DE2940104A1 - Schaltbares pneumatisches ventil - Google Patents

Schaltbares pneumatisches ventil

Info

Publication number
DE2940104A1
DE2940104A1 DE19792940104 DE2940104A DE2940104A1 DE 2940104 A1 DE2940104 A1 DE 2940104A1 DE 19792940104 DE19792940104 DE 19792940104 DE 2940104 A DE2940104 A DE 2940104A DE 2940104 A1 DE2940104 A1 DE 2940104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
door
actuator
actuating device
pneumatic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940104
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Alfred 3101 Wathlingen Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19792940104 priority Critical patent/DE2940104A1/de
Priority to HU802408A priority patent/HU183226B/hu
Priority to IT68523/80A priority patent/IT1129817B/it
Priority to FR8021161A priority patent/FR2466654A1/fr
Publication of DE2940104A1 publication Critical patent/DE2940104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

29A010A
Hannover, den 25.9.1979 UABCO FAHRZEUGBREPISEN GPIBH WP 46/79 B/G
Schaltbares pneumatisches Ventil
Die Erfindung betrifft ein schaltbares pneumatisches Ventil zur wechselseitigen Be- und Entlüftung von Arbeitezylindern, insbesondere von Türzylindern in pneumatischen Türbetätigungsanlagen, gemäQ dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Ventile kommen u.a. bei Omnibussen in pneumatischen Türbetätigungsanlagen als elektro-pneumatisch schaltbaree TUrventil zum Einsatz. Es ermöglicht das Schließen und öffnen der Türen vom Fahrersitz aus durch Betätigung eines elektrischen Schalters, wobei die durch Erregung der Hagnetspule ausgelöste Hubbewegung des Clagnetankera die Ventile des Türventile wechselseitig öffnet und schließt, was sine wechselseitige Be- und Entlüftung der TOrjöffnjung·- und TürschlieOkammern der mit dem Türventil in Leitungsverbindung stehenden Türzylinder zur Folge hat.
Ein TUrventil, welches diesen Merkmalen entspricht, ist im Konstruktionsblatt 472 017 900 3 der Konstruktionsunterlegen (EUROPA-Katalog) der Fa. Uabco Fahrzeugbremsen GmbH beschrieben.
In der Regel ist in pneumatischen TürbetMtigungsanlagsn für Omnibusse ein manuell schaltbares Not-Entlüftungsventil, auch Nothahn genannt, vorgeeehen, mittels dessen Betätigung in die EntlUftungsstellung die Anlage drucklos gemacht werden kann, wae inabesondere bei Reparaturarbeiten erforderlich ist oder wenn aus irgendwelchen Gründen die
130016/0361 .
Tür von Hand geöffnet werden muß. Da beim Schließen des Nothahns die Anlage wieder mit Druckluft aufgefüllt wird, kann dies, je nach Stellung dee Türventils, eine schlagartige Türschließbewegung auslösen, so daß im Bereich der Tür befindliche Personen zu Schaden kommen können.
Außerdem besteht der Wunsch, das eine oder andere Ventil, z.B. den Nothahn, in derartigen Anlagen aus Kostsngründen durch einfachere Lösungen zu ersetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türventil der eingange genannten Art zu schaffen, welches mit einfachen Mitteln bei UiederbelUftung der Türbetätigungsanlage mittels der Notbetätigung nur eine öffnungsbeuegung der Tür zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführte Erfindung gelöst.
Durch die Anordnung einer manuellen Betätigungseinrichtung, welche in direktem Eingriff das die Schließkammer des Türzylinders belüftende Ventil schließt und durch gleichzeitige Umstellung der Schaltwippe auch das die Öffnungskammer des Türzylinders belüftende Ventil schließt, wird die gesamte Anlage drucklos, so daß die Anordnung eines Nothahns nicht mehr erforderlich ist. Da das Ventil durch die Notbetätigung in die Tür-Offenstellung gebracht wurde und diese Stellung durch Zurückstellen der Notbetätigung nicht rückgängig gemacht werden kann, ist sichergestellt, daß die Schaltwippe nur dasjenige Ventil öffnet, das eine Belüftung der Öffnungskammer des TUrzylinders freigibt und somit eine Schließbewegung nur durch den elektrischen Schalter ausgelöst werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den UnteransprUchen zu entnehmen.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiele, welches in Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert werden.
Es zeigen:
130018/0381
Fig. 1 ein pneumatisches Türventil mit elektromagnetischer Steuerung,
Fig. 2 das Betätigungsglied mit zwei spiralförmigen Rampen für die gleichzeitige Entlüftung beider Ventile des Türventila und
Fig. 3 die schematische Darstellung einer pneumatischen Türbetätigungsanlage.
Die Zeichnung gemäß Fig. 1 zeigt ein pneumatisches Türventil, das aus einem Gehäuse 1 mit zwei unabhängig voneinander betätigbaren Ventilen besteht. Ein aus einem Ventilkörper 2 und einem gehäusefesten Ventilsitz 3 bestehendes erstes Ventil 2, 3 verbindet einen mit einer Druckluftquelle verbundenen Einlaßanschluß 4 mit einem ersten Auslauanschluß 5, der an die SchlieOkammer eines Türzylinders angeschlossen ist. Ein aus einem Ventilkörper 6 und einem gehäusefesten Ventilsitz 7 bestehendes zweites Ventil 6, 7 verbindet den EinlaOanschluG 4 mit einem zweiten Auslaßanschluß 8, der an die Öffnungskammer des Türzylinders angeschlossen ist. Die Anordnung von zwei getrennten Einlaßanschlüsaen, welche mit zwei Druckluftquellen in Verh>indung stehen, ist ebenfalls möglich.
Ein gemeinsames Betätigungsglied 9 der Ventile 2, 3 und 6, 7 ist ale Wippe ausgebildet und derart oberhalb der als Stößel ausgebildeten Ventilkörper 2 und 6 angeordnet, daß es diese Ventilkörper 2 und 6 je nach Stellung entweder in die Schließstellung des ersten Ventils 2, 3 oder in die Schließstellung dee zweiten Ventils 6, 7 zwingt. Die Spannung von unterhalb der Ventilkörper 2 bzw. 6 angeordneten Federn 10 bzw. 11 hält das jeweils nicht von der Wippe 9 belastete Ventil 2, 3 oder 6, 7 in der Offenstellung.
Ein auf dem Ventilgehäuse 1 angeordneter, aus einer Magnetspule 12 und einem flagnetanker 13 bestehender Elektromagnet 12, 13 steuert die Umschaltung der Wippe 9 in die beiden Schaltstellungen über einen am Plagnetanker 13 beweglich befestigten Schaltstößel 14. Die Spannung einer Feder 15 bewegt den Plagnetanker 13 bzw. den Schaltstößel 14 nach vollzogener Umschaltung in seine Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung zurück.
Die Hubbewegung des Stößels 14 zur Umschaltung der Wippe 9 kann
130016/0381
29A0104
statt durch den Elektromagneten 12, 13 auch durch Druckluft erfolgen. In dieeein Fall verfügt das Gehäuse 1 über zuei Druckluftanschlüsse.
Eine am Gehäuse 1 angeordnete aus einem Drehteil 16 und aus einem Schaltteil 17 bestehende Betätigungseinrichtung 16, 17 steht mit dem Ventilkörper 2 des ersten Ventils 2, 3 und der Wippe 9 in Eingriff. Dabei ist das mit der Wippe 9 in Eingriff stehende Schaltteil 17 entsprechend Fig. 2 derart ausgebildet, daß es bei einer manuellen Drehbewegung des Drehteils 16 sowohl den Ventilkörper 2 des ersten Ventile 2, 3 in eine Schließstellung zwingt, als auch die Wippe 9 auf die Seite des zweiten Ventils 6, 7 umschaltet, so daß der Stößel 6 des zweiten Ventils 6, 7 ebenfalls die Schließstellung einnimmt.
Das in Fig. 2 dargestellte Schaltteil 17 der Betätigungseinrichtung 16, 17 weist zwei spiralförmige Rampen 17a und 17b auf, welche in gegenläufiger Richtung verlaufend bei einer Drehbewegung des Drehteils 16 über die eine Rampe 17a den Vsntilkörper 2 nach unten bewegt und über die zweite Rampe 17b die Wippe 9 nach oben bewegend in die andere Schaltstellung umschaltet.
Die Funktion des Türventils ist wie folgt (vergl. Fig. 3):
Die vom Vorratsbehälter 20 kommende Druckluft gelangt über eine Leitung 21 durch den Anschluß 4 in das Türventil 22. über das geöffnete zweite Einlaßventil 6, 7 und den zweiten Auslaßanschluß 8 strömt die Druckluft über die Leitung 23 weiter in die Öffnungskammer 24 des Türzylinders 25. Die Tür ist in dieser Ventilstellung des Türventile 22 geöffnet.
Bei Betätigung des .Drucktastenschalters 26, welcher über eine elektrische Leitung 27 mit dem Elektromagneten 12, 13 de· Türventils 22 in Verbindung steht, wird die magnetspule 12 erregt und der Flagnetanker 13 beeegt sich nach unten und drückt mit seinem Stößel 14 auf die Wippe 9. Diese kippt auf den Stößel des Ventilkörpers 6 und schließt das zweite Ventil 6, 7. Durch die Entlastung des Stößels des Ventilkörpers 2 von der Wippe 9 öffnet das erste Ventil 2, 3 und Vorratsluft strömt nun über den Einlaßanschluß 4 und den ersten Auslaßanschluß 5 über eine Leitung 28 in die Schließkammer 29 des Türzylinders 25, so daß eich die Tür schließt. Die am Anschluß 8
130016/0381
anstehende Druckluft entweicht dabei über einen geöffneten Auslaß 30 und eine Entlüftung 31 des Türventils 22 ins Freie. Nach Unterbrechung der Stromzufuhr zur Magnetspule drückt die Feder 15 den nagnetanker mit Stößel 14 wieder in seine obere Endstellung zurück. Zum öffnen der Tür erfolgt durch Betätigen des Drucktastenechaltere 26 eine erneut· Stromzufuhr zur Magnetspule 12. Hierdurch bewegt sich der Magnetanker 13 wieder abwärts, und der Stößel 14 drückt die Wippe 9 in ihr· Auegangsstellung zurück. Das erste Ventil 2, 3 schließt und über einen sich öffnenden Auslaß 32 sowie die Entlüftung 31 entweicht die Druckluft aus dem Anschluß 5 ins Freie. Gleichzeitig strömt die Vorrateluft über das geöffnete zweite Ventil 6, 7 und den Anschluß 8 in die Öffnungskammer 29 des Türzylinders 25. Durch die wieder wechselnde Druckbeaufschlagung des Türzylinderkolbens 33 wird die geschlossene Tür geöffnet.
Falls nun aus den bereits erwähnten Gründen die gesamte Anlage drucklos gemacht werden soll, so ergeben sich in der Praxis beim Entlüften mittels der erwähnten Betätigungseinrichtung, von den beiden möglichen Ventilstellungen ausgehend, zwei verschiedene Schaltmöglichkeitenj
Im ersten Fall ist das erste Ventil 2, 3 geöffnet und die Wippe 9 befindet sich dabei zwangsläufig in Schließstellung des zweiten Ventils 6, 7. Die Rampe 17a zwingt durch die Drehbewegung das Ventilglied 2 in Ventilschließstellung. Beide Anschlüsse 5 und 8 sind dann entlüftet. Beim Wiederbetätigen der Anlage durch Betätigen dee Drucktastenschalters 26 schaltet die Wippe 9 um, hält somit das Ventil 2, 3 geschlossen und gibt den Ventilkörper 6 frei, so daß durch die Belüftung de· Anschlusses 4 das Ventil 6, 7 öffnet, den Auslaß 30 schließt und die öffnungskasmer 24 des TUrzylinders 25 über den Anschluß 8 belüftet.
Im zweiten Fall ist das srste Ventil 2, 3 geschlossen und die Wippe.9 befindet eich dabei zwangsläufig in Schließstellung dieses Ventils 2, 3, während das zweite Ventil 6, 7 geöffnet let. Die Rampe 17b zwingt durch die Drehbewegung die Wippe 9 in die Schließstellung dee zweiten Ventils 6, 7, während die Rampe 17a dem Beetreben des Ventilgliedes 2 sich bei der Entlastung durch die Wippe 9 vom Ventilsitz 3 abzuheben, entgegenwirkt und letzten Endes dee Ventilglied 2 in Schließstellung des Ventile 2, 3 festhält. Beide Anschlüsse 5 und B sind somit entlüftet. Beim Wiederbelüften der Anlege schaltet die Wippe 9 um, und
130016/0361
■8 ergibt sich derselbe Funktionsablauf uie im ersten Fall.
In beiden praxisnahen Fällen u/ird also beim Wiederbelüften der Anlage immer eine TürÖffnungsbeu/egung ausgelöst. Eine gefährliche TUrschlieObewegung ist ausgeschlossen.
130018/0381
Leerseite

Claims (5)

  1. Hannover, den 25.9.1979 li/ABCO FAHRZEUGBREMSEN GMBH ÜJP 46/79 B/G
    Patentansprüche
    Schaltbares pneumatisches Ventil zur wechselseitigen Be- und Entlüftung von pneumatischen Arbeitszylindern, insbesondere von Türzylindern in pneumatischen Türbetätigungsanlagen, das folgende Merkmale umfaßt:
    a) In einem mit mindestens . inem EinlaOanschluO (4) und mindestens zu/ei Auslaßanschlüssen (5 und Θ) versehenen Gehäuse (1) sind zwei voneinander unabhängige Ventile (2, 3 und 6, 7) vorgesehen, welche in Offenstellung eine Verbindung zwischen einer Druckluftquelle (20) oder zwei getrennten Druckluftquellen und zuei getrennten Verbrauchern (24 und 29) herstellen;
    b) zur wechselseitigen Schaltung der Ventile (2, 3 und 6, 7) ist ein zwischen zwei Stellungen bewegbares Betätigungsglied (9) vorgesehen ;
    c) zur Schaltung des Betätigungsglied·· (9) ist ein elektromagnetisch oder pneumatisch angetriebener Stößel (14) vorgesehen;
    d) das Betätigungsglied (9) und der StUGeI (14) sind so auegebildet, daß bei einer Bewegung des Stößels (14) da· Betätigungeglied (9) in die jeweils andere Stellung bewegt wird,
    130016/0361
    gekennzeichnet durch folgendes Merkmal;
    e) Es ist eine zusätzliche, manuell betätigbare Betätigungseinrichtung (16, 17) vorgesehen, die mit einem der beiden Ventile (2, 3 oder 6, 7) und mit dem Betätigungsglied (9) derart in Eingriff steht, daß bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (16, 17) das erwählte Ventil (2, 3 oder 6, 7) geschlossen und das Betätigungsglied (9) in die der Schließstellung des anderen Ventils (6, 7 oder 2, 3) zugeordnete Stellung bewegt wird.
  2. 2. Schaltbares pneumatisches Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal;
    Die Betätigungseinrichtung (16, 17) enthält ein das Gehäuse (1) durchdringendes Drehteil (16) und ein vom Drahteil (16) betätigbares Schaltteil (17).
  3. 3. Schaltbares pneumatisches Ventil nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal;
    Die Ausbildung des Schaltteiles (17) der Betätigungseinrichtung (16, 17) besteht aus zuiei spiralförmigen Rampen (17a und 17b), deren Ablauf zur Auslösung von zwei entgegengesetzten Hubbewegungen gegenläufig ist.
  4. 4. Schaltbares pneumatisches Ventil nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Werkmal;
    Die Ausbildung des Schaltteilee (17) der Betätigungseinrichtung (16, 17) besteht aus einer spiralförmigen Rampe (17a) und einem eine gegenläufige Hubbewegung auslösenden Stift.
  5. 5. Schaltbaree pneumatisches Ventil nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Werkmal ι
    Das Schaltteil (17) besteht zwecks Ausgleich von Toleranzen aus einem elastischen Material.
    130016/0361
DE19792940104 1979-10-03 1979-10-03 Schaltbares pneumatisches ventil Withdrawn DE2940104A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940104 DE2940104A1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Schaltbares pneumatisches ventil
HU802408A HU183226B (en) 1979-10-03 1980-10-02 Shiftable pneumatic valve construction
IT68523/80A IT1129817B (it) 1979-10-03 1980-10-02 Valvola pneumatica per il comando di cilindri pneumatici particolarmente per l'paertura e la chiusura di porte
FR8021161A FR2466654A1 (fr) 1979-10-03 1980-10-02 Soupape pneumatique debrayable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940104 DE2940104A1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Schaltbares pneumatisches ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940104A1 true DE2940104A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940104 Withdrawn DE2940104A1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Schaltbares pneumatisches ventil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2940104A1 (de)
FR (1) FR2466654A1 (de)
HU (1) HU183226B (de)
IT (1) IT1129817B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007000A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Daewoo Electronics Co., Ltd. Solenoid valve with a hinged structure
CN105620385A (zh) * 2016-02-24 2016-06-01 北京亚泰金合机械设备有限公司 按钮式应急开关

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342272A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerschliessanlage fuer fahrbare einheiten
DE3624157A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Nothahn fuer eine pneumatische tuerbetaetigungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547666A (de) *
CH275224A (de) * 1948-10-01 1951-05-15 Hahn & Kolb Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders.
AT178015B (de) * 1948-10-01 1954-03-25 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung mit einem längsverschiebbaren Steuerglied, insbesondere zum Öffnen und Schließen von Türen
CH336664A (fr) * 1957-02-12 1959-02-28 Charles Dubois Roger Vanne électromagnétique pour fluides à toutes pressions
DE1450624B2 (de) * 1963-11-22 1972-12-21 Povl Moellers Maskinfabnk A S , Borup (Danemark) Betaetigungseinrichtung fuer ein steuerventil, mit einer zweiten, verzoegert ansprechenden sicherheitsbetaetigungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772920A (en) * 1928-11-17 1930-08-12 Charles H Smoot Regulator
DE1133274B (de) * 1958-01-20 1962-07-12 Stone & Company Charlton Ltd J Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer die Fluegel von Tueranlagen, insbesondere auf Schiffen
GB1071274A (en) * 1962-12-19 1967-06-07 Nash Alan R B Improvements in or relating to valves for controlling fluid flow

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547666A (de) *
CH275224A (de) * 1948-10-01 1951-05-15 Hahn & Kolb Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders.
AT178015B (de) * 1948-10-01 1954-03-25 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung mit einem längsverschiebbaren Steuerglied, insbesondere zum Öffnen und Schließen von Türen
CH336664A (fr) * 1957-02-12 1959-02-28 Charles Dubois Roger Vanne électromagnétique pour fluides à toutes pressions
DE1450624B2 (de) * 1963-11-22 1972-12-21 Povl Moellers Maskinfabnk A S , Borup (Danemark) Betaetigungseinrichtung fuer ein steuerventil, mit einer zweiten, verzoegert ansprechenden sicherheitsbetaetigungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007000A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Daewoo Electronics Co., Ltd. Solenoid valve with a hinged structure
CN105620385A (zh) * 2016-02-24 2016-06-01 北京亚泰金合机械设备有限公司 按钮式应急开关
CN105620385B (zh) * 2016-02-24 2018-04-03 格迈科技河北有限公司 按钮式应急开关

Also Published As

Publication number Publication date
IT1129817B (it) 1986-06-11
FR2466654A1 (fr) 1981-04-10
HU183226B (en) 1984-04-28
IT8068523A0 (it) 1980-10-02
FR2466654B1 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986874B1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
EP1826034B1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE102008039754B4 (de) Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP2851222B1 (de) Hebe-Senk-Ventileinheit
DE2940104A1 (de) Schaltbares pneumatisches ventil
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE3931742A1 (de) Magnetventil
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE2929578C2 (de)
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
EP2177382B1 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung
DE2924996C2 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage
DE2138538C2 (de) Verschlußeinrichtung für Luft öffnungen oder dergleichen
DE3420632A1 (de) Tuerventil
DE3216435C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE3032730A1 (de) Schaltbares, pneumatisches ventil
EP4170210A1 (de) Ventileinrichtung sowie fahrzeug mit einer ventileinrichtung
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP4155593A1 (de) Ventileinrichtung für ein fahrzeug
DE1921696C3 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE10114733B4 (de) Servoventil
DE1043376B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge
DE530659C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE3035408C2 (de) Niveauregelventil für die Luftfederung eines Fahrzeuges, insbes. Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee