DE2938988A1 - Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitzhalterung - Google Patents

Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitzhalterung

Info

Publication number
DE2938988A1
DE2938988A1 DE19792938988 DE2938988A DE2938988A1 DE 2938988 A1 DE2938988 A1 DE 2938988A1 DE 19792938988 DE19792938988 DE 19792938988 DE 2938988 A DE2938988 A DE 2938988A DE 2938988 A1 DE2938988 A1 DE 2938988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sliding guide
vehicle seat
guide according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938988
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Parizet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM filed Critical Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM
Publication of DE2938988A1 publication Critical patent/DE2938988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

C.I.M. ·" -.PH/HP
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gleitführung für längsverstellbare Fahrzeugsitze, mit zwei Gleitschienen, von denen die eine einen Verriegelungshebel aufweist, der in einer Ebene zwischen einer die Verschiebung der beweglichen Gleitschiene blockierenden Stellung, in die er elastisch rückgeholt wird, und einer diese Gleitschiene entriegelnden Stellung schwenkbar ist.
Bei den bekannten Gleitführungen geschieht die Anbringung des Schwenkhebels auf seiner Gleitschiene im allgemeinen mittels eines angesetzten Drehzapfens, beispielsweise eines Niets, der mit einem Ende an der Gleitschiene befestigt ist, und mit seinem anderen Ende ohne Spiel eine kreisförmige Bohrung des Hebels durchsetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirtschaftlichere und leichter montierbare Gleitführung zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gleitführung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher in der den Verriegelungshebel tragenden Gleitschiene ein Lappen ausgeschnitten ist, der in eine zur Schwenkebene senkrechte Richtung umgebogen ist und ein Fenster des Hebels mit einem Spiel durchsetzt, das eine Bewegung des letzteren zwischen seinen beiden Stellungen gestattet.
Die Anzahl von Teilen ist auf ein Minimum reduziert, wenn der Hebel senkrecht zu seiner Bewegungsebene auf der Seite der Gleitschiene durch eine Schulter des Lappens und auf der entgegengesetzten Seite durch den Durchbruch des einen Endes der Rückholfeder für den Hebel durch eine Bohrung des Lappens festgelegt ist.
Vorzugsweise hat das Fensters des Hebels die Form eines rechtwinkligen Trapezes mit gekrümmter großer Basis,
030017/0661
C.I.M. -ΡΗ7ΗΡ:906
dessen Höhe gleich der Länge des Lappens und dessen kleine Basis gleich der Stärke des Lappens ist. Auf diese Weise erhält man mit einfachen Mitteln eine einwandfreie Führung des Hebels hinsichtlich seiner Drehbewegung.
Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugsitzhalterung, die zwei Gleitführungen der oben beschriebenen Art umfaßt, wobei die beiden Hebel durch ein gemeinsames Betätigungselement verbunden sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
Fig. 1 eine teilgeschnittene Teilseitenansicht einer Gleitführung gemäß der Erfindung, 15
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht dieser Führung,
Fig. 3 eine Teildraufsicht der äußeren Gleitschiene der
Gleitführung der Fign. 1 und 2, 20
Fig. 4 eine Schnittansicht mit Schnitt längs Linie 4-4
der Fig. 3, und
Fign. 5 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht des Verriegeun lungshebels der Gleitführung der Fign. 1 und 2.
Die Gleitführung, deren Vorderteil in den Fign. 1 und 2 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus zwei Gleitschienen 1, 2 aus Metall und einem mit einer Rückhol-Drahtfeder 4 sowie einem Betätigungselement 5 versehenen Verriegelungshebel 3. Sie bildet die linke Hälfte einer Halterung für einen Fahrzeugvordersitz.
0 3 0017/0661
C.I.M. . PH/HP S06
Die innere Gleitschiene 1 wird auf dem Wagenboden befestigt. Sie ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig, wobei der ebene Boden 6 des U an seinen beiden Enden ein Befestigungsloch aufweist. Wie in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt, sind die Schenkel des U zur Ausbildung von zwei Gleitbahnen 8 etwa auf halber Höhe nach innen vertieft und zur Bildung horizontaler Randleisten 9 an ihren Enden rechtwinklig nach innen abgebogen. Der äußere Schenkel des U weist eine Reihe von auf einem Teil der Länge der Gleitführung in regelmäßigen Abständen angeordneten Löchern 10 auf.
Die äußere Gleitschiene 2 ist für eine Befestigung längs des linken unteren Randes eines Fahrzeugvordersitzes bestimmt. Sie hat im Querschnitt die Form eines umgekehrten U und umgreift die innere Gleitschiene 1. Die Schenkel des U sind zur Bildung von zwei auf die Gleitbahnen 8 ausgerichteten Gleitbahnen 11 etwa auf halber Höhe ausgebaucht. In Fig. 4 gestrichelt dargestellte Kugeln 12 sind in den beiden durch die Bahnen 8 und 11 gebildeten Kanälen gefangen und werden dort in axialer Richtung durch in die beiden Gleitschienen an geeigneten Stellen getriebene (nicht dargestellte) Buckel gehalten. Der Boden des U ist nur an den Enden der Gleitschiene, wo Befestigungslöcher 7a vorgesehen sind, eben. In seinem Laufteil weist dieser Boden eine in der Mitte gelegene Rinne 13 auf, wobei auf die Innenseite derselben eine horizontale Platte 14 geschweißt ist, deren Ränder die Randleisten 9 der inneren Gleitschiene hintergreifen.
Im Bereich des Vorderendes der Gleitschiene 2, rechts vom Vorderende der Rinne 13 ist ein im wesentlichen rechteckiger Lappen 15 an drei Seiten in der oberen linken Ecke des U ausgeschnitten und nach außen horizontal umgebogen. Genauer (Fig. 3) hat der Lappen 15 im Grundriß die Form
0300 17/066 1
c.ι.μ. -".err/HP. ?
eines Rechtecks, dessen vordere freie Ecke zur Ausbildung einer Längsschulter 16 im rechten Winkel ausgeschnitten ist. Ein kreisförmiges Loch 17 durchsetzt in der Nähe seiner freien Längskante den hinteren Teil des Lappens 15. Das Herumklappen des Lappens 15 hinterläßt in der Kante der Gleitschiene 2 ein Fenster 18 mit etwas größeren Abmessungen, dessen im Rücken des U liegender Teil die Form eines Rechtecks hat (Fig. 3).
Der Verriegelungshebel 3 sitzt insgesamt in einer Vertikalebene und hat konstante Stärke. Seine allgemeine Form ist eben, er weist aber in seinem vorderen Abschnitt 19 eine Stufe 20 (Fign. 5 und 6) auf. Dieser Abschnitt 19 wird von einem Langloch 21 durchsetzt.
Der Mittelabschnitt 22 des Hebels 3, der etwas vergrößerte Höhe hat, wird von einem Fenster 23 im wesentlichen in Form eines rechtwinkligen Trapezes durchsetzt. Genauer heißt dies, daß der Umfang dieses Fensters durch eine untere horizontale Höhe 24, eine kleine Basis 25 an der Vorderseite, eine gekrümmte große Basis 26 an der Hinterseite und eine schräge Oberseite 27 gebildet wird. Die Höhe 24 hat die gleiche Länge wie der vom Loch 17 durchsetzte Abschnitt des Lappens 15, die Basis 25 ist gleich der Stärke dieses Lappens und die Basis 26 ist durch einen Kreisbogen gebildet, dessen Mittelpunkt auf dem oberen Ende der Basis 25 liegt und der sich nach unten in einem Streckenabschnitt fortsetzt. Der Winkel zwischen den Geraden 24 und 27 ist klein, beispielsweise von der Größenordnung 5°.
Der Hebel 3 setzt sich nach vorne in einem rechteckigen Endstück 28 fort, das mit einer nach hinten orientierten Aufbrechung 29 versehen ist.
Die Feder 4 hat ungefähr die Form eines ebenen J, dessen eines Ende 30 senkrecht zu diesem abgebogen ist und dessen anderes Ende eine Stufe 31 aufweist.
0300 17/06 61
C.I.M. .-- P»/HP -506-
Zur Anbringung des Hebels 3 auf der Gleitschiene 2 genügt es, den hinteren Teil des Lappens 15 in das Fenster 23 einzuführen, bis der Hebel 3 gegen die Schulter 16 zur Anlage kommt. Das Loch 17 erscheint dann neben dem Hebel und man fädelt dort von oben das mit der Stufe 31 versehene Ende der Feder 4 ein, was den Hebel senkrecht zu seiner Ebene in Stellung bringt. Beim Spannen der Feder 4 führt man ihr Ende 30 zur Anlage auf der oberen Schnittfläche des Endstücks 28 des Hebels 3. Dieser ist dann dauernd bestrebt, seinen vorderen Abschnitt 19 anzuheben und die Höhe 24 des Fensters 23 gegen die Unterseite des Lappens 15 zu führen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Dieser Normalstellung des Hebels 3 entspricht der Blockierung einer Verschiebung der Gleitschiene 2 bezüglich der Gleitschiene 1.
Zu diesem Zweck ist die Gleitführung mit einem bekannten Querriegel versehen, dor auf einem (nicht dargestellten) kleinen Einpreßzylinder im äußeren Kanal 8-11 angebracht ist. Der Riegel 32 durchsetzt einen Schlitz der Gleitschiene 2 und sein äußerer Teil wird in dem Langloch 21 des Hebels 3 gehalten. Das andere Ende dieses Riegels bildet eine Nase, die in ein dieser gegenüberstehendes Loch 10 der Gleitschiene eindringen oder sich von diesem lösen kann.
Der (nicht dargestellte) Fahrzeugsitz ist auf zwei symmetrisehen Gleitführungen der oben beschriebenen Art montiert. Die beiden Hebel 3 sind mittels eines Betätigungselements 5, das diese synchron betätigt, verbunden. Dieses Betäticjunysclemunt 5 isL ein U-förniiger Rohrbügel, dessen Enden abgeplattet und auf die beiden Endstücke 28 aufgesteckt sind. Jedes Ende weist eine obere Rampe 33 und eine seitliche öffnung 34 auf. Wenn man das Ende auf das zugehörige Endstück 28 aufsteckt, hebt die Rampe 33 das Ende 30 der Feder 4 an und die Aufbrechung 29 des Hebels schnappt in
030017/0661
C. I.M.
die zugehörige Öffnung 34 ein. Das Instellungbringen des BUgels 5 erfolgt auf diese Weise augenblicklich.
Das Querstück des Bügels 5 ragt über den Sitz hervor. Um die Verschiebung des Sitztes freizugeben, hebt man dieses Querstück an. Dies hebt die beiden Endstücke 28 an, wodurch die Hebel 3 gegen die Wirkung ihrer Federn 4 zwangsweise eine Drehung im Uhrzeigersinn mit durch die obere vordere Ecke der Fenster definierten Drehpunkten ausführen. Der Vorderteil der beiden Hebeln geht also nach unten, bis die schräge Seite 27 der Fenster 23 gegen die Oberseite der Lappen 15 zur Anlage kommt. Dies bewirkt ein Anheben der Verriegelungsnasen der Riegel 32, wodurch diese die Löcher 10 verlassen. Man kann dann die Längsstellung des Sitzes einstellen. Wenn man den Bügel 5 wieder los läßt, führen die Federn 4 die Hebel 3 in ursprüngliche Winkelstellung zurück und die Nasen der Riegel 32 greifen in die auf sie ausgerichteten Löcher 10 ein.
Die oben beschriebene Verriegelungsvorrichtung 3-4-15 ist sehr wirtschaftlich sowie äußerst leicht zu montieren und leistet dabei eine einwandfreie Führung der Schwenkhebel 3. Es ist klar, daß sie auf jede Art von Gleitführung angewandt werden kann; beispielsweise könnte der Bügel 5 durch einen einfachen Hebel, insbesondere durch eine Verlängerung des Hebels 3, gebildet sein; dieser könnte zwei in Längsrichtung im Langloch 21 versetzte Riegel betätigen oder selbst in einer gekrümmten Verriegelungsnase enden; der Hebel 3 könnte in einer Horizontalebene schwenken, in welchem Fall der Lappen vertikal wäre.
22
030017/0661

Claims (6)

  1. WILHELMS & KlLI-AN *-■ ·
    PATENTANWÄLTE
    DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIAN
    QEeELSTRASSE β
    8OOO MÜNCHEN
    TELEFON (0 BU) 47 40 7a· TELEX 63 3417 (wap-O) TELEOHAMME I1ATHANU MtJNCMCN
    PH/HP 906
    COMPAGNIE INDUSTRIELLE DE MECANISMES S.A.
    92302 LEVALLOIS-PERRET, FRANKREICH
    Gleitführung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz-
    halterung
    Priorität: 6. Oktober 1978 - Frankreich - 78 28 642
    PATENTANSPRÜCHE
    / 1/ Gleitführung für einen Fahrzeugsitz, mit zwei Gleitschienen, von denen die eine einen Verriegelungshebel aufweist, der in einer Ebene zwischen einer die Verschiebung der beweglichen Gleitschiene blockierenden Stellung, in die er elastisch rückgeholt wird, und einer dieser Gleitschiene entriegelnden Stellung schwenkbar ist, dadurch g e k e η η zeichnet, daß in der den Verriegelungshebel (3)
    030017/06 61
    ORIGINAL INSPECTED
    C.I.M. ·*· PH/HP 90S
    tragenden Gleitschiene (2) ein Lappen (15) ausgeschnitten ist, der in eine zur Schwenkebene senkrechte Richtung umgebogen ist und ein Fenster (23) des Hebels mit einem Spiel durchsetzt, das die Bewegung des letzteren zwischen seinen beiden Stellungen gestattet.
  2. 2. Gleitführung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Anlagekommen des Lappens (15) an den Rändern (24, 27) des Fensters (23) die zwei Stellungen des Hebels (3) bestimmt.
  3. 3. Gleitführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) auf der Seite der Gleitschiene (2) quer zu seiner Schwenkebene durch eine Schulter (16) des Lappens (15) festgelegt ist.
  4. 4. Gleitführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) auf der der Gleitschiene (2) abgewandten Seite quer zu seiner Schwenkebene durch ein stiftförmiges Element (31), welches ein Loch (17) des Lappens (15) durchsetzt, festgelegt ist.
  5. 5. Gleitführung nach Anspruch 4, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß das stiftförmige Element, (31) durch das Ende der Rückholfeder (4) des Hebels (3) gebildet ist.
  6. 6. Gleitführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster
    (23) die Form eines rechtwinkligen Trapezes mit gekrümmter großer Basis (26), dessen Höhe (24) gleich der Länge des
    0300 17/06 6 1
    C.I.M. -""-ΕΉ7ηΡ:"9"<?6 "
    Lappens (15) und dessen kleine Basis (25) gleich der Stärke des Lappens ist, hat.
    7. Gleitführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel
    (3) ein Hebel mit zwei Armen (19, 28) ist, wobei auf einem derselben ein Betätigungselement (5) eingerastet ist.
    0. Gleitführung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Hebel (3) eine Aufbrechung(29) aufweist, die in eine öffnung (34) entsprechender Form des Betätigungselements (5) einrastet.
    9. Fahrzeugsitzhalterung, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie zwei Gleitführungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wobei die beiden Hebel (3) durch ein gemeinsames Bedienungselement (5) verbunden sind.
    10. Fahrzeugsitzhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (5) ein querverlaufendes Element in Form eines U ist, welches über den Sitz nach vorne vorspringt.
    030017/0 661
DE19792938988 1978-10-06 1979-09-26 Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitzhalterung Withdrawn DE2938988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7828642A FR2437955A1 (fr) 1978-10-06 1978-10-06 Coulisse de siege de vehicule et monture de siege correspondante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938988A1 true DE2938988A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=9213442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938988 Withdrawn DE2938988A1 (de) 1978-10-06 1979-09-26 Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitzhalterung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4301988A (de)
DE (1) DE2938988A1 (de)
ES (1) ES246212Y (de)
FR (1) FR2437955A1 (de)
GB (1) GB2036848B (de)
IT (2) IT1119207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098702A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Ti Cox Limited Gleitaufbau für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8022713V0 (it) * 1980-09-08 1980-09-08 Sessa T Dispositivo di montaggio di un sedile sul pavimento di un autoveicolo.
FR2528367B1 (fr) * 1982-06-09 1988-06-24 Mecanismes Comp Ind De Monture de siege pour vehicule automobile
US4993679A (en) * 1989-04-28 1991-02-19 Tachi-S Co., Ltd. Locking device for slide rail in vehicle seat
FR2736311B1 (fr) * 1995-07-04 1997-09-05 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable en position pour sieges de vehicules automobiles
FR2746354B1 (fr) * 1996-03-25 1998-05-22 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule, et siege comportant une telle glissiere
FR2768670B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-03 Faure Bertrand Equipements Sa Fixation d'un verrou sur un profile de glissiere de siege de vehicule automobile
US6322035B1 (en) * 1999-01-04 2001-11-27 Dura Global Technologies Seat track with zero chuck lock
FR2996180B1 (fr) * 2012-09-28 2016-10-28 Faurecia Sieges D'automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege de vehicule comprenant une telle glissiere
JP5983295B2 (ja) * 2012-10-19 2016-08-31 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423969A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Chapman Ltd A W Laengsverstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE2820151A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Cousin Cie Ets A & M Freres Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636545A (en) * 1950-05-15 1953-04-28 Atwood Vacuum Machine Co Seat slide latching mechanism
US3279737A (en) * 1964-04-13 1966-10-18 Atwood Vacuum Machine Co Seat slide construction
FR2221972A5 (de) * 1973-03-15 1974-10-11 Faure Bertrand
IT991616B (it) * 1973-06-05 1975-08-30 Whitehead Moto Fides Stabil Dispositivo di bloccaggio per si stemi di guida per sedili regola bili di autoveicoli
IT1014124B (it) * 1974-05-07 1977-04-20 Whitehead Moto Fides Dispositivo di guida e di bloccag gio per sedili scorrevoli di auto veicoli
GB1524952A (en) * 1974-08-22 1978-09-13 Cox Ltd T I Seat mounting
FR2332882A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif permettant la fixation de l'organe de commande de glissiere pour sieges de vehicules
JPS53121325A (en) * 1977-03-30 1978-10-23 Aisin Seiki Co Ltd Seat-slide adjusting device for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423969A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Chapman Ltd A W Laengsverstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE2820151A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Cousin Cie Ets A & M Freres Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098702A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Ti Cox Limited Gleitaufbau für einen Fahrzeugsitz
EP0098702A3 (de) * 1982-07-02 1987-08-26 Ti Cox Limited Gleitaufbau für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036848A (en) 1980-07-02
IT7953642V0 (it) 1979-10-05
FR2437955B1 (de) 1983-01-07
US4301988A (en) 1981-11-24
ES246212U (es) 1980-02-01
ES246212Y (es) 1980-07-01
IT7968930A0 (it) 1979-10-05
GB2036848B (en) 1982-07-28
IT1119207B (it) 1986-03-03
FR2437955A1 (fr) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505747B2 (de) Laengsverschiebbar gelagerter kraftfahrzeugsitz
DE3218214A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE2729151A1 (de) Verschlusstueck fuer eine sitzgurtschnalle
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE2938988A1 (de) Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitzhalterung
DE2013231C3 (de) Gleitschienenführung
DE2820151A1 (de) Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE1680150C3 (de) Feststellvorrichtung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE3935359A1 (de) Schienenpaar fuer laengsverstellbare fahrzeugsitze
DE2425618C3 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schiebers eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE3403467A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE3442159A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2030807C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
AT398600B (de) Einziehvorrichtung für schubkastenführungen
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE7306144U (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE19532256C2 (de) Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
DE3442415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verriegeln von klappen an einer fahrzeugplattform
DE2118229A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal