DE2939667A1 - Nichtwaessrige batterie - Google Patents

Nichtwaessrige batterie

Info

Publication number
DE2939667A1
DE2939667A1 DE19792939667 DE2939667A DE2939667A1 DE 2939667 A1 DE2939667 A1 DE 2939667A1 DE 19792939667 DE19792939667 DE 19792939667 DE 2939667 A DE2939667 A DE 2939667A DE 2939667 A1 DE2939667 A1 DE 2939667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cells
elastic material
battery
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939667C2 (de
Inventor
Lewis Frederick Urry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2939667A1 publication Critical patent/DE2939667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939667C2 publication Critical patent/DE2939667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4228Leak testing of cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Anzahl abgedichteter Zellen, die nichtwässriges Oxihalogenid, Halogenid und/ oder flüssiges Schwefeldioxid enthalten, wobei sich die Zellen in einem Behälter zusammen mit einem elastischen, stoßdämpfenden Material befinden, das mit einem chemischen Stoff imprägniert ist, der mit Oxihalogenid, Halogenid, flüssigem Schwefeldioxid und/oder ihren Reaktionsprodukten, die aus den Zellen entweichen, reagiert und diese neutralisiert, so daß ein Lecken der Zellen im Batteriegehäuse vermieden wird.
Die ständige Weiterentwicklung von tragbaren, elektrisch betriebenen Geräten, wie Tonbandgeräte, Abspielgeräte, Sender, Empfänger und ähnliche Geräte, erfordern einen ständigen Bedarf an verlässlichen, länger haltenden Zellen oder Batterien für ihren Betrieb. Kürzlich entwickelte elektrochemische, länger haltende Zellsysteme benutzen hochreaktives Anodenmaterial wie Lithium, Natrium und dergleichen in Verbindung mit einem, eine hohe Energiedichte aufweisenden, nichtwässrigen Kathodenmaterial und einem geeigneten Salz.
Aus der Literatur wurde vor kurzem bekannt, daß bestimmte Stoffe sowohl als Elektrolytträger, d.h. als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz als auch als aktive Kathode für eine nichtwässrige elektrochemische Zelle geeignet sind. In der amerikanischen Anmeldung 439 521 ist eine nichtwässrige elektrochemische Zelle offenbart, die eine Anode, einen Kathodenkollektor und einen Kathodenelektrolyten umfaßt, wobei der Kathodenelektrolyt aus einer Lösung mit einem ionisch leitenden Stoff besteht, der in einem aktiven Kathodendepolarisator gelöst ist und der aktive Kathodenpolarisator einen flüssigen Oxihalogeniden eines EIe-
03002S/0525
mentes der Gruppe V oder VI der "Periodischen Tabelle" enthält. Die "Periodische Tabelle" ist die Periodische Tabelle, die auf dem Innenumschlag von "Handbook of Chemistry and Physics", 48. Auflage, The Chemical Rubber Co., Cleveland, Ohio, 1967-1968 näher erläutert ist. So gehören zu den nichtwässrigen Kathodenverbindungen Sulfurylchlorid, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylbromid, Chromylchlorid, Vanadyltribromid und Selenoxychlorid.
Eine weitere Klasse flüssiger Kathodenstoffe sind die Halogenide der Elemente der Gruppe IV bis Gruppe VI der "Periodischen Tabelle". Nichtwässriges Kathodenmaterial ist beispielsweise Schwefelmonochlorid, Schwefelmonobromid, Selentetrafluorid, Selenmonobromid, Thiophosphorylchlorid, Thiophosphorylbromid, Vanadiumpentafluorid, Bleitetrachlorid, Titantetrachlorid, Schwefel-II - Decafluorid, Zinnbromidtrichlorid, Zinndibromiddichlorid und Zinntribromidchlorid.
Bei Einsatz von Kathodenmaterial mit hohen Energiedichten in
ZeIlnichtwässrigen Systemen wurde festgestellt, daß derartige Batterien eine höhere Spannung liefern als solche mit den üblichen wässrigen Systemen und somit weniger Zellen für ein batteriebetriebenes Gerät erforderlich sind. Viele Oxihalogenid und Halogenid enthaltende nichtwässrige Zellen weisen überdies flache Entlade-Spannungs-Zeit-Kurven auf. Diese Zellen können daher für Batterien benutzt werden, die eine Arbeitsspannung näher der bestimmten Ladeentspannung liefern, als es mit den üblichen wässrigen Systemen möglich ist, die im allgemeinen keine flachen Entlade-Spannungs-Zeitkurven aufweisen.
030025/0525
Ein Nachteil bei diesen nichtwässrigen Kathodenzellen mit Oxihalogeniden und Halogeniden besteht Jedoch darin, daß die Dichtung der Zelle nicht genügend befestigt ist,als es beim Lagern oder Gebrauch erforderlich sein könnte, so daß etwas Oxihalogenid, Halogenid oder ihre Reaktionsprodukte aus der Zelle entweichen können. Ein Auslaufen von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus einer derartigen Zelle könnte das Gerät oder die Oberfläche eines Schrankfaches bzw. eines Regales beschädigen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterie vorzuschlagen, die zwei oder mehr Oxihalogenide, Halogenide und/oder flüssiges Schwefeldioxid enthaltende nichtwässrige Zellen in einem Behälter aufweist, wobei sich ein elastisches Material im Behälter befindet, das mit einem chemischen Stoff imprägniert ist, der mit Oxihalogenid, Halogenid, flüssigem Schwefeldioxid und/oder ihren Reaktionsprodukten, die aus den Zellen entweichen, reagiert und diese neutralisiert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Batterie vorzuschlagen, die eine Anzahl von Oxihalogeniden, Halogeniden und/oder flüssiges Schwefeldioxid enthaltende Zellen aufweist und Verbindungen zum Neutralisieren von Material enthält, das aus den Zellen entweicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie vorzuschlagen, die eine Anzahl von Oxihalogeniden, Halogeniden, flüssiges Schwefeldioxid enthaltende Zellen aufweist, die in einem Behälter zusammen mit einem elastischen Material angeordnet sind, das mit einem chemischen Stoff imprägniert ist, der mit dem Material, das aus den Zellen entweicht, reagiert und es neutralisiert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht
030025/0625
ferner darin, eine Batterie vorzuschlagen, die eine Spannung mit einer hohen Energiedichte liefert und die leckfrei ist.
Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Außenbehälter, der oben eine Öffnung hat und ein geschlossenes Bodenteil aufweist. In den Behälter sind mindestens zwei nichtwässrige Zellen angeordnet, die jeweils eine Elektrolytlösung enthalten, wobei die Elektrolytlösung eine Flüssigkeit aus einem Oxihalogenid, Halogenid, flüssigem Schwefeldioxid und Mischung daraus besteht, daß die Zellen elektrisch so verbunden sind, daß sie
a) zwei Elektrodenanschlüsse für die Batterie am offenen Ende des Behälters aufweisen;
b) ein Anschlußbrett zwei externe Anschlüsse hat, die an seiner Oberfläche freiliegen und mit dem freiliegenden Ende am Behälter befestigt sind, wobei jeder Außenanschluß elektrisch mit einem der beiden Elektrodenanschlüsse der Batterie verbunden 1st; und daß
c) ein elastisches Material im Behälter zwischen den Zellen und wenigstens einem Teil der Innenwand des Behälters angeordnet ist, wobei das elastische Material einen nicht mobilisierbaren Stoff enthält, der im wesentlichen mit Oxihalogenid, Halogenid, flüssigem Schwefeldioxid, Mischungen davon oder ihrer Reaktionsprodukte, die aus den Zellen entweichen, reagiert und diese neutralisiert.
Insbesondere sollte das elastische Material genügend porös sein, so daß es mit einem chemischen Stoff imprägniert werden kann, der mit den aus den Zellen entweichenden Stoffen reagiert und diese neutralisiert.
Das elastische Material für den Gebrauch in der Erfindung kann offener Schaumstoff, gepreßte Fasern oder Filzfasern, dichter Webstoff, Wellpappe, zerkleinertes Material oder dergleichen
030025/0525
sein. Das elastische, den nicht mobilisierbaren Stoff enthaltende Material dient als Zwischenlage, Stoßdämpfer und dazu, das aus den Zellen entweichende Material unbeweglich zu machen.
Die Einheitszelle für den Gebrauch in dieser Erfindung kann aus einer inneren Anode und einem Außenkathodenkollektor gemäß dem US-PS 4 032 696 oder aus einem inneren Kathodenkollektor gemäß dem US-PS 4 048 389 bestehen.
Geeignetes, nichtwässriges flüssiges Kathodenmaterial für die erfindungsgemäße Zelle kann eines oder mehrere der flüssigen Oxihalogenide eines Elementes der Gruppe V oder der Gruppe VI der "Periodischen Tabelle" und/oder eine oder mehrere der Halogenide eines Elementes der Gruppe IV oder der Gruppe VI der "Periodischen Tabelle" sein, wobei die "Periodische Tabelle" die Periodische Tafel von Elementen, wie sie auf der Innenseite des Umschlages aus "Handbook of Chemistry and Physics", 48. Auflage, The Chemical Rubber Co., Cleveland, Ohio, I967/68, angegeben ist. Derartige, nichtwässrige Kathodenstoffe können z.B. sein Sulfurylchlorid, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylbromid, Chromylchlorid, Vanadyltribromid, Selenoxychlorid, Schwefelmonochlorid, Schwefelmonobromid, Selentetrafluorid, Selenmonobromid, Thiophosphorylchlorid, Thiophosphorylbromid, Vanadiumpentafluorid, Bleitetrachlorid, Titantetrachlorid, Schwefel-II - Decafluorid, Zinnbromidtrichlorid, Zinndibromiddichlorid und Zinntribromidchlorid. Ein weiteres geeignetes Kathodenmaterial könnte flüssiges Schwefeldioxid sein.
Die Anode für die Zellen der Erfindung kann im allgemeinen aus Verbrauchsmetallen bestehen, so z.B. aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Legierungen von Alkalimetallen oder Erdalkali·
030025/0525
metallen miteinander oder anderen Metallen. Der Ausdruck "Legierung" soll auch Mischungen umfassen, d.h. feste Lösungen wie Lithiummagnesium und intermetallische Verbindungen wie Lithiummonoaluminid. Die bevorzugten Anodenstoffe sind die Alkalimetalle, insbesondere Lithium, Natrium und Kalium. Lithiumanoden können mit einem Vinylharz, wie im US-PS 3 993 beschrieben, überzogen werden.
Der Kathodenkollektor für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Zellen muß elektrisch leitend sein, so daß ein elektrischer Außenkontakt mit dem aktiven Kathodenmaterial hergestellt werden kann und ferner ein erweiterter Reaktionsbereich für den kathodisch ablaufenden elektrochemischen Prozeß der Zelle geschaffen wird. Geeignete Stoffe für einen Kathodenkollektor sind Kohlenstoffmaterialien und Metalle, bevorzugt Nickel mit Acetylenruß. Wenn der Kathodenkollektor aus einem zerkleinerten Material besteht, sollte es direkt mit einer Kanne eingießbar oder so beschaffen sein, daß es in verschiedene getrennte Teile gießbar ist, die ohne Springen oder Brechen hantiert werden können. Um einen Bindestoff auf bestimmte Arten von Kathodenkollektoren, wie kohlenstoffhaltige Kathodenkollektoren, aufzubringen, kann ein geeigneter Binder mit oder ohne Weichmacher und mit oder ohne Stabilisatoren dem Kathodenkollcktormaterial zugesetzt werden. Geeignete Bindemittel hierfür sind Polyvinyl, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacryle, Polystyren und dergleichen. Polytetrafluoräthylen würde der bevorzugte Binder für Kathodenkollektoren mit flüssigen Oxihalogenidkathoden sein. Das Bindemittel sollte in einem Anteil zwischen etwa 5 . und 30 Gew.-96 dem gegossenen Kathodenkollektor zugesetzt werden, da ein Anteil von weniger als 5 Gew.-% dem gegossenen Körper nicht genügend Festigkeit verleihen würde, während ein Anteil
030025/0825
von mehr als 30 Gew.-% die Oberfläche des Kohlenstoffes gegen Nässe schützen würde und/oder die vorhandene Oberfläche des Kohlenstoffs reduzieren würde, wobei die für den kathodisch ablaufenden elektrochemischen Prozeß benötigten Aktivierungsflächen reduziert werden. Der Anteil des Binders sollte zwischen 10 und 25 Gew.-% des Kathodenkollektors liegen. Bei der Wahl des Materials für den Kathodenkollektor ist es notwendig, das Material so zu wählen, daß es in dem zu verwendenden Zellsystem chemisch stabil ist.
Der gelöste Stoff für die erfindungsgemäße Zelle kann ein einfaches oder Doppelsalz sein, das eine ionisch leitende Lösung erzeugt, wenn es in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst wird. Bevorzugte gelöste Stoffe für nichtwässrige Systeme sind Komplexe anorganische oder organische Lewis-Säuren und anorganische ionisierbare Salze. Das verwendete Salz, ob einfach oder komplex, sollte mit dem Lösungsmittel verträglich sein und eine ionisch leitende Lösung bilden. Nach Lewis oder elektronischer Betrachtungsweise von Säuren und Basen können viele Substanzen, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten, als Säuren oder Akzeptoren von gemeinsamen Elektronenpaaren dienen. Das Grundsätzliche hierzu findet sich in der chemischen Literatur (vgl. Journal of the Franklin Institute, Band 226, Juli/Dezember, 1938, Seiten 293-313 durch G.N.Lewis).
Ein empfohlener Reaktionsmechanismus für die Komplexfunktion in einem Lösungsmittel ist im einzelnen in dem US-PS 3 5^2 602 beschrieben, wonach das gebildete komplexe oder Doppelsalz zwischen der Lewis-Säure und dem ionisierbaren Salz ein System liefert, das stabiler ist als einer der Komponenten allein.
030025/052 5
Typische für den Einsatz in der Erfindung geeignete Lewis-Säuren sind Aluminiumfluorid, Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid, Antimonpentachlorid, Zirkoniumtetrachlorid, Phosphorpentachlorid, Borfluorid, Borchlorid und Borbromid.
Ionisierbare Salze in Kombination mit den Lewis-Säuren sind Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumsulfid, Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumfluorid, Kaliumchlorid und Kaliumbromid.
Die durch die Lewis-Säure gebildeten Salze und ein ionisierbares Salz können bekanntlich als solche benutzt werden. Die Komponenten können dem Lösungsmittel auch getrennt zugesetzt werden, um das Salz oder die sich ergebenden Ionen in situ zu bilden. Ein solches Doppelsalz wird durch Kombination von Aluminiumchlorid und Lithiumchlorid erhalten, um Lithiumaluminiumtetrachlorid zu bilden.
Falls erforderlich, kann insbesondere für die Halogenide ein zusätzliches Lösungsmittel der flüssigen, aktiven reduzierbaren Kathode unter Lösung mit dem gelösten Stoff zugesetzt werden, um die Dielektrizitätskonstante, die Viskosität oder die Lösungseigenschaften der Lösung zu verändern, so daß die Leitfähigkeit verbessert wird. Geeignete zusätzliche Lösungsmittel sind Nitrobenzol, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 3-Methyl-2-oxazolidon, Propylenkarbonat, 9^-Butyrolacton, SuIfolan, Äthylenglycolsulfit, Dimethylsulfit, Benzoylchlorid, Dirnethoxyäthan, Dimethylisoxalol, Diäthylkarbonat, Schwefeldioxyd und dergl..
Geeignete Separatoren für flüssige Kathoden in nichtwässrigen Zellen sind in der vorliegenden Erfindung nichtgewebte Glas-
030025/082 5
trennmittel, und zwar solche, die neben langen Glasfasern kurze Glasfasern aufweisen, da auf diese Weise die Zerreißfestigkeit der Separatoren zunimmt und damit auch besser hantierbar sind.
Der Behälter der Batterie kann aus rostfreiem Stahl, Eisen, Nickel, Kunststoff, überzogenen Metallen oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein.
Bevorzugte, nichtwässrige Kathoden- und Anodenmaterialien sind folgende:
1) Sulfurylchlorid/Lithium oder Natrium;
2) Thionylchlorid/Lithium oder Natrium;
3) Phosphoroxychlorid/Lithium oder Natrium;
4) Schwefelmonochlorid/Lithium oder Natrium;
5) Schwefelmonobromid/Lithium oder Natrium;
6) Selentetrafluorid/Lithium oder Natrium.
Die erfindungsgemäßen Zellen sind bevorzugt flüssige Oxlhalogenidzellen auf der Basis von Sulfurylchlorid, Thionylchlorid oder ihrer Mischungen mit einer Lithiumanode.
Das elastische Material sollte etwa UO % Porosität oder mehr haben, um einen geeigneten nicht mobilisierbaren Stoff aufzunehmen und zu absorbieren. Bevorzugt sollte das elastische Material eine Porosität zwischen etwa 50 und 80 % aufweisen.
Wenn nichtwässrige Zellen auf der Basis von Thionylchlorid (SOCl2) und/oder Sulfurylchlorid (SO2Cl2) als Kathode eingesetzt werden, kann saures Natriumkarbonat (NaHCO,) als nicht
030025/0525
mobilisierbarer Stoff benutzt werden, da es Thionylchlorid, Sulfurylchlorid oder ihre aus der Zelle entweichenden Reaktionsstoffe absorbiert und sie chemisch zu unschädlichen und stabilen Reaktionsprodukten abbaut. So laufen chemisch gesehen etwa folgende Reaktionen ab:
SOCl2 + H2O (aus der Luft) > SO2 + 2HCl
SO2 + H2O > H2SO3
2NaHCO3 + H2SO3 > 2CO2 T + Na2S03+2H20
HCl + NaHCO3 > CO2 + NaCl + H2O
Andere für die Erfindung geeignete Stoffe sind Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat, Trinatriumphosphat, Magnesiumoxid, Magnesium*- karbonat, Magnesiumhydroxyd, Kalziumhydroxyd, Kalziumkarbonat und dergleichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollte eine Einheitszelle verwendet werden, die ein Druckentlastungsventil aufweist, so daß überschüssiges, unter Druck stehendes Gas in den Zellen in den Behälter freigegeben werden kann, wo es absorbiert und chemisch in stabile, nicht mobilisierbare Produkte durch einen nicht mobilisierenden Stoff umgewandelt werden kann. Aus der Batterie entweichende Gase könnten andernfalls die Komponenten der Batterie beschädigen. Pur den Fall, daß die Batterie
anormalen Bedingungen, z.B. einem Beladen ausgesetzt würde, könnten die aus den Einheitszellen entweichenden Stoffe in stabile, nicht mobilisierbare Produkte innerhalb des Behälters ohne Schaden für das Gerät umgewandelt werden.
030025/0525
Den Zellsystemen mit entweichenden Stoffen sollte zusätzliches elastisches Material in zerkleinerter Form oder Schaumstoff in situ zugesetzt werden, um verbleibende Lücken im Batteriebehälter im wesentlichen zu füllen, so daß mit Sicherheit das aus den Zellen entweichende Gas vom imprägnierten elastischen Material aufgenommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht einer zusammengebauten erfindungsgemäßen elektrochemischen Batterie;
Fig. 2 eine vergrößerte, horizontale Schnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte, horizontale Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie;
Fig. 4 eine vergrößerte, horizontale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie;
Fig. 5 perspektivische Ansichten von Einzelheiten der erfindungsgemäßen Batterie;
Fig. 6 eine senkrechte Schnittansicht einer zusammengebauten erfindungsgemäßen Batterie;
Fig. 7a, 7b und 7c horizontale Schnitte der verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Batterie.
030025/0525
In Fig. 1 ist eine senkrechte Schnittansicht mit einer zylindrischen Zelle gezeigt, die einen zylindrischen Behälter 2 aufweist, in dem ein Kathodenkollektormantel 4 in Kontakt mit dem Innenmantel des Behälters 2 steht, wobei der Behälter 2 als Kathode oder positiver Anschluß für die Batterie ausgebildet ist. Im Kontakt mit dem Innenmantel des Kathodenkollektors 4 steht eine Trennlage 6 mit ihrer Bodenscheibe 10. Das Kathoden-Kollektormaterial kann in den Behälter 2 extrudiert oder mit dem Gehäusematerial zusammengerollt sein oder aus einem oder mehreren Segmenten bestehen, um einen Zylinder zu bilden, der dann in das Gehäuse eingesetzt wird.
Eine zweiteilige Anode 12 ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt, die aus einer ersten Zylinderhälfte 14 mit ebenen Endflächen 16 und 18 und einer zweiten Zylinderhälfte 20 mit ebenen Endflächen und 24 besteht. Wenn die ebenen Endflächen jeder Zylinderfläche gemäß den Fig. 1 und 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind, entsteht eine Axialöffnung 26 zwischen den Zylinderhälften
14 und 20. Falls gewünscht, können gebogene Verstärkungsbleche
15 und 17, beispielsweise inerte, elektrisch leitende Metallschirme, gegen die Innenfläche der anodischen Zylinderhälften 14 bzw. 20 angeordnet sein, um eine gleichmäßige Stromverteilung über die Anode zu erhalten. Dies führt zu einem im wesentlichen gleichmäßigen Verbrauch oder zu einer besseren Ausnutzung der Anode, während gleichzeitig ein überwiegend gleicher Federdruck auf die Innenwandfläche der Anode, wie noch zu erläutern ist, ausgeübt wird.
Ein elektrisch leitender Federstreifen 28 wird in geeigneter Weise zu einem abgeflachte!, ellipsenförmigen Teil gebogen, das ein freies Ende 30 aufweist. Beim Einsetzen der Federstreifen
030025/0525
in den Behälter 2 werden die Beine 32, 34 des leitenden Federstreifens 28 zusammengedrückt und in die Axialöffnung 26 zwischen den beiden verstärkten Anodenteilen gedrückt, wobei die Anodenteile im Behälter, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, angeordnet sind. Der eingeführte leitende Federstreifen 28 spannt die beiden Anodenzylinderhälften 14 und 20 über die Verstärkungsbleche 15 und 17 vor, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Druckkontakt über die Innenwand der Anodenzylinderhälften zu liefern. Das freie Ende 30 des Federstreifens 28 erstreckt sich über die Oberfläche der anodischen Zylinderhälften 14 und 20. Eine Isolierscheibe 36 hat eine zentrale Öffnung 38, durch welche das freie Ende 30 des Federstreifens 28 hindurchführt, wonach das freie Ende 30 dann an einem zweiteiligen Deckel 40 und 42 geschweißt ist und der zweiteilige Deckel 40 und 42 als Anode oder negativer Anschluß der Zelle ausgebildet ist. Bevor die Zelle geschlossen ist, kann der Kathodenelektrolyt, der aus einem geeigneten Salz besteht und in einem Oxihalogenid, Halogenid mit einem Lösungsmittel oder Mischungen daraus gelöst ist, in der Axialöffnung 26 dispergiert sein, so daß der Kathodenelektrolyt durch die Anode, den Separator und den Kathodenkollektor der Zelle hindurchtreten kann. Der Separator kann überdies vor dem Einsetzen in die Zelle mit dem Kathodenelektrolyten getränkt werden.
Die Isolierscheibe 36 hat einen peripheren Rand, der zwischen dem Deckel 40 und der oberen Innenwand des Behälters 2 zum Abdichten der Zelle durch übliche Verschlußverfahren angeordnet ist. Eine weitere Ausführungsform einer Anode ist in Fig. 3 zusammen mit mehreren, identischen Teilen gezeigt, die die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 haben. Insbe-
030025/0525
sondere ist eine aus drei Teilen bestehende Anode 50 gezeigt, die ein erstes gebogenes Teil 52, ein zweites gebogenes Teil 54 und ein drittes gebogenes Teil 56 aufweist, wobei jedes Teil einen Bogen von 120° beschreibt. Wenn die länglichen, flachen Endflächen der gebogenen Teile 52, 54 und 56 einander gegenüberliegend, wie in Fig. 3 gezeigt ist, angeordnet sind, ergibt sich zwischen den Teilen eine Axialöffnung 58. Wenn daher die aus den drei Teilen bestehende Anode in einen Behälter mit einer zusammengerollten Feder 57 eingesetzt ist, welche in die durch die Anodenteile bestimmte Axialöffnung 58 eingeführt ist, wird die zusammengerollte Feder 57 die gebogenen Anodenteile federnd gegen die Trennlage 6 der Zelle drücken, die wiederum den Kathodenkollektor 4 der Zelle 2 berührt und dabei einen guten physikalischen Kontakt zwischen diesen Komponenten aufrechterhält.
Eine weitere Ausführungsform einer aus zwei Teilen bestehenden erfindungsgemäßen Anode ist in Fig. 4 gezeigt. Insbesondere sind halbzylindrische Kathodenkollektorteile 70 und 72 in einem zylindrischen Behälter 74 angeordnet, wobei die Kathodenkollektorteile längliche, halbkreisförmige Aussparungen 76 bzw. 78 haben, die in ihren gekrümmten Außenflächen angeordnet sind und der Innenwand des Behälters 74 gegenüberliegen. Neben und in Kontakt mit jeder der länglichen ebenen Flächen der zylindrischen Kathodenkollektorteile 70 und 72 ist der Separator 80 bzw. 82 angeordnet. In der durch die Separatoren 80 und 82 bestimmten Öffnung ist eine aus zwei länglichen, rechtwinkligen Teilen 84 und 86 bestehende Anode angeordnet, die durch ein gefaltetes, zusammengedrücktes Federteil 88 getrennt ist, welches zwischen den Anodenteilen 84 und 86 liegt. Dieses Federteil 88 drückt die Anodenteile 84 und 86 gegen die Separatoren 80 bzw. 82, die wiederum gegen die Kathodenkollektoren 70 bzw. 72 gehalten wer-
030025/0625
den, wobei ein guter Kontakt zwischen diesen Teilen aufrechterhalten wird. Die halbkreisförmigen Aussparungen 76 und 78 können als Speicher für den Kathodenelektrolyten der Zelle dienen.
In den beschriebenen Zellen können die Anode und der Kathodenkollektor austauschbar sein, wobei die Anode neben der Innenwand des Zellenbehälters angeordnet ist. Der Kathodenkollektor kann in der Anode angeordnet sein und ist von dieser durch einen geeigneten Separator, wie beschrieben, getrennt.
In Fig. 5 sind mehrere Teile der Batterie für den Zusammenbau gezeigt. Insbesondere sind die Zellen 90, 92 des in Fig.1 gezeigten Typs ausgerichtet und so orientiert, daß die Zellen Kontakt mit dem leitenden Streifen 94 machen, wobei die Zellen hintereinandergeschaltet sind. Ein typischer Batterieanschluß 96 ist mit den Außenanschlüssen 98 und 100 versehen, so daß, wenn die Batterie zusammengebaut ist, die Anschlüsse einen elektrischen Kontakt mit den Anschlüssen 102 und 104 der in Serie geschalteten Zellen 90, 92 bilden. Ein elastisches, mit einem geeigneten, nicht mobilisierbaren Stoff imprägniertes Material 106 ist, wie erläutert, zwischen den Zellen 90 und 92 und der Innenwand des Behälters 108 angeordnet. Ein am Boden angeordnetes, isolierendes Klemmbrett 110 ist neben dem leitenden Streifen 94 angeordnet. Alle Bauteile sind im Behälter angeordnet. Die Ober- und Unterkanten des Behälters 108 sind um das Klemmbrett 96 bzw. um das Bodenklemmbrett 110 gefaltet, um die Batterie zusammenzubauen.
Im vertikalen Schnitt durch die Batterie 112 der Fig. 6 sind die Zellen 90, 92 gezeigt, die in Serie geschaltet über den
030025/052 5
leitenden Streifen 94 mit den Anschlüssen 102 und 104 und den Außenanschlüssen 100 bzw. 98 des Klemmbrettes 96 verbunden sind. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Oberkante des Behälters 108 um das Klemmbrett 96 gebogen, wobei die Bodenkante um das Bodenklemmbrett 110 gelegt ist. Das Klemmbrett 96 und das Bodenklemmbrett 110 können aus Preßholz, Phenolkunststoff, hartem Kunststoff wie Polypropylen oder ähnlichem, hergestellt sein.
Fig. 7a zeigt eine horizontale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Zellen 114 und 116 sind diagonal im Behälter 118 angeordnet, wobei ein Teil des elastischen Materials 120 neben der Zelle 116 und der Innenwand 122 des Behälters 118 liegt, während ein zweites Teil des elastischen Materials 124 neben der Zelle 114 und der gegenüberliegenden Innenwand 126 des Behälters 118 angeordnet ist. Diese Ausführungsform kann die größten Zellen für eine gegebene Behältergröße aufnehmen.
Fig. 7b zeigt eine horizontale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Zellen 128 und 130 sind mit dem ersten Teil des elastischen Materials 132 ausgerichtet und zwischen den Zellen 128, 130 und der Innenwand 134 des Behälters 136 angeordnet, während ein zweites Teil des elastischen Materials 138 zwischen den Zellen 128, 130 und der gegenüberliegenden Innenwand 140 des Behälters 136 angeordnet ist.
Fig. 7c zeigt eine horizontale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der in Fig. 6 dargestellten Erfindung. Die Zellen 90, 92 sind durch elastisches Material 106 ausgerichtet, das zwischen den Zellen 90, 92 und der Innenwand 142 des Behälters 108 angeordnet ist.
030025/0525
Wie aus den Fig. 7a bis 7 c hervorgeht, können insbesondere Diatomeenerde, Glaskugeln, Sand und ähnliche Stoffe, auch Schaumstoffe wie Polyurethan, Polystyren und ähnliche oder auch irgendein andres geeignetes Material in Pulver-oder gegossener, nicht reagierbarer Form zugesetzt werden, um im wesentlichen die verbleibenden Lücken im Batteriebehälter zu füllen.
Der nicht mobilisierbare Stoff kann in geeigneter Weise, beispielsweise durch Imprägnieren des elastischen Materials aus einer Lösung des nicht mobilisierbaren Stoffes, durch mechanische Verfahren wie Gießen oder Einbringen des nicht mobilisierbaren Stoffes in den Batteriebehälter oder durch Aufschäumen des elastischen Materials in situ, das den nicht mobilisierbaren Stoff enthält, zugefügt werden. Die Erfindung wird am folgenden Beispiel näher erläutert, das die Erfindung nicht einschränken soll.
Beispiel
Die gemäß den Fig. 1, 2, 5 und 7a hergestellten Batterien enthalten eine Lithiumanode, einen Kathodenkollektor aus Teflongebundenen Acetylenblocks, einen Kathodenelektrolyten einer Mischung aus Thionyl- und Sulfurylchlorid mit einem Mol Lithiumaluminiumchlorid.
Zwei von diesen Zellen mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Länge von 41,4 mm wurden in einen Behälter mit den Abmessungen 49,2 χ 26,2 χ 17,5 mm eingebaut. Zwei elastische Streifen von Polyurethanschaum mit einer Länge von 28,6 mm, einer Breite von 12,7 mm und einer Stärke von 3,2 mm wurden mit Natriumkarbonat imprägniert und in eine der Fig. 7a gezeigten Batterien einge-
030025/052 5
Die Batterien wurden dann aus etwa 1,83 m Höhe auf einen Boden fallengelassen. Danach wurden die Batterien in normaler Weise entladen, wobei eine Leistungsveränderung nicht festgestellt wurde. Die erfindungsgemäß hergestellten Batterien waren durch das elastische Material stoßsicher gemacht.
030025/0525 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanwalt: ο q ο q c c τ
    / y 4 y P b /
    HELMUT GCRTZ
    Frankfurt am Main 70 Schmcfcwiholstr. 27 - T«L 617079
    28. September 1979 GzSe/Ra.
    Union Carbide Corporation, New York, N.Y. 10017 / USA Nichtwässrige Batterie
    Patentansprüche
    Batterie mit einem Außenbehälter, der oben eine Öffnung hat und ein geschlossenes Bodenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dessen Behälter mindestens zwei nichtwässrige Zellen mit jeweils einem Elektrolyten angeordnet sind, wobei der Elektrolyt mindestens eine Flüssigkeit aus einem Oxihalogenid, Halogenid, flüssigem Schwefeldioxid oder Mischungen daraus enthält, daß die Zellen elektrisch so verbunden sind, daß sie
    a) zwei Elektrodenanschlüsse für die Batterie am offenen Ende des Behälters aufweisen,
    b) ein Anschlußbrett zwei externe Anschlüsse hat, die an seiner Oberfläche freiliegen und mit dem freiliegenden Ende am Behälter befestigt sind, wobei jeder Außenanschluß elektrisch mit einem der beiden Elektrodenanschlüsse der Batterie verbunden ist; und daß
    c) ein elastisches Material im Behälter zwischen den Zellen und wenigstens einem Teil der Innenwand des Behälters angeordnet ist, wobei das elastische Material einen nicht mobilisierbaren Stoff enthält, der mit Oxyhalogenid, Halogenid, flüssigem Schwefeldioxid, Mischungen daraus oder ihrer Reaktionsprodukte, die aus den Zellen ent-
    030025/OS25 original inspected
    weichen, reagiert und diese neutralisiert·
    2· Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material aus Schaumetoff, gepreßten Fasern, Filzfasern, Textilstoff, gewellter Pappe oder zerkleinertem Material besteht.
    3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zellen im Behälter angeordnet sind; ein erstes Teil des elastischen Materials zwischen einem der Innenwände des Behälters und einer der Zellen angeordnet ist und ein zweiter Teil des elastischen Materials sich zwischen der gegen-UbedLegenden Innenwand des Behälters und der anderen Zelle befindet.
    4« Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zellen im Behälter angeordnet sind und das elastische Material sich zwischen einem der Innenwände des Behälters und der beiden Zellen befindet.
    5· Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zellen im Behälter angeordnet sind und ein erstes Teil des elastischen Materials zwischen einer der Behälterwände und den beiden Zellen angeordnet ist, und indem ein zweites Teil des elastischen Materials zwischen der gegenüberliegenden Innenwand des Behälters und den beiden Zellen liegt.
    6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen einen Elektrolyten enthalten, der aus Sulfurylchlorid, Thionylchlorid oder Mischungen davon besteht, und daß das elastische Material mit einem nicht mobilisierbaren Stoff imprägniert ist, der aus saurem Natriumkarbonat,
    030026/0626
    ts 2339667
    Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat, Natrium-III-Phosphat, Magnesiumoxid, Magnesiumkarbonat, Magnesiumhydroxid, Kalziumhydroxid oder Kalziumkarbonat besteht.
    7. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material aus Polyurethanschaum besteht und der nicht mobilisierbare Stoff saures Natriumkarbonat ist.
    8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zerkleinerter Stoff zugesetzt wird, um Irgendwelche Lücken im Behälter zu schließen.
    9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaumstoff zugesetzt wird, um irgendwelche Lücken im Behälter zu schließen.
    030025/0525
DE2939667A 1978-12-15 1979-09-29 Nichtwäßrige Batterie Expired DE2939667C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/969,878 US4184007A (en) 1978-12-15 1978-12-15 Nonaqueous battery construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939667A1 true DE2939667A1 (de) 1980-06-19
DE2939667C2 DE2939667C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=25516109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939667A Expired DE2939667C2 (de) 1978-12-15 1979-09-29 Nichtwäßrige Batterie

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4184007A (de)
JP (1) JPS5598477A (de)
AR (1) AR224134A1 (de)
AU (1) AU524999B2 (de)
BE (1) BE879050A (de)
BR (1) BR7906222A (de)
CA (1) CA1134904A (de)
CH (1) CH633914A5 (de)
DE (1) DE2939667C2 (de)
FR (1) FR2444345A1 (de)
GB (1) GB2038534B (de)
HK (1) HK18284A (de)
IN (1) IN153224B (de)
MX (1) MX152393A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010844A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichermodul zur Spannungsversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269905A (en) * 1979-11-28 1981-05-26 South African Inventions Development Corp. Electrochemical cell and the protection of an electrochemical cell
US4293622A (en) * 1979-12-17 1981-10-06 Battery Engineering, Inc. Step cell
FR2497407A2 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Gipelec Pile de grande energie specifique dans laquelle la matiere active anodique est un metal alcalin
US4371592A (en) * 1980-03-28 1983-02-01 Gipelec Primary cell of high energy density in which the anode active material is an alkali metal
FR2482371B1 (fr) * 1980-05-07 1985-10-25 Comp Generale Electricite Pile au lithium - chlorure de thionyle perfectionnee
US4401736A (en) * 1981-01-05 1983-08-30 Wilson Greatbatch Ltd. Anode assembly for lithium-halogen cell
US4601962A (en) * 1981-01-05 1986-07-22 Wilson Greatbatch Ltd. Anode assembly for lithium-halogen cell
US4421833A (en) * 1981-01-05 1983-12-20 Wilson Greatbatch Ltd. Lithium-halogen cell
IL63120A (en) * 1981-06-18 1985-01-31 Tadiran Israel Elect Ind Ltd Safety device for electrochemical cells
IL63336A (en) * 1981-07-16 1984-03-30 Univ Ramot Electrochemical cell
US4405693A (en) * 1981-10-05 1983-09-20 Honeywell Inc. High rate metal-sulfuryl chloride batteries
US4418127A (en) * 1981-11-23 1983-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery cell module
CA1194544A (en) * 1982-06-23 1985-10-01 John A. Wesner Two-piece cover seal construction for galvanic cells
US4483908A (en) * 1983-09-30 1984-11-20 Union Carbide Corporation Intumescent material-coated galvanic cells
US4640874A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 Duracell Inc. Metal/air cell
NL8600729A (nl) * 1986-03-21 1987-10-16 Philips Nv Batterij, omvattende een of meer elektrochemische cellen met een negatieve elektrode uit een alkalimetaal.
US4681821A (en) * 1986-09-17 1987-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual battery connector arrangement
DE3826423C1 (en) * 1988-08-03 1990-03-01 Sonnenschein Lithium Gmbh, 6470 Buedingen, De Safety device for an electrochemical cell and method
US5436088A (en) * 1994-05-02 1995-07-25 Motorola, Inc. Battery cradle
US5328780A (en) * 1991-12-16 1994-07-12 Motorola, Inc. Method for controlling corrosion on a battery with fractionally sized terminals
JP2863040B2 (ja) * 1992-06-23 1999-03-03 富士写真フイルム株式会社 非水電池
ZA943048B (en) * 1993-05-04 1995-01-30 Programme 3 Patent Holdings High temperature storage battery
US5601943A (en) * 1995-10-26 1997-02-11 Zbb Technologies, Inc. Module for an aqueous battery system
US5756229A (en) * 1996-12-17 1998-05-26 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical cell having mechanical shock tolerance
US6270916B1 (en) * 1997-04-10 2001-08-07 Alcatel Complete discharge device for lithium battery
US6838504B1 (en) 1998-05-06 2005-01-04 Solucorp Industries Ltd. Integrated fixation systems
US7455929B2 (en) * 2003-11-26 2008-11-25 Eveready Battery Company, Inc. Air cell with improved leakage resistance
JP2006019093A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 集合電池
WO2006098718A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Eveready Battery Company, Inc. Air cell with improved leakage resistance
DE102007042085B3 (de) * 2007-09-05 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Energiespeichersystem
KR100908575B1 (ko) 2008-06-03 2009-07-22 (주) 파워옵틱스 전해액 중화 모듈 및 이를 구비하는 전지
JP5835885B2 (ja) * 2010-11-12 2015-12-24 オリンパス株式会社 カプセル内視鏡

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086710A (en) * 1910-07-05 1914-02-10 Ernest A Hoopes Electric hand-lamp and casing.
US1295122A (en) * 1917-02-16 1919-02-25 Rufus N Chamberlain Electric battery.
GB618619A (en) * 1945-11-14 1949-02-24 Burgess Battery Co Improvements in or relating to electric dry cells
GB666343A (en) * 1948-06-29 1952-02-13 Mallory Batteries Ltd Improvements in rechargeable electric cell
GB675044A (en) * 1949-02-26 1952-07-02 Mallory Batteries Ltd Improvements in alkaline electric cells
DE1231773B (de) * 1965-05-14 1967-01-05 Varta Pertrix Union Ges Mit Be Galvanisches Trockenelement mit Zinkchlorid-Elektrolyten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542934A (en) * 1945-11-14 1951-02-20 Burgess Battery Co Dry cell construction
US3082285A (en) * 1959-07-13 1963-03-19 Union Carbide Corp Leak resistant dry cell
US3042733A (en) * 1960-05-19 1962-07-03 Union Carbide Corp Battery construction
US3220886A (en) * 1962-04-04 1965-11-30 Union Carbide Corp Resiliently jacketed battery assembly
FR1527783A (fr) * 1966-12-30 1968-06-07 Accumulateurs Fixes Procédé de préparation d'un électrolyte non aqueux ionisé, en particulier pour des générateurs électrochimiques primaires et électrolytes et générateurs ainsi obtenus
FR2055865A5 (de) * 1969-08-01 1971-05-14 Accumulateurs Fixes
US3776778A (en) * 1971-02-03 1973-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Collective dry cell unit
US3986894A (en) * 1971-08-03 1976-10-19 P. R. Mallory & Co., Inc. Electric battery with multi-cell stack isolation
US3736190A (en) * 1972-03-02 1973-05-29 Mallory & Co Inc P R Hermetically sealed structures for organic electrolyte systems
US3846178A (en) * 1972-05-30 1974-11-05 Gen Electric System for absorption of explosive energy by pressure mitigation
US3880673A (en) * 1973-03-12 1975-04-29 Gte Laboratories Inc Adapter for high voltage electrochemical cell
US4087595A (en) * 1973-04-23 1978-05-02 P.R. Mallory & Co. Inc. Multi-cell battery and method of making
NL7306715A (de) * 1973-05-15 1974-11-19
US3929507A (en) * 1973-08-22 1975-12-30 Mallory & Co Inc P R Multi cell reserve battery
US3993501A (en) * 1975-03-24 1976-11-23 Union Carbide Corporation Nonaqueous electrochemical cell
US4032696A (en) * 1976-02-18 1977-06-28 Union Carbide Corporation Discrete anode bodies for use in various cylindrical cell systems
US4048389A (en) * 1976-02-18 1977-09-13 Union Carbide Corporation Cathode or cathode collector arcuate bodies for use in various cell systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086710A (en) * 1910-07-05 1914-02-10 Ernest A Hoopes Electric hand-lamp and casing.
US1295122A (en) * 1917-02-16 1919-02-25 Rufus N Chamberlain Electric battery.
GB618619A (en) * 1945-11-14 1949-02-24 Burgess Battery Co Improvements in or relating to electric dry cells
GB666343A (en) * 1948-06-29 1952-02-13 Mallory Batteries Ltd Improvements in rechargeable electric cell
GB675044A (en) * 1949-02-26 1952-07-02 Mallory Batteries Ltd Improvements in alkaline electric cells
DE1231773B (de) * 1965-05-14 1967-01-05 Varta Pertrix Union Ges Mit Be Galvanisches Trockenelement mit Zinkchlorid-Elektrolyten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010844A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichermodul zur Spannungsversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038534A (en) 1980-07-23
AU524999B2 (en) 1982-10-14
JPS6346535B2 (de) 1988-09-16
DE2939667C2 (de) 1983-02-03
US4184007A (en) 1980-01-15
IN153224B (de) 1984-06-16
CH633914A5 (fr) 1982-12-31
GB2038534B (en) 1983-08-17
BR7906222A (pt) 1980-07-15
HK18284A (en) 1984-03-09
JPS5598477A (en) 1980-07-26
FR2444345B1 (de) 1984-10-19
BE879050A (fr) 1980-03-27
AU5099479A (en) 1980-06-19
FR2444345A1 (fr) 1980-07-11
MX152393A (es) 1985-07-10
CA1134904A (en) 1982-11-02
AR224134A1 (es) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939667C2 (de) Nichtwäßrige Batterie
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2706461C3 (de) Galvanische Zelle
DE2706489C3 (de) Galvanische Zelle
EP0657953B1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE2812608A1 (de) Hochtemperatursekundaerzelle
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE2803211A1 (de) Elektrochemische zelle und kathode dafuer
DE112017001969T5 (de) Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie
DE3036807A1 (de) Elektrochemisches element mit hoher energiedichte
DE2629028C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE69535472T2 (de) Nichtwässrige Batterie
DE3323333A1 (de) Glasfaserseparatoren fuer zellen mit fluessigen positiven elektroden
DE3117384A1 (de) "elektrochemische speicherzelle"
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
WO2000044061A1 (de) Nichtwässrige elektrochemische zelle
DE3245859A1 (de) Anorganische, wiederaufladbare, nichtwaessrige zelle
EP0218028B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2930099C2 (de)
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE3150702C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Speicherzelle sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Speicherzelle
DE2653966C3 (de) Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie auf Basis von Alkalimetall und Schwefel
DE3345708C2 (de)
DE3318981C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVEREADY BATTERY CO. INC., ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee