DE2936966A1 - Extensionsschaedelhalter - Google Patents

Extensionsschaedelhalter

Info

Publication number
DE2936966A1
DE2936966A1 DE19792936966 DE2936966A DE2936966A1 DE 2936966 A1 DE2936966 A1 DE 2936966A1 DE 19792936966 DE19792936966 DE 19792936966 DE 2936966 A DE2936966 A DE 2936966A DE 2936966 A1 DE2936966 A1 DE 2936966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
skull
pin
holder according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936966C2 (de
Inventor
Arnold 2061 Kaihude Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link GmbH and Co KG filed Critical Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority to DE2936966A priority Critical patent/DE2936966C2/de
Priority to GB8027028A priority patent/GB2057887B/en
Priority to US06/181,380 priority patent/US4397307A/en
Priority to FR8019412A priority patent/FR2464696B1/fr
Priority to SE8006384A priority patent/SE448939B/sv
Publication of DE2936966A1 publication Critical patent/DE2936966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936966C2 publication Critical patent/DE2936966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/055Cervical collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6408Devices not permitting mobility, e.g. fixed to bed, with or without means for traction or reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6433Devices extending alongside the bones to be positioned specially adapted for use on body parts other than limbs, e.g. trunk or head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Glawe, Delfs, iMoll & Partner - ρ 935ο/79 - Seite 3 -
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Extensionsschädelhalter mit zwei in bitemporale Schädelbohrungen einzusetzenden Stiften an den Enden eines Bügels, der mittels einer Öse mit dem Extensionsseil verbindbar ist.
Bekannte Extensionsschädelhalter (Crutchfield-Klammer und Abwandlungen; Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie, Bd. 47, S. 227-241, 1955) besitzen einen Bügel aus zwei in der Mitte gelenkig miteinander verbundenen und am Gelenk mit dem Extensionsseil verbindbaren Hebelarmen, die am Ende zwei im wesentlichen zueinander hin weisende Stifte tragen und durch eine Spindel verbunden sind zur Einstellung des Stiftabstands. Zur Applikation werden mit Bohrinstrumenten beidseitig Löcher in den Schädelknochen eingebohrt, in die die Stifte des Extensionsschädelhalters eingesetzt werden, an dem anschließend das Extensionsseil mit Extensionsgewicht befestigt wird. Während der mitunter Monate dauernden Extension müssen die Bohrungswunden für den Eingriff der Stifte des Extensionsschädelhalters offen bleiben. Da diese Wunden schlecht abdeckbar sind, besteht Infektionsgefahr. Es kann auch zu nekrotischen Erscheinungen am Schädelknochen im Bohrungsbereich durch den Kontakt mit dem Metallstift kommen. Dabei ist auch die Gefahr einer Perforation des Schädelknochens mit Duraverletzung nicht ausgeschlossen.
130012/0484
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 935ο - Seite 4 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Extensionsschädelhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine bessere Abdeckung der Wunde und eine günstigere Kraftübertragung auf den Knochen gestattet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß für jeden Stift eine in die Schädelbohrung einzusetzende Hülse mit einer am inneren Ende geschlossenen Bohrung zur Aufnahme des Stifts vorgesehen ist, die vorzugsweise am äußeren Ende einen Flansch zum Abdecken der Wunde aufweist. Diese Hülse besteht zweckmäßigerweise aus einem nachgiebigen polymeren oder elastomeren Werkstoff.
Die Hülse läßt sich den Wundverhältnissen besser anpassen. Insbesondere bei Ausstattung mit einem äußeren Flansch erlaubt sie einen besseren Wundabschluß als der Stift. Die Kraftübertragung auf den Schädelknochen findet dabei auf einer verhältnismäßig größeren und gleichmäßig an die Schädelbohrung angepaßten Fläche statt. Die Hülse befindet sich auch dann in exakter Anpassung an die Bohrung, wenn die beiden Bohrungen nicht genau miteinander fluchten, weil Fluchtfehler im Eingriff zwischen Hülse und Stift ausgeglichen werden können. Die Anpassung wird dadurch erleichtert, daß der Hülsenwerkstoff etwas nachgiebig ist, d.h. etwas weicher als der Schädelknochen ist, so daß im Falle von Formunterschieden diese sich bis zu einem gewissen Grade durch Verformung der Hülse ausgleichen können, örtliche Kraftspitzen werden daher zugunsten einer gleichmäßigeren, großflächigeren Kraftübertragung vermieden. Dabei spielt es auch eine wesentliche Rolle, daß etwaige Relativbewegungen zwischen Schädel und Bügel
130012/0484
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9350/79 - Seite 5 -
die Lage der Hülse gegenüber der Bohrung im Schädelknochen nicht zu verändern brauchen, weil die Relativbewegungen an anderer Stelle, beispielsweise zwischen Hülse und Stift oder zwischen Stift und Bügel aufgenommen werden können.
Vorteilhafterweise ist der Stift konisch oder spreizbar. Dadurch wird die Hülse auseinandergedrückt und in vollflächige Anlage an die Bohrungswandung gebracht. Dadurch werden ein sauberer Wundabschluß und eine günstige Kraftübertragung bewirkt. Ferner kann durch spreizbare Stiftausbildung erreicht werden, daß die Hülse in der Bohrung in ihrer Längsrichtung verankert wird und ggf. auch der Stift wiederum in der Hülse in seiner Längsrichtung verankert wird,- so daß ein Herausspringen des Stifts aus der Schädelbohrung mit verhältnismäßig geringen seitlichen Druckkräften sicher verhindert werden kann.
Vorteilhafterweise ist der Stift im Bügel um seine Längsachse drehbar angeordnet, damit an dieser Stelle etwaige Relativbewegungen zwischen Schädel und Schädelhalter aufgenommen werden können, ohne die sichere und unveränderte Lage des Stifts und der Hülse in der Schädelbohrung zu beeinträchtigen. Wenn somit die Möglichkeit einer Relativdrehung zwischen Stift und Hülse nicht erforderlich ist, ist es im allgemeinen zweckmäßig, eine solche Drehung auch sicher zu verhindern, damit sich der Stift nicht unerwünscht einbohren kann. Zu diesem Zweck kann der Stift eine vom kreisförmigen Querschnitt abweichende Querschnittsgestalt haben. Beispielsweise kann er im Querschnitt polygonal ausgebildet sein. Dadurch wird eine Relativdrehung zwischen Hülse und Stift verhindert.
130012/0484
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 935ο/79 - Seite 6 -
Ferner kann es nach der Erfindung zweckmäßig sein, daß der Stift im Bügel in seiner Längsrichtung einstellbar ist, beispielsweise durch Verschraubung. Dies ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Schädelmaße und eine Einstellung der seitlichen Druckkraft zum Sichern der Stifte in den Schädelbohrungen. Ferner ermöglicht dies die erfindungsgemäß gelenklose Ausbildung des Bügels, der dadurch leichter und einfacher gestaltet werden kann und gut zu handhaben ist. Die Verbindung des Bügels mit der Öse zur Anbringung des Extensionsseils ist zweckmäßigerweise universalgelenkig ausgebildet, d.h. in jeder Richtung in gewissem Ausmaß schwenkbar, damit schädliche Bewegungseinflüsse auf den Schädelknochen vermieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Extensionsschädel halters,
Fig. 2 einen Teilschnitt in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Endansicht des Details gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt durch die ösenbefestigung am Bügel.
Der Bügel 1 ist einstückig, gelenklos aus Profilrohr gefertigt, daher sehr leichtgewichtig und gut zu handhaben. In .der Mitte ist er gelenkig mit der Anschlußöse 2 verbunden und weist an seinen Enden Gewindebohrungen 3 auf, in
130012/0484
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 935ο/79 - Seite 7 -
denen je eine Hohlspindel 4 mittels eines Rändelansatzes 5 verschraubbar ist, der auch den Deckel der Hohlspindel bildet. Die Hohlspindel trägt an ihrem nach innen weisenden Ende den Stift 6, der schwach konisch ausgebildet ist und achteckig im Querschnitt begrenzt ist (siehe Fig. 3). Im applizierten Zustand greift er in die Hülse 7 ein, die ihrerseits in die Bohrung des Schädelknochens 8 eingesetzt ist.
Der Stift 6 sitzt an einem Schaft 9, der mittels Radial- und Axiallagern 1o in der Hohlspindel 4 konzentrisch drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist.
Die Hülse 7 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Teil 11, dessen Außenfläche mit der Fläche der Schädelbohrung zusammenwirkt und dessen Innenfläche mit der Außenfläche des Stifts 6 zusammenwirkt. Der zylindrische Teil 11 ist an seinem inneren Ende durch die Stirnwand 12 verschlossen. Am äußeren Ende trägt er einen Flansch 13. Die axiale Länge des zylindrischen Teils ist entsprechend der Bohrungstiefe bemessen, so daß der Flansch 13 außen einen sauberen Wundabschluß bewirkt. Ferner ist die Hülse in der Lage, unerwünscht hohe seitliche Druckkräfte (Kräfte in Axialrichtung des Stifts) über den Flansch auf eine größere Schädelfläche zu verteilen, so daß die Gefahr einer Perforation des Schädelknochens mit Duraverletzung ausgeschlossen ist. Innerhalb der Bohrung ist die Druckverteilung infolge der Oberflächenvergrößerung günstiger als bei einem
130012/0484
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 935ο/79 - Seite 8 -
direkten Einwirken des Stifts 6 auf die Bohrungswand.
Der Innendurchmesser der Hülse ist im Verhältnis zum Außendurchmesser des konischen Stifts 6 so gewählt, daß beim Eindrücken des Stifts in die Hülse diese radial gedehnt wird und sich daher sauber an die Wunde anlegt und eine großflächige Kraftübertragung ermöglicht. Auch unerwünschte Relativbewegungen zwischen der Hülse und der Wundoberfläche werden dadurch verhindert. Der polygonale Querschnitt des Stifts verhindert eine Relativdrehung zwischen dem Stift und der Hülse.
Die Anschlußöse 2 ist nicht nur in einer Ebene quer zum Befestigungsstift 15 relativ zum Bügel 1 schwenkbar sondern auch in gewissem Grade in allen anderen Richtungen, weil die den Stift 15 aufnehmende Bohrung 16 des Bügels 1 gemäß Fig. 4 doppelt konisch ausgebildet ist.
Die Kunststoffhülsen werden vorzugsweise steril verpackt an die Krankenhäuser geliefert. Die Hülsen bestehen beispielsweise aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen.
130012/0484

Claims (9)

Patentansprüche
1. Extensionsschädelhalter mit zwei in bitemporale Schädelbohrungen einzusetzenden Stiften an den Enden eines Bügels, der mittels einer öse mit dem Extensionsseil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Stift (6) eine in die Schädelbohrung einzusetzende Hülse (7) mit einer am inneren Ende geschlossenen Bohrung zur Aufnahme des Stifts (6). vorgesehen ist.
2. Extensionsschädelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) am äußeren Ende einen Flansch (13) zum Abdecken der Wunde aufweist.
3. Extensionsschädelhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) aus einem nachgiebigen polymeren oder elastomeren Werkstoff besteht.
130012/0484
ORIGINAL INSPECTED
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 935ο/79 - Seite 2 -
4. Extensionsschädelhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) konisch ist.
5. Extensionsschädelhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) spreizbar ist.
6. Extension.^schädelhalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) im Bügel (1) um seine Längsachse drehbar ist.
7. Extensionsschädelhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) eine vom kreisförmigen Querschnitt abweichende Querschnittsgestalt hat.
8. Extensionsschädelhalter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) im Bügel (1) in seiner Längsrichtung einstellbar ist.
9. Extensionsschädelhalter nach einem der /Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (2 ) an dem Bügel (1) universalgelenkig angeordnet ist.
1o. Extensionsschädelhalter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) gelenklos ausgebildet ist.
130012/048
DE2936966A 1979-09-13 1979-09-13 Extensionsschädelhalter Expired DE2936966C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936966A DE2936966C2 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Extensionsschädelhalter
GB8027028A GB2057887B (en) 1979-09-13 1980-08-19 Cranial extension holder
US06/181,380 US4397307A (en) 1979-09-13 1980-08-22 Cranial extension holder
FR8019412A FR2464696B1 (fr) 1979-09-13 1980-09-09 Attache cranienne d'extension
SE8006384A SE448939B (sv) 1979-09-13 1980-09-12 Extensionshallare for skalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936966A DE2936966C2 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Extensionsschädelhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936966A1 true DE2936966A1 (de) 1981-03-19
DE2936966C2 DE2936966C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6080734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936966A Expired DE2936966C2 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Extensionsschädelhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4397307A (de)
DE (1) DE2936966C2 (de)
FR (1) FR2464696B1 (de)
GB (1) GB2057887B (de)
SE (1) SE448939B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302170A (en) * 1991-01-04 1994-04-12 The Jerome Group, Inc. External fixation system for the neck
US5156588A (en) * 1991-01-04 1992-10-20 The Jerome Group Inc. External fixation system for the neck
US5380336A (en) * 1993-04-16 1995-01-10 John Misko Method and apparatus for stereotactic radiosurgery and fractionated radiation therapy
US5728106A (en) * 1993-04-16 1998-03-17 Oregon Neuro-Medical Technology, Inc. Radio-transparent system for stereotactic radiosurgery and fractionated radiation therapy
US5569267A (en) * 1994-03-04 1996-10-29 University Of Washington Device and methods for parieto-occipital placement of ventricular catheters
DE4434519A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Brainlab Med Computersyst Gmbh Fixationsstift zum Fixieren eines Referenzsystems an knöchernen Strukturen
US5549620A (en) * 1994-12-06 1996-08-27 Bremer; Paul Brain surgery with craniotomy pin
US6007549A (en) * 1997-06-13 1999-12-28 The University Of Iowa Research Foundation Posterior burr hole localizer
US5961528A (en) * 1997-12-10 1999-10-05 Depuy Ace Medical Company Insulated skull pins
SE524261C2 (sv) * 2002-05-08 2004-07-20 Elekta Ab Anordning för fixering till en patients huvud under MRI-diagnostik, en stiftstöddel, ett isoleringsorgan för fixeringsstift samt en metod för sammansättning av fixeringsanordning
US20070016207A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-18 Endelman Ken Skull pin apparatus
EP2139412B1 (de) * 2007-04-30 2015-08-26 AO Technology AG Transfixationsvorrichtung für einen externen skelettfixateur
US8623029B2 (en) * 2008-03-12 2014-01-07 Neurologica Corp. Composite skull pins with reduced X-ray signature
US9833289B2 (en) 2009-02-26 2017-12-05 pro med instruments, GmbH Method and apparatus for a radiolucent and MRI compatible cranial stabilization pin
WO2010097702A2 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Schuele, Christian, P. Method and apparatus for a radiolucent and mri compatible cranial stabilization pin
CN102366329A (zh) * 2011-11-18 2012-03-07 严宁 旋-卡式股骨髁上牵引弓
WO2013093166A1 (es) * 2011-12-21 2013-06-27 Servicio Andaluz De Salud Dispositivo de fijación ósea y tensor de apertura para el mismo
CN103445831B (zh) * 2013-08-10 2015-12-23 李国华 一种骨牵引器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494792A (en) * 1947-03-03 1950-01-17 Frederick A Bloom Skull clamp
US3072118A (en) * 1957-12-26 1963-01-08 Reginald G Standerwick Fracture appliance
US3357431A (en) * 1965-03-03 1967-12-12 Allen & Hanburys Ltd Neurosurgical apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671580C (de) * 1937-02-05 1939-02-09 Phil Franz Timmermans Dr Med D Vorrichtung fuer Drahtextensionen
SU140162A1 (ru) * 1960-12-12 1961-11-30 В.Е. Брык Устройство дл дозированного выт жени шейных позвонков
US3596656A (en) * 1969-01-21 1971-08-03 Bernd B Kaute Fracture fixation device
US3741205A (en) * 1971-06-14 1973-06-26 K Markolf Bone fixation plate
US3923046A (en) * 1973-02-22 1975-12-02 Milton D Heifetz Skull tong
SU633526A1 (ru) * 1976-08-11 1978-11-25 Karskanov Vladimir K Устройство дл выт жени позвоночника за черепные кости

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494792A (en) * 1947-03-03 1950-01-17 Frederick A Bloom Skull clamp
US3072118A (en) * 1957-12-26 1963-01-08 Reginald G Standerwick Fracture appliance
US3357431A (en) * 1965-03-03 1967-12-12 Allen & Hanburys Ltd Neurosurgical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057887B (en) 1983-04-27
DE2936966C2 (de) 1982-07-08
FR2464696B1 (fr) 1985-11-08
GB2057887A (en) 1981-04-08
FR2464696A1 (fr) 1981-03-20
SE8006384L (sv) 1981-03-14
US4397307A (en) 1983-08-09
SE448939B (sv) 1987-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936966A1 (de) Extensionsschaedelhalter
EP0086880B1 (de) Den Schaft einer in einen Röhrenknochen einsetzbaren Endoprothese zentrierende Halterung
DE2605180C3 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
EP1234547B1 (de) Knochenschraube
DE3533423C2 (de)
EP0011258B1 (de) Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
DE3543042C2 (de)
DE112014001466T5 (de) Flexibler Arm und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0290767A1 (de) Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende Knochenabschnitte
DE2811331A1 (de) Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
DE4104755A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102012105264A1 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Femurs in der Hüftendoprothetik
WO2006066536A1 (de) Marknagel
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
DE10328307A1 (de) Wirbelkörperprothese
EP3090708A1 (de) Knieorthese zum aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten translationskraft
EP2129311B1 (de) Manipulator für rundmaterial, insbesondere für einen kirschnerdraht
DE7925935U1 (de) Extensionsschädelhalter
CH685422A5 (de) Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese.
DE102014101009A1 (de) Knochenspreizer mit verdrehbaren Valven
EP0931523A1 (de) Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente
DE10132712B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination