den Elektroden ausgebildet werden, um die mit Teilchen geladenen Gasströme durch den Abscheider 10 zwischen den Kollektorelektroden 30 zu führen. Zwischen den unter Abstand voneinander angeordneten Kollektorelektroden 30 und in den Gasströmungswegen ist eine Vielzahl von Entlade-Drahtelektroden 48 vorgesehen. Diese Entladeelektroden 48 sind im elektrostatischen Abscheider 10 auf herkömmliche Art und Weise aufgehängt so daß sie vom Gehäuse des
;s Abscheiders 10 elektrisch isoliert sind. Gewichte 50 sind mit dem unteren Ende jeder der Entladeelektroden 48 verbunden, um die Drähte straff zu halten, so daß sie nicht wegen des um jede Drahtelektrode bestehenden elektrischen Feldes schwingen können. Strömt mit
JO Teilchen beladenes Gas zwischen den Kollektorelektroden 30 in den Gasströmungswegen, so werden die Entladeelektroden 48 an Spannung gelegt, wodurch die Teilchen 24 im Gasstrom ionisiert werden. Diese ionisierten Teilchen 24 werden dann von den Kollektorelektroden 30 angezogen und schlagen sich an deren Oberflächen nieder. Nach einer vorbestimmten Zeit hat sich ein bestimmter Betrag an Teilchen 24 aus dem Gasstrom an den Kollektorelektroden 30 angesammelt. Die Kollektorelektroden 30 werden dann auf herkömmliehe Weise geklopft, so daß die Teilchen 24 zum Boden des Abscheiders 10 herunterfallen, wo sie auf der Sammelfläche 16 gesammelt werden.
Befinden sich die Teilchen 24 auf der Sammelfläche 16, so müssen sie von dort entfernt werden. Hierzu wird die Abstreicheinrichtung 12 verwendet (vgl. Fig. 1, 2 und 3). Die Abstreicheinrichtung besteht aus einer Vielzahl von endlosen Kettensystemen 14 (vgl. F i g. 2), die in Querrichtung zur Strömungsrichtung des Gases unter Abstand voneinander angeordnet sind. Jedes endlose Kettensystem 14 ist zwischen dem unteren Teil 29 der Kollektorelektroden 30 und der Sammelfläche 16 angeordnet ledes endlose Kettensystem schließt ein Paar von miteinander fluchtenden Zahnrädern 52 ein, die an jedem Ende des Abscheiders 10 angeordnet sind (Fig. 1). Die in Querrichtung unter Abstand voneinander angeordneten Zahnräder 52 eines jeden endlosen Kettensystems 14 sind miteinander über eine Welle 54 verbunden, die sich über die Breite des Abscheiders 10 erstreckt, und zwar quer zur Strömungsrichtung des
W.' Gases. Die Enden der Wellen 54 sind in herkömmlichen Lagern drehbar gelagert, die ihrerseits mit dem Gehäuse des Abscheiders verbunden sind. Die Wellen 54 können innerhalb der Lager sich frei drehen. Jedes der miteinander fluchtenden Zahnräderpaare 52 ist
"> durch die endlose Kette 17 miteinander verbunden, wie dies in den F i g. 1 und 3 gezeigt ist. Ein Ende einer der Wellen 54 ist mit einem nicht gezeigten Elektromotor verbunden, wodurch die Welle und damit die Zahnräder
52 und die endlose Kette 17 in gewünschter Richtung und mit gewünschter Geschwindigkeit gedreht werden können.
Die endlose Kette 17 hat eine Vielzahl von am Umfang unter Abstand voneinander angeordneten Abstreichblechen, wie dies in den F i g. 1,2 und 3 gezeigt ist, die mit der endlosen Kette auf herkömmliche Art und Weise fest verbunden sind. Sie erstrecken sich in Querrichtung zur Strömungsrichtung des Gases, wie dies Fig.2 zeigt. Die Abstreichbleche 22 können aus einem einzigen Abstreichblech bestehen, das sich über die gesamte Breite des Abscheiders 10 erstreckt. Es wird jedoch bevorzugt, wenn jedes Abstreichblech aus einer Vielzahl von Abstreichblechsegmenten besteht, die in Querrichtung miteinander fluchten, wie dies Fig.2 \5 erkennen läßt. Beim Drehen der Welle 54 in Pfeilrichtung von F i g. 1 und 3 drehen sich auch die Abstreichbleche 22 mittels der endlosen Kette 17. Wenn die Abstreichbleche 22 an der unteren Bahn 20 sich in Gegenströmungsrichtung des Gases bewegen, schieben die Abstreichbleche 22 die Teilchen 24 auf dem Sammelblech 16 auf den Sammeltrichter 26 zu. Die Abstreichbleche 22 schieben die Teilchen in der genannten Richtung weiter, bis sie in den Trichter 26 fallen, wo sie auf herkömmliche Art und Weise außerhalb des Abscheidersystems verwertei werden.
Zwischen benachbarten Kollektorelektroden 30 und der Sammelfläche 16 befindet sich eine Vielzahl von Ablenkeinrichtungen 28, die sich in Querrichtung zur Strömungsrichtung des Gases erstrecken und eine κ Gasströmung längs der Sammelfläche 16 des Abscheiders 10 verhindern, um zu vermeiden, daß das mit Teilchen beladene Gas aus dem Abscheider 10 strömt, ohne durch die Entladeelektroden 48 und die Kollektorelektroden 30 gereinigt worden zu sein. Die Ablenkein- richtungen 28 sind so konstruiert, daß sie das mit Teilchen beladene Gas nach oben und in die Gasströmungswege zwischen den Kollektorelektroden 30 zwingen, so daß das mit Teilchen beladene Gas gereinigt werden kann, bevor es den Abscheider 10 -to verläßt.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Konstruktion der Ablenkeinrichtungen 28. Dort ist ein Tragebalken 56 zwischen dem unteren Teil 29 der Kollektorelektroden 30 und der oberen Bahn 18 der endlosen Kette 17 angeordnet Der Tragebalken 56 ist so angeordnet, daß er mit dem Raum zwischen benachbarten Elektroden 30 fluchtet Der Tragebalken 56 ist mit Seitenwänden 42 und 44 des Abscheiders 10 fest verbunden, beispielsweise verschweißt Die erste feste Querwand 38, die vorzugsweise eine starre Platte ist, ist mit dem Tragebalken 56 beispielsweise durch Verschweißen fest verbunden und erstreckt sich im wesentlichen über die Breite des Abscheiders 10 und nach oben zwischen benachbarte Kollektorelektroden 30. Die erste feste Querwand 38 lenkt das mit Teilchen beladene Gas, welches unterhalb des unteren Teils der Kollektorplatten 30 strömt, nach oben und in die Gasströmungswege zwischen den Kollektorelektroden 30, um ein ordentliches Reinigen des Gases sicherzustellen. Fine Vielzahl *>n von Platten 58 ist mit einer Seite des Tragebalkens 56 beispielsweise durch Verschweißen verbunden, wie dies Fig.3 zeigt Ein Kettenglied 60 wird vorzugsweise als Gelenk verwendet, so daß das erste Leitblech 32 verschwenkt werden kann. Ein Kettenglied 60 wird als ^ Gelenk bevorzugt, weil einerseits damit eine Schwenkbewegung möglich ist und dieses Kettenglied andererseits nicht durch die heiße, korrosive und staubige Atmosphäre im Abscheider 10 negativ beeinflußt wird. Konventionelle Gelenke neigen dazu, innerhalb kurzer Zeit in einer derartigen Atmosphäre auszufallen. Das Kettenglied 60 hängt von der Platte 58 durch ein Loch 59 nach unten und trägt schwenkbar eine Ablenkplatte 64 durch ein Loch 61 in der Ablenkplatte. Die obere Ablenkplatte 64 überspannt die Breite des Abscheiders 10 in Querrichtung der Strömungsrichtung des Gases Die obere Ablenkplatte 64 besteht vorzugsweise aus Abschnitten, wie dies in Fig.2 gezeigt ist Die obere Ablenkplatte 64 kann aber auch einstückig hergestellt sein, wobei sie sich über die gesamte Breite des Abscheiders 10 erstreckt Die obere Ablenkplatte 64 sollte sich vorzugsweise nach unten zu einem Punkt gerade über der endlosen Kette 17 erstrecken, um einer möglichst schmalen Spalt zwischen diesen Teiler herzustellen, wodurch der Gasstrom dazwischen verringert wird. Zusätzlich kann dadurch die obere Ablenkplatte 64 frei schwingen, ohne die endlose Kette 17 zu berühren.
Die Plattenanordnung 36 schließt einen zweiter festen Teil 40 ein, der vorzugsweise als Doppel-T-Träger ausgebildet ist (vgl. F i g. 3). Er befindet sich untei Abstand zwischen der oberen Bahn 18 und der unterer Bahn 20 der endlosen Kette 17. Die zweite gehäusefeste Querwand 40 ist an beiden Enden mit den Seitenwänder 42,44 des Abscheiders 10 fest verbunden, beispielsweise verschweißt Ein Kettenfühmngskanal 68 (Fig.3] befindet sich oben auf der Querwand 40 und erstreck sich im wesentlichen zwischen den miteinandei fluchtenden Zahnrädern 52 vertikal fluchtend mit dei oberen Bahn 18. Der Kettenführungskanal 68 trägi gleitend die obere Bahn 18 der endlosen Kette 17, wenr diese die Länge des Abscheiders 10 in Strömungsrich hing des Gases durchquert Der Kettenfühmngskanal 6t verhindert, daß sich die obere Bahn 18 der endloser Kette 17 nach oben und unten bei ihrer Durchquerung des Abscheiders 10 durchbiegt
Die Plattenanordnung 36 schließt weiterhin eine Plattform 66 ein, die sich im wesentlichen über die Breit« des Abscheiders 10 in Querrichtung zur Strömungsrich tung des Gases erstreckt Die Plattform 66 ist mit den oberen Teil des zweiten gehäusefesten Teiles 40 fes verbunden, beispielsweise verschweißt Die Plattforn 66 erstreckt sich im wesentlichen in derselben Höhe wi( die obere Kante der oberen Bahn 18 der endlosen Kett« 17. Sie hat Aufnahmen für den Kettenführungskanal 68 durch den die endlose Kette 17 geht Das obere End< der Plattform 66 fluchtet seitlich mit dem oberen Endf der oberen Bahn 18, um eine glatte Gleitoberfläche füi das Abstreichblech 22 zu bilden, welches auf ihr gleitet wenn es sich über die Länge des Abscheiders 10 in dei Strömungsrichtung des Gases bewegt Die Plattform 6f erstreckt sich stromab von der zweiten festei Querwand 40 in einen Abstand, der so groß ist, daß di< stromab befindliche Kante 46 der Plattform 66 siel hinter dem Punkt befindet, wo das Abstreichblech 22 di( obere Ablenkplatte 64 nicht mehr berührt, wenn si« darunter hindurchgeht Das heißt, daß beim Passierei des Abstreichbleches 22 fiber die endlose Kette 17 ii Strömungsrichtung des Gases das Abstreichblech 22 dii Ablenkplatte 64 berührt und sie nach oben schwenkt Dann befindet sich das Abstreichblech 22 in Gleitberüh rung mit dem oberen Teil der Plattform 66. Wenn da Abstreichblech 22 weiterbewegt wird und unter de oberen Ablenkplatte 64 hindurchgeht, befindet sich da Abstreichblech immer noch in Gleitkontakt mit de Plattform 66. Berührt das Abstreichblech 22 nicht meh
die obere Ablenkplatte 64, so schwingt diese nach unten. Das Abstreichblech 22 passiert dann die stromab gelegene Kante der Plattform 66 und kommt dann von der Plattform 66 los.
Das untere zweite Leitblech 34 der Ablenkeinrichtung schließt einen Winkelarm 70 ein, der mit der unteren Kante der zweiten gehäusefesten Querwand 40 fest verbunden ist, beispielsweise verschweißt ist. An einem zweiten Kettenglied 60 ist eine Ablenkplatte 72 in derselben Weise angehängt, wie dies bezüglich der Ablenkplatte 64 beschrieben ist. Eine Vielzahl von sich in Querrichtung unter Abstand voneinander erstreckenden unteren Plattensegmenten wird vorzugsweise anstelle einer einzigen Ablenkplatte 72 verwendet, wobei die einstückige Ablenkplatte 72 dann die Breite des Abscheiders 10 überspannt, weil die Segmente sich unterhalb der unteren Bahn 20 der endlosen Kette 17 erstrecken müssen. Es besteht also ein geringer Spalt zwischen den unteren Segmenten, wodurch die untere Bahn 20 der endlosen Kette 17 durch den Spalt gehen kann. Dadurch wird erreicht, daß die Ablenkplatten 72 nach unten unter die untere Bahn 20 der endlosen Kette 17 herabhängen können, so daß das untere Ende der unteren Ablenkplatten 72 sich zu einem Punkt kurz über der Sammelfläche 16 erstreckt, wie dies F i g. 1 zeigt.
Im Betrieb tritt ein mit Teilchen geladener Gasstrom in den Abscheider 10 durch eine nicht gezeigte Einlaßöffnung ein. Der Gasstrom strömt durch die nicht gezeigten Gasleitungswege zwischen den Kollektorelektroden 30. Die Entladeelektroden 48 werden an Spannung gelegt, wodurch die Teilchen 24 im Gas ionisiert werden. Die Teilchen 24 schlagen sich dann an den Sammelelektroden 30 nieder. Die Sammelelektroden werden auf herkömmliche Weise geklopft, so daß die dort niedergeschlagenen Teilchen 24 auf der Sammelfläche 16 nach unten fallen. Das mit Teilchen beladene Gas strömt auch längs des Bodens des Abscheiders 10 unterhalb des unteren Teils 29 der Sammelelektroden 30. Wenn dieses mit Teilchen beladene Gas an die Ablenkeinrichtung 28 kommt, wird es nach oben abgelenkt, so daß es wieder in die Gasströmungswege zwischen den Sammelelektroden 30 eintritt, um vollständig gereinigt zu werden.
Um die Teilchen von der Oberfläche der Sammelfläche 16 zu entfernen, werden die Wellen 54 und somit die Zahnräder 52 gedreht, so daß sich die obere Bahn der endlosen Kette 17 in Pfeilrichtung von Fig. 1 bewegt, d. h. in der Richtung der Gasströmung.
Die untere Bahn 20 der endlosen Kette 17 bewegt sich in Gegenströmungsrichtung des Gases, wie ebenfalls durch den Pfeil in F i g. 1 verdeutlicht wird. Zusammen fnit der endlosen Kette 17 bewegen sich auch die Abstreichbleche 22. Wenn die Abstreichbleche 22 sich auf der oberen Bahn 18 der endlosen Kette 17 befinden, bewegen sie sich in Strömungsrichtung des Gases. Die obere Bahn 18 der endlosen Kette 17 bewegt sich innerhalb des Kettenführungskanals 68, wie Fig. 3 zeigt. Sobald sich ein Abstreichblech 22 einer Ablenkeinrichtung 28 nähert, berührt das Abstreichblech 22 den oberen Teil der Plattform 66 und gleitet auf dieser. Bei der Berührung des Abstreichblechs 22 mit der
ίο Plattform 66 berührt das Abstreichblech 22 auch die obere Ablenkplatte 64. Weil diese mit dem Kettenglied 60 verbunden ist, verschwenkt das Abstreichblech 22 die obere Ablenkplatte 64 nach oben. Solange sich das Abstreichblech 22 in Berührung mit der oberen Ablenkplatte 64 befindet, bleibt es in Gleitkontakt mit der Plattform 66, wodurch verhindert wird, daß mit Teilchen beladenes Gas zwischen dem Abs.treichblech 22 und der Plattform 66 hindurchströmt. Dadurch bleibt eine Gasabdichtung aufrechterhalten, während die obere Ablenkplatte 64 verschwenkt wird. Bei der Weiterbewegung des Abstreichbleches 22 in Strömungsrichtung des Gases wird die obere Ablenkplatte 64 losgelassen und schwenkt nach unten, so daß sie sich wieder geringfügig über der Plattform 66 befindet. Das
2·, Abstreichblech 22 passiert dann die untere stromab gelegene Kante 46 der Plattform 66 und bewegt sich dann weiter in Strömungsrichtung des Gases.
Nach dem Umrunden des Ketten- oder Zahnrades 52 bewegt sich das Abstreichblech 22 längs der unteren
in Bahn 20 der endlosen Kette 17 in Gegenrichtung der Strömungsrichtung des Gases. Dabei schiebt es die Teilchen 24 in Richtung auf den Sammeltrichter 26 zu, wie dies die Fig. 1 und 3 zeigen. Bei dieser Bewegung berührt das Abstreichblech 22 auch die untere
j5 Ablenkplatte 72 und schwenkt diese nach oben, so daß das Abstreichblech darunter hindurchgehen kann. Weil das Abstreichblech 22 in Gegenrichtung der Strömungsrichtung des Gases sich bewegt, wird eine gute Gasdichtung zwischen dem zweiten festen Teil 40 und der Sammelfläche 16 ausgebildet. Bei der weiteren Bewegung des Abstreichbleches 22 kommt es von dem unteren Ablenkblech 72 frei, so daß dieses nach unten schwingen kann und in die Lage zurückkehrt, in der es sich geringfügig über der Sammelfläche 16 befindet. Das Abstreichblech 22 fährt fort, die Teilchen 24 in Gegenrichtung der Strömungsrichtung des Gases zu schieben, bis die Teilchen in den Sammeltrichter 26 fallen, wo sie zu einer Stelle außerhalb des Abscheiders gefördert werden. Das Abstreichblech 22 wird dann um das vordere Zahnrad 52 geführt und beginnt weiter seine Bewegung auf der oberen Bahn 18 der endlosen Kette 17.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprache:
1. Abstreichanordnung für von den Sammelelektroden auf eine Sammelfläche am Boden eines Elektroabscheiders fallende Staubteilchen mit einem Fördermittel Ober der Sammelfläche, die den Staub zu einem Staubsammeltrichter fördert, und mit oberhalb des Fördermittels angeordneten Querwänden, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel als eine endlose Kettenanordnung (14) ausgebildet ist, an der Abstreichbleche (22) befestigt sind, die dicht Ober der Sammelfläche (16) in Richtung auf den Staubsammeltrichter (26) bewegt werden, daß an den Querwänden (38) sich ebenfalls in Querrichtung erstreckende Leitbleche (32) schwenkbar befestigt sind, die dicht über dem oberen Trum der Kettenanordnung enden und an den AbstreichbSechen verschwenkt werden können, und daß unter den Querwänden (38) weitere Querwände (40) zwischen dem oberen und unteren Trum der Kettenanordnung vorgesehen sind, sowie weitere Leitbleche (34) schwenkbar befestigt sind, die von den Abstreichblechen am unteren Trum verschwenkbar sind, wobei an den weiteren Querwänden (40) eine Plattenanordnung (36) angebracht ist, die sich in Richtung des Gasstromes durch den Abscheider erstreckt
2. Abstreichanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenanordnung (36) in ausgelenktem Zustand der oberen Leitbleche (32) sich in Richtung des Gasstromes über deren untere Kanten hinaus erstreckt
3. Abstreichanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Querwände (40) sich quer zur Richtung des Gasstromes von Wand (42) zu Wand (44) des Abscheiders erstrecken.
4. Abstreichanordnung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslenken der schwenkbaren Leitbleche (32) die Abstreichbleche (22) auf den weiteren Querwänden (40) gleiten.
5. Abstreichanordnung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Querwände (40) mit den Querwänden (38) fest verbunden sind.
DE2544698A 1974-10-09 1975-10-06 Abstreichanordnung für Staubteilchen eines Elektroabscheider Expired DE2544698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513419A US3891414A (en) 1974-10-09 1974-10-09 Drag scraper assembly for electrostatic precipitator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544698A1 DE2544698A1 (de) 1976-04-22
DE2544698B2 true DE2544698B2 (de) 1978-11-30
DE2544698C3 DE2544698C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=24043186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544698A Expired DE2544698C3 (de) 1974-10-09 1975-10-06 Abstreichanordnung für Staubteilchen eines Elektroabscheider

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3891414A (de)
CA (1) CA1045563A (de)
DE (1) DE2544698C3 (de)
FR (1) FR2287274A1 (de)
GB (1) GB1487297A (de)
IT (1) IT1047744B (de)
SE (1) SE397773B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026683A (en) * 1975-11-20 1977-05-31 Environmental Elements Corporation Inlet duct and hopper apparatus for electrostatic precipitators
US4443235A (en) * 1982-10-01 1984-04-17 Donaldson Company, Inc. Self-cleaning cabinet dust collector
DE3500005A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-10 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
US4968330A (en) * 1989-09-01 1990-11-06 Fmc Corporation Apparatus for separating particulates in an electrostatic precipitator
US5695596A (en) * 1996-05-07 1997-12-09 Seguin; Jacques Apparatus for laying up veneer panels
CN102413939B (zh) * 2009-04-28 2014-12-03 剑桥国际公司 静电除尘器及其自清洁收集带
CN107051748A (zh) * 2017-04-27 2017-08-18 铜陵有色兴铜机电制造有限公司 一种用于金属熔炼环节的双层清灰器
CN111905927B (zh) * 2019-05-09 2023-05-09 斗山重工业建设有限公司 集尘装置
KR102209792B1 (ko) * 2019-05-20 2021-01-29 두산중공업 주식회사 집진탑
CN111974547B (zh) * 2019-05-22 2022-12-27 斗山重工业建设有限公司 水平型集尘装置及利用该水平型集尘装置的集尘方法
GB2609216A (en) * 2021-07-22 2023-02-01 Edwards Ltd Electrostatic precipitator cleaning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US739733A (en) * 1903-03-14 1903-09-22 Robert Sobotka Cotton-separator.
US823463A (en) * 1904-11-15 1906-06-12 Dennis Deneen Gravity dust-collector.
US1157947A (en) * 1911-04-29 1915-10-26 Merrell Soule Co Collecting apparatus for finely-divided solids.
US1385723A (en) * 1919-08-15 1921-07-26 John J Glasheen Smelting minerals
US1481970A (en) * 1921-02-26 1924-01-29 Int Precipitation Co Apparatus for electrical precipitation of suspended particles from gases
US2631687A (en) * 1951-04-21 1953-03-17 Francis J Dohrer Rotary plate electrical precipitator
US2668600A (en) * 1953-04-06 1954-02-09 Research Corp Electrode structure
US2964126A (en) * 1958-10-03 1960-12-13 Joy Mfg Co Reciprocating drag conveyor
US3161464A (en) * 1960-03-25 1964-12-15 Svenska Flaektfabriken Ab Method in soda recovery boiler plants for re-feeding dust discharged from an electrostatic precipitator
US3425190A (en) * 1968-03-18 1969-02-04 Benjamin Ragland Electrostatic precipitator with electrode tensioning means

Also Published As

Publication number Publication date
IT1047744B (it) 1980-10-20
FR2287274B1 (de) 1977-12-16
DE2544698A1 (de) 1976-04-22
DE2544698C3 (de) 1979-08-16
GB1487297A (en) 1977-09-28
SE7511115L (sv) 1976-04-12
CA1045563A (en) 1979-01-02
SE397773B (sv) 1977-11-21
FR2287274A1 (fr) 1976-05-07
US3891414A (en) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529057C2 (de)
DE4119216C2 (de) Tropfenabscheider
EP0676227B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
DE2806861C3 (de) Rotationszylinder-Trenneinrichtung für ein aus einem körnigen Material und Verunreinigungen bestehendes Gemisch
DE2544698C3 (de) Abstreichanordnung für Staubteilchen eines Elektroabscheider
DE3731591C2 (de)
WO2005097290A1 (de) Siebrechen
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
EP0389816A2 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere für Kläranlagen
EP0177667B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsumlenkung von Rauchgas und der Flugascheabscheidung in einem Mehrzugkessel
DE8427379U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus dem gasstrom eines lotrechten stroemungsrohres
DE2227749C3 (de) Elektrostatischer Entstauber
WO2000026141A1 (de) Kompaktanlage für die mechanische reinigung von abwasser
DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
DD206942A1 (de) Elektrischer filter
DE2519795A1 (de) Kontinuierlich arbeitende messvorrichtung fuer schuettfaehige materialien
EP3508266B1 (de) Trockenfilter mit erhöhter abscheideleistung und günstigen abmessungen
DE2459537C2 (de) Vorrichtung zum Aussieben von Schmutzteilchen aus einem feinkörnigen, pneumatisch geförderten Schüttgut
DE2925974C2 (de) Recheneinrichtung zur Fremdkörperentfernung von einem Rechenrost
DE10015112A1 (de) Rechen für Abwasseranlagen oder dergleichen
DE2733422C2 (de) Elektroabscheider
EP0010747B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE3445123A1 (de) Insbesondere im bergbau einsetzbare filteranlage zur luftentstaubung
DE19501990A1 (de) Brennschneidetisch
DE2830843C2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee