DE2711238C3 - Frässpindelanordnung - Google Patents
FrässpindelanordnungInfo
- Publication number
- DE2711238C3 DE2711238C3 DE19772711238 DE2711238A DE2711238C3 DE 2711238 C3 DE2711238 C3 DE 2711238C3 DE 19772711238 DE19772711238 DE 19772711238 DE 2711238 A DE2711238 A DE 2711238A DE 2711238 C3 DE2711238 C3 DE 2711238C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling spindle
- milling
- spindle
- main motor
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/24—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/26—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
- B23B31/261—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
- B23B31/266—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a threaded spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C1/00—Milling machines not designed for particular work or special operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Frässpindelanordnung, bei der eine Frässpindel von einem sie konzentrisch
umfassenden maschinenfesten und von einem Hauptmotor antreibbaren Antriebselement drehantreibbar ist
und demgegenüber die Frässpindel mittels einer in einer maschinenfesten Halterung drehfest und längsverschiebbar
angeordneten, die Frässpindel drehbar und axial unverschiebbar aufnehmenden Pinole axial verschiebbar
ist sowie mit einer in einer zentralen Bohrung der Frässpindel angeordneten zweiteiligen Fräseranzugsstange,
deren der Spindelnase zugewandter Teil beschränkt axial beweglich gegenüber der Frässpindel
ist und der mit seinem rückwärtigen Ende mit dem anderen Teil der Fräseranzugsstange über eine
Keilwellenverbindung undrehbar aber axial verschieblich verbunden ist, wobei dieser andere Teil axial
unverschieblich gelagert und mittels eines Spannmotors über eine aus- und einrückbare Kupplung in beiden
Richtungen drehantreibbar ist.
Eine derartige Frässpindelanordnung ist aus der DE-PS 1103 723 für eine Bohrwerksspindel einer
vergleichsweise großen Werkzeugmaschine mit langem Ausfahrweg für die Frässpindelpinole und mit großem
Hauptantriebsmotor jnd umfangreichem Getriebezug bekannt. Aufgrund des Gebrauchszweckes der Werkzeugmaschine,
in der die bekannte Frässpindelanordnung vorgesehen ist, wird für diese ein raumfordernder
Aufbau benötigt
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Frässpindeianordnung der genannten Art so auszubilden,
daß sie für die Verwendung in einer vergleichsweise kleinen Fräsmaschine, mit entsprechend· k-irzem
Ausfahrweg für die Pinole, einen sehr gedrängten, aber
ίο besonders starren Aufbau hat
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß das Antriebselement in bekannter Weise die hohl ausgebildete
Welle des Läufers des Hauptmotors ist daß die maschinenfeste Halterung für die Pinole an der der
Spindelnase zugewandten Stirnseite und der Spannmotor mit der Kupplung an der anderen Stirnseite des
Ständergehäuses des Hauptmotors befestigt sind und daß der axial unverschiebbar gelagerte TdI der
Fräseranzugsstange in der hohlen Welle des Läufers des Motors gelagert ist
Aus der CH-PS 1 66 545 ist es zur Erzielung eines Materialdurchgangs bekannt die Läuferwelle des
Motors einer Werkzeugmaschine hohl auszubilden. Eine axiale Verschiebung der Spindel und des Werkzeugs
gegenüber der Werkzeugmaschine ist nicht vorgesehen. Als Untersetzungsgetriebe kann in raumsparender
Anordnung ein Planetengetriebe zwischen der Läuferwelle des Hauptmotors und der Frässpindel vorgesehen
sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den
Zeichnungen noch näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel;
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel;
F i g. 3 einen Stoppmechanismus für eine Frässpindelanordnung
nach F i g. 2 und
F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Eine in den Figuren dargestellte Frässpindelanordnung 10 enthält einen elektrischen Biuptmotor 12 mit
Eine in den Figuren dargestellte Frässpindelanordnung 10 enthält einen elektrischen Biuptmotor 12 mit
■to einem Ständergehäuse 14, welches aus einem an beiden
Enden offenen, hohlen, zylindrischen Teil 16, sowie aus zwei Abdeckungen 18, die die gegenüberliegenden
Stirnseiten des zylindrischen Teil 16 schließen, besteht. Der Motor 12 besitzt Statorglieder 20, die an der
Innenwand des Teils 16 angebracht sind und einen innerhalb der Statorglieder 20 liegenden Läufer 22. Der
Läufer 22 sitzt auf einer als hohle Welle ausgebildeten Läufcrwelle 24, die an Schultern 26 an ihren beiden
Enden durch ein Paar Kugellager 28 in den Abdeckungen 18 drehbar gelagert ist.
Die hohle Läuferwelle 24 hat nahe ihrem einen Ende einen im Durchmesser erweiteten Hohlraum 32, um das
Einsetzen eines sich nach oben erstrecken, im Durchmesser verringerten Endteils 34 einer Frässpindel
36 in das Innere der Läuferwelle 24 zu erleichtern. Die Frässpindel 36 steht über eine Keilwellenverbindung 37
mit einem Ende der Läuferwelle 24 in Verbindung, so daß sie sich axial relativ zur Läuferwelle 24 bewegen
kann. Im Bereich der Spindelnase ist eine Öffnung 40 zur Befestigung eines nicht dargestellten Aufnahmedorns
vorgesehen.
Die Frässpindel 36 ist mit zwei Kugellagern 48 in einer Pinole 50 gelagert, die in einer maschinenfesten
Halterung 52 axial beweglich angeordnet ist. Die maschinenfeste Halterung 52 ist mit ihrem einen Ende
an de"· einen Stirnseite 18 des Ständergeliäuses 14
befestigt.
Eine Vorrichtung zur axialen Bewegung der Pinole 50
ist schematisch durch einen Block 54 dargestellt und wird später in Verbindung mit Fig. 4 noch erläutert.
Die Frässpindel 36 hat nahe der Spindelnase einen Flansch 56, durch den auch das eine Kugellager 48
gehalten wird.
Eine zweiteilige Fräseranzugsstange 58 besteht aus einer Spannstange 98 mit einem Gewinde 62, das in ein
Innengewinde des AufnahmedornE paßt, und aus einem
Spannteil 96.
Ein Ventilatorgehäuse 86 ist an der anderen Stirnseite ι ο
18 des Ständergehäuses 14 vorgesehen. Auf dem Ventilatorgehäuse 86 ist ein regelbarer Spannmotor 88,
z. B. ein Gleichstrommotor, angebracht, der eine Antriebswelle 90 hat, die in das Ventilatorgehäuse 86
hineinragt. An dieser Antriebswelle 90 ist ein Ventilatorrad 92 zur Belüftung des Hauptmotors 12 angebracht
Die Welle 90 steht weiterhin über eine Kupplung 94 mit dem hohizylindrischen Spannteil 96 der zweiteiligen
Fräseranzugsstange 58 in Verbindung, dessen eine Seite offen ist. Die Spannstange 98 ist mit Hilfe einer
Keilweüenverbindung 100 mit dem Snannteil 96 verbunden. Das Spannteil 96 ist fest mit der '-"upplung
94 verbunden und drehbar durch je ein Kugellager 99 in der hohlen Läuferwelle 24 aufgenommen. Die Spannstange
98 hat einen Bund 102 über dem Gewinde 62, der so ausgebildet ist, daß er auf einem Widerlager 104
gehalten werden kann, das am inneren Umfang der Öffnung 40 der Spindel 36 befestigt ist. Die Welle des
Spannmotors 88 erstreckt sich gemäß der gestrichelten Linien 106 so weit nach außen, daß auch eine manuelle
Betätigung der Welle 90 möglich ist.
Liegt die Drehzahl des Spannmotors 88 in einem genügend hohen Bereich, z.B. bei 1800 Umdrehungen
pro Minute, und ist die Kupplung 94 nicht betätigt, so wird durch das Ventilatorrad 92 genügend Kühlung für
den Hauptmotor 12 erzeugt
Soli der Aufnahmedorn an der Frässpindel 36 befestigt werden, so werden die Kupplung 94 und der
Spannmotor 88 betätigt Dreht der Spannmotor 88 und damit auch die Fräseranzugsstange 58 mit einer
genügend hohen Drehzahl, z. B. 100 Umdrehungen pro Minute, so wird die gewünschte Befestigung oder
Ablösung des Aufnahmedorns an oder von der Frässpindel 36 bewerkstelligt
Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 weist einen Stoppmechnnismus 106 auf zur Vermeidung von
möglichen, jedoch unerwünschten Drehungen der Läuferwelle 24 während der Befestigung oder Entfernung
des Aufnahmedorns an oder von der Frässpindel 36. Dieser StoppmechaniiTius 106 enthält eine Anzahl so
elektromagnetisch zu betätigender Stoppglieder 108, die mit gleichen Abständen voneinander am äußeren
Umfang einer Ausgleichsscheibe 112 befestigt sind. Die Ausgleichsscheibe 112 ist am Ende der Läuferwelle 24
angebracht. Jedes Stoppglied wird durch eine entsprechende Nase 110 auf der Innenfläche der Abdeckung 18
des Ständergehäuses 14 gestützt Die Ausgleichsscheibe 112 verhindert eine unerwünschte Drehung des Läufers
22, welche durch eine ungleiche Massenverteilung des Rotors verursacht werden kann. Die Ausgleichsscheibe e>o
112 hat eine Vielzahl von Vertiefungen 114, die in gleichen Abständen am äußeren Umfang verteilt sind.
Eine dieser Vertiefungen zeigt F i g. 3.
Jedes Stoppglied weist einen Eisenkern 116 auf, mit einer Mittelbohrunp 118, in welcher ein Anschlagstift
120 in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Der Anschlagstift 120 hat an einem Ende einen abgerundeten
vergrößerten Kopf 122, der einer Scheibenvertiefung 114 gegenüberliegt und am anderen Ende eine
magnetisierbar Druckscheibe 124. Die Mittelbohrung 118 ist in einem der Druckscheibe 124 gegenüberliegenden
Bereich 126 vergrößert. In dieser vergrößerten Bohrung 126 lagen eine Rückholfeder 128, die
konzentrisch zum Anschlagstift 120 angeordnet ist und einen leichten Druck zwischen der Druckscheibe 124
und dem inneren Ende 130 der vergrößerten Bohrung 126 ausübt Der Eisenkern 116 beinhaltet eine
ringförmige Aussparung 132, die zur Seite der Druckscheibe 124 hin offen ist In diese Aussparung !32
ist eine Erregerspule 134 eingebettet und mit einer ringförmigen Platte 136 abgedeckt Bei Betätigung der
Kupplung 94 wird auch die Spule 134 durch eine Stromquelle erregt
Die Druckscheibe 124 wird dann magnetisch nach links entgegen dem Druck der Rückholfeder 128
gezogen. Damit wird der Anschlagstift 120 gegen die Ausgleichsscheibe 112 gedrückt, insbesondere gegen die
entsprechende Vertiefung 114 an dem äußeren Umfang der Ausgleichsscheibe 122. um eifie Drehung der
Läuferwelle 24 zu verhindern. Das führt dazu, daß sich nur die Fräseranzugsstange 58 dreht. Dadurch kann der
Aufnahmedorn zügig an der Frässpindel 36 angebracht oder von der Frässpindel 36 gelöst werden. Befindet sich
die Kupplung 94 im ausgekuppelten Zustand, so wird auch die Erregerspule 134 außer Strom gesetzt.
Dadurch wird der Anschlagstift 120 mit Hilfe der Rückholfeder 128 in die Normalstellung zurückgezogen
und die Ausgleichsscheibe 112 sowie die Läuferwelle 24
können sich frei drehen. Diese Normalstellung des Anschlagstifts 120 ist durch die ausgezogenen Linien in
der F i g. 3 dargestellt
Das Ausführungsbeispiel in der Fig.4 beinhaltet ein
Planetenradgetriebe 138, um die Drehzahl der Frässpindel 36 zu verringern. Dieses Getriebe enthält ein
innenverzahntes Zahnrad 140, das an der Innenfläche eines Gehäuses 142 koaxial zur Frässpindel 36
angeordnet ist. Dieses Gehäuse 142 liegt zwischen der Abdeckung 18 des Hauptmotors 12 und der Halterung
52. Weiterhin besitzt dieses Getriebe ein Zentralzahnrad 144, das auf dem Ende der Läuferwelle 24 sitzt, und
Umlaufzahnräder 146 (z. B. zwei), die mit den Zahnrädern 140 und 144 kämmen. Jedes Umlaufzahnrad 146
sitzt auf einer Welle 148, die auf einem Flansch 150 einer
hohlen Ausgangswelle 152 befestigt ist. Die Ausgangszeile 152 ist mit der Frässpindel 36 drehfest,
beispielsweise über eine Nut 154, verbunden. Die Ausgangswelle 152 ist drehbar mit Hilfe eines
Kugellagers 156 in einer Endplatte 158 des Gehäuses 142 gelagert Dadurch ist es möglich, einen Motor mit
hoher Drehzahl zu verwenden, der im Vergleich zu einem Motor mit geringer Drehzahl kleine Abmessungen
aufweist jnd einen geringeren Energieverbrauch hat.
Die F i g. 4 zeigt ferner, wie das Einstellen dtr axialen
Lage der Pinole 50 und damit eines in der Frässpindel 36 befestigten Schneidwerkzeugs (in der Zeichnung nicht
dargestellt) realtiv ^u dem Werksfück (in der Zeichnung
nicht dargestellt) möglich ist Eine derartige Einstellvorrichtung 54 weist ein kastenförmiges Gehäuse 160,166,
das an der Wand der Halterung 52 befestigt ist, sowie eine Schnecke 162, die von einem Zapfen 164 zentral
gehalten wird, auf. Der Zapfen 164 ist im Gehäuse 160, 166 gelagert. Die Schnecke 162 hat an einer Seite ein
Kegelzahnrad 168, das in ein Kegelzahnrad 170 eingreift Dieses Kegelzahnrad 170 sitzt auf einer Welle
172, die drehbar durch ein in die Gehäusewand 160
eingesetztes Kugellager 174 gelagert ist. Das aus dem Gehäuse 160, 166 herausragende Endteil der Welle 172
trägt ein Handrad 176 mit einem Griff 178.
Die Schnecke 162 arbeitet mit einer Zahnstange 177 zusammen, die am äußeren Umfang der Pinole 50
angebracht ist. Dreht man das Handrad 176, so werden die Pinole 50 und damit die Frässpindel 36 je nach
Drehrichtung des Handrades 176 relativ zur Halterung 52 aufwärts oder abwärts bewegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Frässpindelanordnung, bei der eine Frässpindel von einem sie konzentrisch umfassenden, maschinenfesten
und von einem Hauptmotor antreibbaren Antriebselement drehantreibbar ist und demgegenüber
die Frässpindel mittels einer in einer maschinenfesten Halterung drehfest und längsverschiebbar
angeordneten, die Frässpindel drehbar und axial unverschiebbar aufnehmenden Pinole axial verschiebbar
ist, sowie mit einer in einer zentralen Bohrung der Frässpindel angeordneten zweiteiligen
Fräseranzugstange, deren der Spindelnase zugewandter Teil beschränkt axial beweglich gegenüber
der Frässpindel ist und der mit seinem rückwärtigen Ende mit dem anderen Teil der Fräseranzugstange
über eine Keilwellenverbindung umdrehbar aber axial verschieblich verbunden ist, wobei dieser
andere Teil axial unverschieblich gelagert und mittels einea. Spannmotors über eine aus- und
einrückbare Kupplung in beiden Richtungen drehantreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebselement in bekannter Weise die hohl ausgebildete Welle (24) des Läufers des Hauptmotors
(12) ist, daß die maschinenfeste Halterung (52) für die Pinole (50) an der der Spindelnase
zugewandten Stirnseite und der Spannmotor (88) mit der Kupplung (94) an der anderen Stirnseite des
Ständergehäuses (14) des Hauptmotors (12) befestigt sind und daß der axial unverschiebbar gelagerte Teil
(96) der Fräscranzugstange (58) in der hohlen Welle (24) des Läufers (22) des Hauptmotors (12) gelagert
ist.
2. Frässpindelatiordnung nach Anspruch 1 mit
einem Zahnradgetriebe zwischei. dem Hauptmotor und dem die Frässpindel umfassenden Antriebselement,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe ein zwischen der hohlen Läuferwelle (24) des
Hauptmotors (12) und der Frässpindel (36) angeordnetes Planetenradgetriebe (138) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711238 DE2711238C3 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Frässpindelanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711238 DE2711238C3 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Frässpindelanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711238A1 DE2711238A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2711238B2 DE2711238B2 (de) | 1980-04-24 |
DE2711238C3 true DE2711238C3 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=6003689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711238 Expired DE2711238C3 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Frässpindelanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2711238C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902592C1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-03-15 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld, De | |
DE3844337A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Werkzeugmaschine mit gekuehlter motorspindel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4583894A (en) * | 1984-07-02 | 1986-04-22 | Ex-Cell-O Corporation | High speed motorized spindle with tool clamping/unclamping mechanism |
CH665784A5 (de) * | 1985-03-21 | 1988-06-15 | Hansen Dieter Ag | Ultraschallbearbeitungswerkzeug. |
DE3714562A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Deckel Ag Friedrich | Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen antriebsmotor |
CA2087798C (en) * | 1992-01-22 | 2001-10-23 | James Oliver Holtey | High speed spindle unit and driver |
-
1977
- 1977-03-15 DE DE19772711238 patent/DE2711238C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844337A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Werkzeugmaschine mit gekuehlter motorspindel |
DE3902592C1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-03-15 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2711238B2 (de) | 1980-04-24 |
DE2711238A1 (de) | 1978-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237422C2 (de) | Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke | |
DE2516178C2 (de) | Bohrspindeleinheit für eine Werkzeugmaschine | |
DE3509635C1 (de) | Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen | |
EP1453638B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines werkzeugs an einer welle sowie maschinenspindel mit einer derartigen vorrichtung | |
DE2941500A1 (de) | Spindeltrieb zum verschieben eines maschinenteils auf einem grundgestell | |
DE2711238C3 (de) | Frässpindelanordnung | |
EP0120302B1 (de) | Universalfräskopf für eine Werkzeugmaschine | |
DE1552227C3 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb | |
DE1096159B (de) | Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter | |
DE3304980C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern | |
DE202007002379U1 (de) | Scheiben- oder Abwälzfräsvorrichtung | |
DE1296487B (de) | Gewindefraesmaschine | |
DE2156153C3 (de) | Spindelanordnung für Werkzeugmaschinen | |
DE2512794A1 (de) | Gewindeschneid- und senkeinrichtung zum gewindeschneiden und plansenken von gewindeanschluessen | |
DE2131537A1 (de) | Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen | |
DE69100180T2 (de) | Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere elektromotorenanker. | |
DE507162C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil | |
DE1047573B (de) | Revolverkopf fuer ein Horizontal-Fraes- und Bohrwerk | |
EP3822008B1 (de) | Spindelbaugruppe für eine werkzeugmaschine | |
DE4005181C1 (en) | Machine tool work spindle drive - has angularly adjustable motor with spur gearing controlled via pawl | |
DE906278C (de) | Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen | |
DE2156012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anziehen von schrauben und muttern mit motorisch angetriebenen schraubern | |
DE1933207C3 (de) | Werkzeugträger für die Hauptarbeitsspindel eines Horizontal-Bohr- und Fräswerkes | |
AT259326B (de) | Bohreinheit | |
AT165334B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |