DE2925768A1 - Thermische aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Thermische aufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE2925768A1 DE2925768A1 DE19792925768 DE2925768A DE2925768A1 DE 2925768 A1 DE2925768 A1 DE 2925768A1 DE 19792925768 DE19792925768 DE 19792925768 DE 2925768 A DE2925768 A DE 2925768A DE 2925768 A1 DE2925768 A1 DE 2925768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- protective layer
- recording
- recording material
- thermal recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B7/2572—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials
- G11B7/2575—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/254—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
- G11B7/2542—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/2431—Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24312—Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24318—Non-metallic elements
- G11B2007/24324—Sulfur
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24318—Non-metallic elements
- G11B2007/24326—Halides (F, CI, Br...)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
Landscapes
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
Thermische Aufzeichnungsmaterialien
Die Erfindung betrifft thermische Aufzeichnungsmaterialien zur Aufzeichnung von Informationen durch thermische
Verformung der Aufzeichnungsschicht bei Aussetzung an Strahlung hoher Intensität, insbesondere thermische
Aufzeichnungsmaterialien mit Schutzschichten, die zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht ausgebildet
sind.
Als Aufzeichnungselemente zur Aufzeichnung von Informationen durch Aussetzung an Strahlung hoher Intensität,
wie z. B. Laserstrahlen und dgl., gibt es das folgende thermische Aufzeichnungsmaterial ausser den lichtempfindlichen
809881/0879
-Jf-
Elementen unter Anwendung von Silbersalzen und dgl. Bei diesem thermischen Aufzeichnungsmaterial hat die Aufzeichnungsschicht
eine hohe optische Dickte und liefert einen örtlichen Temperaturanstieg bei der Absorption von Strahlung
hoher Intensität, wodurch die bestrahlten Teile durch thermische Verformung, wie Schmelzen, Verdampfung, Aggregation
und dgl., entfernt werden, so dass die Information als Differenz der optischen Lichte zwischen den bestrahlten Teilen
und den nichtbestrahlten Teilen aufgezeichnet wird. Ein
derartiges thermisches Aufzeichnungsmaterial hat den Vorteil, dass Behandlungen, wie Entwicklung, Fixierung und dgl., unnötig
sind, zur Aufzeichnung ein Dunkelraum unnötig ist, da das Element für gewöhnliches Raumlicht nicht empfindlich
ist, Bilder von hohem Kontrast erhalten werden und eine zusätzliche Aufzeichnung (Addierung) von Informationen
möglich ist.
Die Aufzeichnung auf ein derartiges thermisches Aufzeichnungsmaterial
wird im allgemeinen ausgeführt, indem die Aufzeichnungsinformation in ein elektrisches Zeitfclgesignal
umgewandelt wird und das Aufzeichnungsmaterial mit einem Laserstrahl gerastet wird, dessen Intensität entsprechend
dem elektrischen Signal moduliert ist. In diesem Fall tritt der Vorteil ein, dass das aufgezeichnete Bild in
realer Zeit erhalten wird.
Als Aufzeichnungsschicht für derartige thermische Aufzeichnungsmaterialien
werden Metalle, Farbstoffe, Kunststoffe und dgl. in günstiger Weise verwendet und im allgemeinen
kann ein billiges Material eingesetzt werden. Derartige Aufzeichnungselemente sind beispielsweise in M.L.
Levene, Electron, Ion and Laser Beam Technology, 11. Symposium 1969; "Electronics" Seite 50, 18. März 1968; D. Maydan,
909881/0879
"The Bell System Technical Journal", Band 50, Seite 1761 (1971); CO. Carlson," Science", Band 154, Seite 1550 (1966)
beschrieben. Einige derartige Aufzeichnungsmaterialien haben metallische Aufzeichnungsschichten. Beispielsweise
besteht ein derartiges Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger mit einer darauf ausgebildeten Dünnschicht aus
einem Metall, wie Bi, Sn, In und dgl., und hat ausgezeichnete Eigenschaften als thermisches Aufzeichnungsmaterial,
da ein Bild von hoher Auflösung und hohem Kontrast darauf aufgezeichnet werden kann.
Ein Aufzeichnungsmaterial, das eine Metalldünnschicht enthält, zeigt jedoch im allgemeinen eine höhere Lichtreflektanz
als 50 % bei dem zur Aufzeichnung verwendeten Iiaserlicht, wodurch es unmöglich wird, wirksam die Energie
des Laserlichtes auszunützen. Deshalb muss die Stärke des zur Aufzeichnung eingesetzten Laserstrahls höher sein,
was eine Laserquelle von höherer Abgabe, die zur Aufzeichnung bei hohen Rastergeschwindigkeiten fähig ist, erfordert,
so dass die einzusetzende Aufzeichnungsapparatur gross und
kostspielig wird.
Es wurden deshalb verschiedene Aufzeichnungsmaterialien mit hoher Aufzeichnungsempfindlichkeit untersucht und ein
Aufzeichnungsmaterial mit einer Dreischichtstruktur, aufgebaut
aus Se, Bi und Ge, ist in der japanischen Patent-Veröffentlichung 40479/71 angegeben. Bei diesem Material
wird zur Verringerung der Lichtreflektanz einer aus Se und Bi aufgebauten Dünnschicht eine Dünnschicht aus Ge auf der
Schicht aus Se und Bi gebildet. Die Anwendung von Se und dgl. ist jedoch ungünstig, da hierbei die Möglichkeit von
Toxizitätsproblemen auftreten und die aufgezeichneten Bilder nicht zufriedenstellend sind.
909881/0879
Als weiteres Beispiel eines Aufzeichnungsmaterials mit einer Reflexionsverhxnderungsschxcht ist ein Aufzeichnungsmaterial
mit einer Reflexionsverhxnderungsschxcht mit einer Lichtabsorption im Wellenlängenbereich des zur Aufzeichnung
verwendeten Laserstrahls auf der Metallschicht in der japanischen Patentanmeldung 7^632/76 angegeben.
Jedoch selbst mit einer Reflexionsverhinderungsschicht ist es sehr schwierig, vollständig das Auftreten der Lichtreflexion
zu vermeiden und, falls das Auftreten der Lichtrelfexion vollständig vermieden werden kann, ist eine
Laserlichtquelle von hoher Stärke erforderlich, um die thermische Verformung, wie Schmelzen, Verdampfung, Aggregation
und dgl. der Metalldünnschicht hervorzurufen und
ein Aufzeichnungsmaterial mit höherer Empfindlichkeit ist
günstig.
Da die Aufzeichnungsschicht, beispielsweise eine Metalldünnschicht
der vorstehend abgehandelten thermischen Aufzeichnungsmaterialien für Kratzer anfällig ist, wird eine
Schutzschicht auf der Metallschicht des Aufzeichnungsmaterials zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit, der mechanischen
Festigkeit, der ZeitStabilität und dgl. des Aufzeichnungsmaterials
ausgebildet. Die Schutzschicht muss den zur Aufzeichnung verwendeten Lichtstrahl von hoher Energiedichte
durchlassen, muss eine hohe mechanische Festigkeit besitzen, darf hur langsam mit der Aufzeichnungsschicht
reagieren, muss gute Überzugseigenschaften besitzen und dgl.
Als Materialien für die Schutzschicht wurden anorganische Materialien und organische Materialien eingesetzt.
Als anorganische Materialien gibt es transparente Materialien, wie Al2O^, SiO2, SiO, MgO, ZnO, MgF2, CuF und dgl.
Die Anwendung von anorganischen Materialien als Schutz-
909881/0879
schichten ist eine ausgezeichnete Praxis und ist beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen 96716/74-,
59626/76, 75523/76, 88024/76 und 134633/76 angegeben.
Jedoch zeigen die Aufzeichnungsmaterialien mit den in den vorstehenden Literaturstellen angegebenen Schutzschichten
den Nachteil, dass die Aufzeichnungsempfindlichkeit im Vergleich zu derjenigen eines Aufzeichnungsmaterials ohne
Schutzschicht stark verringert wird.
Falls eine aus einem organischen hochmolekularen Material aufgebaute Schutzschicht verwendet wird, um eine
ausreichende mechanische Festigkeit an das Aufzeichnungselement zu verleihen, muss die Stärke der Schutzschicht
allgemein mindestens 3/um sein und in diesem Fall ist eine
2- bis 3mal so grosse Aufzeichnungsenergie erforderlich
als in dem Fall, wo keine Schutzschicht vorliegt. Falls die Stärke der Schutzschicht dünner als vorstehend ist,
insbesondere dünner als 1/um, wird die Erniedrigung der Empfindlichkeit niedriger, jedoch wird die mechanische
Festigkeit des Aufzeichnungsmaterials zu stark verringert, als dass das Aufzeichnungsmaterial für praktischen Gebrauch
geeignet wäre.
Somit ist im Fall der Anwendung einer aus einem organischen hochmolekularen Material oder einem Polymeren
aufgebauten Schutzschicht es am wichtigsten, dass die Verringerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit so weit als
möglich verringert wird, während die Festigkeit der Schutzschicht bei einem für praktischen Gebrauch ausreichenden
Wert gehalten wird.
Allgemein kann festgestellt werden, dass, falls eine Schutzschicht mit guten Haftungseigenschaften an der Auf-
909881/0879
* 2325768
zeichnungsschicht, guten Filmbildungseigenschaften, hohem
Erweichungspunkt und grosser Dicke verwendet wird, die Verringerung der Empfindlichkeit gross ist, jedoch die mechanische
Festigkeit der Schutzschicht ausreichend hoch wird, während andererseits, falls die aus einem Polymeren mit
schlechter Haftungseigenschaft an der Aufzeichnungsschicht, schlechten Filmbildungseigenschaften, niedrigem Erweichungspunkt
und geringer Stärke bildenden Polymeren aufgebaut ist, die Verringerung der Empfindlichkeit verhältnismässig
niedrig ist, während die mechanische Festigkeit der Schutzschicht unzureichend ist. Aus den vorstehenden Darlegungen
wird klar, dass die Ausbildung einer Schutzschicht, die zum Schutz der Aufzeichnungsschicht fähig ist und eine
geringere Verringerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit liefert, im Ausgleich widerstreitender Eigenschaften liegt,
beispielsweise schlechten Filmbildungseigenschaften und hoher mechanischer Festigkeit der Schicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einem thermischen Aufzeichnungsmaterial mit Schutzschichten von ausreichenden
mechanischen Festigkeiten, während die Aufzeichnungsempfindlichkeit nicht verringert oder nur gering verringert ist.
Die vorstehenden Aufgaben können erzielt werden, wenn auf einer Aufzeichnungsschicht eine Polymerschicht, die
keine relativ hohe mechanische Festigkeit besitzt, sondern eine geringere Verringerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit
hat, ausgebildet wird und weiterhin auf dieser Polymerschicht eine weitere Polymerschicht von hoher mechanischer
Festigkeit und ausgezeichneter Eignung zum Schutz der Aufzeichnungsschicht ausgebildet wird. Das heisst, geraäss der
Erfindung ergibt sich ein thermisches Aufzeichnungsmaterial,
welches einen Träger mit einer direkt oder indirekt darauf
909881/0879
ausgebildeten Aufzeichnungsschicht, eine erste Schutzschicht,
die hauptsächlich aus einer Verbindung aus der Gruppe von halogenierten Polyolefinen, Polystyrol, PoIystyrolderivaten,
halogeniertem Kautschuk und Styrol-Vinyltoluol-Copolymeren besteht, ausgebildet auf der Aufzeichnungsschicht und eine
zweite Schutzschicht, die hauptsächlich ein Polymeres mit
hoher mechanischer Festigkeit enthält, ausgebildet auf der ersten Schutzschicht umfasst.
Die Figur stellt einen schematischen Querschnitt einer Ausbildungsform des Aufzeichnungsmaterials gemäss der Erfindung
dar.
Im Rahmen der ausführlichen Beschreibung der Erfindung
kann als Träger zur Anwendung im Rahmen der Erfindung eine grosse Vielzahl von Trägern eingesetzt werden, wie sie allgemein
bei dieser Art von Aufzeichnungsraaterialien gebraucht
werden. Beispielsweise können Kunststoffolien, z. B. aus Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat und dgl., Glasplatten,
Papiere, Metallplatten oder -folien und dgl. eingesetzt werden. Polyäthylenterephthalat wird besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäss angewandte Aufzeichnungsschicht
ist eine Schicht von hoher optischer Dichte und ist vorzugsweise aus einem Material mit hoher Abdeckkraft als Dünnschicht,
beispielsweise einem Metall, aufgebaut. Die erfindungsgemäss eingesetzte Aufzeichnungsschicht umfasst
nicht nur eine aus einem einzigen Material mit einer hohen Abdeckkraft als Dünnschicht, beispielsweise einer Metallschicht,
aufgebaute Schicht, sondern auch eine Aufzeichnungsschichteinheit, die aus einer Metallschicht und einer
aus einem weiteren Material aufgebauten Schicht, welches
909881/0879
die Aufzeichnungseinpfinälichkeit erhöht, aufgeschichtet auf der
Metallschicht aufgebaut ist sowie eine aus einem Gemisch
eines Metalles und einem weiteren Material zur Erhöhung der Aufzeichnungsempfindlichkeit aufgebaute Schicht. Die
Aufzeichnungsschicht ist die in erster Linie für die Änderung der Durchlässigkeit oder Lichtreflektanz verantwortliche
Schicht, welche infolge der thermischen Verformung der bestrahlten Teile bei Bestrahlung mit Laserlicht
auftritt und dem Fachmann ist es geläufig, dass verschiedene Schichtaufbauten und Schichtmaterialien für diesen Zweck
eingesetzt werden können.
Als für die Aufzeichnungsschicht gemäss der Erfindung
verwendbare Materialien seien aufgeführt, Mg, Sc, Y, Ti,
Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Pe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ga, In, Si, Ge, Te,
Pb, Po, Sn, As, Sb, Bi, Se, Te und dgl., und diese können allein oder in Kombinationen von zwei oder mehreren eingesetzt
werden. Bevorzugt hat das erfindungsgemäss eingesetzte Metall eine niedrige oder keine Toxizität, die zum Schmelzen
oder Verdampfen des Metalls erforderliche Energie ist niedrig und ein Film oder eine Schicht aus dem Metall kann
leicht gebildet werden. Sn, Bi und In werden am stärksten bevorzugt.
Die Aufzeichnungsschicht kann als Einzelschicht oder Doppelschicht auf einen Träger oder Substrat oder einer
weiteren Schicht auf dem Träger nach verschiedenen Verfahren,
wie Vakuumabscheidung, Aufsprühen, Ionenplattierung, Elektroplattierung,
stromlose Plattierung und dgl. als Einzelschicht oder als Kombination oder Legierungen von zwei oder
mehreren Metallen ausgebildet werden. Ferner kann das Metall als Schicht aufgebracht werden, worin das Metall und ein
909881/0879
Material zur Erhöhung der Empfindlichkeit im physikalisch gemischten Zustand vorliegen, in dem das Material zusammen
mit dem anderen Material gemeinsam abgeschieden wird.
Die Stärke der Metallschicht muss ausreichen, um die notwendige Bilddichte zu ergeben und beträgt allgemein
etwa 300 bis 15ΟΟ 2., was jedoch von der Art des eingesetzten
Metalles abhängig ist. Auch im Fall der Ausbildung der Metallschicht auf einem Träger durch Vakuumabscheiden,
Aufsprühen, Ionenplattierung und dgl. unterscheidet sich die Schichtstruktur der Metallschicht in Abhängigkeit von
der Art des Trägers, der Temperatur, dem Ausmass des Vakuums, der Geschwindigkeit der Vakuumabscheidung und dgl. und
infolgedessen hängt die zur Erzielung der gewünschten optischen Dichte notwendige Stärke der Metallschicht von diesen
sämtlichen Faktoren ab.
Es wird bevorzugt, dass das Metall zusammen mit einem Material zur Erhöhung der Aufzeichnungsempfindlichkeit
als Gemisch oder als Schichtgebilde verwendet wird. In diesem Fall erhöht das Material die Aufzeichnungsempfindlichkeit,
indem die Reflexion verhindert wird oder andere Wirkungen eintreten. Als zu diesem Zweck verwendbare Materialien seien
solche erwähnt, welche die thermische Verformung durch Verhinderung der Reflexion beschleunigen, beispielsweise Oxide,
wie PbO, WO,, TiO2, SiO, SiO2, ZrO2 und dgl.·, Chalcogenverbindungen,
wie die Verbindungen von Ge, In, Sn, Cu, Ag, Fe, Bi, Al, Si, Zn, V und dgl., Halogenide, wie PbX2, AgX,
SnX2, SbXc, SbX, und dgl., worin X Fluor, Chlor, .Brom, Jod
und dgl. darstellt, sowie As, Sb, P, Ge, Si. Te, und dgl. Es wird bevorzugt, dass diese Materialien eine niedrige
Toxizität, niedrige Hygroskopizität oder Verfliessbarkeit
besitzen und sich im Verlauf der Zeit durch Dunkelreaktion
909881/0879
29257S8
mit dem Metall nicht verschlechtern und dass sie zu einer Schicht oder einem EiIm leicht geformt werden können. Aus
diesen Gründen ist die Anwendung von GeS, SnS, PbJp und
dgl. besonders bevorzugt. Die aufgezogene Stärke dieser Materialien hängt von der Art des in der Metallschicht
eingesetzten Metalles, der Stärke der Metallschicht und
dgl. ab, beträgt jedoch üblicherweise etwa 50 bis 1000 ä.
Die erste im Rahmen der Erfindung eingesetzte Schutzschicht ist hauptsächlich aus einer Verbindung aus der
Gruppe von halogenierten Polyolefinen, Polystyrol, Polystyrol derivaten, halogniertem Kautschuk und Styrol-Vinyltoluol-Gopolyraeren
aufgebaut und die Schicht ist praktisch aus der Verbindung allein oder einer Kombination derartiger
Verbindungen aufgebaut. Bevorzugte Beispiele für halogenierte Polyolefine sind Polyolefine mit einem Halogenierungsgrad
von 50 bis 80 % und einem Polymerisationsgrad von etwa
100 bis 10 000, wie chloriertes Polyäthylen, bromiertes Polyäthylen, chloriertes Polypropylen und bromiertes
Polypropylen. Das bevorzugte Polystyrol hat einen Pclyiaerisationsgrad
von etwa 50 bis 1000 und bevorzugte Beispiele von Polystyrolderivaten sind Polyhydroxystyrol, Polyvinyltoluol,
halogeniertes Polystyrol, halogenierte's Polyvinyltoluol
und halogenierte Polyhydroxystyrole.
Bevorzugte Beispiele für halogenierten Kautschuk sind halogenierter Natutkaurschuk, halogeniertes Polyisopren,
und dgl. Vorzugsweise hat der halogenierte Kautschuk einen Halogenierungsgrad von etwa 40 bis 80 %. Das Styrol-Vinyltoluol-Copolymere
hat vorzugsweise ein Molarverhältnis von Styrol zu Vinyltoluol von etwa 1 : 9 bis-9 : 1 und ein
Molekulargewicht von etwa 3000 bis 6000 und vorzugsweise ein Molekulargewicht bis zu 3500.
909881/0879
-χ-
2S25768
Von den vorstehenden Polymeren für die erste Schutzschicht
sind die vorstehend angegebenen halogenierten Polyolefine besonders bevorzugt.
Die vorstehenden halogenierten Polymeren können durch Halogenierung entweder des entsprechenden Monomeren vor der
Polymerisation oder des entsprechenden Polymeren hergestellt werden. Derartige Halogenierungen können unter Anwendung
von organischen Synthesereaktionen, wie Chlormethylierung
oder Chlorsulfonierung ausgeführt werden. Die die erste Schutzschicht bildenden Verbindungen können verhältnismässig
brüchig sein und nicht so gute Filmbildungseigenschaften
besitzen. Jedoch ist wichtig, dass die Verbindungen für die erste Schutzschicht einen verhältnismässig niedrigen Erweichungs-
oder Zersetzungspuhlct, vorzugsweise einen Erweichungs-
oder Zersetzungspunkt unterhalb etwa 1500 C besitzen.
Im Fall von halogenierten Polyolefinen beträgt der bevorzugte Zersetzungspunkt etwa 90 bis 150° G und im Fall
von Polystyrolderivaten beträgt der bevorzugte Erweichungspunkt ,etwa 70 bis 120° C. Sine Verdünnung mit einer ähnlichen
chemischen Zusammensetzung zu der vorstehend aufgeführten Verbindung ist nicht stets für die erste Schutzschicht
des thermischen Aufzeichnungsmaterials gemäss der
Erfindung wirksam. Beispielsweise ist chloriertes Polyäthylen sehr ähnlich zu Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid
in der chemischen Struktur, jedoch zeigt sich, wenn je'des hiervon als erste Schutzschicht mit der gleichen
Stärke aufgezogen wird, ein bemerkenswertes Unterschied zwischen denselben hinsichtlich des Einflusses auf die
Verringerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit. Das heisst, falls Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid verwendet
werden, ist die Verringerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit gross und infolgedessen ist die Anwendung derartiger
909881/0879
Verbindungen ungünstig. Der Grund für diese beobachteten
Unterschiedlichkeiten ist nicht klar, jedoch wird angenommen, dass der Unterschied auf Grund der Differenz der Filmbildungseigenschaft,
der Unterschiedes im Ausmass der Halogenierung oder des Unterschiedes hinsichtlich der chemischen
Stabilität des eingeführten Halogens auftritt.
Es gibt keine spezielle Beschränkung hinsichtlich des Aufzeichnungsverfahrens für die erste Schutzschicht. Beispielsweise
wird eine Überzugsmasse aus dem Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert
auf die Aufzeichnungsschicht durch bekannte Überzugsmassnahmen aufgezogen und getrocknet. Geeignete Lösungsmittel
umfassen beispielsweise Toluol, Methyläthylketon, Methylcello solve, Gyclohexan, Aceton, Benzol, Chlorbenzol,
1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, Methanol, Äthanol,
Isopropanol und dgl.
Die Stärke der ersten Schutzschicht hängt von der Struktur und der Aufzeichnungsempfindlichkeit der Aufzeichnungsschicht
und der Art und Stärke der zweiten hierauf ausgebildeten Schutzschicht ab, beträgt jedoch
allgemein etwa 0,1 /um bis 10/um und vorzugsweise etwa
0,15/um bis 5 /um.
Die erfindungsgemäss eingesetzte zweite Schutzschicht
ist hauptsächlich aus einem Polymeren mit hoher mechanischer Festigkeit als Schicht aufgebaut, d. h. einem Polymeren mit
guter Filmbildungseigenschaft, das zur Bildung eines starken Filmes fähig ist. Als Polymeres mit hoher mechanischer
Festigkeit als Film oder Schicht lässt sich ein Polymeres
mit einer höheren Zugfestigkeit als etwa 40 N/mm , vor-
909881/0879
-yS-
2
zugsweise etwa 5o bis 100 N/mm , bestimmt nach ASZM-L 638, bezeichnen. Beispiele für derartige Polymere sind in Polymer Handbook, 2. Auflage, Kapitel VIII, Seite 2 bis (Tabelle), John Wiley and Sons Co., beschrieben. Für die Praxis geeignete Beispiele sind Vinylpolymere, wie Polybutadien, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyvinylbutyral, Polyacrylnitril und dgl., Polyester, Polyurethan, Polyamid, Cellulosederivate, Äthylcellulose, Nylon und Copolymere, die diese Polymere als Komponente enthalten.
zugsweise etwa 5o bis 100 N/mm , bestimmt nach ASZM-L 638, bezeichnen. Beispiele für derartige Polymere sind in Polymer Handbook, 2. Auflage, Kapitel VIII, Seite 2 bis (Tabelle), John Wiley and Sons Co., beschrieben. Für die Praxis geeignete Beispiele sind Vinylpolymere, wie Polybutadien, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyvinylbutyral, Polyacrylnitril und dgl., Polyester, Polyurethan, Polyamid, Cellulosederivate, Äthylcellulose, Nylon und Copolymere, die diese Polymere als Komponente enthalten.
Es gibt einige Beschränkungen hinsichtlich des Aufziehens der zweiten Schutzschicht. Da die zweite Schutzschicht
auf die auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildete erste Schutzschicht aufgezogen wird, muss das Aufziehen ohne
Schädigung der ersten Schutzschicht erfolgen. Praktisch darf das für das Aufziehen der zweiten Schutzschicht eingesetzte
Lösungsmittel kein Lösungsmittel sein, welches die erste Schutzschicht löst oder eine starke Quellung der
ersten Schutzschicht verursacht. Diese Beschränkung differiert
entsprechend der Art und den Bedingungen des Aufziehens, so dass ζ. B. in einigen Fällen das gleiche Lösungsmittel,
wie es für die erste Schutzschicht verwendet werden kann,
auch für die zweite Schutzschicht verwendet werden kann, wenn die Art und Bedingungen des Aufziehens geändert v/erden.
Die Stärke der zweiten Schutzschicht variiert mit der Art und der Stärke der ersten Schutzschicht, beträgt jedoch
allgemein etwa 0,1/um bis 20 /um und vorzugsweise etwa 0,15/um
bis 10/Um.
909881/0879
2325768
Die Hauptwirkung der Schutzschichten besteht im Schutz der Aufzeichnungsschicht, d. h. der Erhöhung der mechanischen
Festigkeit des Aufzeichnungsmaterials, jedoch sind auch Verbesserungen verschiedener anderer Eigenschaften,
wie chemischer Beständigkeit, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit,
Witterungsbeständigkeit, Lichtverblassungsbeständigkeit,
Lagerungsstabilität und dgl., ebenfalls Vorteile der Schutzschichten. Durch geeignete Wahl der Materialien
sind verschiedene Vorteile, wie z. B. dass die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials schlüpfrig wird und
die Oberfläche keine Fingerabdrücke im Fall der Handhabung des Aufzeichnungsmaterials während des Gebrauches annimmt,
sowie die Verhinderung der Materialien vor der Verdampfung und der Schichten vor der Abschälung bei der Aufzeichnung
wichtige Funktionen der Schutzschichten. Selbstverständlich kann zur Erhöhung der Schutzschichteignung die Stärke der
Schutzschichten erhöht werden, jedoch wird'bei Erhöhung der Stärke der Schutzschicht stark die Aufzeichnungsempfindlichkeit
des Aufzeichnungsmaterials und weiterhin die Auflösung und die Qualität von Duplikaten verringert, beispielsweise
im Fall der Herstellung von Duplikaten mit Diazofilmen unter Anwendung des Aufzeichnungsmaterials als
Original. Somit bestirnt sich die Stärke der Schutzschicht strikt nach den Bedingungen, unter denen das Aufzeichnungsmaterial
eingesetzt wird.
Die Hauptwirkung der ersten Schutzschicht besteht nicht so sehr in der Erhöhung der. sogenannten mechanischen Festigkeit
als Schutzschicht, sondern darin, dass die erste Schutzschicht selbst bei einer verhältnisraässig niedrigen
Temperatur erweicht oder zersetzt wird, so dass die thermische Verformung der Aufzeichnungsschicht nicht behindert wird.
909881/0879
-Pir
Andererseits sind die von der zweiten Schutzschicht geforderten
Funktionen hauptsächlich ein Schutz der Aufzeichnungsschicht,
d. h. zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Aufzeichnungsmaterials,»dient jedoch auch anderen von
dem Aufzeichnungsmaterial geforderten Zwecken, wie Erhöhung der chemischen Beständigkeit, Erhöhung der Witterungsbeständigkeit,
Erhöhung der Lichtverblassungsbeständigkeit,
Erhöhung der Lagerungsstabilität, Erhöhung der permanenten Konservierungseigenschaft des aufgezeichneten Bildes
und zur Verhinderung des Abstreifens und Abschälens der aufgezeichneten Teile bei der Aufzeichnung.
Wie vorstehend angegeben, liegt die wichtigste Aufgabe der Schutzschichten in der Erhöhung der mechanischen Festigkeit
des Aufzeichnungsmaterials, jedoch unterscheiden sich ihre anderen Funkbionen in Abhängigkeit von der physikalischen
Form der aufgezogenen Schichten. Falls beispielsweise die Oberfläche der zweiten Schutzschicht durch geeignete
Wahl der Überzugsbedingungen fein gerauht ist, wird nicht nur eine Erhöhung der scheinbaren mechanischen Festigkeit
oder der Abriebsbeständigkeit erzielt, sondern es ergibt sich auch eine Verbesserung der Handhabungseigenschaften,
wie Gleiteigenschaften, welche durch Verringerung des Kontaktbereiches
mit anderen Materialien an der Oberfläche der Schicht erzielt wird.
Zur Verbesserung der Haftung zwischen der Aufzeichnungsschicht
und der ersten Schutzschicht oder zwischen der ersten Schutzschicht und der zweiten Schutzschicht kann eine Zwischenschicht
mit hoher Affinität für beide Schichten zwischen den "beiden Schichten oder zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaft
und Hygroskopizität kann weiterhin eine dritte Schutzschicht auf der zweiten Schutzschicht in einer Stärke
909881/S879
von etwa 0,15 bis 2/um ausgebildet werden. Auf der zweiten
oder der dritten Schutzschicht aus den Polymeren kann weiter hin eine aus einer höheren Fettsäure und dgl. aufgebaute
Schicht zur Verbesserung der Kratzhärte ausgebildet werden.
Somit kann gemäss der Erfindung ein thermisches Aufzeichnungsmaterial
mit hoher mechanischer Festigkeit ohne Verringerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit oder höchstens
mit geringer Verringerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit erhalten werden.
Auch wenn eine reaktionsfähige organische Verbindung als erste Schutzschicht im Rahmen der Erfindung eingesetzt
wird, kann eine Schädigung oder Verschlechterung der Aufzeichnungsschicht durch Umsetzung mit der ersten Schutzschicht
bei der Lagerung (im Licht oder im Dunkeln) verhindert oder verringert werden, wenn die Wirkung zur Isolierung
von Sauerstoff, Feuchtigkeit, Ultraviolettlicht und dgl. an UIe1 zweite Schutzschicht erteilt wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Auf die Oberfläche eines Polyäthylenterephthalatfilms von 100/Um Dicke wurde In zu einer Stärke von 350 &
und dann GeS zu einer Stärke von 200 2. im Vakuum unter den Bedingungen von 5 x 10""7 Torr zur Bildung einer Aufzeichnungsschicht
mit einer Durchlässigkeitsdichte von 1,5 bis 20 D abgeschieden.
909881/0879
2325768
Als Polymerlösung für die erste Schutzschicht wurde
eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung I hergestellt und auf die Aufzeichnungsschicht unter Anwendung eines
Drehüberzugsgerätes aufgezogen und getrocknet, so dass die erste Schutzschicht mit einer Trockenstärke von 0,15/um
erhalten wurde.
Picotex C-100 (Vinyltoluol/Styrol-Copolymeres
mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 und einem Erweichungspunkt von 100°C? Produkt der
Esso Eesearch and Engineering Co.) Ί,5 g
Cyclohexan 100 ml
Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung II auf die erste Schutzschicht unter den gleichen
Bedingungen wie im Fall des Aufziehens der Lösung der Zusammensetzung I zur Bildung der zweiten Schutzschicht aufgezogen:
Amilan (Nylon, Produkt der Toray Co. .Ltd.) 4g
Methanol 50 ml
n-Butanol 20 ml
Isopropylalkohol 30 ml
In der Figur ist ein schematischer Querschnitt einer Ausbildungsform des Aufzeichnungsmaterials gemäss der Erfindung
gezeigt, das einen Träger 10, eine Metallschicht 11, eine Verbindungsschicht 12, eine erste Schutzschicht
und eine zweite Schutzschicht- 14 umfasst.
909881/0879
Ein Aufzeichnungstest wurde mit dem dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterial durch Rastern mit einem Argonionenlaser
(Wellenlänge 514-5 S., Strahldurchmesser 25/um) mit einer
Maximalabgabe von 2 Watt mit einer Rastergeschwindigkeit von 19 m/sec und verschiedenen Outputs ausgeführt. In
diesem Fall wurde der minimale Laseroutput, bei dem ein Aufzeichnungsfleck von 10/um Durchmesser auf dem Aufzeichnungsmaterial
erhalten wurde, als Indikator zum Vergleich
der Empfindlichkeit der Aufzeichnungselemente definiert.
Der zur Aufzeichnung auf das in diesem Beispiel erhaltene
Aufzeichnungsmaterial erforderliche minimale Output betrug 200 m Watt.
Die Cberflächenfestigkeit des Aufzeichnungsmaterials wurde unter Anwendung eines Saphir-R-Kugelstifteε (R 0,4·
mm) mittels Oberflächenfestigkeitstestgerätes HEIDGiJ
der Shinto Kagaku K.K. durchgeführt. Während die an dem
Kugelstift angelegte Belastung geändert wurde, wurde der Zustand der Ausbildung von Kratzern auf der Oberfläche des
Aufzeichnungselenents beobachtet und die minimale Belastung, bei der die Aufzeichnungsschicht brach , wurde als Inditcator
für die uberflächenfestigkeit definiert. Die Oberflächenfestigkeit
des in diesem Beispiel erhaltenen Aufzeichnungsmaterials betrug 4-0 g.
Andererseits wurde eine Vergleichsprobe eines Aufzeichnungsmaterials,
nämlich ein Aufzeichnungsmaterial mit der Nylon-Schutzschicht der Zusammensetzung II lediglich
auf der vorstehend angegebenen Aufzeichnungsschicht, hergestellt und Aufzeichnungstest und Oberflächenfestigkeitstest
wurden unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend ausgeführt. In diesem Fall betrug der zur Aufzeichnung er-
909881/0879
forderliche minimale Output 225 m-Watt und die Oberflächenfestigkeit
betrug 40 g.
Es ergibt sich somit klar, daß durch Anwendung von Picotex
als erster Schutzschicht die Aufzeichnungsempfindlichkeit erhöht werden konnte, ohne dass die Oberflächenfestigkeit
des Aufzeichnungsmaterials verringert wurde.
Ein Aufzeichnungsmaterial mit dem gleichen Aufbau wie in Beispiel Λ wurde hergestellt;, indem eine Lösung mit der
folgenden Zusammensetzung III für die zweite Schutzschicht anstelle der Lösung mit der Zusammensetzung II nach Beispiel
1 verwendet wurde, wobei die gleichen Versuche wie in Beispiel 1 mit dem Aufzeichnungsmaterial ausgeführt wurden.
Styrol-Butadien-Copolymeres
(Priorite S-5D, Goodyear Tire &
Rubber Co.) 2g
Toluol 50 ml
Cyclohexan ·50 ml
Der zur Aufzeichnung erforderliche minimale Output betrug 225 m-Watt und die Oberflächenfestigkeit betrug 50 g.
Andererseits wurde ein Vergleichsaufzeichnungsmaterial hergestellt, indem die Lösung der Zusammensetzung III lediglich
auf die Aufzeichnungsschicht ohne Aufziehen der Lösung für die erste Schutzschicht aufgezogen wurde. In
diesem Fall betrug der zur Aufzeichnung erforderliche minimale Output 250 m-Watt und die Oberflächenfestigkeit betrug
50 g.
909881/0879
Das tieisst, durch. Ausbildung der ersten Schutzschicht
konnte die Aufzeichnungsempfindlichkeit erhöht werden, ohne dass die Oberflächenfestigkeit des Aufzeichnungsmaterials
verringert wurde.
Ein Aufzeichnungsmaterial mit dem gleichen Aufbau wie in Beispiel 1 wurde unter Anwendung einer Lösung der folgenden
Zusammensetzung IV anstelle der Lösung der Zusammensetzung I als erster Schutzschicht hergestellt.
Zusammensetzung IV:
Polystyrol (Picolastic a-75?
Molekulargewicht etwa 800, Erweichungspunkt 750C, Esso Research and Engineering Co.) 1,5 g
Molekulargewicht etwa 800, Erweichungspunkt 750C, Esso Research and Engineering Co.) 1,5 g
Cyclohexan 100 ml
Wenn die gleichen Versuche wie in Beispiel 1 mit dem Aufzeichnungsmaterial durchgeführt wurden, betrug der zur
Aufzeichnung erforderliche miniaale Output 200 m Watt und die Oberflächenfestigkeit betrug 40 g. Das heisst, das
Aufzeichnungsmaterial hatte den gleichen Effekt wie in Beispiel 1.
Ein Aufzeichnungsmaterial mit dem gleichen Aufbau wie
in Beispiel 2 wurde unter Anwendung einer Lösung der folgenden Zusammensetzung V als erste Schutzschicht anstelle der
Lösung mit der Zusammensetzung I für die erste Schutzschicht hergestellt und die gleichen Versuche wie in Beispiel 1
wurden mit dem in dieser Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterial ausgeführt.
909881/0879
Zusammensetzung V:
Chloriertes Polyäthylen (Super
Kuron 907 LTA, Molekulargewicht
15 000, Sanyo Kokusaku Pulp K.K.) 1g
Toluol 50 ml
Cyclohexan 50 ml
Der minimal zur Aufzeichnung erforderliche Output betrug 225 m-Watt und die Oberflächenfestigkeit betrug 55 g·
Auch in diesem Fall konnte durch Ausbildung der ersten Schutzschicht die Aufzeichnungsempfindlichkeit erhöht werden,
ohne dass die ^berflächenfestigkeit verringert wurde.
Ein Aufzeichnungsmaterial mit dem gleichen Aufbau wie in Beispiel 2 wurde unter Anwendung einer Lösung der folgenden
Zusammensetzung VI als erster Schutzschicht anstelle der Lösung für die erste Schutzschicht gemass Beispiel 2
hergestellt und die gleichen Versuche wie in diesem Beispiel wurden mit dem Aufzeichnungsmaterial ausgeführt.
Zusammensetzung VI;
Chlorierter Kautschuk CR-10 (Produkt
der Asahi Denka Kogyo K.K.) 1 g
Methyläthylketon 50 ml
Methylcellosolveacetat 50 ml
Der zur Aufzeichnung erforderlich minimale Output betrug 200 m-Watt und die Oberflächenfestigkeit getrug 50 g.
Durch Ausbildung der ersten Schutzschicht konnte die Aufzeichnungsempfindlichkeit
erhöht werden und die Oberflächenfestigkeit konnte gleichfalls erhöht werden, wie in Beispiel
4.
909881/0879
2325768
Nachfolgend wird ein weiterer Effekt der vorliegenden Erfindung, d. h. der Schädigungsverhinderungseffekt, gemäss
der Erfindung, anhand der folgenden Arbeitsbeispiels erläutert.
Eine Probe A wurde hergestellt, indem die Lösung mit der in Beispiel 4- gezeigten Zusammensetzung V als erste
Schutzschicht aufgezogen v/urde, und eine Probe B wurde hergestellt, indem weiterhin die Lösung der Zusammensetzung
III gemäss Beispiel 2 als zweite Schutzschicht auf die
erste Schutzschicht aufgezogen wurde. In beiden Proben hatte die Aufzeichnungsschicht die gleiche Zusammensetzung wie in
Beispiel 1.
Die beiden Proben wurden in Abständen 30 cm im Abstand
vor einer Hochdruck-Quecksilberlarape (Ultraviolettlichtquelle)
von 200 Watt mit der Aufzeichnungsschicht gegenüberstehend der Lampe angebracht. Das heisst, das Ultraviolettlicht
strahlte nicht durch den Träger. Dann wurde die Hochdruck-Quecksilberlampe während eines bestimmten Zeitraumes
zur Bestrahlung der beiden Proben eingeschaltet und die Änderung der Durchlässigkeitsdichte wurde bei beiden
Proben gemessen. In diesem Fall wurde dieDurchlässigkeitsdichte um 0,5 bei der Probe A verringert, während die
Durchlässigkeitsdichte um nur 0,05 bei der Probe B verringert
wurde. Daraus ergibt sich klar, dass durch die Anwesenheit der zweiten Schutzschicht die Schädigung der Aufzeichnungsschicht
durch Ultraviolettstrahlen stark gebessert werden konnte.
909881/0879
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass die Erfindung
hierauf begrenzt ist.
909881/0879
Leerseite
Claims (1)
- --2C-2^25768Patentansprüche1. Thermisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger mit einer direkt oder indirekt darauf ausgebildeten Aufzeichnungsschicht, einer ersten Schutzschicht, die aus halogenierten Polyolefinen, Polystyrol, Polystyrolderivaten, halogeniertem Kautschuk und/oder Styrol-Vinyltoluol-Copolymeren als Verbindung besteht, ausgebildet auf der Aufzeichnungsschicht, und einer zweiten Schutzschicht, die aus einem Polymeren mit einer hohen Oberflächenfestigkeit besteht, ausgebildet auf der ersten Schutzschicht.2. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Polyäthylenterephthalat besteht.3· Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieAufzeichnungsschicht aus einer Metallschicht besteht.4. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht aus einer Schicht aus Sn, Bi oder In besteht.5· Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht aus einer Schicht von GeS, SnS oder PbJ2 besteht.6. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht aus einem Gemisch von Sn, Bi oder In und GeS, SnS oder PbJ2 aufgebaut ist oder aus einer Schicht- von Sn, Bi oder In und einer Schicht von GeS, SnS oder PbJp aufgebaut ist.909881/08797» Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Aufzeichnungsschicht etwa 50 bis 1000 A beträgt.8. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ersten Schutzschicht etwa 0,1 bis 10/um beträgt.9· Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ersten Schutzschicht etwa 0,15/Um bis 5/Um beträgt.10. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere für die zweite Schutzschicht eine Zugfestigkeit höher als 40 F/mm ι gemessen entsprechend ASTM-L 638, besitzt.11. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere für die zweite Schutzschicht aus Polybutadien, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyvinylbutyral, Polyacrylnitril, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Äthylcellulose, Nylon und/oder Copolymeren hieraus besteht.12. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der zweiten Schutzschicht etwa 0,1 /um bis 20/um beträgt.13. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 12, .dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der zweiten Schutzschicht etwa 0,15/um bis 10/um beträgt.909881/0879
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53077268A JPS5814318B2 (ja) | 1978-06-26 | 1978-06-26 | 熱的記録材料 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925768A1 true DE2925768A1 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=13629090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925768 Withdrawn DE2925768A1 (de) | 1978-06-26 | 1979-06-26 | Thermische aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4282534A (de) |
JP (1) | JPS5814318B2 (de) |
DE (1) | DE2925768A1 (de) |
GB (1) | GB2029268B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039516A2 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Aufzeichnungsträger für Registriergeräte |
FR2517100A1 (fr) * | 1981-11-23 | 1983-05-27 | Rca Corp | Milieu d'enregistrement optique et disque realise a l'aide de ce milieu |
EP0126161A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-11-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische platte |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6021555B2 (ja) * | 1978-06-29 | 1985-05-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱的記録材料 |
US4410581A (en) * | 1979-10-01 | 1983-10-18 | Omex | Laser recording medium |
JPS5724036A (en) * | 1980-07-18 | 1982-02-08 | Sony Corp | Optical information recording medium |
JPS57103137A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-26 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Information recording material |
JPS5736445A (en) * | 1980-08-11 | 1982-02-27 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Information recording material |
JPS5760546A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-12 | Fujitsu Ltd | Optical recording medium |
EP0049821B1 (de) * | 1980-10-09 | 1987-04-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Datenaufzeichnungsmedium |
JPS57130243A (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-12 | Toshiba Corp | Information storage medium |
JPS57145807A (en) * | 1981-03-06 | 1982-09-09 | Kowa Yakuhin Kogyo Kk | Preparation of ibuprofen pharmaceutical |
US5091900A (en) * | 1981-11-09 | 1992-02-25 | Unisys Corp. | Multi-layer optical media for an optical recording and reproducing system in which non-ablative data recording is provided in a manner such that high sensitivity is achieved with an in-contact overcoat |
EP0096502A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-21 | BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) | Aufzeichnungsfilm mit Inseln zur Speicherung digitaler Daten unter Verwendung eines Schreiblasers mit niedriger Leistung |
EP0098046B1 (de) * | 1982-05-25 | 1988-04-06 | Unisys Corporation | Aufzeichnungsfilm zur Speicherung digitaler Daten unter Verwendung eines Schreiblasers mit geringer Energie |
EP0096504B1 (de) * | 1982-05-25 | 1987-12-16 | Unisys Corporation | Goldhaltiger Aufzeichnungsfilm zur Speicherung digitaler Daten |
EP0098045B1 (de) * | 1982-05-25 | 1988-11-02 | Unisys Corporation | Goldhaltiger Aufzeichnungsfilm zur Speicherung digitaler Daten unter Verwendung eines Schreiblasers mit geringer Leistung |
EP0096501B1 (de) * | 1982-05-25 | 1988-11-09 | Unisys Corporation | Verfahren zur Wahrnehmung eines Feuers |
JPS5973508A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-25 | Sunstar Inc | ビタミンcを安定に配合したエマルジヨン化粧料 |
JPS5990248A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-24 | Sony Corp | 情報記録媒体 |
DE3381422D1 (de) * | 1982-12-23 | 1990-05-10 | Sony Corp | Thermomagnetisches optisches aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren. |
US4556893A (en) * | 1983-02-15 | 1985-12-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical recording medium of high sensitivity |
JPS59216809A (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-06 | Lion Corp | 化粧料 |
NL8301956A (nl) * | 1983-06-02 | 1985-01-02 | Optical Storage Int | Optisch registratie element. |
US4719615A (en) * | 1983-08-22 | 1988-01-12 | Optical Data, Inc. | Erasable optical data storage medium |
JPS6070535A (ja) * | 1983-09-27 | 1985-04-22 | Sanyo Electric Co Ltd | 光学記録媒体 |
CA1236693A (en) * | 1985-02-22 | 1988-05-17 | Isao Morimoto | Information recording medium |
JPS61242634A (ja) * | 1985-04-18 | 1986-10-28 | Nippon Sanso Kk | 水又は酸・アルカリ水溶液との反応性又は溶解性を遅延させた組成物及びその製造方法 |
JPS62263112A (ja) * | 1986-05-09 | 1987-11-16 | Ichimaru Pharcos Co Ltd | シエラツクを壁膜材となす着色料のマイクロカプセル含有皮膚化粧料 |
JPS632223U (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-08 | ||
DE3751348T2 (de) * | 1986-10-29 | 1996-01-04 | Dainippon Printing Co Ltd | Aufzeichnungsmedium vom draw-typ. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988501A (en) * | 1971-11-29 | 1976-10-26 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Thermosensitive element for thermographic reproduction or registration systems |
US3984583A (en) * | 1972-02-29 | 1976-10-05 | Agfa-Gevaert N.V. | Electron beam recording method |
US3983564A (en) * | 1973-09-28 | 1976-09-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording member |
US3911444A (en) * | 1974-04-04 | 1975-10-07 | Bell Telephone Labor Inc | Metal film recording media for laser writing |
GB1511364A (en) * | 1974-07-27 | 1978-05-17 | Canon Kk | Image recording member |
US4069487A (en) * | 1974-12-26 | 1978-01-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording member and process for recording |
JPS52146222A (en) * | 1976-05-31 | 1977-12-05 | Asahi Chemical Ind | Image forming material |
JPS52146221A (en) * | 1976-05-31 | 1977-12-05 | Asahi Chemical Ind | Image forming material |
US4101907A (en) * | 1977-08-29 | 1978-07-18 | Rca Corporation | Overcoat structure for optical video disc |
-
1978
- 1978-06-26 JP JP53077268A patent/JPS5814318B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-06-26 GB GB7922227A patent/GB2029268B/en not_active Expired
- 1979-06-26 US US06/052,511 patent/US4282534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-26 DE DE19792925768 patent/DE2925768A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039516A2 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Aufzeichnungsträger für Registriergeräte |
EP0039516A3 (en) * | 1980-05-07 | 1982-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Recording member for recording apparatus |
FR2517100A1 (fr) * | 1981-11-23 | 1983-05-27 | Rca Corp | Milieu d'enregistrement optique et disque realise a l'aide de ce milieu |
EP0126161A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-11-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische platte |
EP0126161A4 (de) * | 1982-10-26 | 1985-04-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optische platte. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2029268A (en) | 1980-03-19 |
JPS5814318B2 (ja) | 1983-03-18 |
JPS553970A (en) | 1980-01-12 |
US4282534A (en) | 1981-08-04 |
GB2029268B (en) | 1982-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925768A1 (de) | Thermische aufzeichnungsmaterialien | |
DE2925767C2 (de) | ||
DE2925765C2 (de) | Thermisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3941046C2 (de) | ||
EP0543077B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE3587078T2 (de) | Zerstaeubte beschichtungen aus metallegierungsoxiden. | |
DE2518451C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Metallbildern | |
US4268575A (en) | Thermal recording elements | |
DE69904452T2 (de) | Transparente und semitransparente beugungselemente, insbesondere hologramme, und ihre herstellung | |
DE2519403A1 (de) | Traegermaterial und dessen verwendung in einem photographischen aufzeichnungsmaterial | |
DE3881974T2 (de) | Durchsichtige Gegenstände. | |
DE2735377C2 (de) | Mit einem gegenüber Elektronen- und Röntgenstrahlung empfindlichen Negativ-Resistmaterial beschichteter Werkstoff | |
DE2706633A1 (de) | Lichtempfindliche harzmasse und anwendung derselben als material zur ausbildung eines metallbildes | |
DE69814508T2 (de) | Antireflexionsschicht mit elektromagnetischem Abschirmeffekt und optisches Bauteil mit diesem Antireflexionsschicht | |
DE3883707T2 (de) | Membranabdeckung. | |
DE3110583A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE1911036A1 (de) | Transparentes Augenlichtschutzmaterial | |
DE3622256A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen | |
DE3507975C2 (de) | ||
DE2724160A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE3336445A1 (de) | Lichtinformationsaufzeichnungsmaterial | |
DE2935140A1 (de) | Elektrostatischer aufzeichnungstraeger | |
DE2925766A1 (de) | Thermisches aufzeichnungsmaterial | |
DE19600101A1 (de) | Radiographischer Verstärkerschirm | |
GB2036597A (en) | Thermal recording materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |