DE2942104A1 - Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer - Google Patents

Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer

Info

Publication number
DE2942104A1
DE2942104A1 DE19792942104 DE2942104A DE2942104A1 DE 2942104 A1 DE2942104 A1 DE 2942104A1 DE 19792942104 DE19792942104 DE 19792942104 DE 2942104 A DE2942104 A DE 2942104A DE 2942104 A1 DE2942104 A1 DE 2942104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
frame
container according
profiles
angle profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942104
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792942104 priority Critical patent/DE2942104A1/de
Publication of DE2942104A1 publication Critical patent/DE2942104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Begehbarer, transportabler Bau-Materialcontainer
  • Die Erfindung betrifft einen begehbaren, transportablen Bau-Materialcontainer, gebildet aus Trapezblechen die in ein quaderförmiges Rahmengestell eingefügt sind.
  • Derartige Bau-Materialcontainer sind auch unter den Namen "Materialhütte" oder auch "Bauhütte" bzw. "Holzbaubude" bekannt. Sie dienen zur wetter- und diebstahlgeschützten Aufbewahrung von Materialien und Werkzeugen etc. bufpaustellen. Um diesem Zweck zu genügen, müssen die Material-Baucontainer nicht nur den Wetterunbilden standhalten und so stabil aufgebaut sein, daß ein Einbruch bzw. Diebstahl der in diesem Container aufbewahrten Materialien auf große Schwierigkeiten stößt, sondern die Container müssen auch möglichst einfach und ohne Zerstörung von einer Baustelle zur anderen transportiert werden können. Hierbei kann sogar die Forderung gestellt werden, daß die Container einschließlich des darin gestapelten Materials zu transportieren sein müssen.
  • Insbesondere die letzte Forderung konnte durch die altbekannten Holzbaubuden nicht erfüllt werden.
  • Im allgemeinen hielten diese Baubuden auch kaum einem mehrmaligen Baustellenwechsel stand weshalb nunmehr aus Trapezblechen gebildeten Materialhütten der Verzug gegeben wird. Derartige Materialhütten können so aufgebaut werden, daß die Trapezbleche in ein Rahmengestell eingefügt werden, wobei das Rahmengestell aus verwindungssteifen Profilen gebildet sein kann. Dadurch ist es nicht nur möglich einen derartigen Container mit darin befindlichem Material zu transportieren, wobei auch Vorrichtungen zum Anschlagen des Containers an entsprechende Hebezeuge vorgesehen sein können, sondern die Steifigkeit einer derart aufgebauten Materialhütte ist so groß, daß sie auch auf unvorbereitetem Untergrund abgestellt werden können. Selbstverständlich ist auch die Gebrauchsdauer für einen derart ausgeführten Bau-Materialcontainer ungleich größer als diejenige der altbekannten Holzbaubuden. Diese mögliche lange Gebrauchsdauer, zusammen mit den weiter aufgezählten Vorteilen, wiegt auch den Nachteil dieser aus Trapezblechen gebildeten Bau-Materialcontainer, nämlich deren verhältnismäßig hohen Preis auf.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt Bau-Materialcontainer der beschriebenen Art unter Beibehaltung aller für diese Container zutreffenden Vorteile preiswerter herzustellen. Erreicht wird dies dadurch, daß sämtliche Rahmenteile gleichartige Winkelprofile sind die an den Knotenpunkten mit je einem dreiflächigen Eckverbinder verbunden sind wobei die Winkelprofile aus Blechstreifen abgekantet sind derart, daß die randständigen Flächen eines Winkelblechs zweimal in etwa gleicher Breite um je 90" nach innen abgebogen sind so daß zwischen der Randfläche der einen Winkelprofilseite und dew zu ihr parallel liegenden, die Kante der gegenüberliegenden Winkelprofilseite berührenden Ebene ein der Höhe der Trapezbleche entsprechende Abstand verbleibt.
  • Bei der erfindunasgemäßen Ausführung des Bau-Materialcontainers wird eine Verbilligung bei der Herstellung dadurch erreicht, daß das Rahmengestell ausschließlich aus gleichen, besonders geformten Winkelprofilen die je mit einem Eckverbinder verbunden werden, gebildet ist. Dadurch läßt sich jedoch nicht nur eine Verbilligung bei der Herstellung erzielen, sondern es wird auch eine einfache Montage wie auch eine einfache Demontage ermöglicht. Die Möglichkeit der Demontage der erfindungsgemäßen Bau-Materialcontainers läßt es zu, daß der Container nach der Erfindung auf kleinstem Raum zusammengelegt werden kann, so daß mehrere Einheiten auf einem LKW transportiert werden können.
  • Hierbei hat es sich bewährt, die horizontal liegenden Rahmenteile des Rahmengestells fest mit den jeweiligen Eckverbindern zusammenzufügen, bevorzugt mittels Punktschweißung zu verschweißen.
  • Hierbei können Bodenquerspriegel mit in den Bodenrahmen eingeschweißt werden, so daß sich nach Auflage einer wasserfesten Spanplatte ein fester begehbarer Boden bilden läßt. ebenfalls kann in den das Dach des Containers bildenden Rahmen bereits ein entsprechendes Dach-Trapezblech eingeschweißt sein.
  • Die die Pfosten des Bau-Materialcontainers bildenden Winkelprofile hingegen werden mit den Eckverbindern verschraubt, so daß sie von den horizontalen Rahmenteilen zu lösen sind und zusammen mit den die Seitenwände bildenden Trapezblechen auf den Boden des Containers gelegt und durch das Dach des Containers abgedeckt werden können. Dadurch werden weitgehend Hohlräume beim Transport des Containers vermieden.
  • Zweckmäßigerweise werden die Winkelprofile so ausgeführt, daß der Abstand zwischen den Kanten der Winkelprofile größer ist als die Höhe der Trapezbleche. Zum Aufstellen des Containers müssen dann lediglich die Seitenwand-Trapezbleche in die Winkelprofile schräg eingeführt werden, wonach sie sich, durch Aufstellen in die senkrechte Lage, zwischen den Winkelprofilen so verklemmen, daß eine weitere Befestigung nicht notwendig ist.
  • Zweckmäßigerweise werden die die Pfosten bildenden Winkelprofile endständig mit je einer mittigen Bohrung versehen, ebenso wie die entsprechenden Flächen der Eckverbinder. Dadurch ist es möglich in diese Bohrungen an den Knotenpunkten ein Hebezeuggeschirr anzuschlagen und hiermit den Bau-Materialcontainern nach der Erfindung, selbst mit darin untergebrachtem Material, anzuheben bzw. zu transportieren.
  • Werden die abgehogenen randständigen Flächen des Winkelblechs an beiden Enden geringfügig kürzer als das Winkelblech ausgeführt, so kann das Winkelprofil auch als Regenrinne dienen da das in den abgekanteten Teil des Winkelprofils vom Dach-Trapezblech einfließende Wasser über diese so gebildeten Öffnungen über die senkrecht stehenden Winkelprofile ablaufen kann.
  • Hervorzuheben ist noch, daß dadurch, daß weitgehend auf zusätzliche Versteifungen bei einem derart ausgeführten Bau-Materialcontainer verzichtet werden kann, auch das Transportgewicht des Containers verhältnismäßig gering ist.
  • Auf der Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel eines Rahmengestells dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 einen Knotenpunkt im Ansicht, Fig. 2 den Querschnitt eines Winkelprofils mit eingefügtem Dach-Trapezblech und Fig. 3 in isometrischer Darstellung die Ansicht eines Eckverbinders.
  • Fig. 1 zeigt in isometrischer Darstellung det Innenansicht eines Dach-Knotenpunktes. Hier stoßen zwei horizontal liegende Winkelprofile 1, 2 mit einem vertikal stehenden, als Pfosten dienenden Winkelprofil 3 in einem Eckverbinder 4 zusammen. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die aus einem Winkelblech 5 geformten Winkelprofile an ihren randständigen Flächen 6, 7 je zweimal in etwa gleicher Breite um je 90" nach innen abgebogen derart, daß zwischen der Randfläche 8 der einen Winkelprofilseite und der zu ihr parallel liegenden die Kante 9 der gegenüberliegenden Winkelprofilseite berührenden Ebene ein der Höhe H der Trapezbleche 10 entsprechende Abstand verbleibt. Die Winkelprofile 1, 2 sind an vorstehenden Lappen 11, 12 des Eckverbinders angeschweißt; das dem Pfosten bildende Winkelprofil 3 hingegen ist über Verschraubungsbohrungen 13 mit dem Eckverbinder 4 verbunden. Der Eckverbinder 4 wie auch das Winkelprofil 3 ist mit einer Bohrung 14 versehen die zum Anschlagen eines Hebezeuggeschirrs dient.
  • Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, wie'das Winkelprofil 1, 2 als Regenrinne dienen kann. Das über das Trapezblech 10 herangeführte Wasser läuft in den trogförmigen Teil 15 des Winkelprofils und wird endständig, da die abgekanteten Flächen 6, 7 gekürzt sind, in die senkrechten Winkelprofile abgeleitet.
  • Das Dach-Trapezblech 10 ist, wie an der Stelle 16 angedeutet, fest mit dem Winkelprofil 1, 2 verschweißt; die senkrecht stehenden Seitenwand-Trapezbleche hingegen werden lediglich in die am Boden liegenden Winkelprofile eingestellt und in den Dach-Winkelprofilen angeklammert. Damit ist durch Lösen der jeweils vier Verbindungsschrauben bei den Eckverbindern und Entfernen der Klammern innerhalb von kürzester Frist ein Zerlegen des Bau-Materialcontainers nach der Erfindung möglich ebenso wie wiederum eine schnelle Montage dieses Containers.

Claims (8)

  1. Patentansprüche ( 1.)Begehbarer, transportabler Bau-Materialcontainer gebildet aus Trapezblechen die in ein quaderförmiges Rahmengestell eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rahmenteile gleichartige Winkelprofile (1, 2, 4 sind die an den Knotenpunkten mit je einem dreiflächigen Eckverbinder (4) verbunden sind, wobei die Winkelprofile (1, 2, 3) aus Blechstreifen abgekantet sind derart, daß die randständigen Flächen (6, 7) eines Winkelblechs (5) zweimal in etwa gleicher Breite um je 90° nach innen abgebogen sind, so daß zwischen der Randfläche (8) der einen Winkelprofilseite und der zu ihr parallel liegenden die Kante (9) der gegenüberliegenden Winkelprofilseite berührenden Ebene ein der Höhe(H)der Trapezbleche 10 entsprechende Abstand verbleibt.
  2. 2. Container nach Anspruch 1, r dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen-den Kanten (9) der Winkelprofile gröBer ist als die Höhe(H)cer Trapezbleche (108.
  3. 3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen randständigen Flächen (6, 7) des Winkelblechs (5) an beiden Enden geringzügig kürzer als das Winkelblech (5) sind.
  4. 4. Container nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die senkrecht stehenden Pfosten des Rahmengestells bildenden Winkelprofile (3) endständig im Winkelblech (5) mit je einer mittigen Bohrung (14) versehen sind deren Durchmesser etwa der halben Breite der Winkelbleche entspricht.
  5. 5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die senkrecht stehenden Pfosten des Rahmengestells bildenden Winkelprofile (3) endständig mit Verschraubungsbohrungen (13) versehen sind.
  6. 6. Container nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dreiflächigen Eckverbinder (4) an zwei Seitenflächen mit den endständigen Bohrungen der die Pfosten des Rahmengestells bildenden Winkelprofile (3) entsprechenden Bohrungen (14) versehen sind.
  7. Container nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da.3 die Winkelprofile (1, 2) mit Ausnahme der ie Pfosten des Rahmengestells bildenden Winkelprofile (3) mit den Eckverbindern (4) verschweißt, vorzugsweise punktverschweißt sind.
  8. 8. Container nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das, das Dach bildende Trapezblech (10) am Rahmengestell angeschweißt, vorzugsweise punktgeschweißt ist.
DE19792942104 1979-10-18 1979-10-18 Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer Withdrawn DE2942104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942104 DE2942104A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942104 DE2942104A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942104A1 true DE2942104A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6083747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942104 Withdrawn DE2942104A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942104A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239620A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-03 Westerwaelder Eisen Gerhard Frachtcontainer
US4505402A (en) * 1982-06-18 1985-03-19 Westerwalder Eisenwerk Gerhard Gmbh Freight container and corner fitting therefor
EP0182288A2 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Fläkt Aktiebolag Raumkonstruktion
ES2160060A1 (es) * 1999-06-30 2001-10-16 Baquedano Rafael Maria Peiro Estructura modular para casetas de construccion y similares.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505402A (en) * 1982-06-18 1985-03-19 Westerwalder Eisenwerk Gerhard Gmbh Freight container and corner fitting therefor
DE3239620A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-03 Westerwaelder Eisen Gerhard Frachtcontainer
EP0182288A2 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Fläkt Aktiebolag Raumkonstruktion
EP0182288A3 (en) * 1984-11-19 1987-11-11 Flakt Aktiebolag Cubical construction
ES2160060A1 (es) * 1999-06-30 2001-10-16 Baquedano Rafael Maria Peiro Estructura modular para casetas de construccion y similares.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324184A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elementen eines zerlegbaren metallenen tragwerks
DE2942104A1 (de) Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer
DE7929491U1 (de) Begehbarer transportabler Baumaterialcontainer
EP1635004A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE2823176A1 (de) Transportable raumzelle
DE1481358A1 (de) Palette fuer Verladegeraete
DE2926621A1 (de) Bauelement zur herstellung prismatischer wandkonstruktionen
DE3639697C2 (de)
DE2305425A1 (de) Vorrichtung zum errichten von kranmasten
DE3334788A1 (de) Zeltartige vorrichtung, insbesondere zum ueberdachen einer arbeitsstaette im bauwesen
DE877058C (de) Zerlegbarer Kleinbau, dessen Waende und Dachflaechen aus den gleichen Bauelementen bestehen
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
AT380511B (de) Metallmast
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE3027019C2 (de)
AT4867U1 (de) Einrichtung in form eines gebäudes oder gebäudeanbaus bzw. -vorbaus
DE202005016209U1 (de) Zerlegbares Gebäude
AT264083B (de) Metallblech-Zellensilo
CH614005A5 (en) Device for the crosswise connection or corner connection of laths
DE7303673U (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Montagefußboden o dgl
DE1905728U (de) Bauelementensatz fuer transportable zellensilo.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee