DE1905728U - Bauelementensatz fuer transportable zellensilo. - Google Patents

Bauelementensatz fuer transportable zellensilo.

Info

Publication number
DE1905728U
DE1905728U DEH49755U DEH0049755U DE1905728U DE 1905728 U DE1905728 U DE 1905728U DE H49755 U DEH49755 U DE H49755U DE H0049755 U DEH0049755 U DE H0049755U DE 1905728 U DE1905728 U DE 1905728U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
nodes
components according
walls
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH49755U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH49755U priority Critical patent/DE1905728U/de
Publication of DE1905728U publication Critical patent/DE1905728U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

.Α.6Ί6
Bauelementensatz für transportable Zellensilo
Die Neuerung "betrifft einen Bauelementensatz für transportable, ankerlose Zellensilos, vorzugsweise für landwirtschaftliche Schüttgüter.
Es ist bereits ein aus einzelnen Teilen gebildetes Silo bekannt geworden, bei dem an Stützprofilen lösbar, völlig gleichartige Silowände befestigt werden. Bei dieser bekannten Ausführung bestehen die Stützträger aus Winkeleisenprofilen, aus U-Profilen und aus recht- oder viereckigen Hohlprofilen. Die Stützträger besitzen eine Reihe von Bohrungen, die mit gleichen, vorbestimmten Abständen an den Profilen angeordnet sind und zur Befestigung der Silowände mittels Schrauben dienen.
Zur Erstellung des Silos werden die Stützprofile aufgestellt und die Silowände damit versehraubt.
Bei dieser Ausführung sind die Silowände aus einer glatten Tafel mit mehreren darauf verschweißten, waage-
if
recht verlaufenden Pal twandprof ilen versehen. Am tiilowandstoß werden dabei zusätzlich Winkelstahlprofile angeschweißt, mittels welcher die Silowände mit dem
!;-^> Untcr'oq-jn ob. Dia rechtliche 8-<«i.--n ■' ■> - ' "'*' '"
. . -. 1^"3=" ba/iriJsn sh:,i In den AmSs^nV-V- , " '" "
ueutsches P
Stützträger verbunden sind.
Eine derart ausgeführte Konstruktion erfordert erhebliche Schweißarbeiten, was die Herstellung bedeutend belastet.
Es wurde deshalb, auch schon vorgeschlagen, ein für transportable Profilwand-Zellensilos geeignetes Fertigbauteil zu schaffen, bei dem die Knotenpunkte aus senkrechten Blechleisten, die zusammen einen rechteckigen Querschnitt bilden, bestehen. Die vier senkrechten Blechleisten, von denen zwei einander gegenüber befindliche Blechleisten längs ihren senkrechten Kanten nach außen schräg hervorstehende Randstreifen und. die beiden anderen einander gegenüber befindlichen Blechstreifen längs ihren senkrechten Kanten hakenförmig einwärts gebogene Leisten aufweisen, die die abgebogenen Randstreifen der anderen beiden Bleche umgreifen, bilden dabei senkrechte Pfosten mit rechteckigem Querschnitt. An die Außenflächen der aus Blechstreifen gebildeten Pfostenblechen werden die, die Zellenwände bildenden Bleche angeschweißt. Zur Montage an Ort und Stelle werden die Zellenwände mit den hakenförmig einwärts gebogenen Leisten über die Blechstreifen der Zellenwände, deren Leisten längs ihren senkrechten Kanten nach außen schräg abgewinkelte Randstreifen besitzen, geschoben. Zur Versteifung können bei dieser Konstruktion an je zwei einander gegenüber
RA. 736 621*20.11161. L
befindlichen Blechen Winkeleisen oder Konsolen angeschweißt werden, auf die dann im Querschnitt viereckige, dem Innenprofil entsprechende Platten gelegt werden.
Eine derartige Konstruktion ist statisch nicht zuverlässig und außerdem in der Fertigung umständlich und zeitraubend. Zum Abbiegen der Blechstreifen werden Biegemaschinen mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad erforderlich, weil sonst die zusammengesteckte Konstruktion zu viel Spiel hat und klappert oder sich nicht ineinanderschieben läßt. Bei mehrereren übereinandergebauten Silozellenwänden dürfte die Aufnahme der statischen Momente durch Wind-, Schnee - und Dachlast kaum mehr gewährleistet sein.
Die Neuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein transportables, ankerloses Zellensilo in einer Ausführung als Bauelementensatz zu schaffen, bei welchem ein Minimum an Herstellungskosten und der erforderlichen Aufstellzeit vorhanden ist und außerdem ein Maximum an statischer Sichert heit bis zu Bauhöhen von 20 m gegeben ist, so daß die neue-, erungsgemäße Konstruktion von der obersten Baubehörde sogar als Typenstatik genehmigt wurde. Eine weitere Aufgabe besteht darin das Silo im Bedarfsfalle zu demontieren und an anderer Stelle wieder aufbauen zu können.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe daduroh gelöst,
daß im Zellensilo lotrecht verlaufende Zellenknoten aus gekreuzten, senkrecht aufeinandergestellten und miteinander verschweißten Flachstählen gebildet sind, deren Länge mehreren übereinander anbringbaren Silowänden entspricht. Für große Bauhöhen können in der Nähe der Kreuzstelle die gekreuzten, miteinander verschweißten Flachstähle zusätzlich mit lotrecht angeordneten Flachstählen versteift sein.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind mit Faltwänden versehene Silowände an ihren beiden lotrechten Enden mit Flachstählen verbunden, deren beiden Kanten um je 45° abgekröpft sind. Dabei stimmen die abgekröpften Silowandkanten in ihren Abmessungen mit den Kreuzen der Zellenknoten überein und dienen als Verbindungsstücke zu den Zellenknoten.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß die gekreuzten Zellenknoten als Eck-, Rand- oder Innenknoten verwendbar sind. Bei dieser neuerungsgemäßen Anordnung sind an den Zellenknoten bei Verwendung als Eckknoten zwei Silowände, bei Verwendung als Randknoten drei Silowände und bei Verwendung als Innenknoten vier Silowände mit dem Zellenknoten befestigt.
Gemäß einer weiteren Eigenart der Neuerung ist es auch möglich, die für Ecklaioten "bestimmten Zellenknoten aus T-förmig miteinander verbundenen Flachstählen zu bilden, mit denen dann zwei rechtwinklig zueinander stehende Silowände verbunden sind.
Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist mit der unteren, auf einem Trägerrost sitzenden Silowand ein Winkelprofil verbunden, mit welchem sie mit dem Trägerrost verschraubt ist. Zweckmäßigerweise sind an den unteren, auf dem Trägerrost aufsitzenden Silowänden, in einem Abstand oberhalb des mit dem Trägerrost verbundenen Winkelprofiles schräg zum Trichterraum verlaufende und den Trägerrost abdeckende Leitbleche angeordnet, die einen solchen Winkel zu den lotrechten Silowänden bilden, daß alle üblichen, im Siloraum aufbewahrten Schüttgüter, nachrutschen, ohne auf dem Trägerrost liegen zu bleiben.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen, von denen
Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines Fundamentpfeilers mit einem Teil des
Trägerrostes und darauf gesetztem Zellenknoten, an welchem drei abgeschnittene Silowände befestigt sind,
Pig. 2 eine Draufsicht auf einen quer durchschnittenen Zellenknoten mit vier Silowandanschlüssen,
Pig.3 eine Draufsicht auf einen quer durchschnittenen T-förmigen Eckknoten mit zwei Silowandanschlüssen,
Pig.4 einen Querschnitt durch einen Randknoten mit drei Silowandanschlüssen,
Pig.5 einen Querschnitt durch einen zusätzlich mit lotrechten Flachstählen versteiften Innenknoten,
Pig.6 einen schematischen Grundriß einer Siloanlage und
Pig.7 eine perspektivische Darstellung einer Silowand.
Entsprechend der beispielsweisen Darstellung wird das Silo in bekannter Weise auf Fundamentsäulen 1, auf denen sich ein Trägerrost 2 befindet, aufgebaut. Die zum Aufbau des erfindungsgemäßen Silos erforderlichen Bauelemente bestehen aus den Kreuzknoten 3 und den Silowänden 4.
Die Kreuzknoten 3> wie sie in den Figuren 2, 4 und im Querschnitt deutlich gezeigt sind, bestehen aus Flachstählen, die rechtwinklig aufeinandergestellt sind und zu einem Kreuz verschweißt werden. Soll das Silo Höhen größer als 10 m erhalten, so ist es zweckmäßig, senkrecht im Kreuzknoten verlaufende Flachstähle 5 (Fig.5) in das Kreuz 3 einzuschweißen. Die im gesamten Silo verwendeten Silowände 4 sind als Faltwände ausgebildet und besitzen an ihren Enden Flachstähle 6, deren äußere Kanten 7 und 8 so abge— kröpft sind, daß sie zueinander einen Winkel von 90 bilden und in das Knotenkreuz 3 passen. Die abgekröpften Kanten 7 und 8 besitzen eine Reihe von Bohrungen 9> die mit gleichen Bohrungen in den Kreuzknoten 3 übereinstimmen» Durch diese Bohrungen werden Schrauben geführt und somit die Silowände 4 mit den Kreuzknoten verbunden» Wird ein Kreuzknoten als Eckknoten verwendet, so werden mit dem Eckknoten zwei Silowände 4 verbunden. Die beiden offengebliebenen Kreuzräume werden dabei mit senkrecht verlaufenden, mit Abkröpfungen versehenen Deckleisten 11 versehen. Die Kanten der Deckleisten sind abgekröpft wie die Kanten 7 und 8. Wird ein Kreuzknoten 3 als Randknoten benutzt, wie beispielsweise in Fig.4 gezeigt, so werden mit dem Randknoten 3'
drei Silowände 4 verbunden. Der offen gebliebene
Kreuzraum wird auch hier mit einer Deckleiste 11
verschlossen. Die statische Festigkeit der Kreuzknoten ist aber so groß, daß die Deckleiste 11 nicht unbedingt erforderlich ist. Sie kann ohne weiteres weggelassen
werden, wenn z.B. die Silowände noch mit einer besonderen, dem Witterungsschutz dienenden Verkleidung
versehen wird. .
Die untersten, auf dem Trägerrost befindlichen Silowände 4 sind mit einem Winkelprofil 12 versehen. Damit werden die unteren Silowände mit dem Trägerrost 2 verbunden. An der untersten Faltwand der Silowände 4
befindet sich, ferner ein Leitblech 13, das eine Abwinklung zum Silotrichter 14 hin besitzt. Damit wird vermieden, daß sich das Schüttgut beim Auslaufen aus dem Silo an dem Winkelprofil 12 oder auf dem Trägerrost 2 absetzt und dort liegenbleibt. In Fig.1 ist auf der
rückwärtigen Seite ein derartiges Leitblech 13 eingezeichnet, während es auf der vorderen Seite der Übersicht halber nur gestrichelt angeführt ist. .
Für einen Eckknoten können am Silo auch T-förmig miteinander verschweißte Flachstähle 15 und 16 verwendet
Ρ.Α.736Β21*20.ΐα6ΐ.
werden. Mit einem derartigen T-Knoten sind dann rechtwinklig zueinander zwei Silowände 4 verbunden.
Gemäß der neuerungsgemäßen Konstruktion trägt jede Silowand frei über ihre ganze Seitenlänge und gibt ihre Last an die anschließenden Zellenknoten 3 oder 15»16 ab.
Dabei ist es weiter von Vorteil, daß die einzelnen Knoten 3 oder 15,16 und die völlig gleichartig gebildeten Silowände in großen Stückzahlen in einem Betrieb vorgefertigt werden, so daß die Silozellen in den jeweils erforderlichen Bauhöhen ohne Spezialpersonal aufgebaut und bedingt durch die Schraubverbindung im Bedarfsfalle auch wieder schnell abgebaut werden können, um danach den Bauelementensatz an anderer Stelle wieder zu verwenden.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Bauelementensatz für transportable, ankerlose Zellensilos, vorzugsweise für landwirtschaftliche Schüttgüter, dadurch gekennzeichnet, daß im Zellensilo lotrecht verlaufende Zellenknoten (3) aus gekreuzten, senkrecht aufeinandergestellten und miteinander verschweißten Flachstählen gebildet sind, deren Länge mehreren übereinander anbringbaren Silowänden (4) entspricht.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekreuzten, miteinander verschweißten Flachstähle (3) für große Bauhöhen, in der Nähe der Kreuzstelle, zusätzlich mit lotrecht angeordneten Flachstählen (5) versteift sind.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Faltwänden versehene Silowände (4) an ihren beiden lotrechten Enden mit Flachstählen (6) verbunden sind, deren beiden Kanten (7,8) um je 45° abgekröpft sind.
4. Bauelementensatz nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die abgekröpften Silowandkanten (7,8) in ihren Abmessungen mit den Kreuzen der Zellenknoten (3, 15/16) übereinstimmen und als Verbindungsstück zu den Zellenknoten dienen.
5. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenknoten als Rand-, Innen- oder Eckknoten verwendbar sind.
6. Bauelementensatz nach Anspruch'1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zellenknoten bei Verwendung als Randknoten drei Silowände (4) angeordnet sind.
7. Bauelementensatz nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zellenknoten bei.Verwendung als Innenknoten vier Silowände (4) angeordnet sind.
8. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für Eckknoten (15,16) bestimmten Zellenknoten aus T-förmig miteinander verbundenen Flachstählen bildbar sind und zwei Silowände (4) damit verbunden sind.
9. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der unteren, auf einem Trägerrost (2) sitzenden Silowand (4) ein Winkelprofil (12) angeordnet ist, mit welchem die Silowand mit dem Trägerrost verbunden ist.
10. Bauelementensatz nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der untersten Silowand in einem Abstand oberhalb des Winkelprofiles (12) ein schräg zum Trichterraum verlaufendes, den Trägerrost abdeckendes Leitblech (13) anbringbar ist„
DEH49755U 1964-09-14 1964-09-14 Bauelementensatz fuer transportable zellensilo. Expired DE1905728U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49755U DE1905728U (de) 1964-09-14 1964-09-14 Bauelementensatz fuer transportable zellensilo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49755U DE1905728U (de) 1964-09-14 1964-09-14 Bauelementensatz fuer transportable zellensilo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905728U true DE1905728U (de) 1964-12-03

Family

ID=33340549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49755U Expired DE1905728U (de) 1964-09-14 1964-09-14 Bauelementensatz fuer transportable zellensilo.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905728U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD734838S1 (en) 2012-12-12 2015-07-21 Canada Pipe Company ULC Grate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD734838S1 (en) 2012-12-12 2015-07-21 Canada Pipe Company ULC Grate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
DE102007006907A1 (de) Rahmenschalungssysteme für die Ausbildung von Ecken und T-Kreuzungen unter Verwendung von Rahmenschalenelementen mit mittig aufgereihten Ankerlöchern
DE2814422A1 (de) Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste
DE3210680C2 (de)
DE1905728U (de) Bauelementensatz fuer transportable zellensilo.
DE1434662A1 (de) Bauelementensatz fuer transportable Zellensilo
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE4036879A1 (de) Gefahrenstofflager aus stahlbetonfertigteilen
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE4236763A1 (en) Soundproof cubicle with self-supporting frame - has Z=section uprights and cross-members with flanges at right angles to web and has panels filling in spaces supported by sealing components
DE1784114B2 (de) Schalung für Beton- und Stahlbetonwände
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
DE2645049C3 (de) Stellwand
DE1892804U (de) Bauelementensatz fuer stahlsilos in zellenbauweise.
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
AT314785B (de) Zweckbau
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE4341247A1 (de) Lüftungskanal in einem Doppelboden