DE2937322C3 - Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff

Info

Publication number
DE2937322C3
DE2937322C3 DE2937322A DE2937322A DE2937322C3 DE 2937322 C3 DE2937322 C3 DE 2937322C3 DE 2937322 A DE2937322 A DE 2937322A DE 2937322 A DE2937322 A DE 2937322A DE 2937322 C3 DE2937322 C3 DE 2937322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salicylate
urease
urea
nitroprusside
hypochlorite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937322B2 (de
DE2937322A1 (de
Inventor
Franco Siena Meiattini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA IT
Original Assignee
ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA IT filed Critical ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO SCLAVO SpA SIENA IT
Publication of DE2937322A1 publication Critical patent/DE2937322A1/de
Publication of DE2937322B2 publication Critical patent/DE2937322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937322C3 publication Critical patent/DE2937322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/58Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving urea or urease

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes Verfahren zur enzymatisch-kolorimetrischen Bestimmung von Harnstoff, das auf der Verwendung von lediglich zwei Reaktionssystemen beruht.
Bekanntlich hydrolysiert das Enzym Urease ,Harnstoff unter Bildung von CO2 und NH3 (dies ist der enzymatische Teil der Bestimmung, I).
Es ist weiterhin bekannt, daß Ammoniak mit Phenol und Hypochlorit unter Bildung von Indophenolblau in alkalischem Medium reagiert; das Indophenolblau kann photometrisch gemessen werden (dies ist der nichtenzymatische Teil der Bestimmung, bekannt als Berthelot-Reaktion; Berthelot hat diese Reaktion 1859 beschrieben - II), III), IV).
Die Abfolge der Reaktion, von denen Gebrauch gemacht wird, lautet folgendermaßen:
Urease
Harnstoff + H2O
CO2 + 2NH3
Nitroprussid NH3 + Öd" > NH2Cl + OH"
NH2Cl -Ι
NCl +
OH"
OH
(D
(H)
(III)
(IV)
Die Reaktionsfolge II, III, IV, wurde von Weichselbaum et al. (Anal. Chem. 41, 848, 1969) untersucht und beschrieben sowie vor kurzem von Patton et al. (Anal. Chem. 49,464,1977).
Bei der Reaktion II wirkt die Nitroprussid-Verbindung als Katalysator und kann durch andere Substanzen, beispielsweise Aquopentacyanoferrat ersetzt werden.
Patton hat in seiner Veröffentlichung auch einige Verbindungen beschrieben, die anstelle von Phenol für die Reaktion III und IV eingesetzt werden können. Hierzu gehört auch das 2-Carboxylderivat, allgemein als Salicylsäure bekannt. Salicylsäure oder besser Natriumsalicylat wird in einigen handelsüblichen Testpackungen oder Testsätzen (Kit) für die quantitative Bestimmung von Harnstoff verwendet (beispielsweise im Rochet Kit).
Alle Veröffentlichungen und handelsüblichen Testsätze, die für die quantitative Bestimmung von Harnstoff bekannt sind, sehen drei voneinander getrennte Reaktionssysteme vor, nämlich:
a) Urease-Puffer
b) Phenol (oder substituiertes Phenol)-Nitroprussid-Verbindung
c) Alkalihypochlorit (oder eine Substanz mit gleichartiger Funktion).
Die Bestimmung des Harnstoffes damit erfolgt ebenfalls in drei Stufen, nämlich:
1) Vermischen der Probe mit Urease-Puffer und Inkubation,
2) Zugabe von Phenol-Nitroprussidkomplex,
3) Zugabe von Hypochlorit, Inkubation und photometrische Ablesung.
Die Anzahl der Reagentien und damit die Anzahl der Zugabe und Stufen kann aus folgenden Gründen nicht verringert werden:
A) Phenol und/oder Hypochlorit können nicht mit Urease vermischt werden, weil dieses Enzym durch die beiden Substanzen schnell denaturiert bzw. zerstört wird.
B) Phenol und Hypochlorit können nicht im voraus zusammengemischt werden, weil diese Mischung rasch ihre Reaktionsfähigkeit verliert; wahrscheinlich aufgrund der Bildung von chlorierten Phenolderivaten, die für die oben genannte Reaktionsabfolge ungeeignet sind.
Diese seit langem tief verwurzelten Vorstellungen wurden bisher als gültig angesehen, auch für Substanzen, die anstelle von Phenol oder Hypochlorit treten können.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, das dies in einigen Fallen nicht zutrifft. Wird z. B. Salicylat ansteile von Phenol verwendet, so kann die Urease gleichzeitig damit eingesetzt werden und die Reaktionsabfolge lautet dann folgendermaßen:
1. Vermischen der Probe mit einem Reagens, das Urease — Puffer-Salicylat (oder eine äquivalente Verbindung) — Nitroprussidkomplex enthält und Inkubation;
2. Zugabe des Hypochlorits, Inkubation und photometrische Ablesung.
Die Zahl der Reagentien bzw. Reaktionsstufen verringert sich damit von drei bei den bisher bekannten Systemen auf zwei beim neuen, erfindungsgemäßen Verfahren. In gleicher Weise wird die Anzahl der Zugaben auf zwei verringert; dies bringt eine erhebliche Vereinfachung mit sich, sowohl wenn die Harnstoffbestimmung manuell durchgeführt wird (geringere Anzahl von Pipettierungen) als auch wenn die Bestimmung automatisch vorgenommen wird (vereinfachte Vorrichtung).
Die Reaktionen, von denen Gebrauch gemacht wird, sind bekannt und werden seit langem genutzt. Erfindungsgemäß aber ist es möglich geworden, in einem einzigen Reagens die Urease, den Puffer, das Salicylat und die Nitroprussidverbindung miteinander zu kombinieren.
Wie oben bereits gesagt, kann das Salicylat durch eine Verbindung mit äquivalenter Funktion ersetzt werden. Hierzu gehören u. a. folgende Substanzen, die sich als günstig erwiesen haben: 3-Methylsalicylsäure, 4-Methylsalicysäure und 3-Hydroxybenzoesäure, weiterhin kann auch die Nitroprussidverbindung ersetzt werden, beispielsweise durch Aquopentacyanoferrat. Dieses Ergebnis war auf Grund der bekannten Verfahrensweise nicht vorhersehbar.
Das folgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Es wurden folgende Lösungen hergestellt:
A) (mit Salicylat)
j 0 Komponenten für 100 ml
Phosphat Puffer
Natriumsalicylat
Nitroprussidnatrium
Urease
pH
2--20Millimol
0,4-4 g
50-500 mg
2 000-20 000 Einheiten
7,5-10,5
B) (mit 3-Methylsalicylsäure)
Komponenten für 100 ml Lösung:
KrHPO4
3-Methylsalicylsäure
Nitroprussidnatrium
Urease
pH
150-2 300 mg
30-300 mg
30-500 mg
2 000-20 000 Einheiten
7,5-10,5
Die Reagentien A) und B) wurden zusammen mit dem folgenden Reagens C) verwendet, dessen für sofortige Verwendung geeignete Konzentration lautet:
Natriurohypochlori t
NaOH
2-12Millimol
50-250 Millimol.
2,5 ml Reagens (A bzw. B) und je 0,020 ml Probe wurden 5 bis 10 Minuten inkubiert und darauf je 2,5 ml Reagens C) zugegeben; die erhaltene Lösung wurde weitere 5 bis 10 Minuten inkubiert.
Die entstandene Farbe bzw. Färbung wurde im Spektrophotometer bei 580 bis 700 nm gemessen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur enzymatisch-kolorimetrischen Bestimmung von Harnstoff durch Spaltung mittels Urease und Umsetzung mit einer Nitroprussidverbindung, Phenolverb.ndung und Hypochlorit, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Probe mit einem Reagens vermischt, das Urease, einen Puffer, ein Salicylat und eine Nitroprussid-Verbindung enthält, inkubiert, und dann erst das
b) Hypochlorit zugibt, erneut inkubiert und dann photometrisch abliest
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Salicylat 3-Methylsalicylsäure verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Salicylat 4-Methylsalicylsäure verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Salicylat 3-Hydroxybenzoesäure verwendet
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Nitroprussidverbindung Aquopentacyanoferrat verwendet
DE2937322A 1978-09-15 1979-09-14 Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff Expired DE2937322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27718/78A IT1098851B (it) 1978-09-15 1978-09-15 Metodo per la determinazione dell'urea

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2937322A1 DE2937322A1 (de) 1980-03-20
DE2937322B2 DE2937322B2 (de) 1980-09-25
DE2937322C3 true DE2937322C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=11222196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937322A Expired DE2937322C3 (de) 1978-09-15 1979-09-14 Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4507388A (de)
JP (1) JPS5542594A (de)
CA (1) CA1132888A (de)
DE (1) DE2937322C3 (de)
FR (1) FR2436185A1 (de)
GB (1) GB2030295B (de)
IT (1) IT1098851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057050A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Torsten Beel Urin-Indikator-Mittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544742B1 (fr) * 1983-04-22 1986-02-28 Biotrol Sa Lab Procede de selection de derives phenoliques capables de former un melange stable avec l'urease en solution aqueuse et application au dosage de l'uree
FR2654436A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Nantes Ctre Hospitalier Rgl Un Procede pour le dosage de l'uree et de l'urease, et coffret des reactifs necessaires pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE4436948A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Merck Patent Gmbh Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
US20050191704A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices utilizing chemichromic dyes
WO2018054797A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Merck Patent Gmbh Verfahren zur bestimmung von ammonium
CN108489985A (zh) * 2018-07-07 2018-09-04 中国科学院新疆理化技术研究所 一种可视化快速检测次氯酸根的试剂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321659A (fr) * 1961-03-20 1963-03-22 Albert L Chaney Chemical Lab Méthode de dosage de l'azote dans les fluides biologiques
USRE26125E (en) * 1962-05-08 1966-12-13 Reagents and analysis of nitrogen
US3432395A (en) * 1966-06-08 1969-03-11 Uni Tech Chem Mfg Co Salicylate method for the quantitative determination of ammonia nitrogen
US3542649A (en) * 1967-04-07 1970-11-24 Hoffmann La Roche Color developing composition consisting of an enzyme,a salicylate and a hypochlorite donor
US3592741A (en) * 1968-06-05 1971-07-13 Leonard A Hughes Method for analysis of urea
US3876502A (en) * 1971-10-20 1975-04-08 Mallinckodt Inc Reagent formulations for assaying urea nitrogen in biological specimens and methods of preparing and using same
US3769172A (en) * 1972-05-01 1973-10-30 Sigma International Ltd Stabilized phenol nitroprusside reagent and analysis of nitrogen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057050A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Torsten Beel Urin-Indikator-Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1132888A (en) 1982-10-05
IT1098851B (it) 1985-09-18
JPS5542594A (en) 1980-03-25
DE2937322B2 (de) 1980-09-25
FR2436185B1 (de) 1983-12-09
GB2030295A (en) 1980-04-02
IT7827718A0 (it) 1978-09-15
GB2030295B (en) 1982-12-22
US4507388A (en) 1985-03-26
DE2937322A1 (de) 1980-03-20
FR2436185A1 (fr) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122255A1 (de) Verfahren und Reagens zur spezifischen Bestimmung von Creatinin
EP0009076B1 (de) Verfahren zur quantitativen enzymatischen Bestimmung von ADP und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens
DE2442561B2 (de) Diagnostikum und verfahren zur bestimmung des alpha-amylasegehalts einer probe
DE2937322C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff
DE1940816C3 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Glucose
DE2326756C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE2512266A1 (de) Verfahren zur bestimmung von triglyceriden und glycerin
EP0068438B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE1673330A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Aktivitaetszunahme bei Enzymen
EP0049849B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Streptokokken-Desoxiribonuclease B nach der Toluidinblau O-Methode
CH651318A5 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung der peroxidase.
DE2823824A1 (de) Stabilisierte, fluessige, phosphat enthaltende masse fuer diagnosezwecke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0638808A1 (de) Reagenzzusammensetzung für einen veterinär-diagnostischen Test
DE1598264B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität einer Glut aminsaure Ketosaure Transaminase
DE2642321A1 (de) Methode zur bestimmung der alkalischen phosphatase in koerperfluessigkeiten
EP0428137B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der enzymatischen Reaktivität von Beta-Galactosidase
Lint The Influence of Sulfur on Soil Acidity.
DE4103220A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von 1-methylhydantoinase, verwendung einer stabilisierten 1-methylhydantoinase zur bestimmung eines analyten, entsprechendes bestimmungsverfahren sowie hierfuer geeignete mittel
DE102018100426A1 (de) Quantitative Acetaminophen-Analytik
DE1598263C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität eines Carbonylverbindung-NADH tief 2 -Redoxenzyms
US4161514A (en) Composition and method for preparing specimens of micro-organisms for microscopic examination
DE1623075A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Menge an Kreatinphosphokinase
DE2059278A1 (de) Diagnostische Testpackung und diagnostisches Testverfahren zur Bestimmung der alkalischen Phosphatase
DE2149675C3 (de) Verfahren zur quantitativen Be Stimmung von Harnsaure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8325 Change of the main classification

Ipc: C12Q 1/58

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee