DE2938620C2 - Durchlauftrockner für feuchtes Getreide - Google Patents
Durchlauftrockner für feuchtes GetreideInfo
- Publication number
- DE2938620C2 DE2938620C2 DE2938620A DE2938620A DE2938620C2 DE 2938620 C2 DE2938620 C2 DE 2938620C2 DE 2938620 A DE2938620 A DE 2938620A DE 2938620 A DE2938620 A DE 2938620A DE 2938620 C2 DE2938620 C2 DE 2938620C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying zone
- zone
- assembly
- air
- continuous dryer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 45
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 34
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 11
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/12—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
- F26B17/122—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls
- F26B17/124—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls the vertical walls having the shape of at least two concentric cylinders with the material to be dried moving in-between
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauftrockner für feuchtes Getreide nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Bekannte Durchlauftrockrcr sind im Fassungsvermögen eines oberen Vorratsbehälter, in der Schichthöhe
der Trocknungszone und der KüMzone in Abhängigkeit vom Durchsatz des Getreides, vop der Größe eines
landwirtschaftlichen Betriebes, in Abhängigkeit von der Leistung des Trockners und der Feuchtigkeit des Getreides abgestimmt. Die Herstellerfirma ist daher gezwungen eine ganze Reihe Durchlauftrockner als vollständige Baueinheiten in Anpassung an die jeweiligen
Anforderungen herzustellen und auf Lager zu halten, was einen äußerst großen Raumbedarf und hohe Kosten erfordert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lagerhaltung von Durchlauftrocknern für unterschiedliche
Leistungen und Anforderungen zu verringern und die Montage von Durchlauftrocknern zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1
gelöst.
Durch diesen Aufbau von Durchlauftrocknern aus praktisch vier Baugruppen hat man die Möglichkeit, die
zweite Baugruppe mit sämtlichen Rohranschlüssen für die Zufuhr der Warmluft und der Abfuhr der Abluft aus
der Kühl/.onc stets gleichbleibend verwenden zu kön-
ne.n und nur die übrigen Baugruppen einzeln oder alle je
nach Leistung und Anforderung an den Durchlauftrockner auszutauschen, wobei zum Beispiel die Höhe und
das Fassungsvermögen des Vorratsbehälter, der Trocknungszone und der Kühlzone in den entsprechenden
Baugruppen dem jeweiligen Bedarf angepaßt ausgebildet ist.
Die Ausführung der einzelnen Baugruppen nach der Erfindung und deren Zusammenbau wird nachstehend
anhand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten schematischen Achsschnitt durch einen fertig montierten Durchlauftrockner,
F i g. 2 die vier den Durchlauftrockner bildenden Baugruppen in auseinandergezogener Darstellung,
Fig.3 einen Querschnitt nach Linie III bis III der
Fig. 1,
F i g. 4 den Boden mit Austragvorrichtune; der untersten
Baugruppe in vergrößerter Darstellung,
Fig.5 die Aufsicht auf den Boden mit Ausräumer,
gesehen von der Linie V bis V der F i g. 4,
Fig.6 einen teilweisen, senkrechten vergrößerten
Schnitt durch die Trocknungs- und Kühlzone.
Der Durchlauftrockner nach dem Zeichnungsbeispiel besteht aus vier miteinander verflanschten Baugruppen
a. b, c und d.
Die oberste Baugruppe a ist ein Vorratsbehälter t zur Aufnahme von feuchtem, zu trocknenden Getreide, der
am Unterende mit einem außen umlaufenden Radialflansch 2 versehen ist und der eine innere Haube 3 ι,/it
ins Freie führender Leitung 4 zum Abführen von Leckluft aus der Trocknungszone aufweist, wie noch erläutert
wird.
Der Umfangsflansch 2 der Baugruppe a wird mit einem Umfangsflansch 5 der zweiten Baugruppe b verbunden.
Diese Baugruppe b besteht aus zwei Warmluftzufuhrstutzen 6 (Fig. 1, 2 und 3) und einem Stutzen 7
zum Abführen der Abluft aus der Kühlzone der Baugruppe d. Die beiden Stutzen 6 durchdringen einen
Ringtrichter 8, dem das Getreide aus dem Vorratsbehälter 1 zugeführt wird, und münden in einen oben durch
eine Kegelhaube 9 geschlossenen Ringraum 10 /wischen einem mittigen Hohlzylinder 11 und der zugekehrten
Wand des Ringtrichters 8. An den Hohlzylinder U schließt sich der Abluftstutzen 7 an, der den Ringtrichter
8 ebenfalls durchdringt. Die Stutzen 6 und 7 haben vorteilhaft -?inen rhombischen Querschnitt, wie in
F i g. 2 rechts oberhalb der Baugruppe b dargestellt ist, damit das von oben nach unten fließende Getreide auf
den oberen Flächen ohne Stauungen wcitergleilet und sich an die unteren Flächen mit seinem natürlichen Böschungswinkel
wieder dicht anschmiegt, um h'ftr Hohlräume zu vermeiden.
Die dritte Baugruppe c besteht aus einer ringförmigen Trocknungszone 12 aus parallelen Lochblechen.
Die Trocknungszone schließt sich an den Ringtrichter 8 an. Weiter besitzt die Baugruppe c ein die Verlängerung
des Zylinders 11 bildendes Zylinderteilstück 11a, wobei
dieses Teilstück 11a und d'e Trocknungszone 12 zwischen
sich einen sich an der. Ringraum 10 der Baugruppe b anschließenden Ringraum 10a einfassen. An den
unteren Teil der Trocknungszone 12 schließt sich uuUcn ein Ringraum 13 für ungesättigte Abluft aus der Trocknungszone
an, der über einen Stutzen 14 an ein Gebläse angeschlossen ist, welches diese Abluft dem Wärmeaustauscher
zur erneuten Erwärmung und Zufuhr zu dem Satztrockner zuführen kann. Die obere Wandung \Zu
des Ringraumes 13 ist steil nach oben und außen zum Umfang geführt und bildet mit der geneigten Außenwandung
des Ringtrichters 8 auf der Außenseite der Trocknungszone 12 einen ringförmigen Durchgang 136,
der orfcn ins Freie mündet, so daß die mit Feuchtigkeit
gesättigte Abluft der Trocknungszone 12 abgeführt werden kann. Die Außenwandung des Ringraumes 13
ist auf dem Umfang verteilt mit nach oben gerichteten Streben 15 versehen, die oben flanschförmig nach außen
abgewinkelt sind. Diese abgewinkelten, z. B. drei auf ίο dem Umfang verteilte Flansche 15a, stützen sich auf
Säulen 16 fest verbunden ab, und mit den Flanschen 15a werden die Flansche 5 der Baugruppe b und die Flansche
2 der Baugruppe a verbunden. Am besten wird die Baugruppe c mit der untersten Baugruppe d vor der
Montage auf dem Oberende der Säulen 16 durch die Flansche 17 und 18 verbunden, wenn nicht die Baugruppen
c und d schon eine Montageeinheit bilden. Die unterste Baugruppe d besteht aus einer ringförmigen
Kühlzone 20 aus Lochblechen, in deren Oberende das Unterende der Trocknungszone 12 etwas eintaucht, das
heißt, die Bleche der Kühlzone 20 haben einen größeren Abstand voneinander als die der Trocknungszone 12. In
der Praxis besitzen die Unterenden der Führungsbleche 13a, die den Ringkanal 13 abschließen einen geringen
Abstand 13c/ ^on dem Außenblech der Trocknungszone
32, so daß sich auf der Außenseite der Trocknungszone ansammelnder Staub nach unten abgeführt werden
kann und dann in die Kühlzone gelangt, so daß Verstopfungen ausgeschaltet sind (F i g. 6).
jo Oben schließt sich auf der Innenseite der Kühlzone 20 eine ringförmige kegelstumpfförmige Leitfläche 21 an, deren mittlere Durchbrechung dem Querschnitt des Hohlzylinders 11, 11a entspricht und die sich an das Unterende des Hohlzylincers 11, Ua anschließt.
J5 Die Kühlzone 20 mündet am Unterende oberhalb eines vorteilhaft aus zwei Teilen bestehenden Ringbodens 22a, 22/?, dessen beiden Teile nach unten abklappbar ausgebildet sind (siehe Fig.4) um den Boden restlos säubern zu können, z. B. beim Trocknen von Saatgetreide. Der Ringboden umgrenzt eine mittlere Durchbrechung 23 oberhalb der ein in Drehrichtung gekrümmter Flügel oder eine Schaufel von einem Motor 24 in Umdrehung versetzbar ist. Der Motor 25 und die Durchbrechung 23 sind von einer Kegelhaube 26 abgedeckt, die gleichzeitig auch Führungsfläche für die Abluft aus der Kühlzone 20 ist. Die Krümmung des Ausräumflügels 24 folgt vorteilhaft der Linie einer logarithmischen Spirale und ist in der Höhe der Flügelfläche senkrecht zum Boden 22 im Bereich unterhalb der Kühlzone 20 abgestuft verringert, um dadurch ein zu starkes Untersetzungsverhältnis des Antriebes durch die erforderliche geringe Umlaufdrehzahl beim Ausräumen des getrockneten Getreides zu vermeiden.
jo Oben schließt sich auf der Innenseite der Kühlzone 20 eine ringförmige kegelstumpfförmige Leitfläche 21 an, deren mittlere Durchbrechung dem Querschnitt des Hohlzylinders 11, 11a entspricht und die sich an das Unterende des Hohlzylincers 11, Ua anschließt.
J5 Die Kühlzone 20 mündet am Unterende oberhalb eines vorteilhaft aus zwei Teilen bestehenden Ringbodens 22a, 22/?, dessen beiden Teile nach unten abklappbar ausgebildet sind (siehe Fig.4) um den Boden restlos säubern zu können, z. B. beim Trocknen von Saatgetreide. Der Ringboden umgrenzt eine mittlere Durchbrechung 23 oberhalb der ein in Drehrichtung gekrümmter Flügel oder eine Schaufel von einem Motor 24 in Umdrehung versetzbar ist. Der Motor 25 und die Durchbrechung 23 sind von einer Kegelhaube 26 abgedeckt, die gleichzeitig auch Führungsfläche für die Abluft aus der Kühlzone 20 ist. Die Krümmung des Ausräumflügels 24 folgt vorteilhaft der Linie einer logarithmischen Spirale und ist in der Höhe der Flügelfläche senkrecht zum Boden 22 im Bereich unterhalb der Kühlzone 20 abgestuft verringert, um dadurch ein zu starkes Untersetzungsverhältnis des Antriebes durch die erforderliche geringe Umlaufdrehzahl beim Ausräumen des getrockneten Getreides zu vermeiden.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die Baugruppen a, b, c und d leicht und bequem durch
Verflanschen montiert werden können, wobei aus einem Vorratslager der Lieferfirma die Größen der Baugruppen
a, c und d verwendet werden die der Anforderung des Trockners angepaßt sind.
bo Die Funktion des Durchlauftrockners ist folgende. Die durch einen Wärmeaustausch erwärmte Außenluft
wird durch einen oder beide Stutzen 6 mittels eines Gebläses in Richtung der gestrichelten Pfeile der F i g. 1
zugeführt, gelangt in den Ringraum 10, 10a und durchb5
quert ('•c Trocknungszone 12 zur Trocknung des Getreides.
Etwaige Leckluft, die aus der Trocknungszone 12 über den Ringtrichter 8 strömt, wird durch die Haube
3 und die Leitung 4 im Vorratsbehälter 1 r>ar-h nnRpn
abgeführt, um die Bildung von Kondensationswasser zu vermeiden. Die durch die Trocknungszone 12 strömende
Trocknungsluft wird mit Feuchtigkeit gesättigt und über den Ringraum 13ö ins Freie geleitet. Die Sättigung
der Abluft aus der Trocknungszone wird von oben nach r>
unten geringer, so daß im unteren Teil der Zone 12 die nicht mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft über den Ringraum
13 und den Stutzen 14 abgenommen und erneut dem Wärmeaustauscher gemeinsam mit erwärmter
Frischluft zugeführt werden kann. Das getrocknete Ge- in treide sinkt in die Kühlzone 20 ab wo es durch die
querdurchströmende Außenluft gekühlt wird. Aus der Kühlzone 20 wird das Getreide stetig oder sporadisch
gesteuert abgenommen, und zwar durch Antrieb des Ausräumflügels 24, durch den das Getreide der Durchbrechung
23 im Boden 22 zur beliebigen Abnahme zugefördert wird. Die Materialabnahme durch Trocknungsschrumpfung
und Austragung durch den Ausräumflügel 24 wird ständig durch Materialnachlauf aus
dem Vorratsbehälter 1 ausgeglichen.
Die Kühlzone 20 wird in Richtung der Pfeile 27 durchströmt und wird durch die Flächen 21 und 26 und den
Hohlzylinder 11,11a dem Abluftstutzen 7 zugeführt wo sie durch ein Gebläse abgenommen und vorteilhaft dem
Wärmeaustauscher zugeführt wird, um sie als Trocknungsluft in den Trockner zu leiten, wie mit den gestrichelten
Pfeilen in F i g. 1 angedeutet ist.
Kommen zweiflutige Gebläse z. B. nach der DE-OS
24 44 034 zur Anwendung, so geht man so vor, daß die Abluft aus der Kühlzone 20 der einen und die ungesättigte
Abluft aus dem Unterteil der Trocknungszone 12 der anderen Seite des doppelflutigen Gebläses zugeführt
wird, um dadurch spezielle Regelvorrichtungen einzusparen.
Um die Baueinheiten so leicht wi< möglich zu machen,
ist es vorteilhaft, dünnwandige Lochbleche für die Trocknungszone 12 und die Kühlzone 20 zu verwenden
und vorteilhaft ebenfalls dünnwandige Bleche für die zylindrischen Wände der Baugruppen. Um dann die
Formstabilität zu gewährleisten, werden die Wandungen aus Wellblech mit horizontal liegenden Wellen hergestellt,
wie in Fig.6 für die Wandungen der Trocknungszone 12 und der Kühlzone 20 dargestellt ist.
Weiter ist zu beachten, daß im laufenden Betrieb in der Trocknungszone 12 Staub und Abriebteilchen anfallen,
die durch die Lochungen der Lochblechc sowohl nach innen als auch nach außen aus der Trocknungszone
austreten und durch die langsam durchströmende Warmluft getrocknet werden und dann nach unten fallen.
Damit dadurch nicht ein Teil der Löcher der Lochbiechc
verstopft, biidei die Außenwand der Trocknungszone 12 mit der Unterkante der steil von außen
nach innen und unten gerichteten Konusstumpfwandung 13a einen Ringschlitz 13c/, Fig.6, durch den der
Staub und der Abrieb nach unten in den Ringraum 13 absinken kann. Aus diesem Ringraum 13 gelangen
Staub und Abrieb in die Kühlzone 20, aus der sie mit dem gekühlten Getreide periodisch abgenommen werden.
Dieses Absinken in die Kühlzone 20 ist dadurch möglich, daß das Unterende der Trocknungszone 12 in to
das Oberende der Kühlzone 20 eintaucht, wobei die Kühlzonenbleche das Unterende der Trocknungszone
ringförmig mit Abstand einschließen, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist
65
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Durchlauftrockner für feuchtes Getreide, bei welchem eine aus einem Vorrat beschickte Getreideschicht in einer zylinderringfönnigen Trocknungszone aus Lochblechen od. dgl. von Warmluft aus einem Wärmetauscher mittels eines Gebläses durchströmt wird, und an welche sich eine an die Trocknungszone von kalter Außenluft quer durchströmte, zylinderringförmige Kühlzone aus Lochblechen anschließt, wobei die Abluft aus der Kühlzone und evtl. ein Teil der übrigen ins Freie strömenden Abluft aus der Trocknungszone einem dem Wärmetauscher vorgeschalteten Gebläse zugeführt wird, da- is durch gekennzeichnet, daß der Sat?trockner aus vier austauschbaren, miteinander verflanschten Baugruppen (a, b. c. d) übereinander zusammengesetzt ist, von denen die erste und oberste (a) aus einem einen Getreidevorrat aufnehmenden Behälter (1) mit Absaughaube (3, 4) für Leckluft aus der Trocknungszone (12), die darunter anschließende zweite Baugruppe (b) aus der Zufuhr (6) und Führung (10) der Warmluft der Führung (8) des Getreides zur ringförmigen sich auf Säulen (16) abstützen- den Trocknungszone (12) sowie aus der Führung (11,7) der Abluft aus der Kühlzone (20), die dritte Baugruppe (c) aus der von innen nach außen von Warmluft durchströmten Trocknungszone (12) mit Führung (Mb) der Abluft nach außen ins Freie und die vierte und unterste Baugruppe (d) aus der ringförmigen Kühlzone (20) mit Führung (21, 26, Ha) der Abluft und einer Entnahmevorrichtung des getrockneten und gekühlten Getreides aus der Kühlzone besteht. J1;2. Durchlauftrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Baugruppe (b) mindestens ein einen Zufuhrtrichter (8) des Getreides zur Trocknungszone (12) durchdringender Warmluftzufuhrstutzen (6) in einen Ringraum (10) zwischen einem inneren Hohlzylinder (11) und der inneren hierzu parallelen Trichterwand mündet, und der Hohlzylinder (11) als Führung für die Kühlzonenabluft mit einem radialen Abluftstiitzen (7) versehen ist.3. Durchlauftrockner nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Säulen (16) abstützbare dritte Baugruppe (c) sich mit einem zwischen einem Anschlußstück (1 IaJ des Hohlzylinders und der Trocknungszone (12) gebildeten Ringraum (lOa^oben an den Ringraum der zweiten Baugruppe (b) anschließt und die Trocknungszonc (12) über die größere Höhe auf dem Außenumfang mit der Außenluft in Verbindung steht und im unteren Höhenteil außen über einen Ringraum (13) an ein Gebläse zur Zufuhr der nicht gesättigten Abluft in einen Wärmetauscher angeschlossen ist.4. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte und unterste Baugruppe (d) aus der ringförmigen von M) außen mit Frischluft beschickten Kühlzone (20) mit einer Führung (21, 26) der Kühl/.onenabluft zum mittleren Hohlzylinder (11a, II) besteht und die Kühlzone unten oberhalb eines Ringbodens (22.7, 22f>//mündet, auf dem ein Abräumflügcl (24) umläuft. M5. Durchlauftrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausräumfliigel ;uis einer in Umlaufrichtung gekrümmten Schaufel b/.w. einem Flügel mit zur Bodenfläche aufrechtstehender Fläche, vorteilhaft in Form einer zu einer logarithmischen Spirale gekrümmten Schaufel (24) besteht.6. Durchlauftrockner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausräumerschaufel (24) im Radialbercich unterhalb der Kühlzone (20) in der Höhe abgestuft verringert ist7. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der Boden (22a, 22b) der vierten Baugruppe (d) aus nach unten klappbaren Teilen besteht.8. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der nicht mit Feuchtigkeit gesättigte, aus dem unleren Teil der Tiocknungszone (12) austretende Abluftteil und die Abluft aus der Kühhonc (20) getrennt den beiden Seiten eines doppelflutigen, dem Wärmetauscher vorgeschaltetem Gebläse zugeführt wird.9. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Warmluftzufuhrstutzen (6) und der Kühlluftabfuhrstutzen (7) einen rhombischen Querschnitt haben.10. Durchlauftrockner nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet daß die Außenwand der Trocknungszone (12) mit der Unterkante der den Ringraum (13) oben abschließenden, von außen nach innen stark geneigten, konusstumpfförmigen Abschlußwandung (t3a) einen Ringschlitz (i3d) bildet und daß das Unterende der Wandungen der Trocknungszone (12) mit Abstand von den Wandungen der Kühlzone (20) in die Kühlzone eintaucht.11. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ixjchwandungen der Trocknungszone (12) und der Kiihlzonc (20) als auch die zylindrischen Wände des Vorratsbehälters (1) aus Wellblech mit horizontal liegender Welle hergestellt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2938620A DE2938620C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Durchlauftrockner für feuchtes Getreide |
GB8029110A GB2060152B (en) | 1979-09-25 | 1980-09-09 | Drying cereals |
FR8020348A FR2465975A1 (fr) | 1979-09-25 | 1980-09-22 | Sechoir continu pour cereales humides |
IT24881/80A IT1133616B (it) | 1979-09-25 | 1980-09-24 | Essiccatoio a circolazione d'aria per cereali umidi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2938620A DE2938620C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Durchlauftrockner für feuchtes Getreide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938620A1 DE2938620A1 (de) | 1981-04-09 |
DE2938620C2 true DE2938620C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=6081713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2938620A Expired DE2938620C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Durchlauftrockner für feuchtes Getreide |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2938620C2 (de) |
FR (1) | FR2465975A1 (de) |
GB (1) | GB2060152B (de) |
IT (1) | IT1133616B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU767437B2 (en) * | 2000-02-01 | 2003-11-13 | Dzemal E. Hadzismajlovic | Method and apparatus for heat treatment of particulate material |
WO2005017431A1 (de) | 2003-08-19 | 2005-02-24 | Bühler AG | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen trocknung von reis |
RU2743654C1 (ru) * | 2019-12-26 | 2021-02-20 | Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Московский Государственный Университет Технологий И Управления Имени К.Г. Разумовского (Первый Казачий Университет)" | Разгрузочное устройство зерносушилки |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR681798A (fr) * | 1929-09-16 | 1930-05-19 | Procédé et appareil pour le séchage et la torréfaction continus des grains de cacao et produits analogues | |
US3333348A (en) * | 1965-03-08 | 1967-08-01 | Wichita Supply And Mfg Co Inc | Grain drying apparatus |
FR1474209A (fr) * | 1966-02-11 | 1967-03-24 | Séchoir à grains | |
FR1536286A (fr) * | 1967-06-09 | 1968-08-16 | Séchoir à grains perfectionné | |
US3629954A (en) * | 1968-09-26 | 1971-12-28 | Hart Carter Co | Gravity flow grain dries |
FR2272354A1 (en) * | 1974-05-21 | 1975-12-19 | Rivierre Casalis | Dryer for granular prods. e.g. cereals - of module construction with separate fans, delivering hot and cold air |
-
1979
- 1979-09-25 DE DE2938620A patent/DE2938620C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-09 GB GB8029110A patent/GB2060152B/en not_active Expired
- 1980-09-22 FR FR8020348A patent/FR2465975A1/fr active Granted
- 1980-09-24 IT IT24881/80A patent/IT1133616B/it active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2060152B (en) | 1983-07-13 |
IT8024881A0 (it) | 1980-09-24 |
FR2465975A1 (fr) | 1981-03-27 |
IT1133616B (it) | 1986-07-09 |
FR2465975B1 (de) | 1985-03-29 |
GB2060152A (en) | 1981-04-29 |
DE2938620A1 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3518323A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm | |
DE2436684C2 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen | |
DE69633192T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pulverisierten material | |
DE2642683A1 (de) | Fluessigkeitsverteiler fuer rohrbuendeltauscher | |
DE102013022092A1 (de) | Trocknungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Kunststoffgranulat, sowie Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut | |
CH625720A5 (de) | ||
DE2634072B2 (de) | Trommeltrockner | |
DE4138997A1 (de) | Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten | |
DE2155222C3 (de) | Drehbarer Trockenzylinder | |
WO2014016065A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum darren von darrgut | |
DE69810279T2 (de) | Trockner für schnitttabak,insbesondere für rollen von expandiertem schnitttabak | |
DE69617949T2 (de) | Belüfteter rotationstrockner | |
CH646614A5 (de) | Wirbelschichtapparatur. | |
DE2938620C2 (de) | Durchlauftrockner für feuchtes Getreide | |
DE19631998C1 (de) | Drehtrommel zum Trocknen von rieselfähigem Gut | |
DE3515045A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung | |
DE3224471A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen von zerealem korngut | |
EP0197171B1 (de) | Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut | |
DE1951641C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von körnigem Gut, insbesondere von Kunststoffgranulat | |
DE7927096U1 (de) | Durchlauftrockner fuer feuchtes getreide | |
DE102008049296A1 (de) | Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern | |
DE2652673C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere Desodorierung von Luft | |
DE149590C (de) | ||
DE2101848B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Malz | |
DE19707291C2 (de) | Autoklav |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F26B 17/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |