DE102004028805A1 - Mittel zur Förderung der Collagenbildung - Google Patents

Mittel zur Förderung der Collagenbildung Download PDF

Info

Publication number
DE102004028805A1
DE102004028805A1 DE102004028805A DE102004028805A DE102004028805A1 DE 102004028805 A1 DE102004028805 A1 DE 102004028805A1 DE 102004028805 A DE102004028805 A DE 102004028805A DE 102004028805 A DE102004028805 A DE 102004028805A DE 102004028805 A1 DE102004028805 A1 DE 102004028805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
cistus
salt
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028805A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoko Hiratsuka Yamamoto
Ken-ichi Hiratsuka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago International Corp
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago International Corp, Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago International Corp
Publication of DE102004028805A1 publication Critical patent/DE102004028805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Angegeben wird ein Mittel zur Förderung der Collagenbildung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel I, DOLLAR F1 in der die drei in Längsrichtung gestrichelten Linien zwei Einfachbindungen und eine Doppelbindung bedeuten, oder ein Salz dieser Verbindung enthält. Das genannte Mittel wirkt bei der Anwendung auf der Haut gegen Faltenbildung und Erschlaffen der Haut und stimuliert bei oraler Verabreichung die Regenerierung von Collagen im Zahnfleischgewebe.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Labdensäuren (labdenoic acids) enthaltendes Mittel zur Förderung der Collagenbildung. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung eines Präparats zur äußeren Anwendung auf der Haut oder eine oral zu verabreichende Zusammensetzung mit einem Gehalt an Labdensäuren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein lebender Körper besteht aus Zellen und einer die Zellen umgebenden extrazellulären Matrix. Unter den Bestandteilen, aus denen die extrazelluläre Matrix aufgebaut ist, stellt das Collagen die Hauptfaserkomponente dar und macht etwa ein Drittel der Gesamtmasse des Körperproteins aus. Collagen liegt in jedem Organ des Körpers vor, zum Beispiel im Herz, in der Leber und in den Muskeln. Der Collagengehalt ist besonders hoch beispielsweise in der Haut, den Knochen, den Knorpeln, den Sehnen und den Blutgefäßen.
  • Collagen unterstützt nicht nur die Struktur von Geweben sondern beeinflusst auch die Funktionen des lebenden Körpers durch Einwirkungen auf beispielsweise die Gestalt, den Stoffwechsel und den Zusammenhalt verschiedener Zellen.
  • Es wurde berichtet, daß das Collagen, welches – wie erwähnt – in einem lebenden Körper eine wichtige Rolle spielt, im Laufe des Alters abnimmt. Dies wird als Haupt grund für das Runzeligwerden oder das Erschlaffen der Haut angesehen.
  • In diesem Zusammenhang sind einige Collagen-Biosynthesepromotoren, wie Ascorbinsäure und Derivate hiervon, Retinoesäure, Insulin, ein Wachstumshormon, TGF-β und Östrogen, bekannt (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichungen Nr. H06-157232 und H09-241125). Viele jener üblichen Collagen-Bildungspromotoren sind aber hinsichtlich Stabilität, Nebenwirkung und Wirksamkeit unbefriedigend. Deshalb besteht ein Bedürfnis nach einem neuen Mittel zum Fördern der Collagenbildung.
  • 3. Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Förderung der Collagenbildung bereitzustellen, das eine sehr gute Förderwirkung aufweist, zu keiner Nebenwirkung führt und den gewünschten Zweck sicher erfüllt.
  • Die Erfinder des vorliegenden Gegenstands haben hierzu intensive Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß ein Extrakt aus beispielsweise Stämmen, Zweigen und Blättern von z. B. Cistus ladaniferus L., Cistus creticus L., Cistus monoperiensis L. und Cistus salvifoliud, die zur Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae) gehören, eine starke Förderwirkung bei der Collagenbildung aufweisen, und zwar aufgrund der Funktion der Labdensäuren. Der genannte Extrakt wird durch Extraktion mit heißem Wasser oder beispielsweise Ethanol oder Hexan hergestellt. Die Erfinder des vorliegenden Gegenstands haben auch gefunden, daß Labd-7-en-15-säure, Labd-8(17)-en-l5-säure und Labd-8-en-15-säure, welche unter die Formel I fallen, sowie Salze dieser Säuren, welche die Hauptkomponenten von Labdensäure bilden, eine sehr gute Förderwirkung bei der Collagenbildung aufweisen. Die genannten Stoffe sind die Hauptkomponenten der Labdensäure.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe stellt die Erfindung die folgenden Gegenstände (a) bis (g) zur Verfügung:
    • (a) Ein Mittel zur Förderung der Collagenbildung, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I
      Figure 00030001
      worin die drei in Längsrichtung gestrichelten Linien zwei Einfachbindungen und eine Doppelbindung bedeuten, sowie die Salze der genannten Verbindung. Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindung der nachfolgenden Formel Ia
      Figure 00030002
      und die Verbindung der nachfolgenden Formel Ib
      Figure 00040001
      sowie die Verbindung der nachfolgenden Formel Ic.
      Figure 00040002
    • (b) Das Mittel gemäß (a), worin die Verbindung der Formel I oder deren Salz aus einem Extrakt einer Pflanze erhalten worden ist, die zur Familie der Zistrosengewächse gehört.
    • (c) Das Mittel gemäß (a) oder (b), worin die zur Familie der Zistrosengewächse gehörende Pflanze aus Cistus ladaniferus L., Cistus creticus L., Cistus monoperiensis L. und Cistus salvifolius ausgewählt ist.
    • (d) Mittel gemäß (a), worin die Verbindung der Formel I oder deren Salz durch eine chemische Synthese hergestellt worden ist.
    • (e) Das Mittel gemäß (d), wobei das Mittel aus Sclareol oder Manool synthetisiert worden ist.
    • (f) Ein Präparat zur äußeren Anwendung auf der Haut, enthaltend eine Verbindung oder deren Salz gemäß einem der obigen Gegenstände (a) bis (e).
    • (g) Eine oral zu verabreichende Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung oder deren Salz gemäß einem der obigen Gegenstände (a) bis (e).
  • Die Verbindungen der Formel I und deren Salze sowie das Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe sind bekannt. Beispielsweise können Labd-8(17)-en-l5-säure (Eperuinsäure) und Labd-8-en-15-säure durch chemische Behandlung von Labdanolsäure hergestellt werden (J. Chem. Soc. (1956), Seiten 4262-4271). Ferner wurde berichtet, daß Eperuinsäure aus dem Harz von Wallba (Eperua falcate), einer zur Familie der Hülsenfrüchte gehörenden Pflanze, erhalten werden kann. Labd-7-en-15-säure (Cativinsäure) ist eine Komponente des Harzes von Cativo (Prioria copaifera G.), die gleichfalls zur Familie der Hülsenfrüchte gehört (J. Am. Chem. Soc., Band 79 (1957), Seiten 1201-1205). Nachfolgend werden Labd-8(17)-en-l5-säure, Labd-8-en-15-säure und Labd-7-en-15-säure sowie deren Salze insgesamt als "Labdensäuren" (labdenoic acids) bezeichnet.
  • Bezüglich der Pflanze, aus der die Labdensäuren gewonnen werden, gibt es keine Einschränkung, sofern die Pflanze die genannten Verbindungen oder deren Salze enthält. Vorzugsweise wird von einer Pflanze ausgegangen, die zur Familie der Zistrosengewächse gehört, wobei die Pflanzen Cistus ladaniferus L., Cistus creticus L., Cistus monoperiensis L. und Cistus salvifolius insbesondere bevorzugt sind. Die genannten Pflanzen können allein oder in Kombination aus zwei oder mehr Pflanzen eingesetzt werden. Es gibt auch keine Beschränkung bezüglich der eingesetzten Teile der Pflanze. Es können die Blätter, die Zweige, der Stamm, die Rinde usw. benutzt werden. Jene Pflanzenteile können unmittelbar nach ihrem Einsammeln oder nach einer Trocknung verwendet werden. Ferner können weiterverarbeitete Produkte der Pflanze, z. B. geschnittene, gepulverte oder getrocknete Pflanzenteile, eingesetzt werden. Somit erstreckt sich die vorliegende Erfindung auch auf den Einsatz eines weiterverarbeiteten Produkts der Pflanze.
  • Die Extraktion der Pflanzen gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt vorzugsweise unter Einsatz eines oder mehrerer Lösungsmittel, die aus Wasser, niederen Alkoholen, Petrolether und Kohlenwasserstoffen ausgewählt werden. Beispiele von niederen Alkoholen sind Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol und Ethanol.
  • Als Petrolether kann der im Handel erhältliche Petrolether mit einem Siedepunkt von etwa 37 °C bis 70 °C bei Umgebungsdruck benutzt werden.
  • Beispiele für Lösungsmittel in Form von Kohlenwasserstoffen sind aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die bei Umgebungstemperatur flüssig sind. Bevorzugt sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Toluol.
  • Die Extraktion wird üblicherweise durch Eintauchen oder schonendes Rühren der geschnittenen Pflanzen in die vorgenannten Lösungsmittel bzw. in den vorgenannten Lösungsmitteln bei etwa Raumtemperatur bis 50 °C durchgeführt, obwohl dieser Vorgang in Abhängigkeit von der eingesetzten Pflanze und dem verwendeten Extraktionslösungsmittel unterschiedlich sein kann.
  • Es ist auch möglich, bekannte Vorrichtungen, wie eine Soxhlet-Extraktionsapparatur, zu benutzen. Die Extraktion dauert normalerweise etwa 3 bis 48 Stunden.
  • Als Alternative zur genannten Extraktionsmethode kann eine Methode angewandt werden, bei der beispielsweise pulverisierte Blätter, Zweige oder Stämme der genannten Pflanzen einer Dampfdestillation oder einem Kochen in Wasser unterworfen werden. In diesem Fall wird ein gummiartiger Stoff, der nach der Dampfdestillation oder der Heißwasserextraktion auf dem Wasser schwimmt, abgeschöpft und dann von unlöslichen Stoffen in dem Extraktionslösungsmittel befreit, um den Extrakt zu erhalten.
  • Weiterhin kann ein im Handel erhältlicher Extrakt verwendet werden, der aus den genannten Pflanzen auf irgend eine der vorgenannten Methoden erhalten worden ist.
  • Der so gewonnene Rohextrakt enthält normalerweise etwa 25 bis 35 % Labdensäuren. Der Rohextrakt kann direkt als Mittel zur Förderung der Collagenbildung benutzt werden.
  • Wenn der genannte Rohextrakt oder der erwähnte im Handel erhältliche Extrakt beispielsweise unter vermindertem Druck von etwa 13,3 bis 66,7 Pa einer Molekulardestillation unterworfen wird, um ein Destillat mit einem Siedepunkt von etwa 160 bis 230 °C, vorzugsweise von etwa 180 bis 220 °C, zu erhalten, enthält das Destillat Labdensäuren, wie Labd-7-en-15-säure, Labd-8(17)-en-l5-säure und Labd-8-en-l5-säure, welche durch die Formel I dargestellt werden. Ein derartiges Destillat kann als Mittel zur Förderung der Collagenbildung eingesetzt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Labdensäuren, die als erfindungsgemäßes Mittel zur Förderung der Collagenbildung wertvoll sind, durch eine chemische Synthese wird nachfol gend erläutert. Beispiele für die Synthesemethode sind die unten im Schema 1 und im Schema 2 angegebenen Methoden, die aber keine Beschränkung darstellen. Schema 1
    Figure 00080001
  • Im obigen Schema bedeutet die Wellenlinie in der Formel 2, daß die Doppelbindung in der E-Konfiguration, Z-Konfiguration oder in Form eines Gemisches aus der E-Konfiguration und der Z-Konfiguration vorliegen kann. Die drei in Längsrichtung gestrichelten Linien in den Formeln bedeuten zwei Einfachbindungen und eine Doppelbindung. Schema 2
    Figure 00080002
  • Im vorstehenden Schema 2 haben die Wellenlinie in der Formel 5 und die in Längsrichtung gestrichelten Linien in der Formel I die gleichen Bedeutungen, wie sie oben angegeben sind.
  • Die Stufe A in den Schemata 1 und 2 ist eine Stufe, in der Manool der Formel 1 oder Sclareol der Formel 4 in einen Allylalkohol der Formel 2 oder der Formel 5 umgewandelt wird, und zwar durch eine Allylumlagerung mit einem Vanadat oder einem Molybdat als Katalysator in Gegenwart von Borsäure in einem Alkohol als Lösungsmittel. In der nachfolgenden Stufe B wird der Allylalkohol in einen Aldehyd der Formel 3 oder der Formel 6 überführt, wobei ein Ruthenium-Phosphin-Komplex als Katalysator dient. Anschließend wird in der Stufe C der Aldehyd in Gegenwart eines Oxidationsmittels, wie Natriumchlorit und Amidoschwefelsäure, in eine Verbindung der Formel I oder der Formel 7 überführt. In der Stufe D wird die Verbindung der Formel 7 einer Dehydratisierung mit einem Säurekatalysator unterworfen, um eine Umwandlung in eine Verbindung der Formel I zu bewirken. Auf diese Weise können Labdensäuren, welche die aktiven Bestandteile gemäß der vorliegenden Erfindung sind, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Labdensäuren weisen eine Carboxylgruppe auf. Diese kann eine freie Carboxylgruppe sein oder in Form eines Alkalimetallsalzes, z. B. eines Natrium- oder Kaliumsalzes, in Form eines Erdalkalimetallsalzes, z. B. eines Calcium- oder Magnesiumsalzes, oder in Form eines anderen Salzes, z. B. eines Ammonium-, Monomethylammonium-, Dimethylammonium-, Trimethylammonium- oder Dicyclohexylammoniumsalzes, vorliegen. Es ist bevorzugt, mit Hilfe der freien Carboxylgruppe bei manchen Produkten die Wasserlöslichkeit und bei anderen Produkten die Öllöslichkeit zu erhöhen. Somit können die erfindungsgemäß eingesetzten Labdensäuren nach Bedarf wasserlöslich oder öllöslich sein. Die Umwandlung der freien Carbonsäuren in Salze kann leicht durch Umsetzen der Carbonsäuren mit beispielsweise einem Alkalimetallhydroxid, einem Erdalkalimetallhydroxid oder einem Amin in an sich bekannter Weise geschehen. Umgekehrt ist eine Umwandlung der Salze in die freien Carbonsäuren leicht möglich, beispielsweise durch Umsetzen der Salze mit einer Säure, wie Salzsäure und Schwefelsäure.
  • Die so erhaltenen Labdensäuren sind als Mittel zur Förderung der Collagenbildung wertvoll.
  • Darüber hinaus können diese Verbindungen bzw. deren Salze zu Präparaten zur äußeren Anwendung auf der Haut formuliert werden, z. B. zu einem Hauttönungsmittel oder einer Hautcreme, -emulsion, -packung oder -salbe oder zu einer oral anzuwendenden Zusammensetzung, z. B. zu einer Mundspülung. Diese Präparate oder Zusammensetzungen fördern die Collagenbildung. Ferner ist es möglich, durch Einarbeiten einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I oder eines Salzes hiervon beispielsweise Mittel gegen Altern und Faltenbildung herzustellen.
  • Die eingearbeitete Menge der Verbindung I oder ihres Salzes gemäß der Erfindung beträgt bei alleinigem Einsatz oder beim Einsatz eines Gemisches aus zwei oder mehr dieser Verbindungen in verschiedenen äußerlich anzuwendenden Präparaten, wie in einem Hauttönungsmittel, einer Creme, einer Emulsion, einer Packung, einer Salbe, einer Zahncreme oder einer Mundspülung, beträgt im allgemeinen etwa 0,001 bis 10 Gew.% (nachfolgend wird "Gew.%" einfach als "%" abgekürzt), vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 %, in Abhängigkeit von der Art der Produkte und der Häufigkeit Ihrer Anwendung.
  • Es ist möglich, übliche Grundkomponenten für beispielsweise Kosmetika und pharmazeutische Zusammensetzungen, z. B. oberflächenaktive Stoffe, Öle, Alkohole, Feuchthaltemittel Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Antioxidationsmittel, Chelatbildner, pH-Einstellmittel, Duftstoffe, Pigmente, W-Absorber/Reflektoren, Vitamine, Aminosäuren und Wasser, zusammen mit den erfindungsgemäßen Mitteln zur Förderung der Collagenbildung in einer Formulierung bis zu einem solchen Ausmaß einzusetzen, bei dem derartige Komponenten als Zusatz zu den Labdensäuren als Aktivbestandteil die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtern.
  • Beispiele für oberflächenaktive Stoffe sind nichtionische oberflächenaktive Stoffe, wie lipophiles Glycerylmonostearat, selbstemulgierendes Glycerylmonostearat, Polyglycerinmonostearat, Sorbitanmonooleat, Polyethylenglykolmonostearat, Polyoxysorbitanmonooleat, Polyoxyethylencetylether, polyoxyethyleniertes Sterin, polyoxyethyleniertes Lanolin, polyoxyethyleniertes Bienenwachs und polyoxyethyleniertes hydriertes Ricinusöl. Beispiele für anionische oberflächenaktive Stoffe sind Natriumstearat, Kaliumpalmitat, Natriumcetylsulfat, Natriumlaurylphosphat, Triethanolaminpalmitat, Natriumpolyoxyethylenlaurylphosphat und Natrium-N-acylglutamat. Beispiele für kationische oberflächenaktive Stoffe sind Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid und Stearyltrimethylammoniumchlorid. Beispiele für amphotere oberflächenaktive Stoffe sind eine Alkylaminoethylglycinhydrochloridlösung und Lecithin.
  • Beispiele für Öle sind Pflanzenöle, wie Ricinusöl, Olivenöl, Kakaobutter, Kameliaöl, Kokosöl, Japanwachs, Jojobaöl, Traubensaatöl, und Avocadoöl. Beispiele für tierische Fette und Öle sind Nerzöl und Eidotteröl. Beispiele für Wachse sind Bienenwachs, Walwachs, Lanolin, Carnaubawachs und Candelillawachs. Beispiele für Kohlenwasserstoffe sind flüssiges Paraffin, Squalan, microcrystallines Wachs, Ceresin, Paraffinwachs und Vaseline. Beispiele für natürliche und synthetische Fettsäuren sind Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Isostearinsäure und Behensäure. Beispiele für natürliche und synthetische höhere Alkohole sind Cetanol, Sterylalkohol, 2-Hexyl-1-decanol, 2-Octyl-1-dodecanol und Laurylalkohol. Beispiele für Ester sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, 2-Octyl-1-dodecylmyristat, 2-Octyl-1-dodecyloleat und Cholesteryloleat.
  • Beispiele für Alkohole sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, Menthol und Isopulegol.
  • Beispiele für Feuchthaltemittel sind mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, Sorbit, Polyglycerin, Polyethylenglykol und Dipropylenglykol sowie natürliche Feuchthaltefaktoren, wie Aminosäure, Natriumlactat und Natriumpyrrolidoncarboxylat, wasserlösliche Polymere, wie Hyaluronsäure, Collagen, Mucopolysaccharide und Chondroitinsulfat.
  • Beispiele für Verdickungsmittel sind natürliche Polymere wie Natriumalginat, Xanthangummi, Aluminiumsilicat, Quittensamenextrakt, Tragantgummi und Stärke, halbsynthetische polymere Stoffe, wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, lösliche Stärke und kationisierte Cellulose, synthetische polymere Stoffe, wie ein Carboxyvinylpolymer und Polyvinylalkohol.
  • Beispiele für Konservierungsstoffe sind ein Benzoesäuresalz, Salicylsäuresalz, Sorbinsäuresalz, Dehydroessigsäuresalz, p-Hydroxybenzoesäure, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Benzalkoniumchlorid, Hinokitiol, Resorcin und Ethanol.
  • Beispiele für Antioxidationsmittel sind Dibutylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajaretsäure, Propylgallat, Ascorbinsäure und Tocopherol.
  • Beispiele für Chelatbildner sind Edetatdinatrium, Ethylendiamintetraacetat, Pyrophosphat, Hexametaphosphat, Citronensäure, Weinsäure und Gluconsäure.
  • Beispiele für Stoffe zur pH-Wert-Einstellung sind Natriumhydroxid, Triethanolamin, Citronensäure, Natriumcitrat, Borsäure, Borax und Kaliumhydrogenphosphat.
  • Beispiele für W-Absorber/Reflektoren sind 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Ethylhexyl-4-dimethylaminobenzoat, 2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, Titanoxid, Kaolin und Talk.
  • Beispiele für Vitamine sind Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin F, Vitamin K, Vitamin P, Vitamin U, Carnitin, Ferulasäure, γ-Oryzanol, α-Liponsäure und Orotsäure sowie Derivate dieser Stoffe.
  • Beispiele für Aminosäuren sind Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Cystin, Cystein, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Histidin und Lysin sowie Derivate dieser Stoffe.
  • Einige der vorgenannten Komponenten verbessern die Wirksamkeit von äußerlich anzuwendenden Präparaten für die Haut und oral zu verabreichenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung durch Verbessern der Stabilität oder der transdermalen Absorption der Labdensäuren, welche erfindungsgemäß die wirksamen Bestandteile sind.
  • Fakultative Komponenten sind auf die oben genannten Stoffe nicht beschränkt. Wenn die Labdensäuren, welche die aktiven Bestandteile darstellen, und die fakultativen Komponenten in die äußerlich anzuwendenden Präparate für die Haut oder die oral zu verabreichenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung richtig eingearbeitet werden, kann das Gemisch in breitem Umfang für eine Vielzahl von Produkten verwendet werden, z. B. für ein Hauttönungsmittel, eine Creme, eine Lotion, eine Hautmilch, eine Emulsion, eine Packung, eine Salbe, eine Zahncreme und eine Mundspüllösung.
  • Die erfindungsgemäßen eingesetzten Labdensäuren sind auch wertvolle Aktivatoren zur Förderung der Collagenbildung bei der Herstellung von beispielweise Oralpräparaten (z. B. in Tabletten-, Pulver-, und Granulatform) sowie parentalen Präparaten (z. B. zur Injektion), neben äußerlich anzuwendenden Präparaten für die Haut. Diese pharmazeutischen Präparate können durch Mischen mit bekannten Träger- und Füllstoffen leicht hergestellt werden.
  • Ferner sind die erfindungsgemäß verwendeten Labdensäuren auch als Nahrungsmittelzusatzstoff bei der Herstellung von Gesundheitsnahrung wertvoll und können verschiedenen Nahrungsmitteln zugegeben werden. Dementsprechend fallen pharmazeutische Präparate oder Nahrungsmittel, welche die Labdensäuren enthalten, in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Die genannten Trägerstoffe werden in geeigneter Weise aus den bekannten Trägerstoffen ausgewählt. Beispiele hierfür sind Zuckeralkohole, wie D-Sorbit, D-Mannit und Xylit, ferner Zucker, wie Glucose, Saccharose, Lactose und Fructose, weiterhin feste Trägerstoffe, wie kristalline Cellulose, Carmellosenatrium, Calciumhydrogenphosphat, Weizenstärke, Reisstärke, Maisstärke, Kartoffelstärke, Dextrin, β-Cyclodextrin, leicht entwässerte Kieselsäure, Titanoxid und Magnesiumaluminometasilicat, sowie flüssige Trägerstoffe, wie eine injizierbare Lösung und destilliertes Wasser.
  • Die Menge der Labdensäuren, die in den vorgenannten pharmazeutischen Präparaten, der Gesundheitsnahrung und dem Nahrungsmittelzusatz verwendet werden, hängt von der Art der eingesetzten Stoffe ab und kann nicht verallgemeinert werden. Vorzugsweise beträgt die Menge etwa 0,0001 bis 10 %, insbesondere etwa 0,01 bis 7 %.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung in mehr Einzelheiten, sollen jedoch die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Labdensäuren aus Pflanzen
  • Labdanum absolute (hergestellt bei Givaudan) (10 g), das im Handel erhältlich war, wurde einer Molekulardestillation unterworfen, um 4,3 g eines Destillats mit einem Siedepunkt von 180 °C bis 220 °C/13,3 Pa (nachfolgend "Ext-1" genannt) zu erhalten. Das Produkt Ext-1 enthielt Labd-7-en-l5-säure, Labd-8(17)-en-l5-säure und Labd-8-en-15-säure, welche durch die Formel I dargestellt werden.
  • Beispiel 2
  • Synthese von Labdensäuren aus Manool
  • A. Herstellung eines primären Allylalkohols der Formel 2
  • Manool (235,4 g), 95,2 g Borsäure, 264,3 g 1-Butanol, 75 g Toluol und 7,5 g Ammoniumvanadat(V) wurden in einen 21-Reaktionskolben eingebracht, der mit einer Dean-Stark-Falle und einem Thermometer ausgerüstet war. Nachdem die Luft in dem Kolben durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde eine Lösung von Natriumcarbonat (1,5 g) in 15 g Wasser unter Rühren eingegeben und nachfolgend erhitzt. Die Reaktionstemperatur wurde allmählich auf 140 °C erhöht, während das gebildete Wasser entfernt wurde. Die Reaktion wurde 16 Stunden bei der gleichen konstanten Temperatur durchgeführt. Anschließend wurde abgekühlt. Die den Borsäureester enthaltende Reaktionslösung wurde mit 311 g 20%iger NaOH-Lösung versetzt, und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei 60 °C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in eine organische und eine wässrige Schicht aufgetrennt, und es wurden 1-Butanol und Toluol durch Erhitzen unter vermindertem Druck wiedergewonnen. Zu dem hinterbleibenden Rückstand wurde 1,2,4-Trimethylbenzol (500 ml) gegeben. Die Lösung wurde viermal mit 250 ml Wasser gewaschen und ergab eine Lösung (675 g) eines primären Allylalkohols der Formel 2 in 1,2,4-Trimethylbenzol. Die HPLC-Analyse zeigte, daß die Ausbeute 70,0 % betrug. Der primäre Allylalkohol der Formel 2 wurde ohne Reinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt.
  • B. Herstellung eines Aldehyds der Formel 3
  • Die gemäß der Stufe (A) hergestellte Lösung (675 g) des primären Allylalkohols in 1,2,4-Trimethylbenzol wurde in einen 21-Reaktionskolben eingebracht, der mit einer Dean-Stark-Falle und einem Thermometer ausgerüstet war. Nachdem die Luft in dem Kolben durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde die Reaktionslösung auf 31 °C erwärmt und dann gleichzeitig mit 1,71 g [RuCl2(p-cymen)]2 sowie 23,5 g Tris(4-methoxyphenyl)-phosphin versetzt sowie nachfolgend erhitzt. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 170 und 180 °C durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde dann auf 46 °C abgekühlt, um die Umsetzung zu vervollständigen. Die HPLC-Analyse zeigte, daß die Ausbeute 62, 0 % betrug. Die Lösung (690 g) des Aldehyds der Formel (3) in 1,2,4-Trimethylbenzol wurde ohne Reinigung in der nächsten Umsetzung verwendet.
  • C. Herstellung von Labdensäuren der Formel I
  • Die Lösung (690 g) des in der Stufe B hergestellten Aldehyds in 1,2,4-Trimethylbenzol, 300 g 1,2,4-Trimethylbenzol, 0,2 g Essigsäure, 54,57 g Amidoschwefelsäure und 27,28 g Wasser wurden in einen 21-Kolben eingebracht, der mit einem Thermometer ausgerüstet war. Das Gemisch wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf –5 °C abgekühlt. Anschließend wurde die Lösung während eines Zeitraums von 100 Minuten bei einer Reaktionstemperatur von –8 bis –4 °C tropfenweise mit einer 80%igen Lösung von NaClO2 (63, 54 g) in 190,6 g Wasser versetzt. Man ließ das Gemisch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur reagieren. Dann wurden der Reaktionslösung während eines Zeitraums von 30 Minuten bei –5 bis –3 °C 425 g einer 20%igen Lösung von Na2SO3 tropfenweise zugefügt, gefolgt von 30-minütigem Rühren bei 40 bis 50 °C, um das Peroxid vollständig zu zersetzen. Nachdem das Reaktionsgemisch in eine organische und eine wässrige Schicht aufgetrennt worden war, wurde die organische Schicht zweimal mit 250 g 5%iger Natriumchloridlösung gewaschen und ergab eine Lösung (980 g) einer Carbonsäure in 1,2,4-Trimethylbenzol. Diese Lösung wurde mit einer Lösung (73,1 g) von 28 % Natriummethylat in Methanol versetzt, um die Carbonsäure in das entsprechende Natriumsalz zu überführen. Nach Zugabe von 150 g Wasser wurde eine neutrale Fraktion als Oberschicht und eine Fraktion des Natriumsalzes der Carbonsäure als Unterschicht gebildet und voneinander getrennt. Nach dem Entfernen der Oberschicht wurde die Unterschicht zweimal mit 200 ml Heptan gewaschen und dann mit 200 ml Heptan sowie 94, 3 g einer 20%igen wässrigen Schwefelsäure versetzt. Dabei wurde das Natriumsalz der Carbonsäure in die Carbonsäure umgewandelt, die dann mit Heptan extrahiert wurde. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert und ergab ein Gemisch (95,0 g) aus Carbonsäuren gemäß der Formel I (nachfolgend "Syn-1" genannt) mit einer Reinheit von 92 %. Die Ausbeute betrug 35,2 %.
  • Bewertung der Collagenförderung
  • Bewertung der Wirkung auf die Collagenbildung bei menschlichen Hautfibroblasten
  • NBIRGB-Zelllinien, die von normalen menschlichen Hautfibroblasten (nachfolgend "Zellen" genannt) stammten, wurden in DMEM ("Dulbecco's Modified Eagle's Medium") suspendiert, das 10 % fötales Rinderserum (nachfolgend "FRS" genannt) enthielt, und auf eine 96-Proben-Platte mit einer Konzentration von 2,0 × 104 Zellen/Probe aufgebracht. Anschließend wurde in einem CO2-Inkubator (37 °C, 5 % CO2) während 24 Stunden inkubiert. Dann wurde das DMEM durch ein DMEM ersetzt, das 0,5 % FRS und das oben erhaltene Mittel zur Förderung der Collagenbildung enthielt. Die Inkubation wurde weitere 5 Tage durchgeführt. Nach Beendigung der Inkubation wurde der Überstand abgetrennt, und die auf der Platte zurückbleibenden Zellen mit PBS(–), d.h. mit einer phosphatgepufferten Salzlösung ohne Ca2+ und Mg2+, gewaschen. Anschließend wurde die Anzahl der Zellen durch einen Neutralrotaufnahmetest bestimmt.
  • Die Collagenproduktivität der Zellen wurde durch Messen der Menge des C-terminalen Peptids Procollagen Typ I (nachfolgend "PIP" genannt), das im Kulturüberstand abgeschieden worden war, mittels ELISA (Enzymimmunoessay) be stimmt, wobei die Menge an PIP pro Zelle berechnet und der relative Wert bezüglich der Kontrolle (auf 100 % gesetzt) bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und II angegeben. Tabelle I Förderwirkung von Ext-1 bei der Collagenbildung
    Figure 00190001
    Tabelle II Förderwirkung von Syn-1 bei der Collagenbildung
    Figure 00190002
  • Wie die Ergebnisse in den obigen Tabellen I und II zeigen, bewirken Ext-1 im Beispiel 1 und Syn-1 im Beispiel 2 eine Förderung der Bildung von Collagen Typ I in normalen menschlichen Fibroplasten.
  • Beispiel 3
  • Durch Mischen der folgenden Komponenten gemäß einer üblichen Methode wurde eine Creme hergestellt. Tabelle III
    Figure 00200001
  • Beispiel 4
  • Durch Mischen der folgenden Komponenten gemäß einer üblichen Methode wurde eine Emulsion hergestellt. Tabelle IV
    Figure 00210001
  • Beispiel 5
  • Durch Mischen der folgenden Komponenten gemäß einer üblichen Methode wurde eine Salbe hergestellt. Tabelle V
    Figure 00220001
  • Beispiel 6
  • Durch Mischen der folgenden Komponenten gemäß einer üblichen Methode wurde eine Zahncreme hergestellt. Tabelle VI
    Figure 00230001
  • Beispiel 7
  • Durch Mischen der folgenden Komponenten gemäß einer üblichen Methode wurde eine Mundspülung hergestellt. Tabelle VII
    Figure 00240001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß Labdensäuren, die Verbindungen der allgemeinen Formel I darstellen, oder ihre Salze eine hervorragende Wirkung bezüglich der Förderung der Collagenbildung aufweisen. Es ist möglich, entsprechende Mittel, die solche Verbindungen enthalten, als äußerlich anzuwendenden Präparat für die Haut einzusetzen, wodurch eine Faltenbildung oder Erschlaffung der Haut, die mit dem fortgeschrittenen Alter einhergeht, verhindert wird. Die genannten Mittel können auch in Form einer oral anzuwendenden Zusammensetzung verwendet werden, welche die Regenerierung von Collagen im Zahnfleischgewebe stimuliert. Jene Labdensäuren können in großem Umfang in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt werden, beispielsweise als Hauttönungsmittel, Creme, Lotion, Hautmilch, Emulsion, Packung, Salbe, Zahncreme und Mundspülung.

Claims (7)

  1. Mittel zur Förderung der Collagenbildung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00250001
    in der die drei in Längsrichtung gestrichelten Linien zwei Einfachbindungen und eine Doppelbindung bedeuten, oder ein Salz dieser Verbindung enthält.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I oder deren Salz aus einem Extrakt einer Pflanze erhalten worden ist, die zur Familie der Zistrosengewächse gehört.
  3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanze Cistus ladaniferus L., Cistus creticus L., Cistus monoperiensis L. oder Cistus salvifoliud ist.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I oder deren Salz mittels einer chemischen Synthese hergestellt worden ist.
  5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I aus Sclareol oder Manool synthetisiert worden ist.
  6. Präparat zur äußeren Anwendung auf der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz hiervon enthält.
  7. Zusammensetzung zur oralen Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz hiervon enthält.
DE102004028805A 2003-06-19 2004-06-15 Mittel zur Förderung der Collagenbildung Withdrawn DE102004028805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP175372/2003 2003-06-19
JP2003175372A JP2005008574A (ja) 2003-06-19 2003-06-19 コラーゲン産生促進剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028805A1 true DE102004028805A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33487609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028805A Withdrawn DE102004028805A1 (de) 2003-06-19 2004-06-15 Mittel zur Förderung der Collagenbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050004217A1 (de)
JP (1) JP2005008574A (de)
DE (1) DE102004028805A1 (de)
FR (1) FR2856299B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135739A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Kosmetika enthaltend zistrosenkraut-extrakte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743622A4 (de) 2004-04-30 2015-07-15 Kao Corp Mittel zur reduzierung von falten und kosmetisches hautpräparat
EP1763552A1 (de) * 2004-07-08 2007-03-21 Symatese Lyophilisierter klebstoff auf kollagenbasis und dessen verwendung zur herstellung einer haftprothese
HUP0500947A2 (en) * 2005-10-14 2007-08-28 Mendon Trade & Commerce Lc Composition for treatment of paradontosis
US9527827B2 (en) * 2011-08-05 2016-12-27 Council Of Scientific & Industrial Research C-9 oxygen functionalized labdane derivates
JPWO2015145602A1 (ja) * 2014-03-26 2017-04-13 株式会社コーセー 皮膚外用剤または化粧料として有用な組成物
JP6305157B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-04 株式会社コーセー 組成物、化粧料
FR3090375B1 (fr) 2018-12-21 2021-10-22 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelles utilisations cosmétiques et dermatologiques d’un extrait de Cistus monspeliensis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4299374B2 (ja) * 1996-10-08 2009-07-22 高砂香料工業株式会社 細胞賦活剤及びその応用
JP3557095B2 (ja) * 1998-04-20 2004-08-25 高砂香料工業株式会社 メラニン産生抑制剤
PT102313A (pt) * 1999-06-07 2002-12-10 Ilidio Antonio Gago Creme calmante a base de extratos de plantas
FR2819718B1 (fr) * 2001-01-22 2005-02-25 Codif Internat Sa Produit cosmetique
AU2003252305A1 (en) * 2002-11-07 2004-06-07 Kose Corporation Composition for preparation for external use on skin and method of using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135739A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Kosmetika enthaltend zistrosenkraut-extrakte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856299A1 (fr) 2004-12-24
JP2005008574A (ja) 2005-01-13
US20050004217A1 (en) 2005-01-06
FR2856299B1 (fr) 2005-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
JPH0648934A (ja) 皮膚外用剤
JP4104180B2 (ja) リパーゼ活性促進剤
KR20130137634A (ko) 콜라겐 생산 촉진제, 히알루론산 생산 촉진제, 섬유아세포 증식 촉진제 및 항주름제
DE60035059T2 (de) Mittel zur verbesserung der hauttextur
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
JPH07101871A (ja) 生体ヒアルロン酸合成促進剤
JP4831849B2 (ja) 活性酸素消去剤およびその用途
DE69926881T2 (de) Zubereitungen zur aknebehandlung
DE69932383T2 (de) Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus
KR101453610B1 (ko) 제니포사이드를 유효성분으로 포함하는 피부 주름 개선 또는 피부 탄력 증진용 화장료 조성물
DE69727239T2 (de) Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen
DE102004028805A1 (de) Mittel zur Förderung der Collagenbildung
JP3172753B2 (ja) 生体ヒアルロン酸合成促進剤
EP2621537B1 (de) Pentapeptidderivate zur förderung des haarwachstums
JPS5916814A (ja) 口腔用組成物
JPS5913716A (ja) 外用組成物
FR2728465A1 (fr) Composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique, contenant un extrait de smelophyllum capense
EP0679087B1 (de) Vismia extrakt enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitung insbesonders dermatologisch.
JP4155430B2 (ja) 皮膚老化抑制剤およびその用途
JP2002249772A (ja) 抗酸化剤及びこれを含有する組成物
JPH09315930A (ja) 皮膚化粧料
KR20020084619A (ko) 상황버섯추출물과 포도발효액추출물을 함유하는주름방지용 화장료 조성물
KR101481226B1 (ko) 레바우디오사이드를 유효성분으로 포함하는 피부 주름 개선 또는 피부 탄력 증진용 화장료 조성물
JPS5913709A (ja) モイスチヤライザ−

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee