DE2939524A1 - Thermisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Thermisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2939524A1
DE2939524A1 DE19792939524 DE2939524A DE2939524A1 DE 2939524 A1 DE2939524 A1 DE 2939524A1 DE 19792939524 DE19792939524 DE 19792939524 DE 2939524 A DE2939524 A DE 2939524A DE 2939524 A1 DE2939524 A1 DE 2939524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
recording
thermal recording
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939524
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoaki Ikeda
Masao Kitajima
Yuzo Mizobuchi
Tomizo Namiki
Fumiaki Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2939524A1 publication Critical patent/DE2939524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/2431Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25706Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing transition metal elements (Zn, Fe, Co, Ni, Pt)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25708Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 13 elements (B, Al, Ga)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/2571Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25715Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

WIEGAND Ν1,ίλ\ΑΝΝ ο Q Q Q ς 9 Λ KOHLER GERNHARDT GLAESER ^<390<£<» PATl NTAHW XlTI Mm Europdadiae Patentamt MÖNCHEN "N TELEFON: OOT-55 M 76/7 OR. E. WIEGAND »J· TELEGRAMME: KARPATENT
DR. M. KOHlER TE LE X ι 52 906« K AR P D DIPl-ING. C GERNHARDT
HAMBURG
DIPL-ING. ). GlAESER
DIPL-ING. W. NIEMANN D-6 O O O MON CH EN OF COUNSEl HERZOG-WIIHELM-STR.
W. 43556/79 - Ko/Ni 28> September 1979
Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Lanagawa (Japan)
Thermisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein thermisches Aufzeichnungsmaterial, worin die Informationen durch eine mittels Bestrahlung durch eine Strahlung hoher Intensität wie Laserstrahl verursachte thermische Verformung aufgezeichnet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein thermisches Aufzeichnungsmaterial, das eine hohe Empfindlichkeit besitzt, worin es möglich wird, Aufzeichnungen mit verhält-
03001 B/0871
niemäßig niedriger Energie aufzuzeichnen.
Gemäß der Erfindung wird ein thermisches Aufzeichnungsmaterial mit hoher Empfindlichkeit vorgeschlagen, welches einen Träger mit in dieser Reihenfolge darauf einer Schicht mit dem Gehalt mindestens eines Hochpolymeren aus der Gruppe τοπ Nitrocellulose, hromiertem Polyhydroxystyrol und chloriertem Kautschuk und eine ein Metall enthaltende Aufzeichnungsschicht als wesentliche Komponenten umfaßt.
Aufzeichnungsmaterialien unter Anwendung von Lichtstrahlen mit hohen Intensitäten wie Laserstrahlen und dergleichen sind "bereits als thermische Aufzeichnungsmaterialien zusätzlich zu Silbersalzen enthaltenden lichtempfindlichen Materialien bekannt wnd werden nachfolgend abgehandelt. Die thermischen Aufzeichnungsmaterialien sind mit einer Aufzeichnungsschicht γόη hoher optischer Dichte aufgebaut und, wenn ein auffallender Lichtstrahl von hoher Energiedichte durch die Aufzeichnungsschicht absorbiert wird, verursacht er eine örtliche Erhöhung der Temperatur und erzeugt eine thermische Verformung, beispielsweise Schmelzen, Verdampfung, Aggregation und dergleichen. Durch das zusätzliche Verfahren der Entfernung der optisch belichteten Bereiche der Aufzeichnungsschicht entstehen Unterschiedlichkeiten der optischen Dichte zwischen den belichteten Bereichen und den unbelichteten Bereichen, so daß sich die Aufzeichnung der Information ergibt. Die thermischen Aufzeichnungsmaterialien dieser Art besitzen verschiedene Vorteile. Im allgemeinen erfordern sie keine Entwicklungsverfahren und anschließende Fixierverfahren. Sie machen den Dunkelraum unnötig aufgrund ihrer Unempfindlichkeit gegenüber gewöhnlichem Licht in Innenräumen· Sie liefern Bilder von hohem Kontrast und ermöglichen es, zusätzliche In-
O 3 O O T- / ü λ 7 1
formationen zu der Aufzeichnung zuzufügen, das sogenannte "add-on"·
Zahlreiche Verfahren zur Aufzeichnung von Infomationen auf thermische Aufzeichnungsmaterialien, wie vorstehend "beschrieben, umfassen die Umwandlung der aufzuzeichnenden Information in elektrische Zeitfolgesignale usd Rasterung des Aufzeichnungsmateriale mit einem mit einer Amplitude modifizierten Laserstrahl, die diesen Signalen entspricht. Derartige Verfahren besitzen den Vorteil, daß die Bilder innerhalb kurzer Zeit aufgezeichnet werden können. Die Aufzeichnungsschichten der vorstehend abgehandelten thermischen Aufzeichnungsmaterialien bestehen im allgemeinen aus Metallen, farbstoffen, Kunststoffen und dergleichen und weiterhin ist es üblicherweise möglich, hierfür billige Materialien zu wählen. Thermische Aufzeichnungsmaterialien sind ausführlicher beispielsweise in M. L* Levene und Mitarbeiter, Electron, Ion and Laser Beam !Technology, transactions of 11th symposium (1969); Electronics, 18. März 1968, Seite 50; D. Maydan, The Bell System Technical Journal, Band 50, 1971, Seite 1761; CO. Carlson, Science, Band 154t 1966, Seite 1550 und dergleichen beschrieben. Von diesen Materialien besitzen diejenigen, welche Metalle für die Aufzeichnungsschicht einsetzen, wobei Dünnsohichten von Metallen, wie z.B. Bi, Sn, In und dergleichen auf Träger aufgeschichtet sind, ausgezeichnete Eigenschaften und die Bilder können darauf mit hoher Auflösung und mit hohem Kontrast aufgezeichnet werden. Jedoch leiden zahlreiche der unter Anwendung von metallischen Dünnschichten als Aufzeichnungsschichten ausgebildeten Aufzeichnungsmaterialien an dem Fehler, daß 50$ oder mehr des zur Aufzeichnung eingesetzten Laserstrahls von der metallischen Dünnschicht reflektiert wird. Infolgedessen wird die Energie des Laserstrahls nicht wirksam ausgenützt und ein ho-
0 3 0 0 1 !:; / 0 8 7 1
her Output des Laserstrahls ist zur Aufzeichnung erforderlich. Im Falle einer raschen Rasterung ist eine noch gröseere Kraft für die Lichtquelle des Laserstrahls erforderlich und infolgedessen werden die Geräte hierfür groß und kostspielig.
Im Hinblick hierauf wurden Aufzeichnungsmaterialien mit hoher Aufzeichnungsempfindlichkeit untersucht. Als Beispiel hierfür beschreibt die US-Patentschrift 3 560 994 ein Aufzeichnungsmaterial, welches eine Dünnschicht aus Se und Bi und eine sehr dünne Schicht von Ge hierauf zum Zweck der Verringerung der Reflektanz umfaßt. Die Anwendung von Se und anderen Metallen ist jedoch ungünstig, da. sie Verschmutzungsprobleme ergeben und weiterhin die Qualität der aufgezeichneten Bilder nicht vollständig zufriedenstellend ist.
Ein weiteres Beispiel für ein Auf ze ichnungsmaterial, das eine ReflektionsVerhinderungschicht besitzt, ist in der japanischen Patentveröffentlichung 74632/76 beschrieben, worin eine zur Absorption von Licht im Wellenlängenbereich des für die Aufzeichnung einzusetzenden Laserstrahls fähige Reflektionsverhinderungsschicht auf der Metallaufzeichnungssohicht ausgebildet ist. Es ist jedoch sehr schwierig, die Lichtreflektion vollständig durch Ausbildung einer Reflektionsverhinderungsschicht auf einer Metallschicht zu vermeiden. Selbst wenn es möglich wäre, die Lichtreflektion vollständig zu vermeiden, ist eine Lichtquelle für den Laserstrahl mit hoher Kraft erforderlich, um eine thermische Verformung wie Schmelzen, Verdampfen, Aggregation oder dergleichen in der metallischen Dünnschicht bei der Bestrahlung mit einem Laserstrahl einzuleiten. Im Hinblick auf diesen Sachverhalt sind Aufzeichnungsmaterialien, die eine höhere
030015/0 871
Empfindlichkeit besitzen, wünschenswert.
Weiterhin sind die Aufzeichnungsschichten der vorstehend beschriebenen thermischen Aufzeichungsmaterialien, insbesondere die Metallschichten, anfällig für Kratzer. Sie Ausbildung einer Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht ist deshalb vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Dauerhaftigkeit, der mechanischen Festigkeit und der Stabilitätsbeibehaltung wirksam, was jeweils erforderliche Eigenschaften für ein Aufzeichnungsmaterial sind. Die charakteristischen Eigenschaften, die für eine Schutzschicht unbedingt notwendig dind, sind hohe Durchlässigkeit hinsichtlich des einzusetzenden Lichtstrahles von hoher Energiedichte, hohe mechanische Festigkeit, niedere Reaktionsfähigkeit mit der Aufzeichnungsschicht, gute Überzugseigenschaften, leichte Herstellung und dergleichen. Die zur Herstellung der Schutzschicht geeigneten Substanzen können organische oder anorganische Verbindungen sein. Als Beispiele für anorganische Verbindungen sind transparente Verbindungen, wie Al9O5, SiO2, SiO, MgO, ZnO, MgF2, CuF2 und dergleichen bekannt. Andererseits ist die Anwendung organischer Verbindungen als Schutzschicht ein ausgezeichnetes Verfahren, welches beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen 96716/74, 59626/76, 75523/76, 88024/76 und 134633/76 beschrieben ist. Wenn jedoch Aufzeichnungsmaterialien, in denen die Schutzschichten eine wirksame Festigkeit besitzen, in der vorstehenden Weise ausgebildet werden, zeigen sie den Fehler, daß eine scharfe Abnahme der Aufzeichnungsempfindlichkeit im Vergleich zu solchen auftritt, die keinerlei Schutzschichten besitzen. Es ist deshalb erwünscht, thermische Aufzeichnungsmaterialien herzustellen, die eine hohe Empfindlichkeit auch dann zeigen, wenn Schutzschichten
03001 i'/0371
hierauf ausgebildet sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einem thermischen Aufzeichnungsmaterial, das eine hohe Empfindlichkeit besitzt.
Die vorstehende Aufgabe wird durch ein thermisches Aufzeichnungsmaterial erreicht, das einen Träger mit in dieser Reihenfolge darauf einer mindestens ein Hochpolymeres aus der Gruppe von Nitrocellulose, bromiertera Polyhydroxystyrol und chloriertem Kautschuk enthaltenden Schicht und einer ein Metall als Hauptkomponente enthaltenden Aufzeichnungsschicht umfaßt. Obwohl die Erläuterung für die gemäß der Erfindung erzielte Verbesserung der Empfindlichkeit nicht einfach ist, kann angenommen werden, daß die Zwischenschicht die Verformung der Aufzeichnungsschicht erleichtert, beispielsweise indem sie die Aggregation der Aufzeichnungsschicht bei der örtlichen Erhitzung erleichtert.
Spezifische Beispiele für im Rahmen der Erfindung einsetzbare Träger umfassen solche, wie sie allgemein für diese Arten von Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, beispielsweise Kunststoffe wie Polyäthylenterephthalat und Polycarbonate, Glas, Papierbögen, platten- oder folienförmige Metalle und dergleichen. Von derartigen Materialien werden PolyäthylenterephthalatfUrne besonders als Träger für das Aufzeichnungsmaterial aufgrund ihrer ausgezeichneten Haftung an der Zwischenschicht bevorzugt.
Sie gemäß der Erfindung angewandte Aufzeichnungsschicht, ist eine Schicht, die eine hohe optische Sichte besitzt und besteht bevorzugt aus einer solchen Substanz, welche eine hohe Deokkraft als Dünnschicht zeigt. Typische Beispiele der-
030015/0871
-r-
artiger Substanzen sind beispielsweise Metalle« Außerdem kann die Aufzeichnungsschicht eine weitere hierauf aufgeschichtete Schicht umfassen, um die Aufzeichnungsempfind-Ii chice it zu erhöhen, oder kann aus einer Schicht bestehen, worin ein Metall mit einer weiteren Substanz vermischt ist, um die Aufzeichnungsempfindlichice it zu erhöhen. Selbstverständlich kann die Aufzeichnungsschicht aus der Substanz mit hoher Deckkraft allein bestehen, d.h. einer Metallschicht.
Die Aufzeichnungsschicht ist die prinzipiell für die Änderung der optischen Durchlässigkeit oder Reflektanz verantwortliche Schicht, welche sich bei der thermischen Verformung in den mit einem Laserstrahl oder dergleichen bestrahlten Bereichen ergibt. Eine große Vielzahl von Schichtaufbauten and Substanzen können für die Aufzeichnungsschicht gewählt werden.
Spezifisch für die Aufzeichnungsschicht anwendbare Beispiele von Metallen umfassen Mg, Sc, Y, Ti, Zr, Hf, V, Fb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Fd, Ir, Ft, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ga, In, Ge, Te, Fb, Fo, Sn, Ae, Sb, Bi, Se und Te wobei diese Metalle einzeln oder in Kombinationen yon zwei oder mehreren eingesetzt werden können. Vorzugsweise besitzen die erfindungsgemäß einzusetzenden Metalle eine niedrige Toxicitat, erfordern eine geringe Energie zum Sohmelzen oder zur Verdampfung, bilden leicht Filme und dergleichen. Die günstigsten Metalle sind deshalb Sn, Bi und In.
Diese Metalle werden auf den Träger oder einer Grundierschicht oder weiteren Schichten in Form einer Dünnschicht ausgebildet, die aus einer Einzelschicht oder mehreren Schichten aufgebaut ist, in'dem sie der Vakuumaufdampfung , dem Auf-
03001 b/0871
-yrf-
-AO-
sprühen, der Ionenplattierung, der Elektroplattierung, der nichtelektrischen Plattierung oder verschiedenen anderen Behandlungsarten einzeln, als Gemische von zwei oder mehreren oder als Legierungen unterworfen werden· Jedoch können diese Metalle auch als physikalisches Gemisch in einer beispielsweise durch Abscheidung mit den zur Erhöhung der Empfindlichkeit verwendeten Substanzen ausgebildeten Schicht vorliegen, wie nachfolgend beschrieben.
Die Metallschicht muß eine ausreichende Dicke besitzen, um die für die auszubildenden Bilder erforderliche optische Diohte zu liefern. Beispielsweise ein Bereich der Dicke von etwa 300 A bis 1500 A ist allgemein erforderlich, um eine optische Dichte (Durchläa3igTrett)vcti2 zu ergeben, wobei zudem die Dicke von der Art des eingesetzten Metalles abhängig ist. Außerdem variiert die z\rErzielung der gewünschten optisohen Dichte notwendige Dicke in dem einen oder anderen Pail, da die Schichtstruktur der Metallschicht in Abhängigkeit von einer Anzahl von Faktoren im Hinblick auf die Abscheidung, wie z.B. der Art des verwendeten Trägers, der Temperatur des Trägers während der Abscheidung, dem Druck innerhalb der bei der Abscheidung angewandten Vakuumleitung, der Abscheidungsgeschwindigkeit und dergleichen variiert, selbst wenn das gleiche Metall zur Bildung der Metallschicht auf dem Träger durch Vakuumabseheidung, Sprühverfahren, Ionenplattierung und dergleichen angewandt wird.
Ferner wird es bevorzugt, Substanzen zur Erhöhung der Aufzeichnungsempfindlichkeit in Kombination mit den vorstehend angegebenen Metallen anzuwenden. Sie können in einer getrennten Schioht auf der Aufzeichnungsschicht aufgeschichtet sein oder mit den Metallen in der Aufzeichnungsschicht
vermischt
03001 Ii/0871
sein. Diese Substanzen erhöhen die Aufzeichnungsempfindlichkeit durch Wirkungen wie Verhinderung der Reflektion und dergleichen.
Für diesen Zweck eingesetzte Substanzen können beispielsweise die thermische Verformung der vorstehend be-> schriebenen Metalle aufgrund von Verhinderung von Reflektion und dergleichen beschleunigen und umfassen als spezifische Beispiele Oxide wie PbO, WO5, TiO2, SiO, SiO2, ZrO2 und dergleichen, Chalcogenverbindungen von Ge, In, Sn, Cu, Ag, Pe, Bi, Al, Si, Zn, V und dergleichen, Halogenide wie PbX2, AgX, SnX2) SbX5, SbX5 und dergleichen, worin X Fluor, Chlor, Brom oder Jod darstellt, weiterhin As, Sb, P, Ge, Si, Te und dergleichen. Für diese Substanzen günstige Eigenschaften sind niedrige Tozicität, verminderte Schädigung im Verlauf der Zeit aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption, Zerfließbarkeit, Dunkelreaktion mit Metallen, leichte Ausbildung von Filmen und dergleichen. Aus den vorstehend angegebenen Gründen werden GeS, SnS, PbI2 und dergleichen besonders bevorzugt.
Sie Stärke der aus diesen Substanzen gemachten Filme variiert mit der Art des eingesetzten Metalles, der Sicke der Metallschicht und dergleichen. Eine Sicke innerhalb eines Bereiches von etwa 50 A bis 1000 A wird jedoch allgemein bevorzugt.
Nitrocellulose, bromiertes Polyhydroxyatyrol oder chlorierter Kautschuk bilden die Zwischenschicht zwischen dem Träger und der Aufzeichnungsschicht beim Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung. Sie können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehr verwendet werden. Sie vorstehenden Polymeren werden in der Reihenfolge von bromiertem Polyhydrozy-
03001h/0871
styrolι Nitrocellulose und chloriertem Kautschuk bevorzugt« Diese Polymeren sollten ein Durchschnittemolekulargewicht Ton etwa 2000 bis 100 000 besitzen. Torzugeweise hat die Nitrocellulose einen Stickstoffsubstitutionsgrad von etwa 8 bis 12,55^ und stärker bevorzugt etwa 10 bis 12#. Das bromierte Polyhydroxystyrol enthält vorzugsweise 0,3 bis 2, bevorzugt 0,5 bis 1,5, Bromatome je Hydroxystyroleinheit. Der chlorierte Kautschuk besitzt günstigerweise 0,3 bis 1,5 Chloratome je Monomereinheit.
Die Zwischenschicht kann die Empfindlichkeit erhöhen· wenn ihre Dicke etwa 0,05/um oder mehr beträft und innerhalb dieses Bereiches ist die Erhöhung der Empfindlichkeit weitgehend unabhängig von der Dicke. Falls jedoch die Zwischenschicht zu dick ist, tritt leicht eine Rißbildung beim Biegen des empfindlichen Materials auf und Zusätze wie Piastifizlerer können erforderlich sein. Im allgemeinen ist eine Dioke von etwa 0,05 /um bis 10 /um ausreichend.
Als Lösungsmittel für die die Zwischenschicht bildenden Polymeren können bekannte Lösungsmittel aufgeführt werden, wie Toluol, Xylol, Allylacetat, Butylacetat, Cello solves ce tat, Methyläthylketon, 1,2-Dichloräthan, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, Äthyläther, Dioxan, Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, Butanol und dergleichen. Weiterhin können Mischlösungemittel, worin zwei oder mehr der vorstehenden Lösungsmittel vermischt sind oder ein Teil der vorstehenden Lösungsmittel durch Nichtlösungsmittel wie Cyclohexan und dergleichiSfiiM, gleichfalls angewandt werden.
Die Zwischenschicht kann durch Aufziehen einer Lösung der vorstehenden Polymeren auf einen Träger unter Anwendung üblicher Oberzugsverfahren ausgebildet werden.
03001 B./0871
•/13.
Vie vorstehend angegeben, können Plastifizierer zu der Zwischenschicht zugesetzt werden, um Rißbildung zu verhindern. Ee können übliche Plastifizierer verwendet werden, wie z.B. Plastifizierer vom Phosphattyp, beispielsweise Tricresylphosphat, Triphenylphosphatrund dergleichen, Plastifizierer vom Phthalattyp, beispielsweise Dibutylphthalat, Diäthylphthalat, Diheptylphthalat und'dergleichen. Die Menge der Plastifizierer variiert in Abhängigkeit von der Art des Plastifizierers und läßt sich leicht vom Fachmann ermitteln. Gemäß einigen Ausbildungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet werden, die entweder aus anorganischen oder organischen Substanzen besteht. Transparente anorganische Schichten beispielsweise aus Al2O,, SiO2, SiO, MgO, ZnO, MgP2, CuP2 und dergleichen sind günstig. Die Schutzschicht wird ausgebildet, indem diese Substanzen einer Vakuumabseheidung, Sprühbehandlung, reaktiven Abscheidung, wie Ionenpiattierung und dergleichen unterworfen werden.
Andererseits werden ausgezeichnete Ergebnisse bei Anwendung organischer Substanzen für die Schutzschicht erhalten. Hochmolekulare Materialien, die Filmbildungseigenschaft besitzen, können angewandt werden. Spezifische Beispiele für hochmolekulare Materialien, die für diesen Zweck geeignet sind, umschließen verschiedene Polymere wie Styrolpolymere z.B. Polystyrol, Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymere und dergleichen, Vinylacetatpolymere z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal und dergleichen, Methacrylsäureesterharze z.B. Polyisobutylmethaorylat, Polymethylmethacrylat und dergleichen, Amidpolymere z.B. Polydiacetonacrylamid, Polyacrylamid und dergleichen, Cellulose oder Derivate hiervon z.B. Äthylcellulose, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Diacetylcellulose
030015/0871
und dergleichen, halogenierte Polyolefine z.B. Polyvinylchlorid, chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polypropylen und dergleichen, Phenolharze, lösliche Polyester, lösliche Nylons oder Polyamide, Gelatinen und Copolymere hieraus. Diese hochmolekularen Materialien werden in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und auf die Aufzeichnungsschicht unter Anwendung üblicher Überzugsverfahren aufgebracht.
Das zum Aufziehen der Schutzschicht eingesetzte Lösungsmittel kann unter verschiedenen Lösungsmitteln in Abhängigkeit von der eingesetzten polymeren Substanz gewählt werden. Spezifische Beispiele derartiger Lösungsmittel umfassen Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Diacetonalkohol, Methylcellosolve, Ithylcellosolve, Butylcellosolve, MethylceDosolveacetat, Äthylcellosolveacetat, Butylcellosolveacetat, Hexan, Cyclohexan, Äthylenchlorid, Methylenchlorid, Benzol, Chlorbenzol, Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Butanol, Patroläther, Dimethylformamid, YerdUnngungsmittel und dergleichen.
Verschiedene Zusätze wie Pigmente, Mattierungsmittel, Plastiffcierer, Gleitmittel, und dergleichen können in Abhängigkeit von dem Zweck oder dem Endgebrauch des Aufzeichungsmateriale zugegeben werden. Besonders ist es wirksam, höhere Fettsäuren mit 11 oder mehr Kohlenstoffatomen oder Säureamide hiervon in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.-^ der macromolekularen Substanz zuzusetzen. Es wird eine optimale Dicke gewählt, In^dem die mechanische Festigkeit des Filmes, die Lagerungsstabilität, die Aufzeichnungsempfindlictkeit und andere Eigenschaften, die für Aufzeichungsmaterialien notwendig sind, in Betracht gezogen werden. Die bevorzugte Dicke der Schutzschicht liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 /um bis 15/um»
0 3 0 0 1 K / ü b 7 1
As-
Ein Doppelschichtaufbau ist für die Schutzschicht günstig, damit die Schutzschicht eine ausreichende mechanische Festigkeit mit höchstons einem geringen Abfall der Empfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht besitzt, wie in den japanischen Patentanmeldungen 77268/78 und 79072/78 angegeben. Dabei besteht die untere Schicht, die in Eontakt mit der Aufzeichnungsschicht steht, aus einer weichen hochmolekularen Substanz mit einem niedrigen Erweichungspunkt, während die obere Schicht aus einer hochmolekularen Substanz, die hohe mechanische Festigkeit besitzt,besteht, die ohne Berücksichtigung des Erweichungspunktes gowählt werden kann.
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung im einzelnen.
Beispiel
Jeweils drei Hassen der folgenden Zusammensetzungen wurden auf einen Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke yon 100/um zu einer Trockenabdeckung von 0,3/um zur Herstellung der Zwischenschicht aufgezogen.
Ansatz I:
Nitrocellulose (Produkt RC 1/8 der o _ Dai-Nlppon Celluloid Co., Ltd.) * β Methyläthylketon 70 ml Methyloellosolveacetat 30 ml
Ansatz II:
Bromlertee Polyhydroxystyrol (Produkt BESIN MB der Haruzen Petro-Chemical 2 g
Co., Ltd.)
Methyläthylketon 70 ml Methylcellosolveacetat 30 ml
03001 S/0871
Ansatz III:
Chlorierter Kautschuk (Produkt « CR-10 der Asahi Denka Kogyo K.K.) ^ B Methyläthylketon 70 ml Methylcellosölveacetet 30 ml
Anschließend wurden auf den Polyäthylenterephthalatfilm oder jede der vorstehend abgehandelten Zwischenschichten entsprechend den Ansätzen I, II und III das Metall und die verschiedenen Verbindungen, die in Tabelle I aufgeführt sind, aufeinanderfolgend in Dünnschichten zur Bildung der Aufzeichnungsschicht aufgedampft. Das durch Ausbildung der Aufzeichnungsschicht direkt auf dem Polyäthylenterephthaietfilm erhaltene Aufzeichnungsmaterial wird mit A bezeichnet, während die Aufzeichnungsmaterialien, worauf die Aufzeichnungsschichten auf den aus den Ansätzen I, II und III gebildeten Zwischenschichten ausgebildet wurden, mit B, C bzw. D bezeichnet werden. Die Aufzeichnungsschicht wurde durch Aufdampfen von Sn, In oder Bi zu einem dünnen Metallfilm von 550 A Dicke unter einem verringerten Druck von 5 ζ 10"** Torr ausgebildet und hierauf wurde eine Reflektionsverhinderungsschicht ausgebildet, indem eine von verschiedenen Verbindungen zu einer Dünnschicht von 200 A Dicke auf den dünnen Metallfilm aufgedampft wurde. Jedes der dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien hatte eine optische Dichte (Durchlässigkeit) innerhalb des Bereiches von 1 bis
Die Aufzeichnung wurde duroh Rasterung dieser Aufzeichnungematerialien mit einem Argonionenlaserstrahl (Wellenlänge -51 45 A) durchgeführt, welcher einen maximalen Output von 2 W hatte und durch eine Linse zu einem Flecken von 25/um Durchmesser fokusiert war. Die Rastergeschwindigkeit
030015/0871
des Laserstrahls "betrug 19 m/see und die Bestrahlung wurde ▼on der Seite der Aufzeichnungsschicht ausgeführt· Sie Empfindlichkeiten der erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden relativ der Änderung der Output-Stärke des Laserstrahle zur Bestrahlung jeweils der Aufzeichungsmateriallen und Bestimmung des Wertes des zur Ausbildung eines aufgezeichneten Fleckens mit einem Durchmesser von 10/um erforderlichen Wert des Output ermittelt, worauf die erhaltenen Werte miteinander verglichen wurden« Es ergibt sich aus Tabelle I, daß die jeweils gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellten Aufzeichnungsmaterialien B, C und D eine höhere Empfindlichkeit im Vergleich su der zum Vergleich hergestellten Probe A hatten·
Weiterhin entsprechen die in der Tabelle I in Klammern gesetzten Werte der Output-Stärke des erforderlichen Laserstrahls zur Erhielung einer äquivalenten Aufzeichnung in den Aufzeiehrtingsmaterialien, die zusätzlich die folgende Schutzschicht auf den jeweiligen Aufzeichnungsschichten vorliegen hatten. Die Schutzschicht wurde durch Aufziehen einer Masse des Ansatzes IV zu einer Trockenabdeckung von 0,4 /um und anschließend durch Aufziehen einer weiteren Masse gemäß Ansatz V zu einer Trockenabdeckung von 0,4/tun und weiterhin durch Aufziehen einer anderen Hasse gemäß Ansatz VI zu einer Trookenabdeckung von etwa 0,05/um ausgebildet.
Ansatz IV;
Chloriertes Polyäthylen (Produkt 907HA,
der Sanyo Kokusaku Pulp Co·, Ltd·) 2 g
Toluol 50 ml
Cyclohexan 50 ml
O30015/C871
Ansatz Y:
Styrol-Butadiencopolymeree (Produkt Fliolite der Goodrich Co., Ltd.)
Cyolohezaii
4 g 100 ml
Ansatz 71; BeliexiBäure η-Hexan
1 g 1000 ml
Tabelle I
Probe Aufzeichnungsschicht Verbindungs-
schicht
Zur Aufzeichnung erforderli
cher Laser—Outüut (mW)
B C D
Nr. Metall
schicht
SnS A 150
(225)
150
(225)
150
(225)
1 Sn GeS 200
(275)
125
(200)
125
(200)
125
(200)
2 Sn PbI2 (250) »δ) <i8> 75
(125)
3 Sn AgCl 100
(200)
dB) <iS>
4 Sn CuI 100
(200)
dB) (125) (125)
VJI Sn SnI2 100
(200)
(125) Ο») 75
(125)
6 Sn GeS 100
(200)
125
(200)
125
(200)
125
(200)
7 In PbI2 175
(250)
«lh dB) (125)
8 Bi 100
(200)
0 3 0 0 1 B / 0 8 7 1
Μ-
Es ergibt sich klar aus des Werten der Tabelle I daß, selbst wenn eine Schutzschicht vorliegt, die Zwischenschicht gemäB der vorliegenden Erfindung wirksam die 1%-pfindlichkeit der thermischen Aufzeichnungsschicht erhöht und verbessert.
03001 5/0871

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Thermisches Aufzeichnungsmaterial, bestellend aus einem Träger, der in dieser Reihenfolge darauf "befindlich eine Zwischenschicht, die mindestens eines der Polymeren Nitrocellulose, bromiertes Polyhydroxyetyrol und/oder chlorierten Kautschuk enthält, und eine Aufzeichnungsschicht aufweist.
  2. 2. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Dicke von 0,05 /um oder mehr besitzt.
  3. 3. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Dioke von etwa 0,05 bis 10/um besitzt.
  4. 4.Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruoh 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Polyäthylen terephthalat film besteht.
  5. 5. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus einer Schicht in ausreichender Dicke zur Lieferung einer geeigneten Bilddichte aus einem Metall besteht.
  6. 6. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5; dadurch^kennzeichnet, daß die geeignete Bilddichte eine Durohlässigkeitedichte von mindestens etwa 2,0 ist.
    030015/0871
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5» oder 6) dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht oder eine auf dieser Aufzeichnungsschicht abgeschiedene Sohicht eine Substanz zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials enthält.
  8. 8. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz zur Erhöhung der Empfindlichkeit aus PbO, WO3, !EiO2, SiO, SiO2, ZrO2 als Oxiden, einer Chalcogenverbindung von Ge, In, Sn, Cu, Ag, Pe, Bi, Al, Si, Zn, V; PbX2, AgX, SnX2, St)X5 und SbX3, worin X Fluor, Chlor, Bron oder Jod bedeutet, als Halogenide oder einer einfachen Sohicht aus As, Sb, P, Ge, Si oder Te besteht.
  9. 9. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1
    bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht enthält.
    10· Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch fiapidrastörung eines thermisch verformbaren AufzeichnungsmateriaDs mit Strahlung hoher Energie, wie Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, welches einen Träger, der darauf in dieser Reihenfolge angeordnet eine Zwischenschicht mit dem Gehalt mindestens eines der Polymeren Hltrocellulose, bromiertem PoIyhydroxystyrol und ohloriertem Kautschuk und eine Aufzeichnungsschicht enthält, umfaßt.
    030015/0871
DE19792939524 1978-09-29 1979-09-28 Thermisches aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE2939524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12026378A JPS5546988A (en) 1978-09-29 1978-09-29 Thermal recording material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939524A1 true DE2939524A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=14781872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939524 Withdrawn DE2939524A1 (de) 1978-09-29 1979-09-28 Thermisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5546988A (de)
DE (1) DE2939524A1 (de)
GB (1) GB2036597B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062975A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Optischer Aufzeichnungsträger
DE3237236A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Informationsaufzeichnungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0084729A1 (de) * 1981-12-22 1983-08-03 Fujitsu Limited Aufzeichnungsmedien
EP0049821B1 (de) * 1980-10-09 1987-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Datenaufzeichnungsmedium
EP0293778A2 (de) * 1987-05-30 1988-12-07 Kuraray Co., Ltd. Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166548A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Hitachi Ltd 情報の記録用部材
US4639745A (en) * 1984-01-11 1987-01-27 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium
GB2164462B (en) * 1984-08-09 1988-12-14 Japan Res Dev Corp Optical recording material, process for preparing the same and optical recording method
JPS62137741A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Hitachi Maxell Ltd 追記型光情報記録用デイスク及びその製造方法
EP0649757B1 (de) * 1993-10-25 1996-12-11 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
US5783364A (en) * 1996-08-20 1998-07-21 Presstek, Inc. Thin-film imaging recording constructions incorporating metallic inorganic layers and optical interference structures
EP1131202A4 (de) * 1998-09-17 2002-02-06 Trid Store Ip Llc Organisches aufzeichnungsmedium für fluoreszierende worm-scheiben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932319B2 (ja) * 1974-03-22 1984-08-08 富士写真フイルム株式会社 記録材料
JPS5177325A (de) * 1974-12-27 1976-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd
FR2368779A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Thomson Brandt Support thermosensible destine a l'enregistrement d'information et procede d'enregistrement d'information sur un tel support

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049821B1 (de) * 1980-10-09 1987-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Datenaufzeichnungsmedium
EP0062975A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Optischer Aufzeichnungsträger
DE3237236A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Informationsaufzeichnungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0084729A1 (de) * 1981-12-22 1983-08-03 Fujitsu Limited Aufzeichnungsmedien
EP0293778A2 (de) * 1987-05-30 1988-12-07 Kuraray Co., Ltd. Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren
EP0293778A3 (en) * 1987-05-30 1990-07-18 Kuraray Co., Ltd. Optical recording medium and recording process utilizing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036597B (en) 1982-07-21
GB2036597A (en) 1980-07-02
JPS5546988A (en) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925765C2 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE2925767C2 (de)
DE2925768A1 (de) Thermische aufzeichnungsmaterialien
DE2943203A1 (de) Thermisches aufzeichnungsmaterial
DE2522928C2 (de) Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
DE112004001757B4 (de) Hartbeschichtungsmaterial-Zusammensetzung und damit beschichteter Gegenstand
DE3622256C2 (de)
DE2939524A1 (de) Thermisches aufzeichnungsmaterial
DE3139718A1 (de) Waermeaufzeichnungsmaterial
US4268575A (en) Thermal recording elements
DE2757744A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2828576C3 (de) Mehrschichtbahn
US4500889A (en) Method for recording light information
DE2813394A1 (de) Transparente elektrisch leitende schichtstruktur
DE2519403A1 (de) Traegermaterial und dessen verwendung in einem photographischen aufzeichnungsmaterial
DE3521915A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen
DE3110583A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3500819C2 (de)
DE2928429A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3507975C2 (de)
DE2654873C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2925766A1 (de) Thermisches aufzeichnungsmaterial
DE112005002689T5 (de) Mit Teilchen laminiertes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3336445A1 (de) Lichtinformationsaufzeichnungsmaterial
EP0040402B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8130 Withdrawal