DE2942505A1 - Hydraulische bohrloch-drucksonde - Google Patents

Hydraulische bohrloch-drucksonde

Info

Publication number
DE2942505A1
DE2942505A1 DE19792942505 DE2942505A DE2942505A1 DE 2942505 A1 DE2942505 A1 DE 2942505A1 DE 19792942505 DE19792942505 DE 19792942505 DE 2942505 A DE2942505 A DE 2942505A DE 2942505 A1 DE2942505 A1 DE 2942505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
borehole
pressure
hydraulic
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942505
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 4300 Essen Tappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19792942505 priority Critical patent/DE2942505A1/de
Publication of DE2942505A1 publication Critical patent/DE2942505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices
    • E21F17/185Rock-pressure control devices with or without alarm devices; Alarm devices in case of roof subsidence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/006Measuring wall stresses in the borehole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Hydraulische Bohrloch-Drucksonde
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bohrloch-Drucksonde mit Druckkissen aus Metall und aus dem Bohrloch herausgeführter metallener Hochdruckleitung, die gleichzeitig als Extensometer ausgebildet ist.
  • Die speziell zur Messung radialer Verformungen von Bohrlöchern verwendeten, aus Stahl hergestellten und in Zusammenwirken mit Keilen verwendeten Sonden weisen den Nachteil auf, daß die dazu erforderlichen Bohrlöcher mit einem Mindestdurchmesser von 65 mm abzubohren sind, und daß die Sonden mit nur einer geringen Vorspannung, die über das Gestänge übertragen wird, einbringbar sind.
  • Sonden mit im Kunststoffmantel eingegossenen Druckblasen sind nicht eichbar und nicht wieder verwendbar.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine hydraulische Bohrlochdrucksonde zu schaffen, die in kleine Bohrlöcher (Testbohrlöcher) einbringbar ist, einge gewünscht Vorspannung garantiert, eichbar und darüber hinaus wieder verwendbar ist sowie höchste Meßgenauigkeit erzielt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sonde aus zwei in Bohrlochlängsrichtung zusammensetzbaren, im Querschnitt halbkreisförmigen Hälften besteht, wobei in beiden Hälften hintereinander mindestens jeweils zwei, im zusammengesetzten Zustand der Sonde miteinander korrespondierende, mit einem Kolben versehene, als Druckzylinder ausgebildete Ausnehmungen angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, daß die Ausnehmungen der unteren Hälfte über eine gemeinsame Leitung mit der Hochdruckleitung verbunden sind. Desweiteren erweist es sich als vorteilhaft, daß die aus zwei Hälften zusammensetzbare Sonde an ihrem zum Bohrlochtiefsten gerichteten Ende mit einem lösbaren Aufsatz versehen ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Sonde in Längsrichtung und geschnitten und Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien I-I in Fig. 1.
  • Wie aus der geschnittenen Seitenansicht in Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die Sonde 1 im wesentlichen aus zwei aufeinandersetzbaren Hälften 2, 3 die wie aus der Schnittzeichnung in Fig. 2 wiederum zu entnehmen ist, im Querschnitt jeweils halbkreisförmig ausgebildet sind.
  • Wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel hervorgeht, sind in der unteren Hälfte 3 und der oberen Hälfte 2 Jeweils drei hintereinander angeordnete Ausnehmungen 4 bzw. 5 vorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand der Sonde 1 als Zylinder für die mit O-Ring-Dichtungen 9 in die Ausnehmungen 4, 5 eingesetzten Kolben 6 ausgebildet sind.
  • Die Ausnehmungen 4 der unteren Hälfte 3 sind über eine gemeinsame Leitung 8 mit der Hochdruckleitung 7 verbunden.
  • Durch Beaufschlagung der Kolben 6 über die Hochdruckleitung 7 bzw. die in der unteren Hälfte 2 angeordnete Leitung 8 drücken die Kolben 6 die obere Hälfte 2 in die in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellten Positionen.
  • Die Sonde 1 ist geeignet in Bohrlöcher von 40 bis 50 mm Durchmesser eingesetzt zu werden. Durch die hohe Steifigkeit bei gleichmäßigem Hub über die Gesamtlänge ist ein gutes Anpassen an die Bohrlochwandung gewährleistet. Die Sonde 1 bzw. die Hälften 2, 3 sind aus Stahl hergestellt und zur Verhinderung von Korrosion durch aggressive Grubenwässer mit einer Kunststoffbeschichtung versehen.
  • Zum besseren Einführen der Sonde 1 in Bohrlöcher ist die Sonde an dem zum Bohrlochtiefsten hin gerichteten Ende mit einem lösbaren Aufsatz 10, der wie aus dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, spitz zulaufend ausgebildet ist, versehen.
  • Bei Beaufschlagung der Sonde 1 bzw. der Druckzylinder und Abheben der oberen Hälfte 2 von der unteren Hälfte 3 wird der Aufsatz 10 gelöst bzw. abgesprengt.
  • An dem zum Bohrlochmund gerichteten Ende der Sonde 1 ist eine Use 11 angeordnet, um das Setzgestänge einzuhängen.

Claims (6)

  1. Hydraulische Bohrloch-Drucksonde Schutzansprüche: 1. Hydraulische Bohrlochdrucksonde mit Druckkissen aus Metall und aus dem Bohrloch herausgeführter metallener Hochdruckleitung, die gleichzeitig als Extensometer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) aus zwei in Bohrlochlängsrichtung zusammensetzbaren im Querschnitt halbkreisförmigen Hälften (2, 3) besteht, wobei in beiden Hälften (2, 3) hintereinander mindestens jeweils zwei in zusammengesetztem Zustand der Sonde (1) miteinander korrespondierende mit einem Kolben (6) versehene, als Druckzylinder ausgebildete Ausnehmungen (4, 5) angeordnet sind.
  2. 2. Hydraulische Bohrlochdrucksonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) der unteren Hälfte (3) über eine gemeinsame Leitung (8) mit der Hochdruckleitung (7) verbunden sind.
  3. 3. Hydraulische Bohrloch-Drucksonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) der unteren Hälfte (3) zur Abdichtung gegenüber dem Kolben (6) O-Ringdichtungen (9) aufweisen.
  4. 4. Hydraulische Bohrloch-Drucksonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei Hälften (2, 3) zusammensetzbare Sonde (1) an ihrem zum Bohrlochtiefsten gerichteten Ende mit einem lösbaren Aufsatz (10) versehen ist.
  5. 5. Hydraulische Bohrlochdrucksonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) an dem zum Bohrlochmund gerichteten Ende mit einer Öse (11) für das Setzgestänge versehen ist.
  6. 6. Hydraulische Bohrlochdrucksonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (2, 3) aus Stahl hergestellt sind und eine Kunststoffbeschichtung aufweisen.
DE19792942505 1979-10-20 1979-10-20 Hydraulische bohrloch-drucksonde Withdrawn DE2942505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942505 DE2942505A1 (de) 1979-10-20 1979-10-20 Hydraulische bohrloch-drucksonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942505 DE2942505A1 (de) 1979-10-20 1979-10-20 Hydraulische bohrloch-drucksonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942505A1 true DE2942505A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6083993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942505 Withdrawn DE2942505A1 (de) 1979-10-20 1979-10-20 Hydraulische bohrloch-drucksonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102425448A (zh) * 2011-10-21 2012-04-25 朱冰 矿井抢险救生探询头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102425448A (zh) * 2011-10-21 2012-04-25 朱冰 矿井抢险救生探询头
CN102425448B (zh) * 2011-10-21 2013-12-18 朱冰 矿井抢险救生探询头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139302A1 (de) Optisch mechanische Spannungs oder Dehnungsanzeigevorrichtung
DE1920278A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Druckkraeften
CH666721A5 (de) Verfahren zur messung von fluessigkeits- und gasdruck in einem abgedichteten bohrloch.
DE102004020228A1 (de) Spannzylinder und Spannsystem
DE2550791A1 (de) Grossgleitlager, insbesondere gelenklager
DE2942505A1 (de) Hydraulische bohrloch-drucksonde
DE2747676A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE7931742U1 (de) Hydraulische bohrloch-drucksonde
CH669427A5 (de)
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
DE3605964C2 (de)
DE3304975A1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln
DE728557C (de) Gleitlager
DE2161386C2 (de) Ventilgehäuse, insbesondere hydraulisches Wegeventilgehäuse
DE3514619A1 (de) Zwei-wege-einbauventil
DE2146806C3 (de) Steuerhaus-Hubeinrichtung für Binnenschiffe
DE3122866C2 (de) Meßeinrichtung
DE1909844U (de) Waelzlager.
DE1946944U (de) Bausatz zur herstellung eines aus einem kernstueck und mindestens einem abzweigungsstutzen bestehenden rohrleitungsformstueckes, insbesondere fuer abwasser- und kanalisationsleitungen.
DE1480342C (de) Geberhauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge
DE2128854C3 (de) Kugel-Gewindespindel-Mutter
DE8213035U1 (de) Einwegventil
DE529359C (de) Vorrichtung zum Messen von Meerestiefen
DE2248315C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Wasserstandes in Brunnen, Grundwasserstellen oder dgl. nach der Perlmethode

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination