DE10149385B4 - Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers - Google Patents

Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10149385B4
DE10149385B4 DE10149385A DE10149385A DE10149385B4 DE 10149385 B4 DE10149385 B4 DE 10149385B4 DE 10149385 A DE10149385 A DE 10149385A DE 10149385 A DE10149385 A DE 10149385A DE 10149385 B4 DE10149385 B4 DE 10149385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
retaining element
locking element
locking
vertebral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10149385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149385B8 (de
DE10149385A1 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Beger
Jürgen Struss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10149385A priority Critical patent/DE10149385B8/de
Priority to DE20116410U priority patent/DE20116410U1/de
Publication of DE10149385A1 publication Critical patent/DE10149385A1/de
Publication of DE10149385B4 publication Critical patent/DE10149385B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149385B8 publication Critical patent/DE10149385B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4622Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof having the shape of a forceps or a clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4628Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about an axis transverse to the instrument axis or to the implantation direction, e.g. clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers, mit mindestens einem Halteelement zum Halten des Wirbelersatzkörpers in einer Anlegestellung, mit mindestens einem dem mindestens einen Halteelement zugeordneten Verriegelungselement, wobei das mindestens eine Halteelement in der Anlegestellung den Wirbelersatzkörper in mindestens einem Freiheitsgrad seiner Bewegung relativ zum mindestens einen Halteelement beschränkt und wobei das mindestens eine Verriegelungselement mit dem Wirbelersatzkörper in der Anlegestellung so in Eingriff bringbar ist, daß alle weiteren von dem mindestens einen Halteelement nicht beschränkten Bewegungsfreiheitsgrade des Wirbelersatzkörpers relativ zum mindestens einen Halteelement durch das mindestens eine Verriegelungselement beschränkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (78, 79; 79A; 79B) relativ zum mindestens einen Halteelement (28, 29) bewegbar ist und daß eine Antriebsvorrichtung (68, 72; 69, 73; 69A, 120A, 122A; 69B, 120B, 122B) zum Bewegen des mindestens einen Verriegelungselements (78, 79; 79A; 79B) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers, mit mindestens einem Halteelement zum Halten des Wirbelersatzkörpers in einer Anlegestellung, mit mindestens einem dem mindestens einen Halteelement zugeordneten Verriegelungselement, wobei das mindestens eine Halteelement in der Anlegestellung den Wirbelersatzkörper in mindestens einem Freiheitsgrad seiner Bewegung relativ zum mindestens einen Halteelement beschränkt und wobei das mindestens eine Verriegelungselement mit dem Wirbelersatzkörper in der Anlegestellung so in Eingriff bringbar ist, daß alle weiteren von dem mindestens einen Halteelement nicht beschränkten Bewegungsfreiheitsgrade des Wirbelersatzkörpers relativ zum mindestens einen Halteelement durch das mindestens eine Verriegelungselement beschränkt werden.
  • Aufgrund schwerer Verletzungen der Wirbelsäule oder infolge einer teilweisen Resektion eines Wirbelkörpers kann es erforderlich sein, den ursprünglichen Wirbelkörper ganz oder teilweise durch einen Wirbelersatzkörper zu ersetzen. Zu Erleichterung eines solchen Eingriffs werden chirurgische Instrumente verwendet, mit denen der Wirbelersatzkörper gehalten und zwischen benachbarten Wirbeln der Wirbelsäule eingesetzt werden kann. Dabei ist es besonders wichtig, daß der Wirbelersatzkörper während des Einsetzens so mit dem Instrument verbunden ist, daß er sicher gehalten wird und gleichzeitig auch Kräfte übertragen werden können.
  • Ein gattungsgemäßes Instrument ist beispielsweise aus der WO 01/19295 bekannt. Ein Teil eines Implantats wird zum Einsetzen desselben auf zwei jeweils an einem Arm in dessen Längsrichtung abstehend angeordnete Zapfen aufgesteckt, wobei die Arme mit den daran angeordneten Zapfen verdrehbar sind. An den Zapfen quer abstehend angeordnete Verriegelungsvorsprünge greifen nach einem Verdrehen der Arme in korrespondierende Ausnehmungen des Implantatteils ein, so daß dessen Bewegungsfreiheitsgrade relativ zu den Zapfen beziehungsweise zum Arm vollständig beschränkt sind.
  • Dieses in erster Linie für ein Zwischenwirbelimplantat optimierte Einsetzinstrument eignet sich jedoch nur bedingt zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers. Insbesondere ist es häufig von Nachteil, daß die Arme zum Verriegeln des Implantats am Instrument verschwenkt werden müssen.
  • Weitere Instrumente zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers sind aus der DE 199 03 762 C1 sowie der EP 0 641 547 A2 bekannt. Des weiteren ist in der WO 00/03654 eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Wirbelfusionsimplantats in einen Zwischenwirbelraum beschrieben.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß es bei mindestens gleichbleibender Stabilität besonders einfach mit einem Wirbelersatzkörper verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen chirurgischen Instrument erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mindestens eine Verriegelungselement relativ zum mindestens einen Halteelement bewegbar ist und daß eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des mindestens einen Verriegelungselements vorgesehen ist.
  • Anders als bei dem aus der WO 01/19295 bekannten Instrument sind das Halteelement und das Verriegelungselement in ihrer Funktion vollständig voneinander getrennt. Das Halteelement dient nur zum Halten des Wirbelersatzkörpers, wogegen der Verriegelungskörper nur zum Beschränken der verbliebenen Bewegungsfreiheitsgrade des Wirbelersatzkörpers relativ zum Halteelement dient. Durch die relative Bewegbarkeit der beiden Elemente zueinander kann das Halteelement in seiner Haltefunktion optimiert werden, wobei es gerade nicht für eine Verriegelung des Wirbelersatzkörpers am Halteelement in irgendeiner Weise bewegt werden muß. Hierfür kann das Verriegelungselement getrennt vom Halteelement bewegt werden und so eine Verbindung mit dem Wirbelersatzkörper herstellen und aufgrund seiner Bewegung auch wieder lösen. Obwohl es grundsätzlich denkbar wäre, das Verriegelungselement direkt zu bewegen, eröffnet das Vorsehen einer Antriebsvorrichtung zum Bewegen des mindestens einen Verriegelungselements die Möglichkeit, das Verriegelungselement auf einfache Weise zu bewegen, insbesondere auch dann, wenn es beispielsweise schwer zugänglich am Halteelement angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Halteelement eine Aufnahme mit einer Führung zum Einführen des Wirbelersatzkörpers in einer vorgegebenen Ebene umfaßt. Auf diese Weise kann durch das Halteelement selbst mindestens ein Freiheitsgrad der Bewegung des Wirbelersatzkörpers relativ zum Halteelement festgelegt werden. Ferner wird durch die Führung das Aufnehmen des Wirbelersatzkörpers mittels des Halteelements erleichtert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Führung eine Linearführung zum Einführen des Wirbelersatzkörpers in einer vorgegebenen Einführrichtung umfaßt. Damit wird das Aufnehmen des Wirbelersatzkörpers mit dem Halteelement zusätzlich erleichtert. Darüber hinaus können bereits zwei Freiheitsgrade der Bewegung des Wirbelersatzkörpers relativ zum Halteelement beschränkt werden.
  • Besonders einfach läßt sich der Wirbelersatzkörper vom Halteelement aufnehmen, wenn die Aufnahme im wesentlichen U-förmig ist.
  • Um die Bewegungsfreiheitsgrade des Wirbelersatzkörpers relativ zum Halteelement in gewünschter Weise zu beschränken und die Stabilität der Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Wirbelersatzkörpers zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Aufnahme einen Anschlag aufweist und wenn der Anschlag parallel zu der vorgegebenen Ebene angeordnet ist zum Begrenzen einer Bewegung des Wirbelersatzkörpers quer zu der Ebene.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Anschlag einen teilweise halbringförmigen Vorsprung umfaßt. Dieser kann besonders einfach hergestellt werden und bietet eine optimale Abstützung des Wirbelersatzkörpers am Halteelement.
  • Um einen gewünschten Lordosewinkel einzustellen beziehungsweise eine Anpassung des Wirbelersatzkörpers an benachbarte Wirbelkörper zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Halteelement verdrehbar angeordnet ist. Eine Verdrehung kann in diesem Fall um eine beliebige Raumachse vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Winkelstellung des mindestens einen Halteelements fixierbar ist. Wenn das Halteelement, beispielsweise relativ zu einem weiteren Halteelement des Instruments um einen bestimmten Winkel geneigt wird, kann diese Neigung auch während des Einsetzen des Wirbelersatzkörpers beibehalten werden.
  • Eine besonders sichere und einfache Fixierung ist möglich, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Kegelverschraubung zum Fixieren der Winkelstellung vorgesehen ist.
  • Eine besonders gute Führung und Handhabung des Wirbelersatzkörpers beim Einsetzen wird ermöglicht, wenn zwei Halteelemente vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich könnte das Verriegelungselement eine beliebige Bewegung relativ zum Halteelement ausführen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Verriegelungselement linear bewegbar. Dies vereinfacht den Konstruktions- und Herstellungsaufwand für das Instrument ganz wesentlich, denn lineare Bewegungen des Verriegelungselements lassen sich besonders einfach realisieren.
  • Die Zahl der erforderlichen Verriegelungselemente läßt sich minimieren, wenn das mindestens eine Verriegelungselement in einer von der Einführrichtung des Wirbelersatzkörpers relativ zum mindestens einen Halteelement linear unabhängigen Richtung bewegbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung genügt ein Verriegelungselement in Verbindung mit dem Halteelement, um sämtliche Bewegungsfreiheitsgrade des Wirbelersatzkörpers relativ zum Halteelement zu beschränken.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Verriegelungselement quer zu einer vom mindestens einen Halteelement definierten Ebene bewegbar. Dies ermöglicht es, daß das Verriegelungselement quer zu der Ebene mit dem Wirbelersatzkörper in Eingriff bringbar ist und so sämtliche Bewegungsfreiheitsgrade desselben beschränkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebsvorrichtung ein Antriebselement für das mindestens eine Verriegelungselement umfaßt zum Umsetzen einer Drehbewegung eines Betätigungselements der Antriebsvorrichtung in eine Linearbewegung des mindestens einen Verriegelungselements. Damit läßt sich auf einfache Weise das Verriegelungselement bewegen, beispielsweise wenn es am Ende eines endoskopischen Instruments angeordnet ist, und zwar indem beispielsweise ein drehbares Betätigungselement außerhalb eines menschlichen Körpers verdreht wird, wodurch gleichzeitig das Verriegelungselement eine Linearbewegung durchführt.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn die Antriebsvorrichtung einen Exzenterantrieb umfaßt. Beispielsweise kann ein Exzenterzapfen am Verriegelungselement oder am Betätigungselement oder an einem anderen Teil der Antriebsvorrichtung angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Exzenterantrieb einen am Betätigungselement angeordneten, in eine Exzenteraufnahme des mindestens einen Verriegelungselements eingreifenden Exzenterstift umfaßt. Auf diese Weise läßt sich eine Rotation des mit dem Betätigungselement rotierenden Exzenterstifts direkt in eine Linearbewegung des Verriegelungselements umsetzen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Antriebsvorrichtung ein Zahnradgetriebe umfaßt. Mit Zahnradgetrieben, die einfach herzustellen sind, lassen sich bei einer beliebigen Anordnung des Verriegelungselements relativ zum Halteelement beispielsweise lineare Bewegungen in rotierende Bewegungen und umgekehrt umsetzen. Ferner sind auch winklige Getriebe denkbar, so daß Drehbewegungen wiederum in Drehbewegungen umsetzbar sind.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Verriegelungselement verzahnt. Dies hat insbesondere bei einer als Zahnradgetriebe ausgestalteten Antriebsvorrichtung den Vorzug, daß das Verriegelungselement direkt angetrieben werden kann, beispielsweise von einem Zahnrad oder einer Zahnstange oder anderen verzahnten Antriebselementen.
  • Das Verriegelungselement kann grundsätzlich quer zu seiner Längsachse oder längs verzahnt sein. Günstig ist es jedoch, wenn das mindestens eine Verriegelungselement schräg zu seiner Längsachse mit Zähnen versehen ist. Damit lassen sich Bewegungen quer zur Längsachse des Verriegelungselements auf einfache Weise realisieren. Dies kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn das Verriegelungselement in einer Richtung bewegbar sein soll, die zumindest eine linear unabhängige Komponente bezogen auf eine Führung des Halteelements zum Aufnehmen des Wirbelersatzkörpers bildet.
  • Besonders einfach herzustellen ist das Instrument, wenn das mindestens eine Verriegelungselement einen im wesentlichen zylindrischen Stift umfaßt. Eine korrespondierende Aufnahme, die beispielsweise am Wirbelersatzkörper zum in Eingriff bringen mit dem Verriegelungselement vorgesehen ist, ist dann ebenfalls besonders leicht herzustellen. Insbesondere genügt eine einfache Bohrung.
  • Grundsätzlich könnte eine Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Wirbelersatzkörper auf verschiedene Weise gestaltet sein. Äußerst vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Verriegelungselement vom mindestens einen Halteelement absteht, wenn es mit dem Wirbelersatzkörper in Eingriff steht. Das Verriegelungselement kann demnach so bewegt werden, daß es beim Eingreifen in oder mit dem Wirbelersatzkörper vom Halteelement absteht, was wiederum auch bedeuten kann, daß es vollständig oder zumindest teilweise im Halteelement versenkbar ist, wenn das Verriegelungselement mit dem Wirbelersatzkörper außer Eingriff steht.
  • Um das mindestens eine Verriegelungselement in seiner jeweiligen Stellung zu sichern, kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens ein Sicherungselement vorgesehen ist. Das Sicherungselement kann direkt auf das Verriegelungselement einwirken, aber auch indirekt, beispielsweise indem es eine Stellung eines Betätigungselements und/oder einer speziell vorgesehenen Antriebsrichtung sichert.
  • Besonders günstig ist es, wenn das mindestens eine Sicherungselement ein federnd vorgespanntes Kugeldruckstück umfaßt. Damit wird für einen Verwender des Instruments eine Stellung des Verriegelungselements direkt spürbar. Zum Lösen der jeweiligen Stellung muß das Verriegelungselement über einen Druckpunkt des Kugeldruckstücks hinwegbewegt werden. Außerdem lassen sich bei entsprechender Ausgestaltung mehrere Stellungen des Instruments sichern, beispielsweise wenn das Verriegelungselement mit dem Wirbelersatzkörper in Eingriff steht oder vollständig außer Eingriff steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Fluidkanal zum Befüllen eines einen Hohlraum aufweisenden Wirbelersatzkörpers mit einem Fluid vorgesehen sein. Ein solcher, dem Instrument zugeordneter Fluidkanal erleichtert das Einsetzen insbesondere von biegeschlaffen Wirbelersatzkörpern, denn diese müssen nach dem Einsetzen zwischen benachbarte Wirbelkörper mit einer Füllmasse gefüllt und auf diese Weise stabilisiert werden.
  • Der Fluidkanal kann auf verschiedene Weise am Instrument angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Fluidkanal mit dem mindestens einen Halteelement lösbar verbindbar ist. Auf diese Weise wird der Fluidkanal direkt benachbart dem am Halteelement gehaltenen Wirbelersatzkörper fixiert, was eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Fluidkanal und dem Wirbelersatzkörper während des Befüllens ermöglicht.
  • Um ein Lösen des Fluidkanals vom Wirbelersatzkörper zu verhindern, kann in vorteilhafter Weise an dem mindestens einen Halteelement eine Fluidkanalverriegelungsvorrichtung zum Fixieren des Fluidkanals am mindestens einen Halteelement vorgesehen sein.
  • Die Fluidkanalverriegelungsvorrichtung kann eine Fixierung des Fluidkanals auf verschiedene Weise ermöglichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Fluidkanalverriegelungsvorrichtung ein relativ zum mindestens einen Halteelement bewegbares Fluidkanalhalteglied zum klemmenden Verbinden des Fluidkanals mit dem mindestens einen Halteelement umfaßt. Insbesondere bei einem elastischen Fluidkanal, beispielsweise einem Kunststoffschlauch ist es wichtig, dosierte Haltekräfte aufzubringen. Dies ist besonders gut mit einem bewegbaren Fluidkanalhalteglied möglich, das den Fluidkanal mit dem Halteelement klemmend verbindet.
  • Das Instrument kann prinzipiell beliebig gestaltet sein. Beispielsweise kann es zangenförmig ausgebildet sein, so daß sich bei zwei vorgesehenen Halteelementen diese beim Aufspreizen des Instruments scherenförmig voneinander weg bewegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Instrument einen Parallelspreizer und ist das mindestens eine Halteelement an einem freien Ende des Parallelspreizers angeordnet. Damit lassen sich benachbarte Wirbelkörper mittels des Instruments parallel voneinander weg bewegen, insbesondere auch dann, wenn am Instrument mittels den Halteelementen ein Wirbelersatzkörper gehalten wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: Eine Seitenansicht eines Einsetzinstruments beim Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Halteelements des Instruments;
  • 3: eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in 2;
  • 4: eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeils B in 2;
  • 5: eine Ansicht in Richtung des Pfeils C in 3;
  • 6: eine Ansicht in Richtung des Pfeils D in 3;
  • 7: eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in 3;
  • 8: eine Schnittansicht ähnlich 7 mit einem außer Eingriff stehenden Verriegelungsstift;
  • 9: eine Schnittansicht längs Linie 9-9 in 4;
  • 10: eine Ansicht ähnlich 9 mit einem mit dem Fluidkanal außer Eingriff stehenden Schlauchklemmstift;
  • 11: eine Schnittansicht längs Linie 11-11 in 3;
  • 12: eine ausschnittweise, teilweise durchbrochene Ansicht ähnlich 6 einer abgewandelten Ausführungsform eines Instruments;
  • 13: eine Schnittansicht längs Linie 13-13 in 12;
  • 14: eine Schnittansicht längs Linie 14-14 in 12;
  • 15: eine ausschnittweise, teilweise durchbrochene Ansicht ähnlich 6 eines dritten Ausführungsbeispiels eines Instruments;
  • 16: eine Schnittansicht längs Linie 16-16 in 15.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 versehenes Einsetzinstrument zum Einsetzen beispielsweise eines biegeschlaffen Wirbelersatzkörper-Implantats 22 zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper 24 und 25 dargestellt, welches eine Parallelzange 26 mit freien, parallel auseinander bewegbaren Enden umfaßt, an denen jeweils ein Halteelement 28 beziehungsweise 29 parallel abstehend angeordnet sind.
  • Das Implantat 22 umfaßt eine rotationssymmetrische, ziehharmonikaartig faltbare Hülle 30, an deren freien Enden jeweils eine mit drei in Richtung auf einen der benachbarten Wirbelkörper 24 oder 25 abstehenden Dorne 32 versehene, scheibenförmige Endplatte 34 beziehungsweise 35 aus Titan befestigt ist, die jeweils einen in Richtung auf die Hülle 30 abstehenden Ringflansch 36 beziehungsweise 37 trägt, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der der Endplatten 34 und 35.
  • Die Parallelzange 26 umfaßt zwei parallele Arme 38 und 39, die mittels einer Scherenmechanik 40 verbunden und auf diese Weise parallel aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Jeder Arm 38 weist zwei freie Enden auf, von denen das eine mit einem Halteelement 28 beziehungsweise 29 und das andere mit einer von zwei anein ander verschwenkbar gelagerten Branchen 42 beziehungsweise 43 verbunden ist, wobei über eine Verschwenkung der Branchen 42 und 43 relativ zueinander die Arme 38 und 39 bewegt werden können. Mittels einer Arretiervorrichtung 44 in Form einer Feststellschraube lassen sich die mittels zweier Blattfedern 46 und 47 aufgespreizten Branchen 42 und 43 in ihrer maximal aufgespreizten Stellung fixieren, wodurch gleichzeitig die beiden Halteelemente 28 und 29 in einem vorgegebenen Abstand voneinander fixiert werden.
  • Die beiden Halteelemente 28 und 29 sind im wesentlichen gleich ausgestaltet. Exemplarisch wird das Halteelement 29 nachfolgend näher beschrieben, das über eine Kegelverschraubung 49 mit dem Arm 39 klemmend verbindbar ist. Eine mit einem Außensechskant 50 und einem Außengewinde 51 versehene, am Halteelement 29 rotierbar gelagerte Hülse 52 wird mit dem mit einem Innengewinde 53 versehenen freien Ende des Arms 38 verschraubt, wobei eine Klemmung mittels eines kegelstumpfförmigen, in Längsrichtung durchbohrten Klemmelements 54 in Verbindung mit einer sich in Richtung des Halteelements 29 konisch erweiternden Klemmfläche 55 erreicht wird, die sich im wesentlichen an das Innengewinde 53 vom Halteelement 29 weg weisend anschließt.
  • Das Halteelement 29 selbst ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Es umfaßt zur Aufnahme des Implantats 22 einen mit einer U-förmigen Implantataufnahme 59 versehenen Greifbacken 57, bei welchem die Implantataufnahme 59 mit einem in etwa über ein Drittel der Dicke des Greifbackens 57 sich erstreckenden Haltevor sprung 61 versehen ist, der sich in die Implantataufnahme 59 hinein erstreckt. Er dient zum formschlüssigen Eingreifen in einen korrespondierenden Rücksprung 133 des Ringflansches 37.
  • Vom in seiner äußeren Kontur im wesentlichen quaderförmigen Greifbacken 57 erstreckt sich in Richtung auf die Kegelverschraubung 49 ein wiederum im wesentlichen quaderförmiges Distanzelement 63, das jedoch nur in etwa zwei Drittel der Breite des Haltebackens 57 aufweist. An diesem ist quer ein in etwa trapezförmiger Lagerbock 65 angeordnet, der in etwa quer zur Längsachse des Arms 39 angeordnet ist. Das Distanzelement 63 ist beidseitig mit einer langgestreckten Ausnehmung 66 beziehungsweise 67 versehen, wodurch sich die Breite des Distanzelements auf etwa zwei Drittel der Breite des Greifbackens 57 reduziert.
  • Parallel zur Längsachse des Arms ist am Lagerbock 65 die Ausnehmung 67 durchsetzend eine Lagerwelle 69 rotierbar gelagert, die einen im Durchmesser größeren Kopf 71 aufweist, der auf der dem Arm 39 zugewandten Seite des Lagerbocks 65 anliegt. Das andere Ende der Lagerwelle 69 ist mit einem in Richtung deren Längsachse abstehenden Exzenterstift 73 versehen, der in etwa den halben Durchmesser der Lagerwelle 69 aufweist. Der Exzenterstift greift in eine Quernut 76 eines in einer in Spreizrichtung des Instruments 20 verlaufenden Durchgangsbohrung 75 des Greifbackens 57 gelagerten Verriegelungsstifts ein, so daß dieser bei einer Rotation der Lagerwelle 69 linear in der Durchgangsbohrung 75 hin und her bewegt wird. Seine beiden extremen Stellungen sind in den 7 und 8 dargestellt.
  • In 7 ragt der Verriegelungsstift 79 über den Haltebacken 57 vor und in eine als Bohrung ausgebildete Verriegelungselementaufnahme 80 ein, die an der Endplatte 35 des Implantats 22 vorgesehen ist. In 8 wiederum ist der Verriegelungsstift 79 in seiner zweiten extremen Stellung vollständig innerhalb des Haltebackens 57 versenkt und mit der Endplatte 35 außer Eingriff.
  • Um eine Fixierung der Lagerwelle 69 zu erreichen, ist der Kopf 71 der Lagerwelle 69 mit zwei halbkugeligen Sicherungsausnehmungen 82 und 83 versehen, die in etwa radial gegenüberliegend am Kopf 71 angeordnet sind. In einer quer zur Längsachse der Lagerwelle 69 verlaufenden, einseitig mit einem Innengewinde 85 versehenen Bohrung 87 des Lagerbocks 65 ist eine kopflose Schraube 89 eingeschraubt, mit der eine Vorspannung einer gegen eine Kugel 93 drückenden Feder 91 eingestellt werden kann. In 11 ist die in die Sicherungsausnehmung 83 teilweise eintauchende Kugel 93 dargestellt. Auf diese Weise wird eine Sicherung der Stellung der Lagerwelle und damit der Stellung des Verriegelungsstifts 79 mittels der mit der Feder 91 vorgespannten Kugel 93 erreicht, die zusammen ein Kugeldruckstück bilden, und zwar für beide im Zusammenhang mit den 7 und 8 erläuterten extremen Stellungen des Verriegelungsstifts 79.
  • In Verlängerung des Arms 39 ist der gesamte Greifbacken 57 mit einer Längsdurchbrechung 94 versehen, die auch den Haltevorsprung 61 durchsetzt. Durch diese ist ein Schlauch 96 hindurchgeführt, der mit einer korrespondierenden Öffnung am Ringflansch 37 der Endplatte 35 des Implantats 22 verbunden werden kann. Das andere Ende des Schlauchs 96 ist seitlich aus dem Arm 39 herausgeführt und mit einer Zementspritze 98 verbindbar. Auf diese Weise läßt sich die biegeschlaffe Hülle 30 des Implantats 22 über den Schlauch 96 mit Knochenzement füllen und das Implantat in eine gewünschte Form modellieren.
  • Um ein Lösen des Schlauchs 96 vom Implantat 22 zu vermeiden, ist in der zweiten Ausnehmung 66 des Distanzelements 63 eine weitere Lagerwelle 68 in analoger Weise wie die Lagerwelle 69 angeordnet und ebenfalls über eine kopflose Schraube 88, eine Feder 90, eine Kugel 92 und zwei radial gegenüberliegenden Sicherungsausnehmungen 100 und 101 eines Kopfs 70 der Lagerwelle 68 in ihren extremen Stellungen gesichert. Quer zur Verriegelungselementaufnahme 81 und zur Längsdurchbrechung 94 ist eine Querbohrung 102 am Greifbacken 57 benachbart des Distanzelements 63 so angeordnet, daß ein innerhalb der Querbohrung 102 verschiebbar gelagerter Schlauchklemmstift 104 mit einer an den Außendurchmesser des Schlauchs 96 angepaßten zylindrischen Klemmfläche 106 den Schlauch 96 in etwa auf einem Viertel seines Umfangs klemmen kann. Der Schlauchklemmstift 104 weist eine parallel zur Verriegelungselementaufnahme 81 verlaufende, in Richtung auf die Lagerwelle 68 hin sich eröffnende Nut 108 auf, in die ein von der Lagerwelle in deren Längsrichtung abstehender Exzenterstift 110 eintaucht. Letzterer ist im Durchmesser in etwa halb so groß wie die Lagerwelle 68 und seitlich versetzt zur Symmetrieachse der Lagerwelle 68 angeordnet.
  • Eine Rotation der Lagerwelle führt durch die Anordnung des Exzenterstifts 110 zu einer linearen Bewegung des Schlauchklemmstifts 104 in der Querbohrung 102, so daß in einer ersten Extremstellung die Klemmfläche 106 am Schlauch 96 anliegt, wie dies in 9 dargestellt ist, und den Schlauch 96 in der Längsdurchbrechung 94 klemmend fixiert. Zum Lösen des Schlauchs wird die Lagerwelle 68 in etwa um 180° gedreht, so daß der Exzenterstift 110 in einer zweiten Extremstellung, wie sie in 10 dargestellt ist, vom Schlauch 96 maximal entfernt ist. Letzterer kann beispielsweise vor dem Befüllen des Implantats 22 oder nach Beendigung des Befüllens und Aushärtens des in die Hülle 30 eingefüllten Knochenzements angebracht und wieder entfernt werden.
  • Das Halteelement 29 ist im wesentlichen identisch mit dem Halteelement 28, wobei das Halteelement 28 nur eine einzige Lagerwelle 112 aufweist, denn an diesem wird keine Vorrichtung zum Klemmen eines Schlauchs benötigt. Es ist jedoch in analoger Weise ein Verriegelungsstift 78 zum in Eingriff bringen mit der Endplatte 34 des Implantats 22 vorgesehen. Eine Winkelstellung der Lagerwelle 112 ist mittels eines wie im Zusammenhang mit der 11 beschriebenen Kugeldruckstücks 114 möglich.
  • Nachfolgend wird die Verwendung des Instruments 20 beim Einsetzen des Implantats 22 im einzelnen erläutert.
  • Zunächst wird das Implantat 22 mit seinen beiden Endplatten 34 und 35 in die Greifbacken 56 und 57 eingeschoben. Durch die Ringflansche 36 und 37 ist eine Bewegung des Implantats nur in Richtung der U-förmig geöffneten Implantataufnahmen 58 und 59 möglich. Allerdings kann das Implantat 22 in den Greifbacken 56 und 57 rotieren. Lediglich ein Freiheitsgrad der Bewegung des Implantats 22 ist dadurch eingeschränkt. Zur endgültigen und definierten Fixierung des Implantats 22 am Instrument 20 werden die beiden Lagerwellen 69 und 112 mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs, das in korrespondierende, als Innensechskant 117 beziehungsweise 118 ausgebildete Werkzeugaufnahmen der Köpfe 71 und 113 verdreht werden kann. Durch die Verdrehung der Lagerwellen werden die beiden Verriegelungsstifte 78 und 79 jeweils in Richtung auf die Endplatten 34 und 35 hin bewegt, und greifen, sofern die Endplatten 34 und 35 richtig positioniert in den Greifbacken 56 und 57 eingeführt sind, in die Verriegelungselementaufnahmen 80 und 81 ein. In dieser, in 3 dargestellten Stellung sind sämtliche Bewegungsfreiheitsgrade des Implantats 22 relativ zum Instrument 20 beschränkt. Eine Bewegung in Richtung der Längsachse des Implantats wird durch die Ausgestaltung der Endplatten 34 beziehungsweise 35 mit den daran angeordneten Ringflanschen 36 beziehungsweise 37 verhindert, eine Rotation und ein Ausführen des Implantats 22 aus den Greifbacken 56 und 57 wird durch die mit den Endplatten in Eingriff befindlichen Verriegelungsstifte 78 und 79 unmöglich.
  • Mit der Parallelzange 26 lassen sich die beiden Endplatten 34 und 35 in den gewünschten Abstand voneinander bringen und mittels der Kegel verschraubungen 48 und 49 gewünschte Neigungen der Haltebacken 56 und 57 relativ zueinander festlegen und fixieren.
  • Das am Instrument 20 festgelegte Implantat 22 kann nun zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper 24 und 25 eingeführt werden und durch Spreizen der Parallelzange 26 dringen die Dorne 32 und 33 in die Wirbelkörper 24 beziehungsweise 25 ein und bilden so eine Verankerung des Implantats 22 im Knochen.
  • Die zuvor bereits über den mit der Füllöffnung 97 des Implantats 22 und der Zementspritze 98 verbundenen Schlauch 96 verbundene biegeschlaffe Hülle 30 wird nach der endgültigen Positionierung des Implantats 22 mittels der Zementspritze 98 mit Knochenzement gefüllt. Ist der Knochenzement ausgehärtet, wird das Instrument 20 vom Implantat 22 entfernt, indem die Lagerwellen 69 und 112 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgedreht werden, in der die Verriegelungsstifte 78 und 79 wie in 8 dargestellt, vollständig innerhalb der Haltebacken 56 und 57 verschwinden. Das Instrument 20 läßt sich jetzt vom Implantat 22 abziehen und verbleibt zwischen den benachbarten Wirbelkörpern 24 und 25.
  • Zwei alternative Ausführungsformen werden im Zusammenhang mit den 12 bis 14 sowie 14 bis 16 erläutert.
  • Die im wesentlichen identischen Instrumente unterscheiden sich dabei nur in ihrer Ausgestaltung hinsichtlich einer Bewegung der Verriegelungsstifte 78 und 79. Es werden daher identische Bezugszeichen mit den zusätzlichen Buchstaben A beziehungsweise B verwendet. Die in Verbindung mit den 12 und 13 dargestellte Ausgestaltung umfaßt eine Lagerwelle 69A, die an ihrem einen Ende keinen Exzenterstift trägt, sondern ein Zahnrad 120A, das mit einem eine zahnstangenartige Verzahnung 122A aufweisenden Verriegelungsstift 79A kämmt. Eine Rotation der Lagerwelle 69A wird in diesem Fall in eine Linearbewegung des Verriegelungsstifts 79A durch einen Zahnstangenantrieb umgesetzt.
  • Zur Begrenzung einer Bewegung des Verriegelungsstifts 79A ist die Lagerwelle 69A mit einer mit einem Innengewinde versehenen Querbohrung 124A versehen, in die eine Schraube 126A eingeschraubt ist, deren Kopf 127A in Verbindung mit der Ausnehmung 67A einen Begrenzungsanschlag bildet für eine Drehbewegung der Lagerwelle 69A. Dadurch wird verhindert, daß der Verriegelungsstift 79A aus der Durchgangsbohrung 75A herausfallen kann. Außerdem wird der Bewegungsweg des Verriegelungsstifts 79A begrenzt.
  • Bei einer weiteren alternativen, in den 15 und 16 dargestellten Ausgestaltung ist ein Verriegelungsstift 79B innerhalb einer Schrägbohrung 130B in deren Längsrichtung beweglich angeordnet, die in einer Ebene, die parallel zu den beiden Lagerwellen 68B und 69B verlaufenden Ebene angeordnet ist und die Längsachse der Lagerwellen 68B und 69B etwa unter einem Winkel von 45° schneidet. Die Lagerwelle 69B ist wiederum mit einem, jedoch im Vergleich zum Zahnrad 120A sich in Richtung der Lagerwelle 69B weiter erstreckenden Zahnrad 120B versehen, das mit einer Verzahnung 122B eines Ver riegelungsstifts 79B kämmt. Die Verzahnung 122B ist ebenfalls in etwa in einem Winkel von 45° bezogen auf die Längsachse der Lagerwelle 69B am Verriegelungsstift 79B angebracht. Eine solche Querverzahnung ermöglicht aufgrund einer Rotation der Lagerwelle 69B eine Bewegung in Längsrichtung der Schrägbohrung 130B. Zur Begrenzung einer Bewegung des Verriegelungsstifts 79B ist wie im Zusammenhang mit 14 erläutert, eine Schraube 126B in eine mit einem Innengewinde versehene Querbohrung 124B durch die Lagerwelle 69B eingeschraubt.
  • Mit dem Verriegelungsstift 79B lassen sich alle Freiheitsgrade der Bewegung des Implantats 22 relativ zum Instrument 20 beschränken, denn die Querbohrung 124B verläuft in einer zur durch die Implantataufnahme 59 linear unabhängigen Richtung.

Claims (28)

  1. Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers, mit mindestens einem Halteelement zum Halten des Wirbelersatzkörpers in einer Anlegestellung, mit mindestens einem dem mindestens einen Halteelement zugeordneten Verriegelungselement, wobei das mindestens eine Halteelement in der Anlegestellung den Wirbelersatzkörper in mindestens einem Freiheitsgrad seiner Bewegung relativ zum mindestens einen Halteelement beschränkt und wobei das mindestens eine Verriegelungselement mit dem Wirbelersatzkörper in der Anlegestellung so in Eingriff bringbar ist, daß alle weiteren von dem mindestens einen Halteelement nicht beschränkten Bewegungsfreiheitsgrade des Wirbelersatzkörpers relativ zum mindestens einen Halteelement durch das mindestens eine Verriegelungselement beschränkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (78, 79; 79A; 79B) relativ zum mindestens einen Halteelement (28, 29) bewegbar ist und daß eine Antriebsvorrichtung (68, 72; 69, 73; 69A, 120A, 122A; 69B, 120B, 122B) zum Bewegen des mindestens einen Verriegelungselements (78, 79; 79A; 79B) vorgesehen ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Halteelement (28, 29) eine Aufnahme (58, 59) mit einer Führung (60, 61) zum Einführen des Wirbelersatzkörpers (22) in einer vorgegebenen Ebene umfaßt.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Linearführung (60, 61) zum Einführen des Wirbelersatzkörpers (22) in einer vorgegebenen Einführrichtung umfaßt.
  4. Instrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (58, 59) im wesentlichen U-förmig ist.
  5. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (58, 59) einen Anschlag (60, 61) aufweist und daß der Anschlag (60, 61) parallel zu der vorgegebenen Ebene angeordnet ist zum Begrenzen einer Bewegung des Wirbelersatzkörpers (22) quer zu der Ebene.
  6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag einen teilweise halbringförmigen Vorsprung (60, 61) umfaßt.
  7. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Halteelement (28, 29) verdrehbar angeordnet ist.
  8. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelstellung des mindestens einen Halteelements (28, 29) fixierbar ist.
  9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kegelverschraubung (48, 49) zum Fixieren der Winkelstellung vorgesehen ist.
  10. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halteelemente (28, 29) vorgesehen sind.
  11. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (78, 79; 79A; 79B) linear bewegbar ist.
  12. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (78, 79; 79A; 79B) in einer von der Einführrichtung des Wirbelersatzkörpers (22) relativ zum mindestens einen Halteelement (28, 29) linear unabhängigen Richtung bewegbar ist.
  13. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (78, 79; 79A; 79B) quer zu einer vom mindestens einen Halteelement (28, 29) definierten Ebene bewegbar ist.
  14. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (68, 72; 69, 73; 69A, 120A, 122A; 69B, 120B, 122B) ein Antriebselement (72, 73; 120A; 120B) für das mindestens eine Verriegelungselement (78, 79; 79A; 79B) umfaßt zum Umsetzen einer Drehbewegung eines Betätigungselements (68; 69; 69A; 69B) der Antriebsvorrichtung (68, 72; 69, 73; 69A, 120A, 122A; 69B, 120B, 122B) in eine Linearbewegung des mindestens einen Verriegelungselements (78, 79; 79A; 79B).
  15. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Exzenterantrieb (68, 72; 69, 73) umfaßt.
  16. Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (68, 72; 69, 73) einen am Betätigungselement (68, 69) angeordneten, in eine Exzenteraufnahme (76; 77) des mindestens einen Verriegelungselements (78; 79) eingreifenden Exzenterstift (72; 73) umfaßt.
  17. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein Zahnradgetriebe (120A, 122A; 120B, 122B) umfaßt.
  18. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (79A; 79B) verzahnt ist.
  19. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (79B) schräg zu seiner Längsachse mit Zähnen (122B) versehen ist.
  20. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement einen im wesentlichen zylindrischen Stift (78, 79; 79A; 79B) umfaßt.
  21. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (78, 79; 79A; 79B) vom mindestens einen Halteelement (28, 29) absteht, wenn es mit dem Wirbelersatzkörper (22) in Eingriff steht.
  22. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherungselement (92, 93; 114) vorgesehen ist zum Sichern des mindestens einen Verriegelungselements (78, 79) in seiner jeweiligen Stellung.
  23. Instrument nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherungselement ein federnd vorgespanntes Kugeldruckstück (92, 93; 114) umfaßt.
  24. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluidkanal (96) zum Befüllen eines einen Hohlraum aufweisenden Wirbelersatzkörpers (22) mit einem Fluid vorgesehen ist.
  25. Instrument nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkanal (96) mit dem mindestens einen Halteelement (29) lösbar verbindbar ist.
  26. Instrument nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Halteelement (29) eine Fluidkanalverriegelungsvorrichtung (104) zum Fixieren des Fluidkanals (96) am mindestens einen Halteelement (29) vorgesehen ist.
  27. Instrument nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidkanalverriegelungsvorrichtung ein relativ zum mindestens einen Halteelement bewegbares Fluidkanalhalteglied (104) zum klemmenden Verbinden des Fluidkanals (96) mit dem mindestens einen Halteelement (29) umfaßt.
  28. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (20) einen Parallelspreizer (26) umfaßt und daß das mindestens eine Halteelement (28, 29) an einem freien Ende des Parallelspreizers (26) angeordnet ist.
DE10149385A 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers Expired - Fee Related DE10149385B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149385A DE10149385B8 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE20116410U DE20116410U1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149385A DE10149385B8 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE20116410U DE20116410U1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10149385A1 DE10149385A1 (de) 2003-04-17
DE10149385B4 true DE10149385B4 (de) 2006-08-17
DE10149385B8 DE10149385B8 (de) 2007-01-18

Family

ID=26010311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149385A Expired - Fee Related DE10149385B8 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE20116410U Expired - Lifetime DE20116410U1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116410U Expired - Lifetime DE20116410U1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10149385B8 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963971B2 (en) 2001-10-29 2011-06-21 Depuy Spine, Inc. Instrumentation for insertion of an inter-vertebral prosthesis
EP1306064A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Waldemar Link (GmbH & Co.) Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese
FR2836373B1 (fr) * 2002-02-26 2005-03-25 Materiel Orthopedique En Abreg Implants intersomatiques connectables pour l'insertion d'un greffon osseux pour la realisation d'une fusion intervertebrale, instruments pour la connexion de ces implants
US7749231B2 (en) * 2002-05-21 2010-07-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments and techniques for separating bony structures
US7169153B2 (en) 2002-06-10 2007-01-30 Depuy Spine Surgical instrument for inserting intervertebral prosthesis
DE102004043995A1 (de) 2004-09-08 2006-03-30 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument
SE528709C8 (sv) 2005-06-01 2007-03-13 Ortoviva Ab Positioneringsanordning för en protesanordning jämte system därför
DE202005009478U1 (de) * 2005-06-08 2005-09-01 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset
US20070191860A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-16 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral prosthetic disc inserter
US8348978B2 (en) 2006-04-28 2013-01-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Interosteotic implant
US7846185B2 (en) 2006-04-28 2010-12-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable interspinous process implant and method of installing same
US8252031B2 (en) 2006-04-28 2012-08-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Molding device for an expandable interspinous process implant
US8048118B2 (en) 2006-04-28 2011-11-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Adjustable interspinous process brace
US8105357B2 (en) 2006-04-28 2012-01-31 Warsaw Orthopedic, Inc. Interspinous process brace
DE102006042141B3 (de) * 2006-09-06 2008-04-30 Arnhold, Christian Universalausschläger für Totalendoprothesen (TEP) des Kniegelenkes
FR2908978B1 (fr) * 2006-11-28 2012-08-03 Spineart Sa Porte-protheses et leurs applications.
AU2007327053A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Surgicraft Limited Orthopaedic implants and prostheses
DE102013109895A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Aesculap Ag Medizinisches Instrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641547A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-08 MAN Ceramics GmbH Wirbelkörperverblockung
WO2000003654A2 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Sulzer Spine-Tech Inc. Apparatus and method for spinal stabilization
DE19903762C1 (de) * 1999-01-30 2000-11-16 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Instrument zum Einführen von Zwischenwirbelimplantaten
WO2001019295A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Spine Solutions Inc. Einsetzinstrument für ein zwischenwirbelimplantat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641547A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-08 MAN Ceramics GmbH Wirbelkörperverblockung
WO2000003654A2 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Sulzer Spine-Tech Inc. Apparatus and method for spinal stabilization
DE19903762C1 (de) * 1999-01-30 2000-11-16 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Instrument zum Einführen von Zwischenwirbelimplantaten
WO2001019295A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Spine Solutions Inc. Einsetzinstrument für ein zwischenwirbelimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE20116410U1 (de) 2001-11-29
DE10149385B8 (de) 2007-01-18
DE10149385A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
DE19851370C2 (de) Endoskopisches Einsetzinstrumentarium
DE60307453T2 (de) Minimalinvasive Instrumente und Verfahren zum Einführen von Implantaten
DE60110735T2 (de) Knochentransplantatformendes Führungsinstrument
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
DE102004043996B4 (de) Chirurgisches Instrument und Implantatsystem
EP1113757B1 (de) Repositionsinstrument zur fixation von knochenfrakturen
DE3244819A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
EP0770359A1 (de) Distraktionsvorrichtung für Knochensegmente
DE3941523A1 (de) Chirurgisches gleitinstrument und verfahren zur handhabung desselben
DE29710979U1 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE10005137C2 (de) Schraubendreher für die intraorale Implantation
WO2000010473A1 (de) Selbstschneidendes hohlzylindrisches knochenverankerungselement
EP1954203B1 (de) Chirurgisches führungsinstrument
EP1211991B1 (de) Repositionsvorrichtung für knochenfragmente
DE10328307A1 (de) Wirbelkörperprothese
WO2008075160A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule, mit einem schraubenverschlusss stem
WO1992011813A1 (de) Klemmenapplikator
DE19537023A1 (de) Distraktionsvorrichtung
DE202005018655U1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument
DE9310668U1 (de) Schraubendreher
DE4113083C2 (de) Ringfixateur für die Osteosynthese
DE10132712A1 (de) Knochenschraube
DE9101321U1 (de) Fixateur externe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401