DE293752C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293752C
DE293752C DENDAT293752D DE293752DA DE293752C DE 293752 C DE293752 C DE 293752C DE NDAT293752 D DENDAT293752 D DE NDAT293752D DE 293752D A DE293752D A DE 293752DA DE 293752 C DE293752 C DE 293752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
catch basin
water
steam
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293752D
Other languages
English (en)
Publication of DE293752C publication Critical patent/DE293752C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
Ve 293752 -KLASSE 13 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1914 ab.
Die Erfindung betrifft einen Kesselspeisewasserreiniger, bei welchem das über einen Terrassenaufbau im Dampfraum des Kessels herabrieselnde Wasser durch Kesseldampf erhitzt wird. Die Erfindung besteht an erster Stelle darin, daß der Terrassenaufbau für sich innerhalb einer mit Öffnungen versehenen glockenförmigen Ummantelung angeordnet ist. Diese Ummantelung, die mit ihrer unteren
ίο Kante zweckmäßig bis in das Kesselwasser reicht, besitzt in den der Dampfströmung gleichlaufenden Seitenwänden Öffnungen. Durch die Ummantelung wird erzielt,, daß nicht der gesamte Dampf mit dem über die Terrassen rieselnden Wasser in Berührung kommt und somit abgekühlt wird; andererseits wird der Dampf davor bewahrt, die feinen mineralischen Niederschläge von den Rieselflächen abzureißen und mit in die Dampfleitung zu tragen. Außerdem wird erreicht, daß die bei der Enthärtung des Wassers frei werdenden Gase, wie Kohlensäure, sich nicht auf der Wasseroberfläche des Kessels ausbreiten, sondern von dem an der glockenförmigen Ummantelung vorbeiströmenden Dampf mit zur Verbrauchsstelle fortgenommen werden, da sie nur durch die Öffnungen der Ummantelung in den Dampfraum austreten können. Die Öffnungen können anstatt in den Seitenwänden an der einen oder anderen Stirnwand der Ummantelung angeordnet sein.
Die Ummantelung kann auch aus Drahtgeflecht ausgeführt sein, ihre Wirkung für vorstehende Zwecke ist dann nicht so kräftig, vielmehr soll eine derartige Ummantelung hauptsächlich verhüten, daß Brocken mineralischer Niederschläge von der Vorrichtung herunter auf irgendwelche empfindlichen Stellen der Kesselbleche fallen.
Wenn unter dem Terrassenaufbau ein Fangbecken für den abgeschiedenen Schlamm angeordnet ist, so überragt die Ummantelung zweckmäßig den Rand dieses Beckens oder umgekehrt und bildet so mit dem Fangbecken einen Wasserverschluß. Auch können, wenn auch weniger gut, die Seitenwände der glockenförmigen Ummantelung durch bis an die Kesseldecke verlängerte Wände des Fangbeckens gebildet sein, die den Dampf an der oberen offenen Seite ein- und die Gase austreten lassen. Das gespeiste Wasser wird auf den Kesselboden abgeleitet und der Schlamm in eine auf dem Kesselboden gebildete Abteilung geführt. Bei vielen Kesseln läßt sich jedoch eine solche Abteilung nicht bilden, oder die Wasserbewegung ist so lebhaft, daß der Schlamm nicht zur Ruhe kommt; für diesen Fall soll der Schlamm sich in dem Fangbecken niederschlagen. Das Fangbecken ist dann so ausgeführt, daß, sobald eine Leerung desselben notwendig ist und der Wasserstand in ihm eine bestimmte Linie erreicht hat, eine in der Wandung durch eigenes Gewicht schließende Klappe Kesselwasser eintreten läßt, so daß alsdann das Kesselwasser zur Ausspülung des Schlammes in das Fangbecken eintreten kann.
Bei engen Kesseln kann die Schwierigkeit
auftreten, daß das in Blechbahnen durch das Mannloch in den Kessel eingebrachte und an einer freien Stelle des Kessels zusammengeschraubte Schlammbecken nicht unter die Rieselvorrichtung gebracht werden kann. Dies soll durch eine solche Ausgestaltung des Fangbeckens ermöglicht werden, daß eine Seitenwand nach Art einer federnden Klappe befestigt ist, so daß sie sich bei einem Anstoß
ίο an ein Hindernis vollständig umlegt, um dann wieder hochzuklappen, wenn die hindernde Stelle vorüber ist. Ist auf diese Weise das Becken eingebracht, so wird ein späteres Herausziehen dadurch ermöglicht, daß die Seitenwand an einem über den Boden des Beckens geführten Seil wieder heruntergeklappt wird.
In Fig. ι bis 4 ist die neue Vorrichtung in mehreren Ausführungsformen im Längs- und Querschnitt dargestellt. Fig. 5 zeigt das Fangbecken in drei verschiedenen Ansichten.
Bei der Vorrichtung hängt in bekannter Weise ein Wasserbehälter α mit den Bolzen b an dem Kesselmantel c, und um den Wasserbehälter sind terrassenförmige Rieselbecken d, dj, dz usw. angeordnet. Das Speisewasser wird durch das Rohr e in den Behälter ά gedrückt und fließt aus diesem durch die oberen Ausgüsse f und f1 (Fig. 1) auf den Terrassenaufbau herunter. Von diesem fällt es in ein Fangbecken g, welches unterhalb des Wasserstandes Öffnungen besitzt, um ein Eintreten des Kesselwassers zu ermöglichen. Das Wasser wird aus dem Fangbecken nach Fig. 1 und 2 durch das Rohr h einer Abteilung i im Kessel zugeführt, worin das reine Wasser hochsteigen kann, während der Schlamm durch den Ablaß k unter Druck ausgeblasen werden muß. Über den Terrassenaufbau ist nun gemäß der Erfindung nach Fig. 1 und 2 eine glockenartige Ummantelung I gehängt, welche bis unter den Wasserspiegel reicht und nach Fig. 1 und 2 in den Seitenwänden Öffnungen m besitzt. Die Wirkungsweise bei der Einrichtung nach Fig. ι und 2 ist folgende:
Das Speisewasser tritt durch das Rohr e in den Mittelkörper α ein, fließt durch die Ausgüsse f auf die Terrassen und wird hier von dem durch die Öffnungen m der glockenförmigen Ummantelung / eintretenden Dampf so hoch erwärmt, daß die mineralischen und gasförmigen Stoffe sich ausscheiden. Erstere setzen sich in bekannter Weise auf den Rieselflächen bzw. im Fangbecken ab und werden durch die glockenförmige Ummantelung davor bewahrt, mit dem Hauptdampf der Dampfentnahme η in Berührung zu kommen. Auch wird dieser Dampf durch das herunterrieselnde Wasser nicht abgekühlt, ebensowenig besteht die Gefahr des Mitreißens von Wasser. Andererseits müssen die aus dem Wasser ausgeschiedenen Gase durch die Öffnungen der Glocke entweichen und werden von dem vorbeiströmenden Dampf mit in die Dampfrohrleitung genommen, so daß die sonst in der Wasserstandslinie auftretenden Angriffe der Kesselbleche verhütet werden.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 ist die Wirkungsweise im wesentlichen die gleiche wie beschrieben. Hier besteht die Glocke I aus Drahtgeflecht. Ihr Schutz gegen die schädlichen Einflüsse ist nicht so kräftig wie bei der Einrichtung nach Fig. 1 und 2, sie muß aber in solchen Fällen genügen, wo der Dampfraum ohnehin einen geringen Querschnitt hat, so daß eine weitere Verengung durch eine Glocke mit einer dichten Stirnfläche zu Unzuträglichkeiten führen würde.
In Fig. 3 und 4 ist eine besondere Ausbildung des Fangbeckens dargestellt. Das Wasser mit dem Schlamm tritt aus dem Fangbecken nicht wie zuvor frei in den Kessel aus, sondern es sind zwei getrennte Auslässe angeordnet, von denen der für den Schlamm unmittelbar mit dem Schlammablaßventil k durch ein Rohr 0 verbunden ist. Das Wasser kann durch ein in der Wand des Fangbeckens angeordnetes Koksfilter p in den Kessel austreten. Findet ein Ausblasen des Schlammes durch das Ventil k statt, so senkt sich der Wasserstand im Fangbecken, und das Kesselwasser hat das Bestreben, auf umgekehrtem Wege durch das Filter in das Fangbecken einzutreten, wobei gleichzeitig eine Reinigung desselben eintritt, auch wird der Schlamm auf dem erwünschten Wege abgeleitet. Hilfsweise ist für den Kesselwassereintritt eine Klappe q vorgesehen, welche sich durch ihr eigenes Gewicht oder Federdruck schließt, der aber von dem Kesselwasser dann überwunden wird, wenn der Wasserstand im Fangbecken eine festgesetzte Linie unterschreitet. Es tritt alsdann auch das Kesselwasser an einer zweiten Stelle ein, und hierdurch findet eine Ausspülung des Fangbeckens statt.
In Fig. 5 ist ein Fangbecken dargestellt, bei dem die eine Stirnwand r herunterklappbar ist, so daß es in einen Raum mit einem Hindernis eingeschoben und auch nach Niederlegung der Wand mittels eines Drahtzuges herausgezogen werden kann. Soll das Becken unter den Rieselaufbau geschoben werden, so stößt die Kopfwand r gegen den unteren Teil des Mittelkörpers α und legt sich dabei um. Durch die Federn t wird sie nachher wieder hochgeklappt. Will man das Fangbecken wieder zurückziehen, so kann durch den Drahtzug u die Kopfwand niedergelegt werden, so daß diese kein Hindernis gegenüber dem Mittelkörper α bildet.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 6 sind die Sei ten wände der glockenförmigen Ummante-
lung I durch bis an die Kesseldecke verlängerte | Wände des Fangbeckens g gebildet. Die öffnungen der Ummantelung befinden sich dabei in den Seitenwänden unter der Kesseldecke.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Kesselspeisewasserreiniger, bei welchem das über einen Terrassenaufbau im Dampfraum des Kessels herabrieselnde
    ίο Wasser durch Kesseldampf erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Terrassenaufbau für sich innerhalb einer mit Öffnungen versehenen glockenförmigen Ummantelung (I) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (I) mit einem Fangbecken (g) so verbunden ist, daß zwischen beiden Teilen ein Verschluß durch das Kesselwasser in der Kesselwasserlinie erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glockenförmige Ummantelung im Dampfraum in den beiden der Dampfströmung gleichlaufenden Seitenwänden oder in einer Querseitenwand öffnungen besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangbecken unter der Wasserstandslinie öffnungen besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der glockenförmigen Ummantelung durch bis an die Kesseldecke verlängerte Wände des Fangbeckens gebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung in der Wandung des Fangbeckens mit einem Verschluß (q) derart versehen ist, daß dieser Verschluß sich unter dem Kesselwasserdruck öffnet, sobald der Wasserstand im Fangbecken eine bestimmte Linie unterschreitet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnwand (r) des Fangbeckens als eine nach innen entgegen der Wirkung einer Feder (t) umlegbare Klappe ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293752D Active DE293752C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293752C true DE293752C (de)

Family

ID=548392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293752D Active DE293752C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293752C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784190C3 (de) Vorrichtung zur Abführung von ausfällbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
DE3812136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung
DE2805672A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer fluessigkeitsgemische
DE2536644C2 (de)
DE2726217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE3124556C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung
DE293752C (de)
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE202007014331U1 (de) Schmutzwassereinlauf
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE3204825C2 (de)
DE1434603A1 (de) Reinigungsanlage fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE29614456U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Abtrennen von Sand aus einem Sand/Flüssigkeitsgemisch, insbesondere Sand/Wassergemisch
AT398752B (de) Abscheider für leichtflüssigkeiten
DE3604011A1 (de) Abscheider fuer insbesondere fette aus waessern
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE1517923B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE7431819U (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gebrauchtwasser, insbesondere von Waschwasser aus Fahrzeug-Waschanlagen
DE288295C (de)
DE494698C (de) Vorrichtung zur getrennten Abscheidung von Schwimm- und Sinkstoffen in Frischwasserklaeranlagen
DE69321310T2 (de) Spülwasserabzugsrinne für Filterspülung in biologischer Wasserbehandlung
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
DE1459512A1 (de) Separator fuer Abwasser
DE485760C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol u. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
DE186547C (de)