DE2942058A1 - Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift - Google Patents

Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift

Info

Publication number
DE2942058A1
DE2942058A1 DE19792942058 DE2942058A DE2942058A1 DE 2942058 A1 DE2942058 A1 DE 2942058A1 DE 19792942058 DE19792942058 DE 19792942058 DE 2942058 A DE2942058 A DE 2942058A DE 2942058 A1 DE2942058 A1 DE 2942058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
column
character
arrangement
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942058
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 8031 Puchheim Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792942058 priority Critical patent/DE2942058A1/de
Priority to US06/191,401 priority patent/US4371274A/en
Priority to EP80106048A priority patent/EP0027590A1/de
Priority to BR8006631A priority patent/BR8006631A/pt
Priority to ZA00806373A priority patent/ZA806373B/xx
Priority to AU63423/80A priority patent/AU6342380A/en
Priority to DK438780A priority patent/DK438780A/da
Priority to JP14505580A priority patent/JPS5665284A/ja
Publication of DE2942058A1 publication Critical patent/DE2942058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/32Differential or variable-spacing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen: Berlin und München VPA
7SF 2 ^ 0 6 BRD
Anordnung für Mosaikdruckwerke zum Aufzeichnen von Zeichen in ProOortionalschrift
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Mosaikdruckwerke zun Aufzeichnen von Zeichen unter Verv/endung eines Zeichengenerators, in welchem die abdruckbaren Zeichen als spalten- und zeilenweise Zeichenelemente binär gespeichert sind und mit einem dem Zeichengenerator geschalteten, den Vorschub des Druckkopfes steuernden Steuereinheit.
Beim Abdruck von Schriftzeichen mit Hilfe von Mosaik-1c einrichtungen können die Schriftzeichen entweder mit festem Abstand abgedruckt werden, was aber gegenüber dem Typendruck einen wesentlich schlechteren Gesamteindruck des Schriftbildes erweckt, oder aber in Proportionalschrift mit einem der Zeichenbreite angepaßten Abstand der Zeichen untereinander.
MM 1 Wt / 16.1o.1979
130018/0255
.if. 2942059
VPA 79 P 2 4 0 6 SRD
Zur Erzeugung von Schriftzeichen mit Mosaikdruckeinrichtungen, die einen festen Zeichenabstand aufweisen, ist es aus der DE-OS 26 03 347 bekannt, einen Zeichengenerator zu verwenden, in dem die Schriftzeichen in matrixartigen Speicherfeldern gleicher Größe gespeichert sind. Diese Speicherfelder v/erden bei Aufruf eines Schriftzeichens spaltenweise abgefragt, wobei jede Spalte eines Speicherfeldes ein einzelner Vorschubschritt des Schreibkopfes zugeordnet ist.
Zur Erzeugung von Proportionalschrift bei Mosaikdruckeinrichtungen, bei denen der Druckkopf einen der Zeichenbreite entsprechenden Vorschubweg ausführt, wird üblicherweise ein spezieller Zeichengenerator verwendet, bei dem jedem einzelnen Zeichen eine Kombination zugeordnet ist, die eine Aussage über die Zeichenbreite enthält. Um die erforderlichen unterschiedlichen Vorschubwege des Druckwerkes ausführen zu können, muß deshalb dem Zeichengenerator diese Information aufwendig abgefragt und einer Steuerelektronik zugeführt werden. Ein derartiger Zeichengenerator für Proportionalschrift ist deshalb wesentlich aufwendiger aufgebaut als ein Zeichengenerator zur Erzeugung von Schriftzeichen mit festem Zeichenabstand.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, für Mosaikdruckeinrichtungen, wie sie z.B. Tintendruckeinrichtungen darstellen, eine Schaltungsanordnung bereitzustellen, die es ermöglicht, mit Hilfe eines bekannten einfachen Zeichengenerators, der an sich nur zur Erzeugung von Schriftzeichen mit konstantem Zeitabstand vorgesehen ist, proportionale Schrift zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Zeichengenerator ein an sich bekannter Zeichen-
130018/0255
73 P 2 ii 0 5 BRD
generator zur Erzeugung von Schriftzeichen mit festem Zeichenabstand angeordnet ist, bei den ,jedem Schriftzeichen, unabhängig von seiner tatsächlichen Breite, ein Speicherfeld gleicher Größe zugeordnet ist und dabei jeder Spalte dieses Speicherfeldes ein Vorschubschritt entspricht, und daß eine einen Betriebszustand zur Erzeugung von Proportionalschrift und einen Betriebszustand zur Erzeugung von Schriftzeichen mit festem Zeichenabschnitt Abstand aufweisende Steuereinheit vorgesehen ist, die eine Auswerteeinheit aufweist, die derart ausgebildet ist, daß sie im Betriebszustand zur Erzeugung von Proportionalschrift, abhängig von der Spaltenbelegung der Speicherfelder einerseits Vorschubschritte bei belegten Spalten ausführt, andererseits der Summe der nicht belegten Spalten zwischen zwei benachbarten Zeichen einen Zwischenraumvorschub vorbestinunter Breite zuordnet;.
Der Erfindung liegt in vorteilhafter Weise die Überlegung zugrunde, daß alle Schriftzeichen der üblichen bekannten Schriften zusammenhängend geschrieben werden, und daß damit keine Leerspalte des Grundrasters innerhalb eines Zeichens auftritt. Es ist deswegen möglich, die Bewegung des Schreibkopfes direkt über das Spaltraster zu steuern, womit ein Zeichengenerator, der zum Abdruck von Schriftzeichen mit konstantem Zwischenabstand eingerichtet ist, verwendet werden kann.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
130018/0255
Ss zeigen
Fig. 1 eine Darstellung von Schriftzeichen unter Verwendung einer Mosaikdruckeinrichtung mit festem Zeichenabstand,
Fig. 2 eine Darstellung von Schriftzeichen unter Verwendung einer Mosaikdruckeinrichtung mit angepaßtem Zeichenabstand und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Blockschaltbildes der erfindungsgemäßen Anordnung. 1o
Die in der Fig.1 dargestellten, mit Hilfe eines Mosaikdruckwerkes mit einem Raster von 9x5 plus die entsprechenden Halbschritte erzeugten Buchstaben M und i weisen einen Zeichenabstand ZA auf, der konstant ist. Erzeugt werden derartige Schriftzeichen mit Hilfe eines Mosaikdruckkopies, der z.B. ein Tintenraosaikdruckkopf sein kann, und der über einen Zeichengenerator angesteuert wird. In diesem Zeichengenerator sind die Schriftzeichen in matrixartigen Speicherfeldern gleicher Größe SF gespeichert. Die Speicherfelder setzen sich dabei aus vierzehn Spalten, beziffert mit den Ziffern O bis 13 und einer entsprechenden Anzahl von Zeilen zusammen. Jedem Matrixpunkt entspricht dabei eine mögliche Abdruckstelle im Zeichenfeld SF. Diese Speicherfelder werden bei Aufruf eines Schriftzeichens spaltenweise abgefragt, wobei jeder Spalte (O bis 13) eines Speicherfeldes ein einzelner Vorschubschritt des Schreibkopfes zugeordnet ist.
Ausgehend von der Überlegung, daß alle Schriftzeichen der üblichen bekannten Schriften zusammenhängend geschrieben werden, d.h. keine Leerspalte im Grundraster des Zeichens auftritt, ist es durch die nachstehende beschriebene erfindungsgemäße Anordnung möglich, einen
130018/0255
VPA 79 ρ 2 I4 0 O BRD
beKannten Zeichengenerator zur Erzeugung von Zeichen mit festem Zeichenabstand ZA so anzusteuern, daß damit Propcrtionalschrift erzeugt werden kann. Die in der Fig.1 ersichtliche Leerspalte 4 und 10 stellt keine Leerspalte im eigentlichen Sinne dar, sondern einen Halbschritt.
Eine Ausnahme in der Menge der Schriftzeichen mit zusammenhängenden Schriftzügen bilden die Anführungsstriche. Diese Zeichen sind aber der Zahlenreihe zuzuordnen, die an sich mit festem Abstand geschrieben werden muß.
Der Erfindung liegt dabei gemäß Fig.2 das Prinzip zugründe, jeder mit einem Abdruckbit belegten Spalte der Zeichenmatrix einen Vorschubschritt anzuordnen und zwischen zwei Zeichen einen Vcrschubschritt mit einer definierten Breite von z.B. vier Einzelschritten ZZ vorzusehen.
Dies kann beispielsweise gemäß der Darstellung der Fig.2 zur Aufzeichnung des Buchstabens i dadurch geschehen, daß bei Beginn des Zeichenfeldes (Spalte 0) der Druckwagen zunächst einen Vorschub V einer definierten Breite von beispielsweise zwei Spalten ausführt. Die dazwischen angeordneten Leerspalten 2 bis 5 erzeugen keinen Vorschub und erst mit der ersten belegten Spalte 5 erfolgt dann ein weiterer Vorschub. Diese Einzelvorschübe zur Erzeugung des Zeichens i enden mit der Spalte 9. Die daran sich anschließenden Leerspalten zwischen der Spalte 9 und der Spalte 12 werden wiederum in der Weise übersprungen, daß der Abdruck unterdrückt wird. Danach schließt sich ein weiterer Vorschub V der gleichen Breite wie der erste Vorschub V an. Durch dieses Ansteuerungsprinzip
130018/025 5
VPA 79 P 2 I1 C S BRU
wird erreicht, daß der Zeichenabstand ZZ zwischen zwei Zeichen immer eine konstante definierte Breite aufweist, womit sich der Zeichenabstand ZA in Abhängigkeit von den zu schreibenden Zeichen verändert.
Da Zahlen und verschiedene Satzzeichen z.B. wegen der Ausgabe von Zahlensäulen (tabuliieren) nicht proportional geschrieben werden können, ist es zweckmäßig, eine automatische Umschaltung vorzusehen, die beim Aufruf von derartigen Zeichen einen festen Zeichenabstand vorsieht. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß eine Codiereinrichtung vorgesehen ist, die im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden braucht, die diese Umschaltung bewirkt.
Bei der in der Fig.3 dargestellten Schaltungsanordnung wird ein fester konstanter Zeichenzwischenraum ZZ dadurch erzielt, daß einerseits Vorschubschritte nur bei belegten Spalten ausgeführt werden, denen dann ein Vo rschubschritt ZZ definierter Breite folgt, wenn nach einer belegten Spalte eine nichtbelegte Spalte angeordnet ist.
Bei dem in der Fig.3 dargestellten Blockschaltbild wird beispielsweise von einer Tastatur T, einem Magnetband oder Lochstreifenbandgerät oder über eine Leitung von außerhalb einen Zeichengenerator ZG enthaltenden Steuereinheit die aufzuzeichnende Information in binärer codierter Form zugeführt. In dieser Steuereinheit werden die Ansteuerbits für das Mosaikschreibwerk mit seinem Schreibwagen SW gebildet und diesem über eine Verstärkerstufe VS zugeführt. Dies geschieht im einzelnen dadurch, daß über einen Spaltenzähler SZ spaltenweise die Zeicheninformation aus dem Zeichengenerator ZG ausgelesen wird. Ein die Ausgänge verknüpftes ODER-Glied OG liefert dann
130018/0255
VPA 79 ρ Zi1QS BRU
ein Ausgangssignal, v/enn die Spalte mit einem Informationsbit (Druckbit) belegt ist. Diese Information wird in einem Speicherglied SG, das z.B. eine monostabile Kippstufe sein kann, gespeichert. Ein nachfolgendes UND-Glied UG gibt dann an eine vorschubauslösende Steuereinheit VA ein Auslösesignal, das einen großen Vorschub ZZ am Schreibwagenantrieb SW auslöst, wenn die momentan am ODER-Glied OG anliegende Spalte nicht mit einem Informationsbit belegt ist, die vorhergehende Zeile aber mit einem Informationsbit belegt war. In diesem Fall liegt am invertierenden Eingang des UND-Gliedes UG logisch Null an und am nichtinvertierenden Eingang logisch Eins. Das UND-Glied UG liefert deshalb ein einen Vorschub ZZ auslösendes Signal. Über eine mit von der Eingabeeinheit T ausgehenden Leitung FPU kann dabei die den Schreibwagen ansteuernde Steuereinheit VA blockiert werden, v/enn Zeichen mit konstantem Zeichenabstand geschrieben werden sollen (Zahlen, ") Diese Blockierung kann automatisch erfolgen, wenn eine Decodiereinrichtung vorgesehen ist, die bei Zahlen oder Anführungszeichen ausgelöst wird.
Neben der dargestellten Anordnung in der Fig.3 sind selbstverständlich noch andere im Vermögen des Fachmannes liegende Ausführungsformen insbesondere der Ansteuereinheit AE möglich, so daß die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt ist.
3 Figuren
2 Patentansprüche
130018/0255

Claims (2)

  1. PatentansOrüche:
    ( 1.) Anordnung für Mosaikdruckwerke zum Aufzeichnen von zeichen unter Verwendung eines Zeichengenerators, in welchem die abdruckbaren Zeichen als spalt- und zeilenweise angeordnete Zeichenelemente binär gespeichert sind und mit einem dem Zeichengenerator nachgeschalteten, den Vorschub des Druckkopfes steuernden Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeichengenerator ein an sich bekannter Zeichengenerator zur Erzeugung von Schriftzeichen mit festem Zeichenabschnitt angeordnet ist, bei dem jedem Schriftzeichen unabhängig von seiner tatsächlichen Breite ein Speicherfeld von gleicher Größe zugeordnet ist, und dabei jeder Spalte des Speicherfeldes ein Vorschubschritt entspricht, daß eine einen Betriebszustand zur Erzeugung von Proportionalschrift und einen Betriebszustand zur Erzeugung von Schriftzeichen mit festen Zeichenabstand aufweisende Steuereinheit (ZG) vorgesehen ist, die eine Auswerteeinheit (A.E) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß sie im Betriebszustand zur Erzeugung von Proportionalschrift abhängig von der Spaltenbelegung der Speicherfelder einerseits Vorschubschritte bei belegter Spalte ausführt, andererseits der Summe der nicht belegten Spalten zwischen zwei benachbarten Zeichen ein Zwischenraumvorschub (ZZ) vorbestimmter Breite zuordnet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit ein Speicherelement (SG) zur Speicherung der Information über den Belegungszustand der abgetasteten Spalte enthält, und daß das Speicherelement
    130018/0255
    ORKaINAL INSPECTED
    -2- VPA
    79 P 2 4 0 6 BRU
    mit einer logischen Anordnung (OG, UG) in Verbindung steht, die derart aufgebaut ist, daß sie dann eine Mehrzahl von Vorschubschritten auslöst, wenn einer im Speicherelement gespeicherten Information über eine belegte Spalte eine Information über eine nicht belegte Spalte folgt.
    130018/0255
DE19792942058 1979-10-17 1979-10-17 Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift Withdrawn DE2942058A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942058 DE2942058A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift
US06/191,401 US4371274A (en) 1979-10-17 1980-09-29 Apparatus for dot-matrix printing with proportional character spacing
EP80106048A EP0027590A1 (de) 1979-10-17 1980-10-06 Anordnung für Mosaikdruckwerke zum Aufzeichnen von Zeichen in Proportionalschrift
BR8006631A BR8006631A (pt) 1979-10-17 1980-10-15 Disposicao para mecanismo de impressao em mosaico
ZA00806373A ZA806373B (en) 1979-10-17 1980-10-16 Apparatus for controlling a dot-matrix printing mechanism
AU63423/80A AU6342380A (en) 1979-10-17 1980-10-16 Ultrasonic scanning echo storage
DK438780A DK438780A (da) 1979-10-17 1980-10-16 Indretning med mosaitrykvaerk til optagnelse af tegn ved proportionalskrift
JP14505580A JPS5665284A (en) 1979-10-17 1980-10-16 Mosaic printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942058 DE2942058A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942058A1 true DE2942058A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6083715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942058 Withdrawn DE2942058A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4371274A (de)
EP (1) EP0027590A1 (de)
JP (1) JPS5665284A (de)
AU (1) AU6342380A (de)
BR (1) BR8006631A (de)
DE (1) DE2942058A1 (de)
DK (1) DK438780A (de)
ZA (1) ZA806373B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942058A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift
JPS5759292A (en) * 1980-09-29 1982-04-09 Canon Inc Character processor
DE3132842C2 (de) * 1981-08-19 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3146756C1 (de) * 1981-11-25 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
JPS59202869A (ja) * 1983-05-04 1984-11-16 Sanyo Electric Co Ltd 印字制御装置
JPS59202867A (ja) * 1983-05-04 1984-11-16 Sanyo Electric Co Ltd 印字制御装置
US5681121A (en) * 1983-06-23 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Printer in which the amount of carriage travel can be changed for different printing types
JPH0643142B2 (ja) * 1983-09-29 1994-06-08 アルプス電気株式会社 プリンタのスペ−ス処理装置
JPS60118878A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 株式会社東芝 文字パタ−ン処理方式
JPH074949B2 (ja) * 1985-04-18 1995-01-25 セイコーエプソン株式会社 ドツトマトリツクス型プリンタ用文字パタ−ン発生装置
US4740093A (en) * 1986-10-14 1988-04-26 International Business Machines Corporation Proportional spacing printing management
US5290110A (en) * 1988-03-07 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Document processing apparatus capable of printing multisized characters
US5876132A (en) * 1995-05-23 1999-03-02 International Business Machines Corporation Method and system for high character density printing utilizing low pel density characters
US5724067A (en) * 1995-08-08 1998-03-03 Gilbarco, Inc. System for processing individual pixels to produce proportionately spaced characters and method of operation
US6064789A (en) * 1998-03-16 2000-05-16 Siecor Operations, Llc Optical fiber ribbon printing for controlled delta attenuation
KR100510145B1 (ko) * 2003-08-04 2005-08-25 삼성전자주식회사 비례 폰트를 지원하는 온 스크린 표시 장치 및 그 방법
DE202005011276U1 (de) * 2005-07-14 2006-11-23 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen und Schleifen, Spannvorrichtung und Werkzeug mit Vibrationsdämpfung
JP5462891B2 (ja) * 2012-01-17 2014-04-02 富士フイルム株式会社 画像形成装置及び画像形成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754229A (en) * 1972-06-29 1973-08-21 Redactron Corp Proportional symbol display
NL7613358A (nl) * 1976-12-01 1978-06-05 Philips Nv Besturingsinrichting voor een matrixdrukker.
DE2648636C3 (de) * 1976-10-27 1981-05-27 Graetz Gmbh & Co Ohg, 5990 Altena Die abzudruckenden Zeichen in einem mosaikartigen Punktraster darstellender Drucker
DE2942058A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift

Also Published As

Publication number Publication date
US4371274A (en) 1983-02-01
JPS5665284A (en) 1981-06-02
ZA806373B (en) 1981-10-28
BR8006631A (pt) 1981-04-22
DK438780A (da) 1981-04-18
AU6342380A (en) 1981-04-30
EP0027590A1 (de) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942058A1 (de) Anordnung fuer mosaikdruckwerke zum aufzeichnen von zeichen in proportionalschrift
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2708591C2 (de)
DE1289114B (de) Speichervorrichtung zur Speicherung von Symbolen
EP0007456B1 (de) Datenbitübersetzer für einen Matrixdrucker
DE2233891A1 (de) Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
DE2510044A1 (de) Anordnung zum aufzeichnen von zeichen unter verwendung von mosaikschreibwerken
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE2656123B2 (de) Eingabeeinrichtung zum Zuführen einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2747362A1 (de) Zeichendarstellungsgeraet
DE2548719A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE2463146C2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten bzw. informationen in arabischer schrift
DE2558362A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3048629C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Speicherplatzbedarfes von Zeichen oder grafische Muster beschreibenden binären Zeichenfolgen in Zeichengeneratoren
EP0002699A1 (de) Schaltungsanordnung für Matrixdrucker zum Erzeugen von Schriftzeichen nach dem Prinzip des Doppeldruckes
DE3040166C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE1205744B (de) Verfahren zur Schriftgroessenauswahl bei Elementdruckern
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE2748859A1 (de) Schaltungsanordnung zum speichern eines textes
DE3634185A1 (de) Verfahren zur darstellung von graphischen mustern insbesondere von schriftzeichen
EP0053660B1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen
DE3315374C1 (de) Elektronische Eingabe- und Korrekturanzeigevorrichtung mit Feinschrittdarstellung
DE2627698A1 (de) Elektronische schreibmaschine
DE2042143A1 (de) Bildgenerator fuer Datensichtgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee