DE2937358C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2937358C2
DE2937358C2 DE2937358A DE2937358A DE2937358C2 DE 2937358 C2 DE2937358 C2 DE 2937358C2 DE 2937358 A DE2937358 A DE 2937358A DE 2937358 A DE2937358 A DE 2937358A DE 2937358 C2 DE2937358 C2 DE 2937358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preparation according
derivatives
amount
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937358A1 (de
Inventor
Erhard 3163 Sehnde De Heisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792937358 priority Critical patent/DE2937358A1/de
Publication of DE2937358A1 publication Critical patent/DE2937358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937358C2 publication Critical patent/DE2937358C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/34Muscles; Smooth muscle cells; Heart; Cardiac stem cells; Myoblasts; Myocytes; Cardiomyocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/39Pancreas; Islets of Langerhans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Präparat zur enteralen und/oder parenteralen Ernährung in Form einer wäßrigen Lösung, enthaltend pflanzliche und/oder tierische Extrakte, Aminosäuren, 0,01 bis 3 g/l Purin- und Pyrimidinbasen und deren Derivate, Mono- und/oder Oligosaccharide und deren Derivate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und zusätzliche Komponenten. Diese Präparate aus pflanzlichen und/oder tierischen Extrakten enthalten eine Kombination bestimmter Komponenten, einschließlich Vitamine, und gegebenenfalls weitere synthetische Zusätze. Sie sind außergewöhnlich wirksame, die Zellproliferation stimulierende Mittel und eignen sich hervorragend zur enteralen und/oder parenteralen Ernährung von Mensch und Tier. Sie können sowohl als aktiver Wirkstoff in Arzneimitteln, wie z. B. Infusionslösungen, als auch als Nahrungs- und Futtermittelzusatz verwendet werden.
Es ist bekannt, daß ein von Proteinen und anderen höhermolekularen Bestandteilen befreiter, dialysierter Extrakt aus Blut die Zellatmung fördert, die Sauerstoffaufnahme bei isolierten Mitochondrien erhöht und die Sauerstoffutilisation auch dort verbessert, wo der Partialdruck abgesunken ist (Jaeger et al. in Arzneimittel-Forschung 15, 750-754, 1965).
Zur Verbesserung der Zellatmung, Herzmuskelleistung und Hirnfunktion sind Präparationen aus Extrakten von Kälberblut vorgeschlagen worden, die als potenzierenden Faktor einen Zusatz aus Heptaminol enthalten. Über Einflüsse solcher Präparationen auf die Zellproliferation von Herzmuskelgewebe ist bisher nichts bekannt.
Dem Spezialtierfutter wird heute neben Rohnährstoffen vielfach eine Kombination zusätzlicher Komponenten, wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und dergl., zugesetzt. Vitaminpräparationen finden außerdem mannigfache Anwendungen auf den Gebieten der Kosmetik, Diätetik und verwandten Gebieten.
Aus der DE-OS 24 37 780 ist ein Verfahren zur Herstellung von wirkungsmodifizierten bzw. wirkungsverstärkten Nahrungs- und Futterstoffen bekannt, bei dem das Futtermittel bzw. die Trägerstoffe für Getränke und Genußmittel in Form von Pellets vorgegeben und mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion besprüht werden, in deren wäßriger Phase Organextrakte mit hochmolekularen Fragmenten enthalten sind.
Aus der FR-PS 21 74 783 ist ein diätetisches Nährprodukt zur Revitalisierung bekannt, das aus einer Mischung von Zellextrakten lebender Zellen des Kalbs oder Lamms und pflanzlichen Nährstoffkomponenten wie zerkleinerten Mandeln, Malzgerste, Orangenfruchtfleisch, Banane, Getreidekeimlingen, Rohrzucker und Bierhefe besteht.
Das aus Rote Liste 1977/78 Nr. 72 082 Cb bekannte Präparat enthält neben Vitaminen und Lebertrockenextrakt eine Aminosäure (Methionin), Adenosin-5-monophosphat, d. h. ein Purinderivat, und 40 g/100 ml Invertzucker und phosphorylierte Zucker. Das aus Rote Liste 1977/78 Nr. 72 083 Cc bekannte Präparat enthält zusammen mit Colae- und Ginsengextrakt bestimmte Mineralstoffe und Spurenelemente sowie Lecithinkomponenten. Im Präparat gemäß Rote Liste 1977/78 Nr. 72 084 Cc liegt eine bestimmte Vitaminkombination in Kombination mit speziellen Organextrakten vor, desgleichen im Präparat gemäß Rote Liste 1977/78 Nr. 72 085 Cc. Ferner ist aus Rote Liste 1977/78 Nr. 80 052 Cc ein Präparat enthaltend lyophilisiertes fetales Mesenchym von Schafsfeten in Kombination mit dem salzfreien Polysaccharid Dextran bekannt.
Bei Helwig, B., Moderne Arzneimittel, Nachtrags- und Ergänzungsband, Stuttgart 1975, S. 195, werden Dragees beschrieben, die neben Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen Procainhydrochlorid und Aspartatsalze enthalten. Kohlenhydrate oder Säuren des Citronensäurezyklus gehören nicht zu den Bestandteilen der bekannten Dragees.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur enteralen und/oder parenteralen Ernährung geeignetes Präparat in Form einer wäßrigen Lösung, enthaltend pflanzliche und/oder tierische Extrakte bereitzustellen, das in Kombination mit den vorgenannten Extrakten Aminosäuren, Purin- und Pyrimidinbasen und deren Derivate, Monosaccharide und/oder Oligosaccharide und deren Derivate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und zusätzliche Komponenten enthält und das in Form von Lösungen, Dispersionen, Emulsionen sowie anderen galenischen Zubereitungen die Proliferation von Zellgewebe stimuliert.
Hierzu schlägt die Erfindung das in Anspruch 1 angegebene Präparat mit bevorzugten Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 bis 13 vor.
Die enthaltenen Vitamine sind wasserlösliche Vitamine der B-Reihe und C-Reihe und fettlösliche Vitamine.
Das Präparat der Erfindung kann außerdem weitere verträgliche Bestandteile enthalten, die je nach dem speziellen Anwendungszweck in geeigneter Form und geeigneten Mengen inkorporiert werden, wie z. B. nichttoxische chelatbildende Verbindungen, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Antioxidantien, geschmacksfördernde Mittel, Eindicker und Emulgatoren.
Zur praktischen Anwendung wird das Präparat in geeigneten Mengen in fester und flüssiger Form mit geeigneten verträglichen Trägerstoffen kompoundiert, die im Hinblick auf die Form der angestrebten Zubereitungen ausgewählt werden.
Überraschenderweise zeigt ein Präparat der kombinierten Zusammensetzung, wenn es in Form einer wäßrigen Lösung angewendet wird, bei künstlich gesetzten Wundflächen an Epithelien, Bindegeweben und Knochengeweben eine außerordentlich starke Aktivität hinsichtlich der stimulierenden Wirkung auf die Proliferation von Zellen. Bei Verabreichung der erfindungsgemäßen Präparate an Tiere, z. B. als Zusatz zum Trinkwasser von Ratten, wurden deutlich erhöhte Herzgewichte in Relation zum Körpergewicht festgestellt. Bei Säugetieren, wie Kaninchen, führte das Präparat zu signifikanter Gewichtsentwicklung. Die Futteraufnahme wurde vermindert, wodurch die Futterausnutzung stark verbessert werden konnte. Unverträglichkeiten konnten dabei weder im Verhalten der Tiere noch bei makroskopischer Adspektion sezierter Tiere beobachtet werden.
Nach toxikologischen Untersuchungen lassen sich die erfindungsgemäßen Präparatlösungen als völlig ungiftig einstufen. Die LD₅₀ ist außerordentlich günstig.
Präparate der Erfindung wurden im Tierversuch anhand des Wachstumsverhaltens von Ratten und Kaninchen bei Gabe von Präparatlösungen über einen Zeitraum von 6 Wochen getestet.
Testversuche mit SPF-Wistarratten
24 männliche SPF-Wistarratten, eingeteilt in Gruppen von je 6 Tieren, mit Körpergewichten von 80 bis 95 g wurden bei einer Laborstandard-Diät und Wasser, dem verschiedene Dosierungen des Präparats zugesetzt waren, ad libitum gehalten. Die Raumtemperatur betrug konstant 22°C ± 1°C, die relative Feuchtigkeit 50-60%, die tägliche Beleuchtungsdauer 12 h.
Dem Test lag folgender Versuchsplan zugrunde:
GruppePräparat*) im Trinkwasser
KontrolleWasser ohne Zusatz Gruppe IWasser + 0,1% Zusatz Gruppe IIWasser + 1,0% Zusatz Gruppe IIIWasser + 10% Zusatz *) Mit dem Präparat aus Beispiel 6.
Alle Tiere wurden zunächst 1 Woche normal gehalten, ab 2. bis 6. Woche erfolgte in bereits aufgeteilten Gruppen die Behandlung mit entsprechenden Präparatgaben zum Trinkwasser.
Die Testversuche erbrachten folgende Ergebnisse:
  • a) Klinisches Bild:
    Die Tiere der Testgruppen zeigten währen der fünfwöchigen Behandlungsdauer keine Abweichungen vom Normalverhalten.
  • b) Körpergewicht:
    Die Entwicklung der Körpergewichte der Testtiere zeigte gegenüber der Kontrollgruppe keinen signifikanten Unterschied.
  • c) Futterverbrauch:
    Innerhalb der Testgruppen wurde ein deutlicher dosisabhängiger Gruppentrend beobachtet, d. h. mit steigender Konzentration im Trinkwasser nahmen die Tiere vermindert Futter auf. Fig. 1 gibt diesen Trend in Form eines Diagramms wieder, wobei der mittlere Futterverbrauch in g/Woche gegen die Konzentration (%) des Präparats (Originallösung aus Beispiel 6) im Trinkwasser aufgetragen ist. Bei den Testtieren mit einer den Kontrollen entsprechenden Gewichtszunahme zeigt ein verminderter Futterverbrauch eine verbesserte Futterausnutzung bzw. Futtereffektivität an.
  • d) Wasserverbrauch:
    Innerhalb der Testgruppen wurde ein deutlicher dosisabhängiger Gruppentrend beobachtet. Mit steigender Präparatkonzentration im Trinkwasser war die Wasseraufnahme vermindert. Dies kann mit einem geringeren Wasserbedarf oder mit einem Repellent-Effekt erklärt werden. Fig. 2 zeigt diesen Trend im Diagramm, wobei der totale Wasserverbrauch (in ml) gegen die Präparatkonzentration aufgetragen ist.
  • e) Sektionsbefunde:
    Bei Versuchsende wurden alle Tiere mittels Chloroform eingeschläfert und seziert. Bei der makroskopischen Adspektion des Interieurs konnten bei den Testtieren keine Abweichungen von den Kontrolltieren beobachtet werden.
    Die Sektion der Tiere auf Organgewichte in g (Herz, Leber, Niere li. und Niere re., Nebennieren li. und re., Hoden plus Nebenhoden li. und re.), ausgedrückt in Prozenten des Körpergewichts, ergab die in den Tab. II und III wiedergegebenen Resultate. Wie man ersieht, zeigte die mittlere und obere Dosisgruppe im Vergleich zur Kontrolle erhöhte Herzgewichte, die statistisch als signifikant abgesichert werden konnten.
Tabelle II
Organgewichte (%)
Tabelle III
Organgewichte (%)
Testversuche mit Albinokaninchen
Jeweils 15 männliche und weibliche Albinokaninchen (weiße Neuseeländer) mit Gewichten zwischen 1,4 bis 2,0 kg wurden in Einzelkäfigen gehalten und erhielten eine Laborstandarddiät und Wasser, dem verschiedene Präparatgaben zugesetzt waren, ad libitum. Die Raumtemperatur betrug konstant 18°C ± 1°C, die relative Feuchtigkeit 50-60% und die tägliche Beleuchtungsdauer 12 Stdn.
Der Test wurde nach folgendem Versuchsplan durchgeführt:
GruppePräparatgabe*) im Wasser
KontrolleWasser ohne Zusatz Gruppe IWasser + 0,5% Zusatz Gruppe IIWasser + 2% Zusatz *) Originallösung aus Beispiel 6.
Jede Gruppe umfaßte 5 männliche und 5 weibliche Tiere. Alle Tiere erhielten von der 1. Woche bis 6. Woche in bereits aufgeteilten Gruppen eine Behandlung durch Präparatzusatz zum Trinkwasser.
Folgende Resultate wurden erhalten:
  • a) Klinisches Bild:
    Die Testtiere zeigten während der sechswöchigen Behandlung keine Abweichungen vom Normalverhalten.
  • b) Körpergewichte:
    Die Gewichtsentwicklung der Testtiere in der oberen Gruppe zeigte gegenüber der Kontrollgruppe sowohl für die Männchen als auch für die Weibchen eine deutlich verbesserte Gewichtszunahme. Diese Zunahme war für die Männchen statistisch signifikant (p < 0,05), für die Weibchen sogar hochsignifikant (p < 0,01). Die Fig. 3a und 3b geben diese Resultate graphisch wieder.
  • c) Futterverbrauch:
    Im Totalverbrauch traten zwischen der Kontrolle und den Testgruppen keine wesentlichen Unterschiede auf. Die Effektivität der Futterausnutzung als Relation von Gewichtszunahme und Futterverbrauch zeigt jedoch eine verbesserte Ausnutzung, insbesondere für die Testtiere der oberen Gruppe.
  • d) Wasserverbrauch:
    Zwischen Kontrolle und den beiden Testgruppen traten keine wesentlichen Unterschiede auf.
  • e) Sektionsbefunde:
    Bei Versuchsende wurden alle Tiere eingeschläfert und seziert. Bei der makroskopischen Adspektion des Interieurs konnten bei den Testtieren keine Abweichungen von den Kontrolltieren beobachtet werden.
Proliferationsverhalten von Zellkulturen
Zur Untersuchung des Einflusses von erfindungsgemäßen Präparatlösungen (Präparate des Beispiels 1) wurde die Vermehrung und Subkultivierung von Fibroblasten im offenen und geschlossenen Kulturgefäß beobachtet. An den Zellkulturen können folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
  • a) Nachweis zytotoxischer Wirkungen;
  • b) Nachweis spezieller Einwirkungen auf die Wachstumsgeschwindigkeit von Zellpopulationen;
  • c) Nukleinsäure- und Proteinstoffwechsel;
  • d) Bestimmung der Zellzahl- und der Gesamtproteinzunahme pro Kulturgefäß mit Vergleich der Wachstumskurven zwischen Versuchs- und Kontrollkulturen;
  • e) Nachweis von Einwirkungen auf die Lysosomen von Zellen;
  • f) Nachweis von Einwirkungen auf den Bindegewebsstoffwechsel mit Messung der GAG- und Kollagensynthese.
Mit diesen Untersuchungen können bei höchster Empfindlichkeit primäre und sekundäre Zellfunktionen quantitativ sehr genau erfaßt werden. Die Befunde geben Auskunft über Wirkungsbreite, Wirkungsweise oder den Angriffsmechanismus der zu prüfenden Wirkstoffe. Als Parameter dient dabei der Nukleinsäurestoffwechsel, der auf eine große Anzahl verschiedener Einflüsse anspricht und damit die geeignetste Syntheseleistung der Zellen ist.
Methodik
Sowohl Binde- als auch Knochengewebe und Epithelien vom embryonalen Huhn, 9-16 Tage bebrütet, wurden unter sterilen Kautelen explantiert und mit der Plasma-Extrakt- Gel-Methode nach Carrel bei 7,2 und 37°C im Brutschrank kultiviert. Es kam vorwiegend die Plasma-clot-Technik (s. A. Carrel, Berlinische Klinische Wochenschrift [48], S. 1364-67 u. R. Lipp, Arzneimittelforschung 23, S. 455- 456 [1973]) mit Hühnerplasma (HP), Hühner-Embryonal-Extrakt (EE) und Hühnerserum (HS) zur Anwendung. Die Testlösungen wurden mit Ringer-Lactatlösung (s. Römpps Chemielexikon, 7. Aufl., Bd. 5, S. 2989) verdünnt. Je 0,02 ml der jeweiligen Konzentrationsstufen wurden dem Kulturmedium zugesetzt. In den folgenden Versuchsreihen wurden Kontrollproben ohne einen Präparatzusatz zum Vergleich herangezogen.
Versuchsreihen
  • I) Mit 0,02 ml Testlösung ("Originallösung") wurden Explantate vom 12 Tage alten Hühnerembryo angesetzt. Nach 4 Kulturtagen konnten folgende Zellreaktionen an den Explantaten festgestellt werden:
    • a) Herzmuskel: gute Zellproliferation (bei den Kontrollen ist die Wachstumszone viel breiter);
    • b) Koronargefäße: sehr starke, stimulierte Zellvermehrung;
    • c) Os frontale: gute bis sehr starke Osteoblasten- Proliferation;
    • d) Haut: Testprobe weist starke Zellproliferation auf.
  • II) 1 ml Testlösung ("Originallösung") wurde mit 100 ml Ringer-Lactatlösung verdünnt, und dann wurden je 0,02 ml je Kultur zugesetzt. Nach 4 Tagen ergaben sich folgende Reaktionen:
    • a) Herzmuskel: sehr gute, stimulierte Zellproliferation, bedeutend stärker als bei den Kontrollen;
    • b) Haut: sehr starke, stimulierte Zellproliferation.
  • III) Bei einer weiteren Verdünnung (1 ml "Originallösung") zu 300 ml Ringer-Lactatlösung) zeigten die Explantate vom 12 Tage alten Hühnerembryo nach 4 Tagen folgende Resultate:
    • a) Herzmuskel: sehr feinfädig strukturierte Fibroblasten-Proliferation; Kontrolle schlechter;
    • b) Leber: gute Zellproliferation;
    • c) Os frontale: sehr starke Osteoblasten-Proliferation;
    • d) Magen: gute Epithelproliferation bei starker Lyse;
    • e) Haut: gute Proliferation;
    • f) Koronargefäße: sehr starke, stimulierte Fibroblasten-Proliferation, bedeutend stärker als bei Kontrollen;
  • IV) Mit steigender Verdünnung auf den beinahe therapeutischen Wert nimmt die Stimulation der Gewebe zu. Bei einer Verdünnung von 1 ml zu 500 ml Ringer-Lactatlösung ergibt sich nach der Standardkulturzeit bei einem 15 Tage alten Embryo folgende Reaktion:
    • a) Koronargefäße: sehr starke, stimulierte Fibroblasten-Proliferation;
    • b) Lunge: stärkere Proliferation als bei den Kontrollen;
    • c) Os frontale: sehr starke Osteoblasten-Vermehrung;
    • d) Niere: gute Proliferation bei starker Proteolyse.
  • V) Bei einer Endverdünnung von 1 ml zu 1000 ml Ringer- Lösung zeigen sich bei Explantaten vom 15 Tage alten Embryo folgende Reaktionen:
    • a) Koronargefäße: sehr starke, stimulierte Fibroblasten- Proliferation;
    • b) Lunge: starke Lyse der Wachstumszone;
    • c) Niere: ebenfalls starke Lyse der Wachstumszone.
Die erfindungsgemäßen Präparate weisen pflanzliche und/oder tierische Extrakte als Grundbestandteil auf. Als tierische Extrakte sind erfindungsgemäß besonders Extrakte aus Speicheldrüsen, Nieren, Herz, Pankreas, Leber, Hirn und Hoden geeignet. Bevorzugte pflanzliche Extrakte werden aus Ginseng, z. B. dem weißen koreanischen und roten koreanischen Ginseng, weißen japanischen Ginseng, weißen kanadischen Ginseng und den weißen japanischen Ginsengwurzelfasern, gewonnen. Weitere Beispiele für geeignete Pflanzenextrakte sind Kiefernextrakte, Kamilleextrakte, Avocadoextrakte, Preßsäfte roher Früchte, insbesondere von Früchten der Gattung Ribes, und Palmmarkextrakte, während Extrakte aus Hefen weniger geeignet sind.
Die Extrakte werden in üblicher Weise gewonnen, beispielsweise durch Extrahieren von zerkleinerten Organ- bzw. Fleischteilen mit geeigneten Lösungs- und Extraktionsmitteln. Der Extrakt wird mit ausreichenden Mengen an Konservierungsstoffen, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäuremethyl- und -ethylestern, Benzoesäure, Sorbinsäure, deren Ester und Salze, Trichlorbutylalkohol und dergl., versetzt. Pflanzliche Extrakte können, wenn nicht durch Pressen, durch Lösungsmittelextraktion, vorzugsweise mit Alkoholen, Ethern, Ketonen etc., oder durch andere schonende Methoden ausgezogen werden. Eine zweckmäßige Methode ist die sogenannte Mazeration, bei der organisches Gewebe erweicht, aufgelöst und die Extraktstoffe bei Raumtemperatur ausgezogen werden.
Es wird bevorzugt, die Extrakte von Proteinen, Farbstoffen, Fetten und Anhanggebinden zu befreien, bevor sie mit den anderen Komponenten des Präparats kombiniert werden. Histamin- und Pyrogenfreiheit ist zweckmäßig, bei Infusionslösungen notwendig.
Geeignete Extraktionslösungsmittel sind die Alkohole, Ether, Ketone, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und auch Gemische solcher Lösungsmittel.
Bevorzugt werden Extrakte tierischen Ursprungs verwendet, wobei man vorzugsweise das aus den Organen zu extrahierende Isolat einer enzymatischen Verdauung, z. B. mit Rinderpankreas-Enzymen, unterzieht und dann dialysiert.
Die Extraktionsstoffe werden in den Präparatlösungen der Erfindung vorzugsweise in einer Menge, ausgedrückt als Trockenrückstand, im Bereich von etwa 5 bis 200 mg, vorzugsweise 10-70 mg, pro ml Endlösung eingesetzt. Das Verhältnis des Extrakttrockenrückstandes zum Gewicht der anderen Komponenten des Präparates kann sehr niedrig sein. Günstige Ergebnisse werden schon mit Extraktmengen im Bereich von etwa 10 bis 40 mg pro ml Endlösung erhalten. Das optimale Verhältnis des Extraktstoffes zu den anderen Präparatkomponenten hängt im einzelnen von der Herkunft des Extraktes ab. Bei Ginsengdrogen sind bereits Mengen von ca. 5 mg ausreichend.
Es ist bevorzugt, bei Herstellung des Präparats der Erfindung den Extrakt in Form einer wäßrigen Lösung mit der Lösung der wesentlichen Komponenten zu vereinen, wobei geeignete Konzentrationen über 20 g/l, vorzugsweise bei 30 bis 50 g/l, liegen. Der Begriff "Lösung" soll hier Dispersionen, Emulsionen und Aufschlämmungen einschließen.
Das Präparat der Erfindung enthält als wesentlichen Bestandteil ein Aminosäuregemisch aus Aminosäuren und Derivaten, die durch die Formel HOOC(A) n CHR²NHR¹ wiedergegeben werden, worin n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, A eine Methylengruppe, R¹ Wasserstoff, niederes Alkyl (1-4 C-Atome) oder eine Alkanoyl- oder arylsubstituierte Alkanoylgruppe (mit niederem Alkyl- bzw. Alkylenrest) und R² Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder einen Benzylrest darstellen, die durch eine Hydroxyl-, Amino-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Carboxyl- oder Guanidinogruppe substituiert werden können. R¹ und R² können zusammen mit dem N- und C-Atom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden und bedeuten dann eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe mit 3 bis 4 C-Atomen. L- und D-Aminosäuren, D,L-Aminosäuren und auch Aminosäure-Racemate kommen in Betracht.
Beispiele für geeignete Aminosäuren sind Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutaminsäure, Glutamin, alpha- Alanin, beta-Alanin, Arginin, Glycin, Histidin, delta- Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Methionin, Norleucin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, alpha-Aminoadipinsäure, alpha-Aminobuttersäure (normal), gamma-Amino-n-buttersäure, beta-Aminoisobuttersäure, delta-Aminoävulinsäure, Carbamylasparaginsäure, Citrullin, Kreatin, Kreatinin, Cystathionin, Cysteinsäure, Ergothionein (Betain des Thiolhistidins), Glycocyamin (Guanidinoessigsäure), Homoserin, Ornithin, Taurin, Djenkolsäure (Cysteinthioformacetal), Guanidinsalze, Ornithursäure, Phenacetursäure, Hippursäure, Harnstoff.
Geeignete Quellen für Aminosäuregemische sind Proteinhydrolysate, wie z. B. Casein-, Albumin-, Gelatine-, Gluten-, Edestin- und Fibrinhydrolysate.
Die Aminosäuren werden in den Präparaten der Erfindung in Mengen verwendet, die im Bereich von 0,01 bis 20 g pro Liter Endlösung liegen. Die Konzentration der einzelnen Aminosäuren wird selbstverständlich durch ihre Löslichkeitsgrenzen beschränkt. Es ist z. B. zweckmäßig, Cystein in einer Menge von 0,001 bis 0,03 g/l Endlösung zu verwenden. Es wird bevorzugt, Lysin, alpha-Alanin und Glycin in Mengen von 0,15 bis 10 g/l zu verwenden, während die anderen Aminosäuren der obigen Formel in Mengen von 0,01 bis 0,8 g/l enthalten sind. Der Anteil der neutralen Aminosäuren zu den basischen und sauren Aminosäuren beläuft sich auf 15 : 1 bis 5 : 1 (Gewichtsgrundlage).
Spezielle Aminosäuregemische werden mit den Beispielen erläutert.
Die Gruppe der Mono- und Oligosaccharide, die sowohl mehrwertige Alkohole als auch die durch Oxidation von Kohlenhydraten erhaltenen Säuren umfaßt, bildet eine weitere wesentliche Präparatkomponente. Beispiele für geeignete Kohlenhydrate sind D-Glycerinaldehyd, Dihydroxyaceton, D-Erythrose, L-Erythrose, 2-Desoxy- D-ribose (Desoxyarabinose), β-D-Arabinose, D,L-Arabinose, L-Fructose (6-Desoxy-L-galactose), L-Rhamnose (6-Desoxy- L-mannose), D-Ribose (D-Ribofuranose), D-Ribulose, D-Xylulose, L-Xylulose, D-Fructose (Fruchtzucker), D-Galactose, D-Galactosamin (2-Amino-2-desoxy-D-galactose), N-Acetyl- D-galactosamin, D-Glucose (Dextrose), D-Glucosamin (Chitosamin), N-Acetyl-D-glucosamin, N-Methyl-L-glucosamin, D-Mannose, D-Seduheptulose, Dihydroxyacetonphosphat, D-Glycerinaldehyd-3-phosphat, L-Glycerin-1-phosphat, L-Gly­ cerinsäure-2-phosphat, D-Glycerinsäure-3-phosphat, D-Gly­ cerinsäure-1,3-diphosphat, D-Glycerinsäure-2,3-diphosphat, Phosphoenolbrenztraubensäure, D-Erythrose-4-phosphat, L-Erythrulose-1-phosphat, alpha-D-Ribose-1-phosphat, D-Ribose-5-phosphat, Desoxyribose-1- phosphat, D-Ribulose-5-phosphat, D-Xylulose-5-phosphat, D-Fructose-1-phosphat, D-Fructose-6-phosphat, D-Fructose- 1,6-diphosphat, alpha-D-Galactose-1-phosphat, D-Galactos­ amin-1-phosphat, N-Methylgalactosamin, N-Methylglucosamin, alpha-D-Glucose-1-phosphat, D-Glucose-6-phosphat, b-D- Glucose-1,6-diphosphat, D-Glucosamin-6-phosphat, D- Gluconsäure-6-phosphat, D-Mannose-6-phosphat, D- Seduheptulose-7-phosphat, D-Seduheptulose-1,7-diphosphat, Lactosephosphat, Cellobiose, Lactose, Maltose, Saccharose (Sucrose), Fucosidolactose, Trehalose und Gentiobiose.
Von diesen Kohlenhydraten und ihren Derivaten werden Glucose, Invertzucker, D-Mannose, D-Ribulose, L-Erythrulose-1-phosphat, D-Fructose-6-phosphat, D,L-Arabinose und N-Methylhexosamine bevorzugt. Die Kohlenhydrate werden als Einzelverbindungen oder Gemische von Kohlenhydraten eingesetzt, wie z. B. als Hydrolysate von Melassen, Stärken, Glykogen, Inulin, Agar-agar und Alginaten.
Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohle sind Glycerin, Ribit (Adonit), Mesoinosit, D-Mannit, D-Sorbit und Ducit, wobei Dulcit und Glycerin bevorzugt werden.
Beispiele für geeignete Säuren, die Oxidationsprodukte von Kohlenhydraten darstellen, sind D-Glycerinsäure, Isoascorbinsäure, L-Ascorbinsäure, 2,3-Diketogulonsäure, D-Gluconsäure, alpha-D-Galacturonsäure, β-D-Glucuronsäure, D-Iduronsäure, Zuckersäure, die Dicarbonsäure der Mannose und der Galactose (Schleimsäure). Bevorzugt werden aus dieser Gruppe L-Ascorbinsäure, D-Glycerinsäure und D-Iduronsäure.
Die Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate und deren Derivate sind im Präparat der Erfindung in Mengen von 0,01 bis 20 g/l Endlösung enthalten, wobei D-Iduronsäure vorzugsweise unter 40 mg/l und die bevorzugten mehrwertigen Alkohole und N-Methylhexosamine über 0,5 g/l ausmachen sollten. Die Verbindungen D-Mannose, D-Ribulose, L-Erythrulose-1-phosphat, D-Fructose-6-phosphat und DL-Arabinose werden bevorzugt in Mengen bis zu 0,005 g/l eingesetzt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, Hexite und D-Iduronsäure in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 40 : 1, vorzugsweise 8 : 1 bis 15 : 1, einzusetzen.
Die Säuren des Citronensäurezyklus bilden eine weitere Komponente der im erfindungsgemäßen Präparat enthaltenen Kombination; zu dieser Gruppe gehören, einschließlich diesen nahestehender Verbindungen, wie Bernsteinsäure, alpha-Ketoglutarsäure, Citronensäure, iso-Citronensäure, cis-Aconitsäure, Fumarsäure, Oxalessigsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Mevalonsäure, Acetessigsäure, β-Hydroxybuttersäure, Acetyl-Coenzym-A, Succinyl-Coenzym-A und andere, wobei als Zusätze Citronensäure, Milchsäure sowie alpha- Ketoglutarsäure, cis-Aconitsäure und Brenztraubensäure bevorzugt werden. Die Verbindungen dieser Gruppe sind in einer Menge von 0,2 bis 15 g/l enthalten, wobei Citronensäure und Milchsäure in Mengen über 0,2 g/l und die anderen genannten bevorzugten Verbindungen in einer Menge von weniger als 0,02 g/l im Präparat verwendet werden. Citronensäure und Milchsäure erfüllen zuweilen auch die Funktion einer Puffersubstanz, um das pH einer Präparatlösung auf 5,5 bis 7,0 einzustellen.
Die enthaltenen Purin- und Pyrimidinbasen sind Thymin, Uracil, Adenosin, Harnsäure, Inosinsäure, Uridin, Cytosin, und Cytidindiphosphoglycerin. Sie können in einer Konzentration vorliegen, die durch ihre Löslichkeit, z. B. in Wasser, bestimmt wird; bei einigen reichen jedoch bereits Mengen von weniger als 0,005 g/l aus.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten außerdem Vitamine, wozu die wasserlöslichen Vitamine der B-Reihe und C-Reihe, wie Aneurin, Riboflavin, Nicotinsäureamid, para-Aminobenzoesäure, Pantothensäure, Folsäure, Pyridoxin, β-Biotin, Cobalamin und das Vitamin C zählen. Die fettlöslichen oder lipoidlöslichen Vitamine sind die Vitamine A (Retinol), D₂ (Ergocalciferol), D₃ (Cholecalciferol), E ( α-Tocopherol), K₁ (Phytomenadion) und K₃ (Menadion). Weitere einsetzbare Vitamine sind Vitamin B₁₅ und Vitamin P (Rutin). Die im Präparat enthaltenen Vitamine sind mit einer Mindestkonzentration von 2,10-4 g/l vorhanden. Vitamin A wird zweckmäßigerweise in einer Menge von mehr als 5000 µg/g, Vitamin D₂ mit mehr als 25 µg/g, Vitamin E mit mehr als 100 µg/g, die K-Vitamine in einer Menge von mehr als 2000 µg/g, Nicotinsäureamid mit mehr als 1000 µg/g, Thiamin mit 50 µg/g, Riboflavin mit ca. 30 µg/g, Pyridoxin mit ca. 40 µg/g, Folsäure mit etwa 10 µg/g, β-Biotin mit ca. 1 µg/g eingesetzt. Es ist möglich, Vitaminvorstufen (Provitamine) oder wasserlösliche Formen dieser Vitamine zu verwenden, wie z. B. α-Tocopherolacetat oder im Handel erhältliche wasserlösliche Formen der fettlöslichen Vitamine. Fettlösliche Vitamine werden gewöhnlich in Verbindung mit Emulgatoren oder anderen wasserlöslich machenden Verbindungen eingesetzt, wenn das Präparat als wäßrige Lösung zur Anwendung gelangt.
Im erfindungsgemäßen Präparat sind schließlich Mineralstoffe, wie Quellen für Na, Mg, Ca, SO₄, Cl, sowie Spurenelemente enthalten, wobei sich bei wäßrigen Lösungen die Konzentration des NaCl auf bis zu 20 g/l beläuft, die Spurenelemente im ppb-Mengenbereich und die anderen Vertreter dieser Gruppe im ppm-Mengenbereich enthalten sind.
Es ist bevorzugt, im Präparat der Erfindung außerdem einen gewissen Anteil, vorzugsweise 0,01 bis 15 g/l, gerad- oder verzweigtkettige Alkohole mit 2 bis 15, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, und/oder Aminoalkohole mit bis zu 20 C-Atomen, bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen, zu verwenden. Es können primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole sein, und die Aminoalkohole können auch als Neutralsalze eingesetzt werden.
Dem Präparat der Erfindung können des weiteren wahlweise Zusätze inkorporiert sein, die seine Wirksamkeit nicht beeinträchtigen.
Beispiele 1-9
10 kg Herz oder Pankreas, von Blut, Fett und Anhanggebinden befreit und gewaschen, wurden zerkleinert und unter Rühren mit 25 l Aceton versetzt, denen 10 l Ether hinzugefügt worden waren. Der Ansatz wurde 4 Wochen bei -10°C aufbewahrt. Der isolierte feste Niederschlag wurde in der Kälte mit 10 Teilen Wasser verrührt, dem ein Konservierungsmittel, z. B. Hydroxybenzoesäureester in einer Konzentration von 0,5%, beigemischt war. Dann wurde 48 Stunden bei pH 7,5 und 37°C enzymatisch verdaut (Rinderpankreas) und dialysiert (Dialysetemperatur +1°C), bis keine N-Verbindungen mehr in das Außendialysat wanderten. Die vereinigten Dialysate, aus denen die Histamine vollständig entfernt wurden, wurden im Vakuumrotationsverdampfer bei 20°C auf ein Volumen von 2 Liter eingeengt. Der Trockenrückstand der Lösung lag bei 15 bis 30 mg/l. Nach Sterilfiltration wurde diese Lösung mit einer oder mehreren wäßrigen Lösungen, Dispersionen und/oder Feststoffeinwaagen der Verbindungen der entsprechenden Komponentenkombinationen in solchen Mengenanteilen vereinigt, daß in der Endlösung die in der folgenden Tabelle V in g/l angegebenen Kombinationskonzentrationen und etwa 10 bis 20 g/l Extraktstoffe (berechnet als Trockenrückstand) eingestellt wurden (Beispiele 1 bis 8). Außerdem wurde eine weitere Präparatlösung (Beispiel 9) mit etwa 5 g/l Extraktstoffen und dem Komponentenzusatz aus Beispiel 6 (Tab. V) zusammengestellt.
Die Präparatlösungen der Beispiele 1 bis 9 wurden als Originallösungen den oben beschriebenen Testversuchen mit Tieren (Wistarratten, Kaninchen) bzw. auf Proliferationsverhalten von Zellkulturen unterzogen. Sie zeigten ausnahmslos entsprechende Aktivitäten, die Präparatlösungen des Beispiels 6 und Beispiels 9 erwiesen sich dabei als besonders aktiv, wobei die Präparatlösung des Beispiels 6 nach längerem Stehen überraschenderweise sogar eine verstärkte Aktivität entwickelte, verglichen mit ihrer unmittelbaren Anwendung nach dem Zubereiten. Eine ohne Extraktdialysat zusammengesetzte Präparatlösung der Komponentenlösungen von Beispiel 4 und Beispiel 6 zeigte noch eine brauchbare Aktivität, was anzeigt, daß die Extraktkomponenten im Präparat sehr niedrig gehalten werden können.
Tabelle V
Beispiel 10
Ein Pankreasextrakt, wie in Beispiel 1 hergestellt, wurde mit einem Ginsengextrakt gemischt. Der Pflanzenextrakt war ein wäßrig-alkoholischer Ginsengextrakt (bis 50% Alkohol) und wurde nach Th. Wagner-Jauregg et al. in Pharm. Acta Helv. 37 (1962) hergestellt. Nach Dialyse des Pankreasextraktes wurden die vereinigten Dialysate mit 3 Liter des alkoholischen Ginsengextraktes vereinigt und auf 2 Liter eingeengt (Trockenrückstand 20 bis 40 mg/ml). 1 Liter dieser Extraktstammlösung wurde mit je 1 Liter der Komponentenlösungen aus Beispiel 2 (2×) bzw. Beispiel 6 (2×) gemischt und dann getestet.
Beispiel 11 Herstellung einer Infusionslösung
10 Liter Lösung der Zusammensetzung von Beispiel 6 wurden unter Bedingungen, wie sie bei der Herstellung hochsteriler Infusionslösungen angewendet werden, mit 100 ml, 500 ml bzw. 5000 ml der gemäß Beispiel 1 nach Sterilfiltration erhaltenen Herzextraktlösung kombiniert, auf ein pH von 7,0 eingestellt und in Ampullen abgefüllt.
Proben dieser sterilen Infusionslösungen zeigten nach intramuskulärer Injektion bei Kaninchen und Schweinen deutliche Aktivitäten. Überraschenderweise war die Infusionslösung mit niedrigem Extraktgehalt noch hochaktiv.

Claims (14)

1. Präparat zur enteralen und/oder parenteralen Ernährung in Form einer wäßrigen Lösung enthaltend pflanzliche und/oder tierische Extrakte, Aminosäuren, 0,01 bis 3 g/l Purin- und Pyrimidinbasen und deren Derivate, Mono- und/oder Oligosaccharide und deren Derivate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und zusätzliche Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Aminosäuren in einer Menge von 0,01-20 g/l und als Gemisch von mindestens 10 Aminosäuren der allgemeinen Formel HOOC(CH₂) n CHR²NHR¹, worin n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, R¹ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoyl- oder arylsubstituierte Alkanoylgruppe und R² Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest darstellen, die durch eine Hydroxyl-, Amino-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Carboxyl- oder Guanidinogruppe substituiert sein können, oder R¹ und R² zusammen mit den N- und C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden und dann eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Gewichtsverhältnis der neutralen zu den basischen und/oder sauren Aminosäuren von 15 : 1 bis 5 : 1,
  • b) als Purin-, Pyrimidinbasen und deren Derivate Thymin, Uracil, Adenosin, Inosinsäure, Uridin, Cytosin und/oder Cytidindiphosphoglycerin in einer Menge von jeweils über 0,005 g/l und Harnsäure in einer Menge von 0,005 bis 0,1 g/l,
  • c) Mono- und/oder Oligosaccharide und Derivate in einer Menge von 0,01 bis 20 g/l, und
  • d) als zusätzliche Komponente Säuren des Citronensäurezyklus und deren Derivate in einer Menge von 0,2 bis 15 g/l
enthalten sind.
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monosaccharide und/oder Oligosaccharide und Derivate D-Iduronsäure, D-Mannose, D-Ribulose, L-Erythrulose-1-phosphat, D-Fructose-6-phosphat und/oder D,L-Arabinose in einer Menge bis zu 0,005 g/l; L-Ascorbinsäure in einer Menge von 0,005 bis 0,15 g/l und N-Methylglucosamin, Mannit, Glycerin und/oder Dulcit in einer Menge von mehr als 0,5 g/l enthalten sind.
3. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Citronensäure und/oder Milchsäure in einer Menge von mehr als 0,2 g/l und alpha-Ketoglutarsäure, cis-Aconitsäure und/oder Brenztraubensäure in einer Menge von weniger als 0,02 g/l enthalten sind.
4. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,01 bis 15 g/l Alkohole und/oder Aminoalkohole, gewählt aus der Gruppe der gerad- oder verzweigtkettigen Alkohole mit 2-15 C-Atomen und Aminoalkohole mit 1-20 Kohlenstoffatomen enthält.
5. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,0 bis 5,0 g/l (Endlösung) Aminosäuren und Derivate (a), 0,01 bis 1,0 g/l Purin-, Pyrimidinbasen und Derivate (b), 5 bis 10 g/l Mono- und/oder Oligosaccharide und Derivate (c) und 2,5 bis 5 g/l Säuren des Citronensäurezyklus und Derivate (d) enthält.
6. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Natriumchlorid in einer Menge von 5 bis 20 g/l, Spurenelemente in ppb-Mengen und andere Mineralstoffe in ppm-Mengen enthält.
7. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Aminosäuren (a), von Verbindungen des Harnstoffzyklus enthält.
8. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es tierische Extrakte enthält, die von Proteinen, Histaminen, pyrogenwirkenden Komponenten, Blut und Farbstoffen befreit worden sind.
9. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen tierischen Extrakt enthält, der nach Extraktion einer enzymatischen Verdauung und Dialyse unterzogen worden ist.
10. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Herzextrakt und/oder Pankreasextrakt enthält.
11. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Pankreas- und Ginseng- Extrakt enthält.
12. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Konservierungsstoffe enthält.
13. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Hexite und Iduronsäure in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 40 : 1 enthält.
DE19792937358 1979-09-13 1979-09-13 Praeparat aus pflanzlichen und/oder tierischen extrakten zur enteralen und parenteralen ernaehrung Granted DE2937358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937358 DE2937358A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Praeparat aus pflanzlichen und/oder tierischen extrakten zur enteralen und parenteralen ernaehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937358 DE2937358A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Praeparat aus pflanzlichen und/oder tierischen extrakten zur enteralen und parenteralen ernaehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937358A1 DE2937358A1 (de) 1981-04-02
DE2937358C2 true DE2937358C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6080956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937358 Granted DE2937358A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Praeparat aus pflanzlichen und/oder tierischen extrakten zur enteralen und parenteralen ernaehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8501810B2 (en) 2004-06-09 2013-08-06 Alzchem Trostberg Gmbh Guanidino acetic acid used as an animal food additive

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756828B2 (de) * 1995-08-04 2010-09-22 N.V. Nutricia Diätfasern enthaltende Nahrungszusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174783A2 (en) * 1972-03-10 1973-10-19 Metzinger Albert Revitalized dietetic food products - by adding extracts of veal or lamb and vegetable products
DE2437780A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Karl Dr Med Theurer Naehr-, nahrungs- und genussmittel einschliesslich von milchprodukten und margarine mit prophylaktisch-therapeutischer, resistenzfoerdernder, anaboler wirkung sowie eine besondere anwendungsform fuer tierfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8501810B2 (en) 2004-06-09 2013-08-06 Alzchem Trostberg Gmbh Guanidino acetic acid used as an animal food additive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937358A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733089T2 (de) Behandlung der osteoarthritis durch verabreichung von poly-n-acetyl-d-glucosamin
DE60012230T2 (de) Verwendung einer oligosaccharide enthaltenden dermatologischen zubereitung zur behandlung von hauterkrankungen
DE102012110612A1 (de) Kollagenhydrolysat und dessen Verwendung
CN101132786A (zh) 胍基乙酸的盐、加成化合物和络合化合物
EP0552516B1 (de) Wässrige synthetische Organextrakte
DE60031421T2 (de) Pflanzenextrakt-mischungen (cissus, vernonia, brillantaisia) und ihre verwendungen
DE3448148C2 (de)
CH650404A5 (de) Zedrachborken-extrakt mit antineoplastischer wirksamkeit und verfahren zu dessen herstellung.
DE2944350A1 (de) Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate
DE69722514T2 (de) Aus dictyotales extrahierte substanzen, ihr herstellungsverfahren und sie enthaltende zusammensetzungen
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
EP0894094A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines komplexes aus wachstumsfaktoren
DE602004005455T2 (de) Verfahren zur behandlung oder prävention von chronischen wunden und komplette nahrungszusammensetzung mit glycin und/oder leucin zur verwendung darin
DE60311595T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von gastrointestinalen beschwerden
DE2441454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heilmittels fuer leukaemie
DE2937358C2 (de)
DD272034A5 (de) Verfahren zur herstellung einer praeparation zur regulierung des gewebewachstums
DD216628A5 (de) Verfahren zur herstellung biologisch aktiver extrakte
DE2603122B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glykoproteinen sowie deren Verwendung
DE3345211C2 (de)
DE102004028805A1 (de) Mittel zur Förderung der Collagenbildung
DE2835292A1 (de) Verfahren zur herstellung von entfibrinisierten und gefriergetrockneten placentazellen
EP0249165B1 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung maligner und chronischer Erkrankungen
DE3446887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch aktivem, wasserlöslichem Hämin-arginat bzw. Hämin-lysinat
DE69820527T2 (de) Calciumkanalantagonist mit hemmender Wirkung auf die Freisetzung von Parathyroidhormonen und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23L 1/30

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A23K 1/16 A61K 45/06 A61K 35/78

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee