DE2941500A1 - Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell - Google Patents

Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell

Info

Publication number
DE2941500A1
DE2941500A1 DE19792941500 DE2941500A DE2941500A1 DE 2941500 A1 DE2941500 A1 DE 2941500A1 DE 19792941500 DE19792941500 DE 19792941500 DE 2941500 A DE2941500 A DE 2941500A DE 2941500 A1 DE2941500 A1 DE 2941500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive
motor
handwheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941500
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Michael 8130 Starnberg Geiger
Peter Dipl.-Ing. 4018 Langenfeld Leifeld
Roger Dr.-Ing. 8000 München Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Deckel AG
Original Assignee
Friedrich Deckel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Deckel AG filed Critical Friedrich Deckel AG
Priority to DE19792941500 priority Critical patent/DE2941500A1/de
Priority to AT0469780A priority patent/ATA469780A/de
Priority to ES495291A priority patent/ES495291A0/es
Priority to IT49812/80A priority patent/IT1188954B/it
Priority to JP13995380A priority patent/JPS5697658A/ja
Priority to GB8032636A priority patent/GB2060445B/en
Priority to FR8021667A priority patent/FR2467049A1/fr
Publication of DE2941500A1 publication Critical patent/DE2941500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Friedrich Deckel Aktiengesellschaft 11.10.1979
265/En/Ka/AE-283/588 DP
Spindeltrieb zum Verschieben eines Maschinenteils auf einem Grundgestell
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindeltrieb der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten technischen Gattung.
In den meisten Fällen dient der Antriebsmotor zur Verschiebung des Maschinenteils, z. B. bei allen gesteuerten Bearbeitungsvorgängen, beim Positionieren mit Eilganggeschwindigkeit etc. Daneben gibt es Fälle, in denen der Handantrieb bevorzugt wird, insbesondere bei der Fertigung komplizierter Einzelstücke, beim Feinpositionieren oder beim Nachfahren nicht programmierbarer Kurven.
Es ist bereits ein Spindeltrieb der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem der Antriebsmotor und das Handrad an den beiden entgegengesetzten Enden einer Gewindespindel angeordnet sind (z. B. DECKEL FP 2). Zwischen dem verhältnismäßig Schnellaufenden Motor und der Gewindespindel ist ein Getriebe angeordnet, welches die Motordrehzahl in die kleinere Spindeldrehzahl untersetzt. Dazu sei bemerkt, daß einerseits der Drehzahlbereich von Motoren, insbesondere Elektromotoren, aus Gründen der Bauabmessungen, des Drehmomentes im Langsamlauf etc. nicht frei wählbar ist und daß andererseits auch der Drehzahlbereich von Gewindespindeln aus Gründen der Lagerung, der möglichen Gewindesteigung und damit zusammenhängendem Wirkungsgrad in relativ engen Grenzen festgelegt sind, so daß sich im allgemeinen Untersetzungen in kleinere Drehzahlen nicht vermeiden lassen. Zwischen dem Handrad und der Gewindespindel ist ebenfalls ein Untersetzungs-
130018/0103
- 3 - 11.10.1979
265/En/Ka/AE-283/588 DP
getriebe vorgesehen, um auf diese Weise eine feinfühlige, wenig Kraft erfordernde Einstellung von Hand zu ermöglichen.
Um beim Verfahren des Maschinenteils von Hand nicht den auf der anderen Spindelseite angekoppelten, wegen der Obersetzung in eine höhere Drehzahl sehr schwer zu beschleunigenden bzw. abzubremsenden Motor mitdrehen zu müssen, ist außerdem zwischen dem Getriebe des Motors und der Gewindespindel eine Kupplung vorgesehen, über die Getriebe und Motor während des Handbetriebes abgekoppelt werden können.
Dieser gesamte Spindeltrieb ist konstruktiv und baulich sehr aufwendig und teuer. Er erfordert zudem einen zusätzlichen Steueraufwand oder eine zusätzliche Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, um jeweils beim Handbetrieb den Motor abzukuppeln und beim Motorbetrieb diesen wieder anzukuppeln.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spindeltrieb der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher einfach im Aufbau und in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgeinäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Das Handrad ist demnach auf der dem Motor zugewandten Seite der Gewindespindel (oder der Spindelmutter für den Fall, daß diese angetrieben ist) angeordnet und mit der Welle des Motors gekuppelt. Der Motor wird auch beim Handantrieb mitgedreht. Da jedoch zwischen Handrad und Motor keine Obersetzung in eine höhere Drehzahl stattfindet, treten die damit verbundenen, oben beschriebenen Nachteile nicht auf.
Das bei der bekannten Anordnung zwischen Handrad und Gewinde-
1 30018/0103
- 4 - 11.10.1979
265/En/Ka/AE-283/588 DP
Spindel vorgesehene zusätzliche Getriebe kann entfallen, ebenso wie die zwischen dem Motorgetriebe und der Gewindespindel vorgesehene Kupplung mit der zugeordneten Betätigungseinrichtung, da bei der erfindungsgemäßen Lösung der Antriebsweg vom Motor zur Gewindespindel und vom Handrad zur Gewindespindel der gleiche ist.
Es ergibt sich dadurch eine gegenüber der bekannten Konstruktion baulich und in der Handhabung einfachere Lösung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebswelle des Motors auf ihrer der Antriebsseite abgewandten Seite über das Motorgehäuse hinaus verlängert ist und daß das Handrad direkt auf dieser Verlängerung angeordnet ist. Das Handrad kann in üblicher Weise als sogenanntes Sicherheitshandrad ausgebildet sein, welches sich bei Motorbetrieb selbsttätig von der Welle abkuppelt. Insofern verlangt diese Lösung außer der verlängerten Motorwelle keinerlei zusätzlichen Bauaufwand und stellt damit eine besonders einfache und preiswerte Lösung dar.
Wenn zwischen Motor und Spindelmutter bzw. Gewindespindel ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist, wie es aus den obengenannten Gründen im allgemeinen der Fall ist, kann das Handrad auch auf irgendeiner mit dem Untersetzungsgetriebe antriebsverbundenen Welle angeordnet sein. Diese Welle kann auch eine der ohnedies vorhandenen Getriebewellen selbst sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
130018/0103
- 5 - 11.10.1979
265/En/Ka/AE-283/588 DP
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Spindeltrieb für einen Werkzeugmaschinentisch in bekannter Ausführung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Abwandlung der Anordnung gemäß Fig.l;
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Spindeltriebes, wobei die Gewindespindel sowie der Spindeltrieb im verschiebbaren Werkzeugmaschinentisch angeordnet sind;
Fig. 4 und 5 verschiedene Abwandlungen der Anordnung gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Anordnung eines Spindeltriebes für die Verschiebung eines Werkstücktisches 2 auf dem Bett einer Werkzeugmaschine. Der Werkstücktisch 2 ist auf Führungsbahnen 4 des nicht dargestellten Maschinenbettes verschiebbar gelagert. Kit dem Werkstücktisch 2 ist eine Spindelmutter 6 fest verbunden. Diese wirkt mit einer über Lager 8 im Maschinenbett unverschiebbar, aber drehbar gelagerten Gewindespindel 10 zusammen. Mit der in Fig. 1 rechten Seite der Gewindespindel ist über eine Kupplung 12 und ein Getriebe 14 ein Elektromotor 16 verbunden. Im allgemeinen Betrieb treibt der Motor 16 über das Untersetzungsgetriebe 14 die Spindel 10 an, so daß sich je nach Drehrichtung des Motors 16 der Tisch 2 nach rechts oder links verschiebt. Für den Handbetrieb ist an der linken Spindelseite über ein Untersetzungsgetriebe 18 ein Handrad 20 vorgesehen. Um beim Handbetrieb nicht den durch das Getriebe in höhere Drehzahlen übersetzten Motor mitdrehen zu müssen, wird die Kupplung 12 geöffnet.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, die der in Fig. 1 dargestellten
130018/0103
- 6 - 11.10.1979
265/En/Ka/AE-283/588 DP
Anordnung im wesentlichen gleich ist; gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zur Anordnung gemäß Fig. 1 ist jedoch die Antriebswelle 22 des Elektromotors 16 auf der in Fig. 2 rechten Seite über das Motorgehäuse hinaus verlängert. Auf dieser Verlängerung der Welle 22 ist ein herkömmliches und deshalb nicht im einzelnen dargestelltes Handrad 2 4 angeordnet, welches z. B. als sogenanntes Sicherheitshandrad ausgebildet ist, so daß es im Motorbetrieb automatisch ausgekuppelt ist. Beim Handbetrieb wird der Motor mitgedreht, was wegen der direkten Kopplung des Handrades 2 4 mit der Motorwelle 2 2 ohne Schwierigkeiten möglich ist. Da der Antrieb der Spindel in jedem Fall, d. h. bei Motor- und bei Handbetrieb, über die Welle 22 und das Getriebe 14 geht, ist eine Kupplung zwischen Getriebe 14 und Spindel 10 nicht erforderlich. Außerdem fällt an der linken Spindelseite das Getriebe fort, da das Getriebe 14 sowohl für Motor- als auch für Handbetrieb die erforderliche Untersetzung bildet.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel, in welchem die Spindel 30 im Werkstücktisch 32 gelagert ist, so daß die Spindel sowie der gesamte Spindelantrieb sich mit dem Tisch mitbewegen. Die Spindelmutter 34 ist fest im Maschinenbett angeordnet. Das Getriebe 36 ist als Kegelradgetriebe ausgebildet, so daß die Welle 38 des Motors 40 rechtwinklig zur Achse der Spindel 30 steht. Das Handrad 42 ist wiederum direkt auf der Verlängerung der Welle 38 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei welchem das Handrad mit der Welle 52 des Motors 54 nicht direkt, sondern indirekt über eine Welle 55 und ein Kegelrad 56 gekoppelt ist, welches in das Kegelrad 58 des Untersetzungsgetriebes 60 eingreift. Die Spindel 62 ist nur teilweise dargestellt.
130018/0103
29A1500
- 7 - 11.10.1979
265/En/Ka/AE-283/588 DP
Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführungsvariante, bei der der Motor 70 wiederum über ein Kegelradgetriebe 72 mit der Spindel 7M- verbunden ist. Die Welle 76 ist auf der Antriebsseite des Motors 70 soweit verlängert, daß das Handrad 78 aufgesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind nur beispielhaft dargestellt. Die Erfindung umfaßt ohne weiteres noch andere Ausführungen mit unterschiedlicher Anordnung des Handrades. In jedem Fall geht der Handantrieb jedoch über das für den Motorbetrieb ohnehin vorhandene Untersetzungsgetriebe, so daß ein eigenes Untersetzungsgetriebe für den Handantrieb wegfallen kann.
130018/0103
Leerseite

Claims (4)

  1. 29A1500
    Friedrich Deckel Aktiengesellschaft 11.10.1979
    265/En/Ka/AE-283/588 DP
    Patentansprüche:
    (l.J Spindeltrieb zum Verschieben eines Maschinenteils auf einem Grundgestell, z. B. eines Maschinenschlittens auf dem Bett einer Werkzeugmaschine, umfassend eine mit einer Spindelmutter zusammenwirkende Gewindespindel, einen mit der Spindelmutter bzw. der Gewindespindel gekoppelten Antriebsmotor sowie ein mit der Spindelmutter bzw. der Gewindespindel in Antriebsverbindung stehendes Handrad, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Handrad (24, 42, 50, 78) mit der Antriebswelle (22, 38, 52, 76) des Motors (16, 40, 54, 70) direkt oder indirekt gekuppelt ist.
  2. 2. Spindeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (22, 38) des Motors (16, 40) auf der der Antriebsseite abgewandten Seite verlängert ist und daß das Handrad (24, 42) direkt auf dieser Verlängerung angeordnet ist.
  3. 3. Spindeltrieb nach Anspruch 1, mit einem zwischen Motor und Spindelmutter bzw. Gewindespindel angeordneten Untersetzungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (24, 42, 50, 78) auf einer mit dem Untersetzungsgetriebe (14, 36, 60, 72) antriebsverbundenen Welle (22, 38, 55, 76) angeordnet ist.
  4. 4. Spindeltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Handrad (78) auf einer der Getriebewellen (76) direkt angeordnet ist.
    13 0 018/0103
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792941500 1979-10-12 1979-10-12 Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell Withdrawn DE2941500A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941500 DE2941500A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell
AT0469780A ATA469780A (de) 1979-10-12 1980-09-19 Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell
ES495291A ES495291A0 (es) 1979-10-12 1980-09-24 Perfeccionamientos en los dispositivos de husillo para el traslado de una pieza de maquinaria sobre un bastidor de ba-se
IT49812/80A IT1188954B (it) 1979-10-12 1980-10-03 Comando meccanico dell'alberino per lo spostamento di una parte di macchina su un'intelaiatura di base
JP13995380A JPS5697658A (en) 1979-10-12 1980-10-08 Feed screw driving device for transferring machine parts on foundation pedestal
GB8032636A GB2060445B (en) 1979-10-12 1980-10-09 Spindle drives
FR8021667A FR2467049A1 (fr) 1979-10-12 1980-10-10 Mecanisme a vis et ecrou pour le deplacement d'un element d'une machine sur le bati de cette machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941500 DE2941500A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941500A1 true DE2941500A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6083404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941500 Withdrawn DE2941500A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5697658A (de)
AT (1) ATA469780A (de)
DE (1) DE2941500A1 (de)
ES (1) ES495291A0 (de)
FR (1) FR2467049A1 (de)
GB (1) GB2060445B (de)
IT (1) IT1188954B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223419A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schraubgetriebe
DE3840944A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Hugo Pfeifer Auf manuelle bedienung umschaltbare cnc-drehmaschine
DE29604145U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19532590A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Siemens Ag Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE112013004907B4 (de) 2012-10-05 2018-03-08 Miruc Optical Co., Ltd. Motorisierungseinheit für einen manuellen Tisch und manueller Tisch mit einer Motorisierungseinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57138582A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Toyama Machine Works Balancer
JPS5885102A (ja) * 1981-11-05 1983-05-21 マウゼル−ベルケ・オベルンドルフ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 測定装置および座標測定装置用のスピンドル送り装置
US4463628A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 Deere & Company Transmission control interface mechanism
US4441376A (en) * 1982-04-30 1984-04-10 Martin Marietta Corporation Motor driven hinge assembly
US4541294A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Byers Edward R Drive assembly for an astronomical telescope
JPS60196462A (ja) * 1984-03-21 1985-10-04 Aisin Seiki Co Ltd ネジ式駆動装置のガタ除去機構
JPS6213201U (de) * 1985-07-09 1987-01-27
FR2654484A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Alsthom Gec Organe de transmission d'un mouvement de rotation du type a vis-ecrou.
ATE327077T1 (de) * 2004-02-07 2006-06-15 Festo Ag & Co Elektrischer linearantrieb mit einer steckkupplung zwischen einem spindeltrieb und einem motormodul
AT504644B1 (de) * 2006-11-30 2008-07-15 Gottfried Steiner Ingenieurbue Endanschlag für eine öffen- und schliessbare schütte einer gepäcksaufbewahrungsbox

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420987A (en) * 1920-08-02 1922-06-27 Frederick S Floeter Lathe
DE484549C (de) * 1926-08-15 1929-10-16 Fritz Werner Akt Ges Vorrichtung zum wechselweisen Einruecken des Handvorschubes oder des selbsttaetigen Vorschubes an Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE2055866A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-22 Jung Gmbh K Gewindespindelantrieb für Werkzeug maschinen, insbesondere Flachschleif maschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223419A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schraubgetriebe
DE3840944A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Hugo Pfeifer Auf manuelle bedienung umschaltbare cnc-drehmaschine
DE19532590A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Siemens Ag Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE19532590B4 (de) * 1995-09-04 2005-06-02 Sipos Aktorik Gmbh Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE29604145U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE112013004907B4 (de) 2012-10-05 2018-03-08 Miruc Optical Co., Ltd. Motorisierungseinheit für einen manuellen Tisch und manueller Tisch mit einer Motorisierungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ES8105609A1 (es) 1981-06-16
IT8049812A1 (it) 1982-04-03
GB2060445B (en) 1983-03-02
ATA469780A (de) 1985-02-15
FR2467049A1 (fr) 1981-04-17
IT8049812A0 (it) 1980-10-03
ES495291A0 (es) 1981-06-16
JPS5697658A (en) 1981-08-06
IT1188954B (it) 1988-01-28
GB2060445A (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949205C2 (de) Positionierkopf für Schneide- und Markiermaschinen
DE2941500A1 (de) Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell
DE2936785A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0039822A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE3345800C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE102004049365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange
EP0120302A1 (de) Universalfräskopf für eine Werkzeugmaschine
DE2156153C3 (de) Spindelanordnung für Werkzeugmaschinen
DE1139720B (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug
EP0192817B1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten der Verzahnung von Zahnrädern
DE2711238C3 (de) Frässpindelanordnung
DE2512794A1 (de) Gewindeschneid- und senkeinrichtung zum gewindeschneiden und plansenken von gewindeanschluessen
DE7929064U1 (de) Spindeltrieb zum Verschieben eines Maschinenteils auf einem Grundgestell
DE3638929A1 (de) Spindelkasten fuer eine drehmaschine
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE2359703A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anhaltemechanismus
DE726976C (de) Einrichtung zur Beseitigung des toten Ganges unter Verwendung einer Zusatzkraft bei Vorschubgetrieben von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
EP1238729B1 (de) Drehmaschine
AT208976B (de) Elektrodenkopf an elektroerosiv arbeitenden Werkzeugmaschinen und Antrieb hiefür
DE3028349A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorschub-gewindespindel
DE3037377A1 (de) Drehmaschine
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen
DE1043751B (de) Differentialantrieb fuer einen loesbar an einer Bohreinheit angeordneten Plandreh- und Bohrkopf
DE3438741C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal