DE2938833A1 - Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien - Google Patents

Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien

Info

Publication number
DE2938833A1
DE2938833A1 DE19792938833 DE2938833A DE2938833A1 DE 2938833 A1 DE2938833 A1 DE 2938833A1 DE 19792938833 DE19792938833 DE 19792938833 DE 2938833 A DE2938833 A DE 2938833A DE 2938833 A1 DE2938833 A1 DE 2938833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
threads
twist
longitudinal axis
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938833
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE19792938833 priority Critical patent/DE2938833A1/de
Publication of DE2938833A1 publication Critical patent/DE2938833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Flexibler Schlauch für strömungsfähige Medien
  • Die Erfindung betrifft einen flexiblen Schlauch für strömungsfähige Medien, insbesondere Wasser, in dessen Wandung gedrillte Verstärkungsfäden eingebettet sind, die sich kreuzen und zllr Schlauchlängsachse jeweils schraubenlinienförmig verlaufen.
  • Derartige Schläuche haben den Nachteil, daß sie sich bei jeder größeren Druckbe- und -entlastung verdrillen, was sich sowohl auf ihre Handhabung als auch insbesondere auf ihre Lebensdauer negativ auswirkt.
  • Schlauchverdrillungen machen sich insbesondere bei der Benutzung einer Spritzpistole bemerkbar, da sie eine zwangsläufige Verdrehung der Spritzpistole zur Folge haben, die vom Benutzer ausgeglichen werden muß.
  • Schlauchverdrillungen haben jedoch noch wesentlich größere Nachteile zur Folge, nämlich die, daß sie eine Lösung der Verstärkungsfäden bewirken, die ihrerseits eine Reduzierung der Lebensdauer des Schlauches mit sich bringen. Letzteres gilt insbesondere in den Fällen, in denen die Verstärkungsfäden zwischen getrennten, in gesonderten Arbeitsgängen hergestellten Schlauch#chichten, also zwischen einem Innenschlauch und einem auf diesen aufgebrachten, in aller Regel extrudierten Außenschlauch angeordnet sind, was heute bei den meisten Schläuchen der eingangs beschriebenen Art der Fall ist. In diesen Fällen führen Schlauchverdrillungen zu einer relativ raschen Lösung der Verstärkungsfäden, was eine erhebliche Verringerung der Berstdruckbeständigkeit des Schlauches bewirkt, da dann der zwischen dem Innenschlauch und den Verstärkungsfäden erforderliche Verbund fehlt.
  • Platzt nach dem Lösen der Verbindungsfäden der Innenschlauch, so füllt sich der Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außenschlauch, was zum Platzen des Außenschlauches führt, da dieser kein Stützgewebe aufweist und in aller Regel darüber hinaus auch dünner als der Innenschlauch ausgebildet ist.
  • Eine hohe Berstdruckbeständigkeit ist für flexible Schläuche insbesondere in den Fällen wichtig, in denen sie hohen oder niedrigen Temperaturen oder größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, also beispielsweise im Garten bei hoher Sonneneinstrahlung oder in vielen Fällen industrieller Nutzung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schlauch der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich seiner Berstdruckbeständigkeit zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schlauch der eingangs beschriebenen Art gelöst, in dessen Wandung sowohl links- als auch rechtsgedrillte Verstärkungsfäden vorgesehen sind. Versuche haben gezeigt, daß ein so ausgebildeter Schlauch nicht dazu neigt, auf Druckschwankungen durch eine Ve.drillung bzw.
  • Entdrillung zu reagieren. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen in seiner Wandung im wesentlichen ebenso viele links- wie rechtsgedrillte Verstärkungsfäden vorgesehen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäusen Schlauches ist die Drillrichtung der zur Schlauchlängsachse im Uhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden der Drillrichtung der zur Schlauchlängsachse im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden entgegengesetzt, worauf in der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformcn des erfindungsgemäßen Schlauches noch eingegangen werden wird.
  • Die sich kreuzenden Verstarkungsfäden können ein einfaches Gitter bilden, so daß sie also in zwei Schichten übereinander angeordnet sind. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, die Verstärkungsfäden nach Art eines Geflechtes anzuordnen, also so, daß sie sich abwechselnd über- bzw. unterkreuzen. Dieses gilt insbesondere in den Fällen, bei denen sich sowohl bei den zur Schlauchlängsachse im Uhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden als auch bei den zur Schlauchlängsachse im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden links- und rechtsgedrillte Verstärkungsfäden abwechseln.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauches im Zusammenhang mit der Zeichnung, deren einzelne Figuren jeweils eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Schlauches gemäß Erfindung zeigen.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauches sind die Verstärkungsfäden 1,2 jeweils zwischen einem Innenschlauch 3 und einem transparenten Außenschlauch 4 angeordnet, so daß sie und ihr Verlauf von außcn her sichtbar sind.
  • Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauches ist der Tnnenschlauch 3 jeweils von zwei übereinander angeordneten Verstärkungsfaden-Schichten umgeben, die jeweils aus gedrillten Einzelfäden 1, 2 bestehen, die mit jeweils gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen. Die Fäden der unteren Verstärkungsfaden-Schicht verlaufen dabei zur Schlauchlängsachse im Uhrzeigersinn, während die Fäden der oberen Verstärkungsfaden-Schicht zur Schlauchlängsachse im Gegenuhrzeigersinn verlaufen. Die Ausführungsform nach Fig.2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur im Drillsinn der Einzelfäden ihrer beiden Verstärkungsfaden-Schichten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht die untere Verstärkungsfaden-Schicht aus einzelnen Fäden 1, die jeweils eine Rechtsdrillung aufweisen, während die obere Verstärkungsfaden-Schicht aus einzelnen Fäden 2 besteht, die jeweils eine Linksdrillung aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bestehen sowohl die untere als auch die obere Verstärkungsfaden-Schicht aus Einzelfäden, deren Drillrichtung sich von der Drillrichtung des Nachbarfadens unterscheidet, also aus Fäden 1 mit Rechtsdrillung und Fäden 2 mit Linksdrillung.
  • Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist der Innenschlaur 3 jeweils von einem Geflecht aus Einzelfäden 1, 2 umgeben, die zwei Faden-Gruppen bilden, wobei die Fäden einer Faden-Gruppe jeweils mit gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen. Die erste dieser Faden-Gruppe besteht aus Einzelfäden, die zur Schlauchlängsachse im Uhrzeigersinn verlaufen, während die zweite dieser Verstärkungsfaden-Gruppe aus Einzelfäden besteht, die zur Schlauchlängsachse im Gegenuhrzeigersinn verlaufen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 3 nur im Drillsinn der Einzelfäden ihrer beiden Verstärkungsfaden-Gruppen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht die die Schlauchlängsachse im Uhrzeigersinn umlaufende Verstärkungsfaden-Schicht aus jeweils Einzelfäden 1 mit Rechtsdrillung und die die Schlauchlängsachse im Gegenuhrzeigersinn umlaufende Verstärkungsfaden-Schicht jeweils aus Einzelfäden 2 mit Linksdrillung. Bei der Ausführungsfoitn nach Fig. 4 unterscheiden sich die Einzelfäden der beiden Verstärkungsfaden-Gruppen jeweils in ihrer Drillrichtung. Die beiden Verstärkungsfaden-Gruppen bestehen hier also aus Einzelfäden, deren Drillrichtung sich von der Drillrichtung des Nachbarfadens derselben Verstärkungsfaden-Gruppe unterscheidet, so daj hier jede Verstärkungsfaden-Gruppe aus Fäden 1 mit Rechtsdrillung und Fäden 2 mit Linksdrillung besteht.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauches besteht jede Verstärkungsfaden-Schicht bzw. jede Verstärkungsfaden-Gruppe aus Einzelfäden, die unter Einhaltung gleicher Abstände jeweils parallel zueinander verlaufen. Es wäre jedoch auch möglich, statt Einzelfäden Fädenpaare vorzusehen, die zu Einzelfäden oder Fädenpaaren mit gleichmäßigem Abstand verlaufen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauches sind jeweils zwei Verstärkungsfaden-Schichter bzw. Verstärkungsfaden-Gruppen vorgesehen. Zur Erhöhung der Berstdruckbeständigkeit wäre es jedoch auch möglich, mehr als zwei Verstärkungsfaden-Schichten bzw.
  • Verstärkungsfaden-Gruppen vorzusehen, ohne daß hierdurch die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schlauches negativ beeinflußt werden würde. In allen Fällen hat der Umstand, daß der erfindungsgemäße Schlauch sowohl Verstärkungsfäden 1 mit Rechtsdrillung als auch Verstärkungsfäden 2 mit Linksdrillung aufweist, zur Folge, daß sich der Schlauch auch dann nicht verdrillt, wenn er größeren Druckschwankungen ausgesetzt wird. Eine solche Schlauchverdrillung tritt dagegen bei Schläuchen der eingangs beschriebenen Art auf, deren Verstärkungsfäden gleichmäßigen Drillsinn aufweisen, da Druckschwankungen hier eine Entdrillung der Verstärkungsfäden bewirken, die eine Verdrillung des gesamten Schlauches und letztlich dessen Zerstörung zur Folge hat.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Flexibler Schlauch für strömungsfähige Medien ANSPRÜCHE Flexibler Schlauch für strömungsfähige Medien, insbesondere Wasser, in dessen Wandung gedrillte Verstärkungsfäden eingebettet sind, die sich kreuzen und zur Schlauchlängsachse jeweils schraubenlinienförmig verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl linksgedrillte Verstärkungsfäden (2)als auch rechtsgedrillte Verstärkungsfäden (1 )vorgesehen sind.
  2. 2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen ebensoviele linksgedrillte Verstärkungsfäden ( 2) wie rechtsgedrillte Vcrstärkungsfäden (1) vorgesehen sind.
  3. 3. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillrichtung der zur Schlauchlängsachse im Uhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden der Drillrichtung der zur Schlauchlängsachse im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden entgegengesetzt ist.
  4. 4. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden(1, 2) ein Geflccht bilden, einander also abwechselnd über-bzw. unterkreuzen.
  5. 5 Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl bei den zur Schlauchlängsachse im Uhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden als auch bei den zur Schlauchlängsachse im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Verstärkungsfäden linksgedrillte Verstärkungsfäden (2 )und rechtsgedrillte Verstärkungsfäden( 1) abwechseln.
DE19792938833 1979-09-26 1979-09-26 Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien Withdrawn DE2938833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938833 DE2938833A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938833 DE2938833A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938833A1 true DE2938833A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938833 Withdrawn DE2938833A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938833A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005577U1 (de) 2011-04-21 2012-07-24 Rehau Ag + Co Schlauch zur Führung von Fluiden
DE202011005596U1 (de) 2011-04-26 2012-07-30 Rehau Ag + Co Schlauch zur Führung von Fluiden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005577U1 (de) 2011-04-21 2012-07-24 Rehau Ag + Co Schlauch zur Führung von Fluiden
EP2515017A2 (de) 2011-04-21 2012-10-24 REHAU AG + Co Schlauch zur Führung von Fluiden
DE202011005596U1 (de) 2011-04-26 2012-07-30 Rehau Ag + Co Schlauch zur Führung von Fluiden
EP2518382A2 (de) 2011-04-26 2012-10-31 REHAU AG + Co Schlauch zur Führung von Fluiden
EP2518382A3 (de) * 2011-04-26 2013-12-11 REHAU AG + Co Schlauch zur Führung von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829205C2 (de)
DE3639703A1 (de) Zugfestes kabel
DE2062520A1 (de) Federnd zusammendruckbare Spule aus Kunststoffmaterial
EP0701080A2 (de) Heisswasserbeständiger Druckschlauch
DE2424665C3 (de) Druckschlauch mit Verstärkungseinlagen
CH644900A5 (de) Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
DE830015C (de) Dreiecklitze fuer Kabel
DE3049632C2 (de) H}lse f}r Garnwickel
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE3408251C2 (de)
DE2938833A1 (de) Flexibler schlauch fuer stroemungsfaehige medien
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE1802719A1 (de) Drahtseil
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
EP0004067A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
DE2714275C2 (de)
DE1930589C3 (de) Hochdruckgummischlauch
DE7315621U (de) Schlepp- und festmachetau
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE10014357C2 (de) Hydraulikleitung für Kraftfahrzeuge
AT213172B (de) Drahtseil
DE2523233C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssteges einer Energieführungskette
DE3441807C2 (de)
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination