DE2940908A1 - Grundmasse zur herstellung eines stifts gegen transpiration - Google Patents

Grundmasse zur herstellung eines stifts gegen transpiration

Info

Publication number
DE2940908A1
DE2940908A1 DE19792940908 DE2940908A DE2940908A1 DE 2940908 A1 DE2940908 A1 DE 2940908A1 DE 19792940908 DE19792940908 DE 19792940908 DE 2940908 A DE2940908 A DE 2940908A DE 2940908 A1 DE2940908 A1 DE 2940908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyoxyalkylene
segment
polydiorganosiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940908B2 (de
DE2940908C3 (de
Inventor
Joseph Woodward Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2940908A1 publication Critical patent/DE2940908A1/de
Publication of DE2940908B2 publication Critical patent/DE2940908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940908C3 publication Critical patent/DE2940908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/05Stick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Mittel gegen Transpiration sind in der Kosmetik bekannt. Diese Mittel werden als Aerosol, Gel, Stift, Creme, Spray oder Lotion formuliert, und sie enthalten gewöhnlich ein Adstringens, normalerweise ein Zirconsalz und/oder ein Aluminiumsalz in irgendeiner zu diesem Zweck geeigneten Form, beispielsweise in Form eines trockenen, nicht fühlbaren Pulvers, einer alkoholischen Lösung oder einer wäßrigen Lösung. Von diesen verschiedenen Formen für schweißverhütende
030050/0581
Γ 29Α0908
Mittel hat sich die wäßrige Lösung als wirksamstes Mittel gegen Transpiration (Schweißverhütungsmittel) erwiesen.
Ein Mittel gegen Transpiration, das als kontinuierliche Phase Wasser enthält, wie eine wäßrige Lösung eines Adstringens oder eine entsprechende Öl-in-Wasser-Emulsion hiervon, ist jedoch weniger wünschenswert als ein Mittel aus einem trockenen Pulver oder einer alkoholischen Lösung hiervon, da sich ein solches nach dem Aufbringen auf die menschliche Haut feucht anfühlt, und da ein solches Mittel während der sich daran anschließenden Trocknungszeit klebrig ist.
In US-PS 4 122 029 werden breit anwendbare Zusammensetzungen vom Typ Wasser-in-öl beschrieben, die aus einem PoIydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer und einem oberflächenaktiven Mittel vom Typ Wasser-in-öl bestehen. Formuliert man ein solches Mittel zu einer schweißverhütenden Emulsion aus einer wäßrigen Lösung eines Adstringens, wie Aluminiumchlorhydrat, welches in einer flüchtigen, nicht wäßrigen kontinuierlichen Phase emulgiert ist, dann fühlen sich die hierdurch erhaltenen Massen nach Aufbringen auf die menschliche Haut in der gewünschten Weise trocken an und verfugen nicht über den oben erwähnten nachteiligen Effekt, daß sie sich unmittelbar nach dem Aufbringen feucht und im Anschluß daran während der Trocknungsphäse klebrig anfühlen.
In der zur vorliegenden Anmeldung parallelen DE-OS ,
mit dem gleichen Anneldetag (US-Priorität Nr. 4 6 590 vom 7. Juni 1979 mit dem internen Aktenzeichen DC 2294) werden neue Mittel gegen Transpiration beschrieben, die gegenüber den aus obiger US-PS 4 122 029 hervorgehenden Schweißverhütungsmitteln eine bessere Wirksamkeit aufweisen und ferner nicht den nachteiligen Effekt haben, daß sie sich zuerst naß und dann klebrig anfühlen.
030050/0 581
- y-
Die schweißverhütend wirksamen Grundmassen vom Typ Wasser in-Öl gemäß obiger US-PS 4 122 029 sowie der oben erwähnten DE-OS können zwar unter Anwendung
bekannter Methoden zu verschiedenen Formen formuliert werden, wie zu Lotionen, Gelen und Sprays, doch lassen sich daraus unter Einsatz der übichen Methoden leider keine zur Herstellung von Stiften gegen Transpiration geeigneten Grundmassen bilden, die sich in geschmolzenem Zutand nicht auftrennen und die sich zu einem Stift verfestigen, der dann nicht die Eigenschaft eines störenden Ausschwitzens hat.
Kosmetische Stifte, wie Stifte gegen Transpiration, werden gewöhnlich hergestellt, indem man zuerst eine geschmolzene verfestigbare Grundmasse aus allen Bestandteilen bildet und die hierdurch entstandene geschmolzene Grundmasse zu der jeweils gewünschten Form und/ocier zum jeweils gewünschten Spender vergießt. Handelt, es sich bei der geschmolzenen Grundmasse um eine Emulsion, dann muß diese Emulsion für eine erfolgreiche Durchführung dieses Verfahrens gegenüber einer Auftrennung stabil sein. Weiter darf der hierbei erhaltene Stift auch nicht ausschwitzen, d. h. Flüssigkeit verlieren. Durch gewöhnliches Vermischen einzelnen Geliermittel mit den aas obiger US-PS oder aus obiger DE-OS hervorgehenden Massen erhält -man kein Material, das die obigen Bedingungen erfüllt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Grundmassen vom Typ Wasser-in-öl zur Herstellung von Stiften gegen Transpiration, die nicht ausschwitzen. Weiter sollen erfindungsgemäß schweißverhütende Emulsionen vom Typ Wasser-in-öl bereitgestellt werden, die in geschmolzenem Zustand stabil sind.
030050/058 1
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem man ein stiftbildendes Gemisch aus Bestandteilen, die praktisch aus einer festen Alkancarbonsäure, wie Sterarinsäure, und einem wachsartigen Ester, wie Spermacetwachs, bestehen, welches gegebenenfalls noch bis zu 3 Gewichtsteile eines festen Alkanols, wie Stearylalkohol, auf je 1 Gewichtsteil wachsartigen Ester enthält, mit schweißverhütenden Emulsionskomponenten vom Typ Wasser-in-öl aus einem Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer vermischt. Die feste Alkancarbonsäure wird in geringen Mengen eingesetzt, um hierdurch die Kristallinität des schweißverhütenden Stiftes zu steuern und ein entsprechendes Ausschwitzen zu verhindern, während der wachsartige Ester in einer solchen Menge verwendet wird, daß hierdurch die geschmolzene Masse stabil wird.
Es wird angenommen, daß die besondere Wirkungsweise der vorliegenden Grundmasse darauf zurückzuführen ist, daß die feste Alkancarbonsäure und der feste wachsartige Ester zusätzlich zu der Wirkung bei der Bildung eines entsprechenden Stiftes durch Verfestigung der Masse auch noch weitere Funktionen aufweisen. So dürfte die feste Alkancarbonsäure auch als zusätzliches oberflächenaktives Mittel vom Typ Wasser-in-öl wirken, während der wachsartige Ester mit dem primär verwendeten überflächenaktiven Mittel vom Typ Wasser-in-öl, nämlich dem Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer, und mit der flüchtigen Flüssigkeit besser verträglich ist als die bei bekannten Grundmassen zur Herstellung von Stiften gegen Transpiration gewöhnlich eingesetzten festen Alkenole.
030050/0581
Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen besteht aus
(a) 30 bis 60 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung eines Adstringens als diskontinuierliche Phase, dispergiert in einer festen Matrix aus im wesentlichen
(b) 18 bis 30 Gewichtsteilen einer flüchtigen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt unter Normalbedingungen von weniger als 250 0C in Form eines flüssigen Methylsiloxans der mittleren Einheitsformel
<CH3)aSi04za , 2
worin a für einen Mittelwert von 2 bis einschließlich 3 steht, und/oder eines flüssigen Paraffinkohlenwasserstoffs,
(c) 1 bis 5 Gewichtsteilen wenigstens einer Alkancarbonsäure mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül,
(d) 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers, das wenigstens ein Polydiorganosiloxansegment aus praktisch Siloxaneinheiten der allgemeinen Einheitsformel
*bSi04-b ,
2
worin b für einen Wert von 0 bis einschließlich 3 steht, bei dem im Mittel etwa 2 Reste R pro Siliciumatom
030050/0581
für alle Siloxaneinheiten im Copolymer vorhanden sind und der Rest R Methyl, Ethyl, Vinyl oder einen zweiwertigen Rest bedeutet, der ein Polyoxyalkylensegment mit dem Polydiorganosiloxansegment verbindet, wobei wenigstens 95 % aller Reste R Methylreste sind, und das wenigstens ein Polyoxyalkylensegment enthält,.das über ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1000 verfügt und aus 0 bis 50 Molprozent Polyoxypropyleneinheiten sowie aus 50 bis 100 Molprozent Polyoxyethyleneinheiten besteht, wobei wenigstens ein Ende dieses Polyoxyalkylensegments an das obige Polydiorganosiloxansegment gebunden ist und irgendein nicht an das Polydiorganosiloxansegment gebundenes Ende des Polyoxyalkylensegments durch eine Endgruppe abgesättigt ist, wobei das Gewichtsverhältnis aus den PoIydiorganosiloxansegmenten und den Polyoxyalkylensegmenten in diesem Copolymer einem Wert von 2 bis 8 entspricht, und
(e) 20 bis 30 Gewichtsteilen einer Komponente, die aus wenigstens einem wachsartigen Ester und/oder einem Gemisch aus 1 Gewichtsteil wenigstens eines wachsartigen Esters mit bis zu 3 Gewichtsteilen wenigstens eines festen Alkanols mit zumindest 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül besteht,
wobei die Gesamtmenge aus (a) plus (b) plus (c) plus (d) plus (e) 100 Gewichtsteile ausmacht.
Die Komponente (a) ist eine wäßrige Lösung irgendeines als Adstringens wirksamen schweißverhütenden Mittels. Zu Beispielen für derartige bekannte Adstringenzien gehören Aluminium-, Hafnium- oder Zirconsalze, Zirconylhydroxidhalogenide, Zircon-Aluminium-Komplexsalze, Aluminiumchlorid, Natriumalurniniumlactat, basische Aluminiumhalogenide, wie Al2(OH)5Cl, Aluminiumbromid und die verschiedenen Komplexe hiervon mit Wasser, Alkohol oder Glycin.
030050/0581
Die Menge an Adstringens, die in Wasser zur Bildung der Komponente (a) gelöst ist, kann innerhalb breiter Grenzen schwanken und ist nicht kritisch. Es gibt in diesem Zusammenhang jedoch bestimmte praktische Grenzwerte. So sollte ein entsprechend wirksames Mittel gegen Transpiration eine solche Menge Adstringens enthalten, daß sich eine ausreichende Erniedrigung der Transpiration ergibt, obgleich jedoch auch zur vorsorglichen Körperpflege Mittel geeignet sind, die weniger Adstringens enthalten. Die schweißverhütenden Mittel enthalten vorzugsweise etwa 15 bis 30 Gewichtprozent Adstringens. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte die Menge an Wasser in der schweißverhütenden Formulierung möglichst hoch gehalten werden, ohne daß darunter jedoch die Brauchbarkeit leidet. Je nach dem jeweils verwendeten Adstringens kann die Komponente (a) daher das Adstringens in einer Menge von lediglich einem Gewichtsteil auf 3 Gewichtsteile Wasser und bis hinauf zu einer gesättigten wäßrigen Lösung an Adstringens in Wasser enthalten. Aus Gründen einer entsprechenden Wirtschaftlichkeit und einer ausreichenden Wirksamkeit bietet sich als Komponente (a) besonders eine wäßrige Lösung von Aluminiumchlorhydrat an, die aus gleichen Gewichtsteilen Wasser und Aluminiumchlorhydrat besteht.
Bei der als Komponente (b) vorhandenen flüchtigen Flüssigkeit handelt es sich um eine Flüssigkeit, die aus einem flüssigen Methylsiloxan, einem flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff oder Gemischen hiervon besteht, wie dies im folgenden weiter erläutert ist. Für ihre Eignung als Komponente (b) bei dem vorliegenden schweißverhütenden Mittel sollte die verwendete flüchtige Flüssigkeit bei Normaldruck einen Siedepunkt von weniger als 250 0C haben. Flüssige Methylsiloxane und flüssige Paraffinkohlenwasserstoffe,
030050/058 1
■Ή-
die diese Bedingung erfüllen, verfügen über eine Viskosität bei 25 0C von weniger als 10 Millipascal χ Sekunden (mPa.s). Eine Millipascal χ Sekunde entspricht dabei bekanntlich einem Centipoise. Damit sich beim Einsatz der vorliegenden Grundmassen als Stifte gegen Transpiration kein zu starker Abkühleffekt ergibt, sollte vorzugsweise wenigstens ein Teil der vorhandenen flüchtigen Flüssigkeit bei Normaldruck einen Siedepunkt von 100 bis 200 0C aufweisen.
Das als Komponente (b) vorhandene flüchtige flüssige Methylsiloxan hat die mittlere Einheitsformel
(CH3> a!^ , 2
worin a für einen Mittelwert von 2 bis 3 steht, und es besteht aus Siloxaneinheiten, die aus (CH3J3SiO1 /2~» (CH3) 2Si0-/2~/ CH3SiO3Z2" und Si°4 /.,-Einheiten ausgewählt sind. Das flüssige flüchtige Methylsiloxan besteht vorzugsweise praktisch aus Dimethylsiloxaneinheiten und wahlweise aus Trimrathylsiloxaneinheiten. Besonders geeignet als flüchtige Flüssigkeit (b) sind erfindungsgemäß cyclische Siloxane der allgemeinen Formel
{(CH3)2Si0> χ
sowie die linearen Siloxane der allgemeinen Formel (CH3)3Si0j (CH3)2SioJySi(CH3)3
und deren Gemische, worin χ für eine ganze Zahl von
3 bis 6 steht und y eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
Besonders bevorzugt wird als füssiges Methylsiloxan ein
030050/0581
-Ji-
Gemisch aus cyclischen Siloxanen der angegebenen Art, dessen überwiegender Anteil tetramer (x = 4) ist.
Erfindungsgemäß geeignete flüssige Paraffinkohlenwasserstoffe, die sich als Komponente (b) in der vorliegenden Grundmasse verwendeten lassen, haben die mittlere Formel CH- + 2, worin η für eine ganze Zahl mit einem Wert von weniger als 15 steht. Besonders geeignet ist erfindungsgemäß als flüssiger Paraffinkohlenwasserstoff ein hochreines Isoparaffin, welches unter der Handelsbezeichnung Isopar von der Exxon Corporation erhältlich ist.
Die flüchtige Flüssigkeit, bei der es sich, wie bereits gesagt, um ein flüssiges Methylsiloxan oder um einen flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff handeln kann, kann auch irgendein Gemisch aus einem solchen flüssigen Methylsiloxan und einem derartigen flüssigen Paraffinkohlenwasserstoffs ein, beispielsweise ein Gemisch aus Octamethylcyclotetrasiloxan und Hexan oder aus Decamethylcyclopentasiloxan und Hexan, oder auch ein Gemisch aus zwei oder mehr derartigen Cyclosiloxanen und einem oder mehr solchen Paraffinkohlenwasserstoffen.
Flüssige Methylsiloxane und Paraffinkohlenwasserstoffe, die sich bei der erfindungsgemäßen Grundmasse als flüchtige Flüssigkeit (b) eignen, sind in der Technik bekannt und im Handel erhältlich.
Bei der Komponente (c) der vorliegenden Grundmasse handelt es sich um eine stiftstabilisierende Komponente, die aus einer festen Alkancarbonsäure mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül besteht. Unter fest wird dabei verstanden, daß diese Alkancarbonsäure einen Schmelzpunkt von über 20 0C, und vorzugsweise von über 40 0C, besitzt.
030050/0581
/13·
Die Komponente (c) wird vorzugsweise aus der Gruppe fester Alkancarbonsäuren ausgewählt, wie sie auf dem Gebiete der Kosmetik vielfach eingesetzt werden, und Beispiele hierfür sind Palmitinsäure oder Stearinsäure. Bei der Komponente (c) kann es sich um eine einzelne Alkancarbonsäure oder um ein Gemisch aus zwei oder mehr Alkancarbonsäuren handeln, und diese Komponente kann synthetischen und/oder natürlichen Ursprungs sein.
Die meisten Alkancarbonsäuren mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen können zwar in praktisch reiner Form hergestellt werden, sxe werden auf dem Gebiete der Kosmetik gewöhnlich jedoch in Form entsprechender Gemische eingesetzt. So handelt es sich beispielsweise bei Stearinsäure überwiegend um CH3(CH2).,COOH, doch können damit, je nach den angewandten Herstellungsmethoden, auch verschiedene Mengen Palmitinsäure vermischt sein. Weiter können auch Spurenmengen anderer Nebenproduktkomponenten vorhanden sein, wie ethylenisch ungesättigte Säuren, Fette oder öle. Für die erfindungsgemäßen Zwecke besteht die Komponente (c) daher im allgemeinen aus mehr als 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise aus mehr als 99 Gewichtsprozent, fester Alkancarbonsäure mit im Mittel wenigstens 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül.
Die Komponente (c) wird als stiftstabilisierende Komponente bezeichnet, da die Weglassung dieser Komponente einen schweißverhindernden kristallinen Stift ergibt, der ausschwitzt, d. h. aus dem Flüssigkeit austritt.
Die Komponente (d) stellt ein Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer aus wenigstens einem Polydiorganosiloxansegment und wenigstens einem Polyoxyalkylensegment dar. Die Polyoxyalkylensegmente können an die Polydiorganosiloxansegir.ente über Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindungen und/oder übar Silicium-Kohlenstoff-Bindungen gebunden
030050/0 58 1
AH-
sein. Die Komponente (d) ist zwar nicht in Wasser löslich, so daß sie an der Hydrolyse, der die erfindungsgemäße Grundmasse unterliegt, nicht teilnimmt. Trotzdem soll das Copolymer (d) anstelle der leichter hydrolysierbaren Silicium~Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung als Verbindung zwischen den Polyoxyalkylensegmenten und den Polydiorganosiloxansegmenten vorzugsweise eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung aufweisen.
Die Polydiorganosxloxansegmente des Copolymers (d) bestehen im wesentlichen aus Siloxaneinheiten, die durch Si-O-Si-Brücken miteinander verbunden sind und folgende allgemeine Formel
R, SiO. .
b 4-b
haben. Der Wert von b kann bei diesen Siloxaneinheiten ve« Ä. bis 3 reichen, mit der Maßgabe, daß im Mittel etwa 2, nämlich 1,9 bis 2,1, Reste R je Siliciumatom im Copolymer vorhanden sind. Zu geeigneten Siloxaneinheiten gehören daher R SiO. ,--, R_SiO . -, RSiO- ._- und SiO.-Einheiten in jeweils solchen Molmengen, daß sich im Copolymer ein Wert für b von etwa 2 ergibt. Diese Siloxaneinheiten können linear, cyclisch und/oder verzweigt angeordnet sein.
Bei den Resten R des Copolymers (d) kann es sich um Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl oder einen zweiwertigen Rest handeln, durch den ein Polyoxyalkylensegment mit einem Polydiorganosiloxansegment verbunden wird. Wenigstens 95 % aller Reste R im Copolymer (d) sollen Methylreste sein, wobei vorzugsweise wenigstens ein Methylrest an jedem Siliciumatom in der Komponente (d) vorhanden sein soll. Die
030050/0581
/S-
entsprechenden zweiwertigen Reste R enthalten vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für derartige zweiwertige Reste R sind -0-, ~c m H2 °~' ~c H9 ~ O(*er -C H_ COj-/ worin m eine ganze Zahl von größer als O bedeutet .
Zu Beispielen für Siloxaneinheiten, aus denen die Polydiorganosiloxansegmente des Copolymers (d) bestehen, gehören folgende Einheiten, wobei Me Methyl bedeutet und Q für einen entsprechenden zweiwertigen Rest steht, der an ein Polyoxyalkylensegment gebunden ist:
R3SiO1 ,,-Einheiten, wie Me3SiO1 .-/ Me2(CH2=CH)SiO1 .-,
Me2(C6H5)SiO1/2, Me(C5H5)(CH2=CH)SiO1/2, Me2 (CH3CH2) SiO1/2, Me2QSi01/2, MeQ2Si01/2, Q3SiO^2, Q2(CH3CH2)SiO1/2 oder Me(C6H5)(Q)SiO1/2; R2Si02/2-
Einheiten, wie Me3SiO2,2, Me (CgH5)SiO2^2, Me(CH2=CH)SiO2/2,
iC6H5)2SiO2/2' MeO-siO2/2 oder Q(C6H5} SiO2/2'* RSiO3/2"Ein" heiten, wie MeSiO3»2, CgH5SiO3^2, CH2=CHSi03/2, CH3CH3SiO3^2
oder QSiO3,2; und SiO4y2~Einheiten.
Das Copolymer (d) kann selbstverständlich aus einem oder aus mehreren Poldiorganosiloxansegmenten bestehen. Die Anzahl dieser Polydiorganosiloxansegmente und ihr mittleres Molekulargewicht im Copolymer sind abhängig von dem im folgenden näher beschriebenen gewünschten Gewichtsverhältnis dieser Segmente im Copolymer. Vorzugsweise sollte
030050/0581
/Ib-
das Copolymer (d) aus einem Polydiorganosiloxansegment bestehen, an das ein oder mehr Polyoxyalkylensegmente gebunden sind.
Die Polyoxyalkylensegmente des Copolymers (d) bestehen im wesentlichen aus Oxyethyleneinheiten der Formel
-CH2CH2O-
allein oder in Kombination mit Oxypropyleneinheiten der Formel
-CH2CH(CH3)O-,
wobei im Mittel wenigstens die Hälfte der Oxyalkyleneinheiten in den Polyoxyalkylensegmenten aus Oxyethyleneinheiten besteht. Erfindungsgemäß geeignete Emulsionen werden dann nicht gebildet, wenn die Polyoxyalkylensegmente mehr als 50 Molprozent der verhältnismäßig hydrophoben Oxypropyleneinheiten enthalten. Die Polyoxyalkylensegmente entsprechen daher der Formel
( (-CH2CH2O-jp ( (-CH2CH(CH3)O-jq,
worin die Oxyalkyleneinheiten in irgendeiner geeigneten Weise angeordnet sein können, beispielsweise willkürlich, alternierend oder in Blockform. Die Indizes ρ und q haben solche Mittelwerte, daß ρ = q ist und die Summe aus ρ + q ausreicht, damit sich ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1000 für die Polyoxyalkylensegmente ergibt. Vorzugsweise verfügen die Polyoxyalkylensegmente über ein mittleres Molekulargewicht von 1500 bis 5000.
030050/0581
Die Polyoxyalkylensegmente des Copolymers (d) sind an die Polydiorganosiloxansegmente dieses Copolymers über wenigstens ein Endglied des Polyoxalkylensegments gebunden, wobei diese Bindung in der bereits beschriebenen Weise durch einen zweiwertigen Rest R erfolgt. Selbstverständlich kann diese Bindung bei denjenigen Copolymeren, die aus mehr als einem Polydiorganosiloxansegment bestehen, auch an beiden Endgliedern des Polyoxyalkylensegments vorhanden sein. Irgendwelche Endglieder des Polyoxyalkylensegments des Copolymers (d), die nicht an ein Polydiorganosiloxansegment gebunden sind, sind durch entsprechende Endgruppen abgesättigt. Die Art dieser Endgruppen ist nicht kritisch, und es kann sich dabei um einwertige Endgruppen zum Abschluß eines einzigen Polyoxyalkylensegments oder um mehrwertige Endgruppen zum Abschluß von mehr als einem PoIyoxyalkylensegment handeln. Die Endgruppen bestehen aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und/oder Sauerstoffatomen. Beispiele für derartige Endgruppen sind Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, Benzyl, Aryl, wie Phenyl, Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy, Benzyloxy, Aryloxy, wie Phenoxy, Alkenyloxy, wie Vinyloxy oder Allyloxy, Acyloxy, wie Acetoxy, Acryloxy oder Propionoxy, und Amino, wie Dimethylamino.
Anzahl und mittleres Molekulargewicht der Segmente im Copolymer (d) sind so ausgelegt, daß das Gewichtsverhältnis aus den Polydiorganosiloxansegmenten und den Polyoxyalkylensegmenten im Copolymer (d) einen Wert im Bereich von 2:1 bis 8:1, vorzugsweise von 2,5:1 bis 4,0:1, hat. Dieses Gewichtsverhältnis stellt sicher, daß das Copolymer (d) in der vorhandenen flüchtigen Flüssigkeit bevorzugt löslich ist und somit eine Bedingung erfüllt, die für die Bildung erfindungsgemäßer Emulsionen vom Typ Wasser-in-öl notwendig ist.
030050/0581
Das Gewichtsverhältnis von Polydiorganosiloxansegmenten zu Polyoxyalkylensegmenten im Copolymer (d) berechnet sich auf Basis des Gesamtgewichtes des Polydiorganosiloxans und des Gesamtgewichtes des Polyoxyalkylene, das beim Copolymerisationsverfahren miteinander verbunden wird. Werden hierbei beispielsweise 1OO Gewichtsteile Polydiorganosiloxan durch ein Additionsverfahren unter Ausnutzung siliciumgebundener Wasserstoffatome vollständig mit 20 Gewichtsteilen Polyoxyalkylen verbunden, dann entspricht dieses Gewichtsverhältnis beim erhaltenen Copolymer dem Wert 5. Erfolgt die vollständige Verbindung der beiden Segmente dagegen durch eine Austauschreaktion über entsprechende siliciumgebundene hydrolysierbare Reste und unter Bildung eines Nebenprodukts, dann muß das Gewichtsverhältnis von Polydiorganosiloxan zu Polyoxyalkylen im erhaltenen Copolymer natürlich nicht mit dem Gewichtsverhältnis der entsprechenden Reaktanten identisch sein, da es hierbei infolge des Austritts gewisser Gruppen zu einem Gewichtsverlust kommt. Der Fehler, der in die Berechnung dieses Gewicht Verhältnisses unter Außerachtlassung des Verlustes durch die ausgetretenen Gruppen eingeführt wird, ist gewöhnlich nicht signifikant. Dies bedeutet, daß sich das Gewichtsverhältnis aus Polydiorganosiloxan und Polyoxyalkylen im Copolymer (d) auf Basis des Gewichts der Reaktanten, die unter Bildung des Copolymers miteinander reagieren, berechnen läßt, oder daß man dieses Gewichtsverhältnis durch geeignete Analyse des erhaltenen Copolymers selbst bestimmen kann.
Als Analysetechniken kommen hierzu beispielsweise Elementaranalyse, NMR-Spektroskopie, Siliciumsubstituentenanalyse oder IR-Spektroskopie in Frage, und in diesem Zusammenhang wird auf das Buch "Analysis of Silicones" von A. Lee Smith (1974), Verlag John Wiley and Sons, New York, verwiesen.
030050/0581
Unter Copolymeren werden vorliegend entweder Blockanordnungen von Segmenten der Formeln (AB) , A(BA) und
/ cc
B(AB) oder pendente Anordnungen von Segmenten der
Formel (ABj)-, oder Kombinationen hieraus verstanden, worin A für ein Polydiorganosiloxansegment steht, B ein Polyoxyalkylensegment bezeichnet und die Indizes c sowie d für ganze Zahlen von über 0 bzw. über 1 stehen.
Die Copolymeren (d) lassen sich durch Abwandlung von Verfahren herstellen, wie sie zur Herstellung von Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren üblich sind, und hierzu wird beispielsweise auf US-PS 2 868 824, US-Reissue-PS 25 727, US-PS 3 172 899, US-PS 3 234 252, US-PS 3 174 987, US-PS 3 562 786, US-PS 3 600 418, US-PS 3 629 308, US-PS 3 629 165 und US-PS 4 122 029 verwiesen.
Die siliciumgebundenen reaktionsfähigen Gruppen, wie silic!umgebundener Wasserstoff, die für entsprechende Additionsreaktionen benötigt werden, oder die siliciumgebundenen hydro lysierbaren Reste, welche man für entsprechende Austauschreaktionen braucht:, werden bei den entsprechenden Verfahren zur Herstellung des jeweiligen Copolymers vorzugsweise vollständig umgesetzt, wobei jedoch Spurenmengen dieser reaktionsfähigen Gruppen der Reaktion mit dem Polyoxyalkylen entgehen können, so daß sie im Copolymer (d) vorhanden sind.
Bei der Komponente (e) handelt es sich um eine emulsionsstabilisierende Komponente, die aus wachsartigen Estern oder Gemischen hiervon mit begrenzten Mengen an festen Alkanolen mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül besteht.
030050/0581
-Vf-
Die Komponente (e) wird deshalb als emulsionsstabilisierende Komponente bezeichnet, weil ihre Weglassung aus den vorliegenden Massen oder ihre Verdünnung mit mehr als 3 Teilen festem Alkanol pro Teil wachsartigem Ester eine geschmolzene Grundmasse ergibt, die gegenüber einer Auftrennung im geschmolzenen Zustand nur sehr wenig beständig ist.
Unter wachsartigen Estern werden dabei Verbindungen der allgmeinen Formel
CeH2e+1C°2CfH2f+1
verstanden, in der die Indizes e und f solche Werte haben, daß der Ester bei unter 2O 0C, und vorzugsweise unter 40 eC, fest ist. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck ein wachsartiger Ester verwendet, wie er auf dem Gebiete der Kosmetika üblich ist, beispielsweise Spermacetwachs, Cetylpalmitat, Stearylpalmitat, Bienenwachs oder Myricylpalmitat. Beim wachsartigen Ester kann es sich um einen einzigen wachsartigen Ester oder um ein Gemisch aus zwei oder mehr solchen wachsartigen Estern handeln, und diese wachsartigen Ester können synthetischen und/oder natürlichen Ursprungs sein.
Der Großteil der wachsartigen Ester läßt sich im allgemeinen zwar in praktisch reiner Form herstellen, doch werden diese Ester normalerweise auf dem Gebiete der Kosmetik in Form von Gemischen eingesetzt. So besteht beispielsweise natürliches Spermacetwachs überwiegend aus Cetylpalmitat, enthält jedoch auch noch geringe Mengen Cetylalkohol, Ester von Laurinsäure, Stearinsäure und Myristinsäure sowie Ester höherer Alkohole. Es können auch Spurenmengen anderer Ester vorhanden sein, wie Ester langkettiger olefinisch ungesättigter Säuren, Dicarbonsäuren oder Hydroxysäuren.
030050/0581
Die Härte des aus den vorliegenden Grundmassen hergestellten schweißverhütenden oder desodorierenden Stifts, die die Gleitfähigkeit, nämlich die Leichtigkeit der Anwendung, und die Ergiebigkeit, nämlich die Menge der Anwendung, des entsprechenden Stifts beeinflußt, ist unter anderem direkt abhängig vom Schmelzpunkt des wachsartigen Esters. Für eine wünschenswerte Ergiebigkeit und Gleitfähigkeit sollte der verwendete wachsartige Ester vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 20 und 60 0C haben, doch können damit auch höher schmelzende wachsartige Ester in geringen Mengen vermischt sein, und zwar insbesondere dann, wenn man die Härte des jeweiligen Stifts noch weiter steuert, indem man andere Parameter, die die Härte direkt beeinflussen, wie Menge und Schmelzpunkt des Alkanols, das im Gemisch mit dem wachsartigen Ester vorhanden sein kann, oder die Gesamtmenge der Komponente (e), die in der vorliegenden Grundmasse vorhanden ist, entsprechend variiert.
Die Komponente (e) kann lediglich aus einem wachsartigen Ester bestehen oder der wachsartige Ester kann auch mit bis zu 3 Gewichtsteilen, je Gewichtsteil des wachsartigen Esters, eines festen Alkanols mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül vermischt sein. Die vorliegend benötigte Stabilität der geschmolzenen Grundmasse ergibt sich dann nicht, wenn dieses Gewichtsverhältnis aus festem Alkanol zu wachsartigem Ester wesentlich größer als 3 ist. Jedes in dem wachsartigen Ester, beispielsweise in Form verunreinigender Mengen von Cetylalkohol, eventuell vorhandene feste Alkanol trägt zum Wert dieses Verhältnisses bei.
Unter fest wird dabei verstanden, daß das Alkanol einen Schmelzpunkt von über 20 0C, vorzugsweise jedoch nicht über 60 0C, haben soll. Ist ein derartiges Alkanol vorhanden, dann verwendet man hierfür vorzugsweise irgendein in der Kosmetik übliches Alkanol, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol oder Stearylalkohol.
030050/0581
Die erfindungsgemäße Grundmasse besteht praktisch aus 30 bis 60 Gewichtsteilen der wäßrigen Lösung eines Adstringens (a), die in 40 bis 70 Gewichtsteilen einer festen Matrix aus praktisch den Komponenten (b) bis (e) dispergiert ist, wobei die Gesamtmenge aus der wäßrigen Lösung und der festen Matrix 100 Gewichtsteile ausmacht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die wäßrige Lösung des Adstringens aus einem 50:50 Gemisch aus Wasser und Aluminiumchlorhydrat, das 40 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile, der erfindungsgemäßen Grundmasse ausmacht.
Die feste Matrix, die 40 bis 70 Gewichtsteile auf je 100 Gewichtsteile aus der wäßrigen Komponente (a) plus der Matrix ausmacht, besteht praktisch aus 18 bis 30 Gewichtsteilen der flüchtigen Flüssigkeit (b), 1 bis 5 Gewichtsteilen des Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers (d) und 21 bis 35 Gewichtsteilen des Gemisches aus den stiftbildenden Komponenten (c) plus (e). Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung macht die feste Matrix 50 bis 60 Gewichtsteile aus.
Das Gemisch aus den stiftbildenden Komponenten besteht praktisch aus 1 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsteilen, der festen Alkancarbonsäure (c) und aus 20 bis 30 Gewichtsteilen der Komponente (e), nämlich dem wachsartigen Ester oder dem Gemisch hiervon mit einem festen Alkanol, und es macht 21 bis 35 Gewichtsteile auf je 100 Gewichtsteile der Komponenten (a) bis (e) aus.
Die Härte eines aus der vorliegenden Grundmasse hergestellten erfindungsgemäßen schweißverhütenden Stifts erhöht sich mit zunehmender Menge der Komponente (e) und mit zunehmendem Gewichtsverhältnis aus dem festen Alkanol und dem wachsartigen Ester in der Komponente (e) innerhalb der oben angegebenen Grenzen. Die Härte nimmt mit zunehmender Menge an fester Alkancarbonsäure ab.
030050/0581
Die Auftrennstabilität der geschmolzenen Emulsion vom Typ Wasser-in-öl, aus der der schweißverhütende Stift gegossen wird, steht in direkter Beziehung zur Menge an wachsartigem Ester, die in der vorliegenden Grundmasse vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße Grundmasse kann außer den oben erwähnten wesentlichen Bestandteilen auch noch geringe Mengen nichtwesentlicher Bestandteile enthalten, wie sie auf dem Gebiete der Kosmetik üblich sind. Beispiele für solche Bestandteile sind unter anderem Farbstoffe, Parfüme, weitere härtungsteuernde Komponenten, wie Mineralöle oder Kohlenwasserstoff wachse, nichtflüchtige Organopolysiloxane, wie flüssige Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 10 bis 10 OOO Millipascal-Sekunden bei 25 0C, und oberflächenaktive Mittel, wie sie beispielsweise in US-PS
4 122 029 und DE-OS (internes Aktenzeichen
DC 2294) erwähnt sind.
Das Verfahren zur Herstellung von schweißverhütenden Stiften aus den vorliegenden Grundmassen ist nicht kritisch und läßt sich in irgendeiner hierzu geeigneten Weise durchführen. Am zweckmäßigsten bildet man hierzu zuerst eine warme Lösung (60 bis 75 °C) aus den jeweiligen Mengen der Komponenten (b) bis (e) und emulgiert darin unter Anwendung üblicher Emulgierverfahren dann eine geeignete Menge an warmer Komponente (a). Eventuell zusätzlich vorhandene nicht wesentliche Komponenten können zu jeder Zeit beigemischt werden. Die hierdurch erhaltene Emulsion weist eine Langzeitstabilität bei Temperaturen auf, wie sie normalerweise während der Herstellung, der Verarbeitung und dem Gießen der Emulsion üblich sind. Beim Abkühlen verfestigt sich die Emulsion
030050/0581
•31.·
zu einem gleichförmigen nichtausschwitzenden schweißverhütenden Stift, der sich trocken anfühlt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand spezieller Komponenten und Beispiele weiter beschrieben. Alle darin enthaltenen Prozent- und Teilangaben sind auf das Gewicht bezogen, und alle Drücke in Millimeter Quecksilber gemessen und durch Multiplizieren mit dem Faktor 0,1333224 und Aufrunden in Kilopascal überführt.
Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer
Das in den vorliegenden Beispielen verwendete Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer, welches in der Tabelle einfach als Copolymer bezeichnet wird, wird hergestellt aus einem trimethylsiloxanendblockierten Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 30 000, bei dem im Mittel etwa 4 der vorhandenen Dimethylsiloxaneinheiten durch Methylwasserstoffsiloxaneinheiten ersetzt sind, und aus einem willkürlichen äquimolaren Polyglykolcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2550, das an einem Ende als Endgruppen Allyloxygruppen aufweist und am anderen Ende als Endgruppen Acetoxygruppen enthält. 220 g des Siloxans, 80,76 g des Polyglykols und 75,19 g Isopropanol werden in einem Kolben unter trockenem Stickstoff miteinander vermischt und auf Rückflußtemperatur erhitzt, und die erhaltene Lösung wird mit 0,15 ml einer 1-molaren Lösung von H0PtCl, in Isopropanol katalysiert. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann bei einer Temperatur von 110 0C und einem Druck von 1,33 Kilopascal von flüchtigen Bestandteilen befreit. Das auf diese Weise als Produkt erhaltene Polydimethylsiloxan-
030050/0581
Ab-
Polyoxalkylen-Copolymer verfügt über ein Gewichtsverhältnis von Siloxan zu Oxyalkylen von etwa 2,7 und weist zweiwertige Reste -CH2CH2CH2O- auf, über die der PoIyoxyalkylenteil mit dem Polydimethylsiloxanteil mittels einer Silicium-Kohlenstoff-Bindung verbunden ist.
Flüchtige Flüssigkeit
Die bei den folgenden Beispielen verwendete flüchtige Flüssigkeit, welche in der Tabelle einfach als flüchtige Flüssigkeit bezeichnet wird, ist ein handelsübliches Gemisch aus einer größeren Menge Octamethylcyclotetrasiloxan und aus geringeren Mengen größerer cyclischer Dimethylsiloxane.
50-prozentiges ACH
Das in den folgenden Beispielen verwendete schweißverhütende Adstringens, welches in der Tabelle als 50 % ACH bezeichnet wird, ist eine 50-gewichtsprozentige Lösung von Aluminiumchlorhydrat in Wasser.
Spermacetwachs
Es werden zwei verschiedene synthetische Spermacetwachse verwendet. Das Spermacetwachs (A) ist ein synthetisches Spermacetwachs mit einem Schmelzbereich von 51 bis 55 0C, einer Iodzahl von nicht über 1,0 und einer Verseif ungszahl von 109 bis 117, das die gleichen Bestandteile wie natürliches Spermacetwachs enthält. Das Spermacetwachs (B) ist ein synthetisches Spermacetwachs, welches den National Formulary (N.F.) Vorschriften entspricht, einen Schmelzbereich von 43 bis 47 0C, eine Iodzahl von nicht über 1,0 und eine Verseifungszahl von 109 bis 117 hat.
030050/0581
Grundmassen
Zur Herstellung der aus der folgenden Tabelle hervorgehenden Grundmassen löst man einen Teil des Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers in 9 Teilen des flüchtigen flüssigen Gemisches aus cyclischen Polydimethylsiloxanen unter Bildung einer Grundlösung, von der man dann eine geeignete Menge bei 60 bis 75 0C mit den angegebenen Mengen Stearinsäure, Spermacetwachs und festem Alkanol sowie mit soviel weiterer flüchtiger Flüssigkeit vermischt, daß sich die aus der Tabelle hervorgehenden Gesamtmengen für die einzelnen Komponenten ergeben. Im Anschluß daran versetzt man das warme Gemisch aus den Komponenten (b) bis (e) unter Durchmischen in einem üblichen Homogenisator mit der angegebenen Menge an warmem 50-prozentigem ACH. Die hierbei jeweils erhaltene Emulsion wird dann durch visuelle Untersuchung bezüglich ihres Ausmaßes an Farbe, nämlich Opaleszenz, beurteilt, und zwar nach einer Skala, die von hervorr gend bis unstabil reicht. Unstabile Emulsionen haben gewissermaßen keine Farbe.
Man gießt die geschmolzenen Grundmassen in eine Stiftform und läßt sie auf Raumtemperatur abkühlen. Stifte,
die beim Abkühlen kristallisieren, geben auch Flüssigkeit frei, d.h. sie schwitzen Flüssigkeit aus. Stifte, die eine nichtkristalline feste Matrix bilden, sind trocken, so daß sie keine Flüssigkeit ausschwitzen. Die trockenen Stifte werden qualitativ weiter auch bezüglich ihrer Härtung beurteilt, indem man sie auf der Palmarseite des Handgelenks verreibt und dann die Gleitfähigkeit und den Auftrag ermittelt.
030050/0581
Tabelle
O Grundmasse 50 Die Grundmassen 9a Flüchtige Bestandteile in Gewichtsteilen Spermacet- 20,00(A) Stearyl- Eigenschaften Emulsion Stift
Οί
O
Nr. (1) 50% ACH 50 Flüssigkeit Stearin (2)
Copolymer wachs
22,50(A) alkohol hervorragend trocken
O 1 50 26,00 säure l,5O 11,25(A) 0 hervorragend trocken, ganz hart
O 2 50 23,75 2,5 1,25 5,70(A) 0 gut trocken, hart
O 3 50 23,75 2,5 1,25 22,50(B) 11,25 akzeptabel trocken, härter
4 50 23,75 2,5 1,25 11,25(B) 16,8O hervorragend trocken, ganz weich
5 50 23,75 2,5 1,25 5,70(B) 0 gut trocken, weicher
6 50 23,75 2,5 1,25 25,00(B) 11,25 akzeptabel trocken, hart
7 9a 50 23,75 2,5 1,25 25,00(A) 16,80 hervorragend trocken fj)
8 9b 5O 21,25 2,5 1,25 0 0 hervorragend schwitzt aus y
9c(4) 50 23,75 2,5 1,25 21,50(A) 0 unstabil trocken
(D 23,75 0 1,25 zum Vergleich. 22,5(3) akzeptabel schwitzt aus
(2) 26,00 2,5 1,50 (A) Synthetisches Spermacetwachs mit einem Schmelzpunkt von 51 bis
tisches Spermacetwachs N.F. mit einem Schmelzpunkt von 43 bis
0
O (3) 0 Cetylalkohol. synthe- CO
IGIN , 9b, 9c dienen lediglich 55 eC; (B)
47 0C.
IAL »
co
τι
(4) Enthalt weiter auch 1,5 Teile eines oberflächenaktiven Mittels vom Typ Wasser-in-öl mit einem HLB-Wert von 8,6.
908

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1« Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wasaufr.i.ichsn- besteht aus
    (a) 30 bis 60 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung eines Adstringens als diskontinuierliche Phase, dispergiert in einer festen Matrix aus im wesentlichen
    (b) 18 bis 30 Gewichtsteilen einer flüchtigen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt unter Normalbedingungen von weniger als 250 eC in Form eines flüssigen Methylsiloxans der mittleren Einheitsformel
    <CH3>
    worin a für einen Mittelwert von 2 bis einschließlich 3 steht, und/oder eines flüssigen Paraffinkohlenwasserstoffs,
    (c) 1 bis 5 Gewichtsteilen wenigstens einer Alkancarbonsäure mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül,
    (d) 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers, das wenigstens ein Polydioganosiloxansegment aus praktisch Siloxaneinheiten der allgemeinen Einheitsformel
    Vi04-b , ~2~
    030050^0581
    worin b für einen Wert m&& -β. bis einschließlich 3 steht, bei dem im Mittel etwa 2 Reste R pro Siliciumatom für alle Siloxaneinheiten im Copolymer vorhanden sind und der Rest R Methyl, Ethyl, Vinyl oder einen zweiwertigen Rest bedeutet, der ein Polyoxyalkylensegment mit dem Polydiorganosiloxansegment verbindet, wobei wenigstens 95 % aller Reste R Methylreste sind, und das wenigstens ein Polyoxyalkylensegment enthält, das über ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1000 verfügt und aus 0 bis 50 Molprozent Polyoxypropyleneinheiten sowie aus 50 bis 100 Molprozent Polyoxyethyleneinheiten besteht, wobei wenigstens ein Ende dieses Polyoxyalkylensegments an das obige Polydiorganosiloxansegment gebunden ist und irgendein nicht an das Polydiorganosiloxansegment gebundenes Ende des Polyoxyalkylensegments durch eine Endgruppe abgesättigt ist, wobei das Gewichtsverhältnis aus den PoIydiorganosiloxansegmenten und den Polyoxyalkylensegmenten in diesem Copolymer einem Wert von 2 bis 8 entspricht, und
    (e) 20 bis 30 Gewichtsteilen einer Komponente, die aus wenigstens einem wachsartigen Ester und/oder einem Gemisch aus 1 Gewichtsteil wenigstens eines wachsartigen Esters mit bis zu 3 Gewichtsteilen wenigstens eines festen Alkanols mit zumindest 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül besteht,
    wobei die Gesamtmenge aus (a) plus (b) plus (cj plus (d) plus (e) 100 Gewichtsteile ausmacht.
  2. 2. Grundmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (c) Stearinsäure ist und 2 bis 4 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts aus den Komponenten (a) bis (e) ausmacht, und die
    O30050/-0581
    Komponente (e) 20 bis 25 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts aus den Komponenten (a) bis (e) ausmacht und aus 75 bis Gewichtsprozent Spermacetwachs und bis zu 25 Gewichtsprozent Stearylalkohol besteht» und zwar bezogen auf das Gewicht der Komponente (e).
  3. 3. Grundmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtige Flüssig keit ein Gemisch aus cyclischen Dimethylsiloxanen ist, dessen überwiegender Anteil aus Octamethylcyclotetrasiloxan besteht.
  4. 4. Grundmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die wäßrige Lösung eines Adstringens aus gleichen Gewichtsmengen Wasser und Aluminiumchlorhydrat besteht und 40 bis 50 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts aus den Komponenten (a) und (e) ausmacht.
    O30050/0S81
DE2940908A 1979-06-07 1979-10-09 Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration Expired DE2940908C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/046,591 US4265878A (en) 1979-06-07 1979-06-07 Antiperspirant stick compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2940908A1 true DE2940908A1 (de) 1980-12-11
DE2940908B2 DE2940908B2 (de) 1981-05-07
DE2940908C3 DE2940908C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=21944276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940908A Expired DE2940908C3 (de) 1979-06-07 1979-10-09 Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4265878A (de)
JP (1) JPS55164618A (de)
BE (1) BE879717A (de)
BR (1) BR7907210A (de)
CA (1) CA1125175A (de)
DE (1) DE2940908C3 (de)
FR (1) FR2458284A1 (de)
GB (1) GB2050163B (de)
IT (1) IT1126347B (de)
NL (1) NL7907374A (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421769A (en) * 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
US4425328A (en) 1981-12-21 1984-01-10 American Cyanamid Company Solid antiperspirant stick composition
US4518582A (en) * 1982-04-30 1985-05-21 American Cyanamid Company Acid stable dibenzyl monosorbitol acetal gels
US4725432A (en) * 1983-01-26 1988-02-16 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant stick composition
US4719102A (en) * 1983-02-15 1988-01-12 American Cyanamid Company Acid stable dibenzyl monosorbitol acetal gels
US4524062A (en) * 1983-02-22 1985-06-18 Armour Pharmaceutical Company Antiperspirant/deodorant stick compositions
US5102656A (en) * 1983-07-29 1992-04-07 The Mennen Company Antiperspirant creams
US4678663A (en) * 1984-02-06 1987-07-07 Nuetrogena Corporation Hydroquinone composition having enhanced bio-availability and percutaneous adsorption
US4704271A (en) * 1984-04-03 1987-11-03 American Cyanamid Company Water-in-oil emulsion antiperspirant stick
US4725430A (en) * 1984-04-03 1988-02-16 American Cyanamid Company Acid stable dibenzyl monosorbitol acetal gels
US4719103A (en) * 1984-06-13 1988-01-12 American Cyanamid Company Method for the preparation of water-in-oil emulsion antiperspirants
US4725431A (en) * 1984-06-15 1988-02-16 American Cyanamid Company Method for the preparation of water-in-oil emulsion antiperspirants
GB8519426D0 (en) * 1985-08-01 1985-09-04 Ici Plc Composition for personal care products
US4937069A (en) * 1985-11-15 1990-06-26 Bristol-Myers Squibb Company Anhydrous semi-solid antiperspirant suspension
US4822603A (en) * 1986-06-18 1989-04-18 The Procter & Gamble Company Antiperspirant stick composition and process for preparing the same
CA1290694C (en) * 1986-06-30 1991-10-15 Joseph W. Keil Stick vehicle for skin care substances
US4822602A (en) * 1987-04-29 1989-04-18 The Procter & Gamble Company Cosmetic sticks
US4948578A (en) * 1987-05-15 1990-08-14 Lever Brothers Company Transparent antiperspirant stick compositions
US4988504A (en) * 1987-08-19 1991-01-29 General Electric Company Silicone surfactants
US4944938A (en) * 1988-12-16 1990-07-31 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant and deodorant
US5008103A (en) * 1988-12-29 1991-04-16 General Electric Company Silicone surfactants
US4985238A (en) * 1989-03-14 1991-01-15 The Procter & Gamble Company Low residue antiperspirant sticks
US5019375A (en) * 1989-03-14 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Low residue antiperspirant creams
US5000947A (en) * 1989-05-30 1991-03-19 Moleculon, Inc. Shaped articles containing liquefiable powders for delivery of cosmetic and other personal care agents
DE69028786T2 (de) * 1989-12-08 1997-04-03 Gillette Co Antiperspirant
DK0504372T3 (da) * 1990-10-04 1999-09-27 Gillette Co Kosmetikteknologi
US5292503A (en) * 1991-10-09 1994-03-08 General Electric Company Stable water in oil emulsions
CA2077828A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-11 William J. Raleigh Silicone polyether alkyl copolymer synthesis
JP2754108B2 (ja) 1991-12-26 1998-05-20 花王株式会社 油性固形化粧料
US5443821A (en) * 1992-03-04 1995-08-22 Application Chemicals, Inc. Alkoxylated compounds and their use in cosmetic stick formulations
EP0585044B1 (de) * 1992-08-21 1998-12-09 General Electric Company Oberflächenaktive Siliconpolyether
US5879671A (en) * 1992-11-06 1999-03-09 Dow Corning Corporation Hair conditioning with blended silicones
US5470884A (en) * 1994-05-19 1995-11-28 Procter & Gamble Anti-acne compositions
US5531986A (en) * 1994-07-01 1996-07-02 The Mennen Company Low residue antiperspirant solid stick composition
FR2722403B1 (fr) * 1994-07-15 1996-09-20 Biolog Vegetable Yves Rocher L Composition cosmetique pour la constitution de batons pour les levres ou la peau et leurs procedes de preparation
US5681552A (en) * 1995-05-23 1997-10-28 The Mennen Company Clear cosmetic stick composition containing a combination of anionic and non-ionic surfactants
ZA966814B (en) * 1995-08-18 1998-02-12 Colgate Palmolive Co Clear cosmetic gel composition.
GB9604340D0 (en) * 1996-02-29 1996-05-01 Unilever Plc Antiperspirant aerosol composition and method of making same
US5672338A (en) * 1996-03-14 1997-09-30 General Electric Company Cosmetic compositions made with hydroxy carbamate functionalized silicones
US5686547A (en) * 1996-03-14 1997-11-11 General Electric Company Carbonate and hydroxy carbamate functionalized silicones
US6048518A (en) * 1997-09-26 2000-04-11 Helene Curtis, Inc. Low residue solid antiperspirant
US6194452B1 (en) 1997-11-07 2001-02-27 Howard Murad Stable pharmaceutical compositions including ascorbic acid and methods of using same
US5976514A (en) * 1998-11-20 1999-11-02 Procter & Gamble Company Low-irritation antiperspirant and deodorant compositions containing a volatile, nonpolar hydrocarbon liquid
US6171581B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-09 Revlon Consumer Products Corporation Water and oil emulsion solid antiperspirant/deodorant compositions
GB9908212D0 (en) * 1999-04-12 1999-06-02 Unilever Plc Cosmetic compositions
GB9908223D0 (en) * 1999-04-12 1999-06-02 Unilever Plc Antiperspirant compositions
CO5160322A1 (es) 1999-06-03 2002-05-30 Unilever Nv Composiciones antiperspirantes
GB0011084D0 (en) 2000-05-08 2000-06-28 Unilever Plc Cosmetic compositions
GB0016937D0 (en) 2000-07-10 2000-08-30 Unilever Plc Antiperspirant compositions
GB0019232D0 (en) 2000-08-04 2000-09-27 Unilever Plc Antiperspirant formulations
US6632420B1 (en) 2000-09-28 2003-10-14 The Gillette Company Personal care product
US6498197B1 (en) 2001-07-25 2002-12-24 Dow Corning Corporation Temperature insensitive one-phase microemulsions
US7959198B2 (en) * 2002-05-16 2011-06-14 Labor Saving Systems, Ltd. Magnetic line retrieval system and method
US6881715B2 (en) * 2002-11-08 2005-04-19 Optimer, Inc. Compositions useful as rinse cycle fabric softeners
US7128412B2 (en) 2003-10-03 2006-10-31 Xerox Corporation Printing processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
EP1996293A2 (de) 2006-03-21 2008-12-03 Henkel AG & Co. KGaA Reduktiver farbabzug
DE102007005646A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel, enthaltend durch sichtbares Licht anregbare Lumineszenzpigmente
DE102007005645A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mit Polymerpartikeln beschichtete Lichteffektpigmente
DE102007014630A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbemittel
DE102007034482A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative Haarbehandlungsmittel mit Litchi-Extrakt und Catechinen
DE102007036911A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbemittel
DE102007039330A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE102007040313A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE102007040314A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Kit zur Bereitstellung von Färbemitteln
DE102007042286A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit Naturfarbstoffen und 1,3-Dihydroxyaceton
DE102007046628A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbeverfahren mit oxidativer Vorbehandlung
DE102007048140A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative Haarbehandlung mit verringerter Haarschädigung
US8226934B2 (en) * 2007-10-22 2012-07-24 Living Proof, Inc. Hair care compositions and methods of treating hair using same
US8551463B2 (en) * 2007-10-22 2013-10-08 Living Proof, Inc. Hair care compositions and methods of treating hair
DE102008014368A1 (de) 2008-03-17 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Tilirosid und Vitamin B
DE102007054706A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Litchi Extrakt und Taurin
DE102007054708A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Litchi-Extrakt und Imidazolderivaten
DE102007060530A1 (de) 2007-12-13 2009-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit kationischen Behenylverbindungen und ausgewählten Siliconen und/oder kosmetischen Ölen
DE102007060528A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen und ausgewählten Siliconen und/oder kosmetischen Ölen
DE102007060532A1 (de) 2007-12-13 2009-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit kationischen Verbindungen und ausgewählten Siliconen und/oder kosmetischen Ölen
DE102008012059A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Goji-Extrakt
DE102008012068A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Cranberry-Extrakt
DE102008012058A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Acai-Extrakt
DE102008019340A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Cloudberry-Fruchtextrakt
DE102008031702A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
DE102008031748A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
DE102008031726A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
DE102008031749A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
DE102008031700A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
DE102008031701A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
DE102008031715A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
DE102008034388A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidhaltige Zusammensetzung mit spezieller Emulgatormischung
DE102008037633A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Früchten der Sumachgewächse
DE102008046178A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Öl aus den Früchten, insbesondere den Kernen von Pflanzen der Ordnung Rosales
DE102008046883A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Spirulina-Extrakt
DE102008046882A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Chitosan Succinamid
US20100112022A1 (en) * 2008-09-17 2010-05-06 Jody Lynn Hoying Antiperspirant Products and Methods of Merchandising the Same
DE102008048438A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzungen zur Reduktion des Bruches keratinischer Fasern
DE102008062239A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Entfärben keratinhaltiger Fasern
ES2585741T3 (es) * 2009-09-30 2016-10-07 Colgate-Palmolive Company Composición antitranspirante
BR112012006665B1 (pt) * 2009-09-30 2018-01-16 Colgate-Palmolive Company Composições e método compreendendo aplicar as referidas composições
DE102011079664A1 (de) 2011-07-22 2012-04-26 Henkel Kgaa Tensidische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Samen der Kapkastanie
EP3162408A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 The Procter and Gamble Company Haarglanzzusammensetzung und verfahren zur verwendung
EP3162409A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 The Procter and Gamble Company Verfahren zur bereitstellung des glanzes von haaren und zusammensetzungen dafür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656748A (en) * 1948-08-10 1951-08-29 Demuth Ltd R Improvements in or relating to personal deodorants
GB880261A (en) * 1957-03-13 1961-10-18 Albright & Wilson Mfg Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous aluminium chlorhydrate gels
GB843865A (en) * 1958-01-10 1960-08-10 Kolmar Cosmetics Europa A G Improvements in or relating to a water soluble aluminium complex astringent material
NL258278A (de) * 1959-11-23
DE1251467B (de) * 1965-06-05 1967-10-05 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate
US3641239A (en) * 1968-11-06 1972-02-08 Dow Corning Cosmetic wax composition
US4110428A (en) * 1970-03-23 1978-08-29 Lever Brothers Company Antiperspirant composition
LU66783A1 (de) * 1973-01-02 1974-08-19
US4049792A (en) * 1973-06-26 1977-09-20 The Procter & Gamble Company Antiperspirant stick
GB1536222A (en) * 1975-03-17 1978-12-20 Procter & Gamble Antiperspirant composition for use in mechanical spray dispensing device
US4065564A (en) * 1975-08-15 1977-12-27 Lever Brothers Company Antiperspirant solution containing a substantially non-volatile siloxane liquid
OA05359A (fr) * 1975-08-15 1981-02-28 Unilever Nv Composition cosmétique pour la peau.
US4073880A (en) * 1975-08-15 1978-02-14 Lever Brothers Company Antiperspirant solution containing a substantially volatile polydimethyl siloxane liquid
US4053581A (en) * 1975-08-15 1977-10-11 Lever Brothers Company Antiperspirant solution containing a mixture of substantially volatile and substantially non-volatile siloxane liquids
GB1560401A (en) * 1976-01-28 1980-02-06 Unilever Ltd Skin treatment composition
CA1075158A (en) * 1976-02-05 1980-04-08 Peter F. Davy Siloxane with alcohol in antiperspirant stick
US4120948A (en) * 1976-11-29 1978-10-17 The Procter & Gamble Company Two phase antiperspirant compositions
US4122029A (en) * 1977-07-27 1978-10-24 Dow Corning Corporation Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7907374A (nl) 1980-12-09
DE2940908B2 (de) 1981-05-07
BR7907210A (pt) 1981-01-27
GB2050163A (en) 1981-01-07
FR2458284A1 (fr) 1981-01-02
FR2458284B1 (de) 1982-12-03
GB2050163B (en) 1983-06-15
BE879717A (fr) 1980-04-30
DE2940908C3 (de) 1982-03-25
IT7927437A0 (it) 1979-11-20
CA1125175A (en) 1982-06-08
JPS5728682B2 (de) 1982-06-18
US4265878A (en) 1981-05-05
JPS55164618A (en) 1980-12-22
IT1126347B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940908C3 (de) Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration
DE3008827C2 (de) Emulsion auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers
DE2940909C3 (de) Emulsion gegen Transpiration
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE3436177C2 (de)
DE69534762T2 (de) Stabile wasser-in-öl emulsionssysteme
DE69936659T2 (de) Schweisshemmende zusammensetzungen
DE4440499B4 (de) Antiperspirante Zusammensetzungen
DE69732749T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Toilettenzusammensetzung auf Wasserbasis
DE2829388C3 (de) Wasser-in-Öl-Emulsionen auf Basis von MethylpolysUoxanen Siloxan-Oxyalkylen-Copolymeren und organischen oberflächenaktiven Mitteln
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
KR102120789B1 (ko) 고함량의 오일을 안정화시킨 나노에멀전 화장료 조성물
DE60206140T2 (de) Wasserfreie kosmetische oder pharmazeutische Zwei-Phasen-Zusammensetzungen, die eine wasserfreie hydrophile externe Phase, eine interne Ölphase und ein Geliermittel enthalten
DE60013512T2 (de) Feste Zusammensetzung und ihre Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
DE60221525T2 (de) Kosmetisches zwei-phasen-roll-on-produkt
DE19518449A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikroemulsionen aus Mischungen von Aminosilicon-Flüssigkeiten und MQ-Harz
DE3125333A1 (de) &#34;transparente silicon-emulsionen&#34;
DE3616575A1 (de) Poliermittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3640177A1 (de) Hautschuetzende bzw. hautpflegende zusammensetzung
EP1178775A1 (de) Antitranspirant-stift
DE60105565T2 (de) Stabiles und wirksames weiches feststoffprodukt
JP3782914B2 (ja) 高内水相油中水型乳化化粧料
CN111110622A (zh) 稳定硅粉体的不含表面活性剂的水包油型化妆品组合物
DE102015221058A1 (de) &#34;Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit vernetzten Silikonpolymeren&#34;
DE60037701T2 (de) Silikonpolymer Pastenzusammensetzung als Grundlage für Antiperspirantien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN