DE202005009478U1 - Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset - Google Patents

Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset Download PDF

Info

Publication number
DE202005009478U1
DE202005009478U1 DE202005009478U DE202005009478U DE202005009478U1 DE 202005009478 U1 DE202005009478 U1 DE 202005009478U1 DE 202005009478 U DE202005009478 U DE 202005009478U DE 202005009478 U DE202005009478 U DE 202005009478U DE 202005009478 U1 DE202005009478 U1 DE 202005009478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
line
tool according
implant
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005009478U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202005009478U priority Critical patent/DE202005009478U1/de
Priority to DE102005027881A priority patent/DE102005027881B4/de
Publication of DE202005009478U1 publication Critical patent/DE202005009478U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8816Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by the conduit, e.g. tube, along which fluid flows into the body or by conduit connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4601Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for introducing bone substitute, for implanting bone graft implants or for compacting them in the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30742Bellows or hose-like seals; Sealing membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30426Bayonet coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4629Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof connected to the endoprosthesis or implant via a threaded connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Werkzeug (16) zum Verbinden einer insbesondere flexiblen Leitung (14) mit einem befüllbaren Implantat (12), insbesondere zum Verbinden der Leitung (14) mit einem einen Hohlraum aufweisenden Zwischenwirbelimplantat oder Wirbelkörperersatz (12) zum Befüllen desselben mittels der Leitung (14) mit einem biokompatiblen Fluid, wobei das Werkzeug (16) mindestens einen eine Längsrichtung (44) definierenden, eine Leitungsaufnahme (46) umfassenden Werkzeugabschnitt aufweist und wobei sich die Leitungsaufnahme (46), in die die Leitung (14) einbringbar ist, parallel oder koaxial oder im wesentlichen parallel oder koxial zur Längsrichtung (44) des Werkzeugabschnitts erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Werkzeug zum Verbinden einer insbesondere flexiblen Leitung mit einem befüllbaren Implantat, insbesondere zum Verbinden der Leitung mit einem einen Hohlraum aufweisenden Zwischenwirbelimplantat oder Wirbelkörpersatz zum Befüllen desselben mittels der Leitung mit einem biokompatiblen Fluid.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Implantationsset umfassend ein Implantat, insbesondere in Form eines einen Hohlraum aufweisenden Zwischenwirbelimplantats oder Wirbelkörperersatzes, welches zwischen zwei Wirbelkörper einer Wirbelsäule einsetzbar ist.
  • Es ist bekannt, in der Chirurgie mit Fluiden befüllbare Implantate oder Instrumente zu verwenden. Unter einem Implantat werden daher nachfolgend sowohl Implantate im eigentlichen Sinn als auch Instrumente verstanden, die temporär in einen menschlichen oder tierischen Körper eingesetzt und befüllt und/oder entleert werden können. Als biokompatible Fluide werden häufig Luft, Wasser, Kontrastmittel oder auch vor dem Aushärten flüssiger Knochenzement verwendet. Um das Implantat oder Instrument zu befüllen, muß es, insbesondere nach Einsetzen in einen menschlichen oder tierischen Körper mit einer Fluidquelle verbunden werden. Als Leitung eignet sich vorteilhafterweise ein flexibler Schlauch, da es mit einem solchen auch an einer schwer zugänglichen Stelle möglich ist, die Fluidquelle mit dem Implantat zu verbinden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine insbesondere flexible Leitung auf einfache Weise mit einem befüllbaren Implantat zu verbinden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereitstellen eines chirurgischen Werkzeugs zum Verbinden einer insbesondere flexiblen Leitung mit einem befüllbaren Implantat, insbesondere zum Verbinden der Leitung mit einem einen Hohlraum aufweisenden Zwischenwirbelimplantat oder Wirbelkörperersatz zum Befüllen desselben mittels der Leitung mit einem biokompatiblen Fluid, wobei das Werkzeug mindestens einen eine Längsrichtung definierenden, eine Leitungsaufnahme umfassenden Werkzeugabschnitt aufweist und wobei sich die Leitungsaufnahme, in die die Leitung einbringbar ist, parallel oder koaxial oder im wesentlichen parallel oder koaxial zur Längsrichtung des Werkzeugabschnitts erstreckt.
  • Mit einem solchen chirurgischen Werkzeug ist es möglich, auf einfache Weise insbesondere eine flexible Leitung mit einem befüllbaren Implantat zu verbinden. Wird als flexible Leitung beispielsweise ein Schlauch verwendet und muß dieser zum Herstellen einer sicheren Verbindung mit dem Implantat verdreht werden, insbesondere zum Verschrauben mit dem Implantat, dann kann dies zu einem unerwünschten Verdrillen des Schlauches führen. Im schlimmsten Fall kann der Schlauch dadurch abknicken und eine Fluidzufuhr von der Fluidquelle zum befüllbaren Implantat kann unterbrochen werden. Ferner wird durch das Verdrillen der Leitung die Handhabbarkeit derselben verschlechtert. Diese Probleme treten bei Verwendung des erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs nicht auf, da sich die Leitung in der Leitungsaufnahme nicht verdrillen kann. So wird verhindert, daß sich die Leitung innerhalb des Körpers beim Einführen oder im Griffbereich des Werkzeugs verdrillen kann. Wird die Leitung nur unwesentlich länger als das Werkzeug selbst gewählt, so ist praktisch kein Verdrillen mehr möglich. Nach Verbinden des Implantats mit der Leitung kann diese dann mit einer Fluidquelle verbunden werden, beispiels weise einem ein Fluid enthaltenden Druckbehälter oder einer Kanüle, so daß das Implantat oder Instrument mit dem gewünschten Fluid befällt werden kann. Dadurch, daß sich die Leitungsaufnahme koaxial oder im wesentlichen koaxial zur Längsrichtung des Werkzeugabschnitts erstreckt, wird die Leitung, wenn sie verdreht werden muß, koaxial oder im wesentlichen koaxial zum Werkzeug mit verdreht, so daß keine relative Verdrillung zwischen der Leitung und dem chirurgischen Werkzeug auftreten kann.
  • Um zu verhindern, daß sich die Leitung relativ zum Werkzeug im Bereich des Werkzeugs, also insbesondere in dem Bereich, in dem sich das Werkzeug erstreckt, verdrillen kann, ist es günstig, wenn sich der Werkzeugabschnitt von einem proximalen bis zu einem distalen Ende des Werkzeugs über dessen gesamte Länge oder im wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckt. Die Leitung kann so in einem Abschnitt, der einer Länge des Werkzeugs entspricht, sicher geführt, gehalten und in einen menschlichen oder tierischen Körper eingeführt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Leitung im Bereich der Erstreckung des Werkzeugabschnitts verdrillt. Zudem vereinfacht sich der Aufbau des Werkzeugs, wenn sich der Werkzeugabschnitt über die gesamte Länge oder im wesentlichen über die gesamte Länge des Werkzeugs erstreckt, da dieses dann insbesondere auch rotationssymmetrisch oder im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet werden kann. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, daß sich die Leitungsaufnahme über die gesamte Länge des Werkzeugabschnitts erstreckt. Sie kann sich insbesondere nur über einen oder mehrere Teilabschnitte des Werkzeugabschnitts erstrecken.
  • Die Leitung kann vollständig oder nahezu vollständig in die Leitungsaufnahme des Werkzeugs eingeführt werden, wenn sich die Leitungsaufnahme von einem proximalen Ende bis zu einem distalen Ende des Werkzeugs über dessen gesamte Länge oder im wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckt. Durch die in die Leitungsaufnahme eingebrachte Leitung kann ein Verdrillen derselben verhindert werden.
  • Um die Leitung auf einfache Weise in die Leitungsaufnahme einbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine Einführöffnung zum Einbringen der Leitung in die Leitungsaufnahme vorgesehen ist und wenn die Einführöffnung derart ausgebildet ist, daß die Leitung quer zur Längsrichtung der Leitungsaufnahme in diese einbringbar ist. Dies gestattet es, das Werkzeug quer zu seiner Längsrichtung an die Leitung heranzuführen und die Leitung in die Leitungsaufnahme einzubringen. So kann beispielsweise das Werkzeug zeitweise mit der Leitung verbunden werden und läßt sich, insbesondere auch dann, wenn beide Enden der Leitung zum einen mit dem Implantat und zum anderen mit einer Fluidquelle verbunden sind, auf einfache Weise von der Leitung lösen.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Werkzeugs, wenn die Leitungsaufnahme einen parallel zur Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist und wenn der Schlitz die Einführöffnung bildet.
  • Um zu verhindern, daß die in die Leitungsaufnahme eingebrachte Leitung unbeabsichtigt aus dieser austreten kann, ist es günstig, wenn ein Innendurchmesser der Leitungsaufnahme größer ist als eine Breite der Einführöffnung. Beispielsweise kann durch Aufweiten der Einführöffnung oder durch Zusammendrücken der Leitung die Leitung durch die Einführöffnung in die Leitungsaufnahme eingebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine Verliersicherung vorgesehen ist zum Verhindern, daß die in die Leitungsaufnahme eingebrachte Leitung aus der Leitungsaufnahme quer zur von der Leitungsaufnahme definierten Längsrichtung austreten kann. Eine solche Verliersicherung erleichtert die Handhabung des Werkzeugs, da eine Bedienperson, insbesondere ein Operateur, die Leitung nicht in der Leitungsaufnahme durch entsprechende Handhabung halten muß, da diese bereits durch die Verliersicherung in dieser gehalten wird.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Werkzeugs ergibt sich, wenn die Verliersicherung einen die Einführöffnung quer zur Längsachse mindestens teilweise verschließenden Vorsprung umfaßt und/oder wenn die Leitungsaufnahme mindestens abschnittsweise hinterschnitten ist. Insbesondere ist eine Kombination von die Einführöffnung mindestens teilweise verschließenden Vorsprüngen oder einem Vorsprung denkbar mit einem Hinterschnitt, der sich nur über einen Abschnitt der Leitungsaufnahme in Längsrichtung erstreckt. Denkbar wäre es selbstverständlich auch, ein Verschlußelement vorzusehen, mit welcher die Einführöffnung mindestens teilweise verschließbar ist und welches relativ zum Werkzeug beweglich ist und/oder von diesem entfernt werden kann. Insbesondere kann die Verliersicherung derart ausgebildet sein, daß eine Breite der Einführöffnung mindestens abschnittsweise kleiner wird als eine Breite der Leitung.
  • Günstig ist es, wenn das Werkzeug im wesentlichen die Form eines Stabes aufweist und wenn die Leitungsaufnahme in Form einer sich in Längsrichtung des Stabes erstreckenden Durchbrechung oder Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise wird sowohl der Aufbau des Werkzeuges als auch dessen Herstellung besonders einfach.
  • Eine Durchbrechung oder Ausnehmung läßt sich besonders einfach herstellen, wenn diese in Form einer Bohrung oder in Form einer Längsnut ausgebildet ist. Insbesondere kann die Durchbrechung auch durch eine oder mehrere Bohrungen in Kombination mit einem oder mehreren Längsnutabschnitten gebildet werden. Eine Bohrung hat zudem den Vorteil, daß sie automatisch eine Verliersicherung bildet und ein Austreten der Leitung aus der Leitungsaufnahme quer zur Längsrichtung nicht ermöglicht.
  • Um die Handhabung des Werkzeugs weiter zu vereinfachen, insbesondere ein Verbinden der Leitung mit dem Implantat zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn am distalen Ende des Werkzeugs eine Werkzeugaufnahme angeordnet ist zum Aufnehmen eines an der Leitung angeordneten Kupplungselements zum Verbinden mit dem zu befüllenden Implantat. Durch die Werkzeugaufnahme ist es möglich, die Leitung gezielt im Bereich des Kupplungselements zu fassen und beispielsweise zum Verschrauben der Leitung mit dem Implantat mit einem Drehmoment zu beaufschlagen. Im übrigen kann die Leitung kräftefrei am Werkzeug gehalten werden.
  • Um den Aufbau des Instruments sowie dessen Handhabung zu vereinfachen, ist es günstig, wenn die Werkzeugaufnahme symmetrisch bezogen auf eine Längsachse der Leitungsaufnahme ausgebildet ist.
  • Um zusätzlich Druckkräfte vom Werkzeug auf die Leitung ausüben zu können, ist es günstig, wenn die Werkzeugaufnahme in Form einer stirnseitig angeord neten, in distaler Richtung weisenden Vertiefung ausgebildet ist. Zudem kann durch eine solche Ausgestaltung eine Kopplung zwischen dem Kupplungselement und der Werkzeugaufnahme durch eine Verschiebung zwischen Leitung und Werkzeug parallel zur Längsrichtung des Werkzeugs erreicht werden.
  • Um den Aufbau des Werkzeugs weiter zu vereinfachen und eine Kompatibilität des Werkzeugs zu herkömmlichen Werkzeugen zu erhöhen, ist es günstig, wenn die Werkzeugaufnahme in Form eines Innenvielrund oder eines Innenvielkants ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Werkzeugaufnahme in Form eines Innensechskant ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist eine Drehmomentbegrenzung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, daß das Kupplungselement bei Überschreiten eines vorgegebenen Anzugsmoments in der Werkzeugaufnahme durchrutscht. Dadurch wird verhindert, daß das Kupplungselement durch die Werkzeugaufnahme beschädigt wird. Ferner wird so auch verhindert, daß das Kupplungselement am Implantat mit einem zu großen Anzugsmoment beaufschlagt und dadurch möglicherweise ein Anschluß, beispielsweise in Form eines Anschlußstutzens, am Implantat beschädigt werden kann.
  • Eine besonders einfache Realisierung der Drehmomentbegrenzung wird erreicht, wenn diese einen an der Werkzeugaufnahme angeordneten Aufweitschlitz umfaßt und wenn die Werkzeugaufnahme aus einem flexiblen Material hergestellt ist. Wird beispielsweise ein Anzugsdrehmoment überschritten, so ermöglicht dieser Aufbau des Werkzeugs, daß sich die Werkzeugaufnahme aufweitet und so ein Durchrutschen des Kupplungselement in der Werkzeugaufnahme ermöglicht.
  • Um den Aufbau des Werkzeugs weiter zu vereinfachen, ist es günstig, wenn die Einführöffnung den Aufweitschlitz bildet. Die Einführöffnung erfüllt somit eine Doppelfunktion. Einerseits kann durch sie die Leitung in die Leitungsaufnahme eingebracht werden, zum anderen bildet sie den Aufweitschlitz, einen Bestandteil der Drehmomentbegrenzung.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeug einstöckig ausgebildet. Auf diese Weise wird die Stabilität des Werkzeugs erhöht, zudem läßt es sich auch einfach herstellen, beispielsweise durch Spritzgießen, wenn es aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  • Um insbesondere ein Aufweiten der Werkzeugaufnahme zu gestatten, ist es vorteilhaft, wenn das Werkzeug mindestens teilweise aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
  • Besonders kostengünstig wird das Werkzeug in der Herstellung, wenn das Werkzeug ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK). Die Verwendung dieses Materials ermöglicht es, das Werkzeug insbesondere auch zu sterilisieren.
  • Um die Handhabung des Werkzeugs noch weiter zu vereinfachen, ist es günstig, wenn das Werkzeug ferner die Leitung umfaßt. Dadurch kann beispielsweise das Werkzeug zusammen mit der Leitung sterilisiert und für einen chirurgischen Eingriff vorbereitet werden. Selbstverständlich können das Werk zeug und die Leitung so ausgebildet sein, daß die Leitung jederzeit vom Werkzeug getrennt werden kann. Ferner hat diese Ausgestaltung den Vorteil, daß das Werkzeug mit der Leitung als Einheit, beispielsweise als Set, angeboten werden kann.
  • Um zu verhindern, daß durch das Werkzeug eine unerwünschte Verformung der Leitung bewirkt werden kann, ist es günstig, wenn die Leitung einen Außenquerschnitt aufweist, der einem Innenquerschnitt der Leitungsaufnahme entspricht oder etwas kleiner ist.
  • Um die Leitung einfach und sicher mit dem zu befüllenden Implantat verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Leitung ein Kupplungselement zum Verbinden mit dem zu befüllenden Implantat aufweist.
  • Denkbar wäre es, das Kupplungselement mit dem Implantat oder einem Anschluß desselben bajonettartig zu verbinden. Besonders einfach wird jedoch der Aufbau des Werkzeugs und der Leitung, wenn das Kupplungselement der Leitung mit dem Implantat verschraubbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Kupplungselement ein Innengewinde auf. Dies erlaubt es, das Werkzeug derart auszubilden, daß es distalseitig bündig mit dem Kupplungselement abschließt oder sogar über dieses vorsteht.
  • Der Aufbau des Werkzeugs und der Leitung wird weiter vereinfacht, wenn das Kupplungselement in Form eines Außenvielkant oder Außenvielrund ausgebildet ist. Dies gestattet es zudem, das Kupplungselement mit üblicherweise in einem Operationssaal zur Verfügung stehenden Werkzeugen, beispielsweise einem Ring oder einem Gabelschlüssel, mit einem Anschluß des zu befüllenden Implantats zu verschrauben.
  • Um eine besonders sichere Verschraubung der Leitung mit dem zu befüllenden Implantat zu erreichen, ist es günstig, wenn die Außenkontur des Kupplungselements formschlüssig in die Werkzeugaufnahme einführbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, daß eine Außenkontur des Kupplungselements einer Innenkontur der Werkzeugaufnahme ähnlich und etwas kleiner als diese ist, daß in einer Grundstellung, in welcher kein Drehmoment auf das Werkzeug wirkt, das Kupplungselement relativ zur Werkzeugaufnahme nur in einem Winkelbereich um die Längsachse der Leitungsaufnahme verdrehbar ist, die kleiner als 180° ist, und daß in einer Überlaststellung, in welcher ein Drehmoment auf das Werkzeug wirkt, das größer als ein vorgegebenes Grenzdrehmoment ist, eine Verdrehung des Kupplungselements relativ zur Werkzeugaufnahme um einen beliebigen Drehwinkel möglich ist durch elastisches Aufweiten der Innenkontur der Werkzeugaufnahme. Durch diese Ausgestaltung kann verhindert werden, daß das Kupplungselement der Leitung durch das Werkzeug mit einem zu großen Anzugsmoment beaufschlagt werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine besonders einfache Drehmomentbegrenzung ausbilden.
  • Um einen Überlastschutz oder eine Drehmomentbegrenzung auf einfache Weise realisieren zu können, ist es günstig, wenn eine Nennweite des in Form eines Vielkants ausgebildeten Kupplungselements in einem Bereich liegt, der dem 0,95fachen bis 0,75fachen einer Nennweite der in Form eines Vielkant ausgebildeten Werkzeugaufnahme entspricht. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß das Kupplungselement relativ zur Werkzeugaufnahme in einem kleinen Winkelbereich verdreht werden kann, stellt jedoch sicher, daß ausreichende Anlageflächen beziehungsweise -kanten zur Verfügung stehen, um ein gewünschtes Anzugsmoment unterhalb eines Grenzmoments vom Werkzeug auf das Kupplungselement zu übertragen.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Implantatationsset der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Leitung vorgesehen ist, daß das Implantat einen Anschluß für eine Leitung zum Befüllen des Implantats mit einem Fluid aufweist und daß ein chirurgisches Werkzeug zum Verbinden der Leitung mit dem Implantat vorgesehen ist.
  • Ein solches Implantationsset ermöglicht das Befüllen des Implantats mit einem vorzugsweise biokompatiblen Fluid auf einfache Weise. Ferner wird durch ein solches Implantationsset sichergestellt, daß alle für die Implantation und das Befüllen des Implantats erforderlichen Teile zur Verfügung stehen.
  • Besonders einfach wird der Aufbau und die Funktionsweise des Implantationsset, wenn das chirurgische Werkzeug eines der oben beschriebenen Werkzeuge ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient in Verbindung mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Schlauchanschlußinstruments beim Verbinden eines Schlauches mit einem befüllbaren Implantat;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Schlauchanschlußinstruments mit einem Schlauch vor dem Zusammenführen der beiden Teile;
  • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2; und
  • 4: eine Schnittansicht durch ein distales Ende des Schlauchanschlußinstruments mit eingelegtem Schlauch.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes Implantationsset dargestellt. Es umfaßt ein einen nicht dargestellten Hohlraum umfassendes, befüllbares Implantat 12 in Form eines Wirbelkörperersatzes, eine Leitung zum Befüllen des Implantats 12 in Form eines flexiblen Schlauchs 14 sowie ein chirurgisches Werkzeug zum Verbinden des Implantats mit dem Schlauch 14 in Form eines Schlauchanschlußinstruments 16.
  • Das Implantat 12 umfaßt zwei an Gelenkflächen 18 und 20 anlegbare Platten 22 und 24 sowie eine zwischen den Platten 22 und 24 angeordnete und diese verbindende flexible Manschette 26, die den nicht dargestellten, befüllbaren Hohlraum umgibt. Das Implantat dient zum Ersetzen eines geschädigten, zwischen Wirbelkörpern 28 und 30 zweier Wirbel 32 und 34 ursprünglich angeordneten Wirbelkörpers einer Wirbelsäule 35. An der Platte 24 ist ein zylindrischer, quer zu einer Längsachse des Implantats 12 abstehender Anschlußstutzen 36 angeordnet, welcher mit einem Außengewinde 38 versehen ist.
  • An einem distalen Ende des Schlauchs 14 ist ein Kupplungsstück 40 in Form einer Sechskantmutter, welche ein zum Außengewinde 38 korrespondierendes Innengewinde 42 aufweist, angeordnet. Der Schlauch 14 und das Kupplungsstück 40 sind drehfest miteinander verbunden.
  • Zum Verbinden des Schlauchs 14 mit dem Anschlußstutzen 36 des Implantats 12 dient das Schlauchanschlußinstrument 16, welches nachfolgend im Zusammenhang mit den 2 bis 4 näher beschrieben wird.
  • Das Schlauchanschlußinstrument 16 weist im wesentlichen die Form eines langgestreckten zylindrischen Stabes auf, welcher in seinem Innern mit einer eine Längsachse 44 definierenden Bohrung 46 versehen ist. Die Bohrung 46 bildet eine Leitungs- oder Schlauchaufnahme und erstreckt sich vom proximalen Ende, welches außen mit einer Vielzahl von Vertiefungen 48 zur Ausbildung eines Griffbereichs versehen ist, bis zum distalen Ende. Ebenso erstreckt sich auf der gesamten Länge des Schlauchinstruments 16 ein die Bohrung 46 seitlich öffnender Längsschlitz 50, welcher eine Breite aufweist, die kleiner ist als ein Durchmesser der Bohrung 46. Die Bohrung 46 und der Längsschlitz 50 bilden zusammen so eine hinterschnittene Längsnut, in welche der Schlauch 14 quer zur Längsachse 44 durch den eine Einführöffnung bildenden Längsschlitz 50 eingebracht werden kann. Dies ist möglich, da das Schlauchanschlußinstrument aus einem flexiblen Kunststoff, vorzugsweise Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt ist. Ferner ist es vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Flexibilität des Instruments ermöglicht es, den Schlauch durch den Längsschlitz 50 durch Aufweitung desselben einzuführen.
  • Das distale Ende 52 des Schlauchanschlußinstruments ist mit einer in distaler Richtung weisenden, als Innensechskant ausgebildeten Werkzeugaufnahme 54 versehen. Die Werkzeugaufnahme 54 weist eine Außenkontur auf, die dem Kupplungsstück 40 ähnlich ist. Allerdings sind die Abmessungen des Kupplungsstücks 40 und der Werkzeugaufnahme 54 so gewählt, daß gerade kein formschlüssiges Ineingriffbringen möglich ist. Vielmehr ist eine Nennweite 56 des Kupplungsstücks 40 etwas kleiner als eine Nennweite 58 der Werkzeugaufnahme 54. Dadurch ergibt sich ein gewisses Spiel zwischen dem Kupplungsstück 40 und der Werkzeugaufnahme 54, welches eine Drehung um die Längsachse 44 des Kupplungsstücks 40 relativ zur Werkzeugaufnahme 54 ermöglicht, was durch den Pfeil 60 in 4 symbolisiert ist, und zwar um einen Winkel 62, wie er ebenfalls in 4 eingezeichnet ist. Die Nennweite 56 entspricht etwa dem 0,75fachen bis 0,95fachen, vorzugsweise etwa dem 0,953fachen der Nennweite 58. Beispielsweise kann die Nennweite 56 6mm betragen, die Nennweite 58 6,5mm.
  • Zum Verbinden des Schlauchs 14 mit dem Implantat 12 wird zunächst der Schlauch 14 durch den Längsschlitz 50 in die Bohrung eingeführt, wobei darauf zu achten ist, daß das Kupplungsstück 40 zunächst in distaler Richtung über das Ende 52 hinausragt. Anschließend kann der Schlauch 14 in proximaler Richtung gezogen werden, bis das Kupplungsstück 40 in die Werkzeugaufnahme 54 eintaucht. Das Schlauchanschlußinstrument 16 kann nun mit seinem distalen Ende 52 voran in einen menschlichen oder tierischen Körper, in den das Implantat 12 eingesetzt werden soll, oder bereits eingesetzt ist , eingeführt und an den Anschlußstutzen 36 herangeführt werden. Das Kupplungsstück 40 wird mittels des Schlauchanschlußinstruments 16 auf den Anschlußstutzen 36 aufgesetzt und durch Verdrehen des Anschlußinstruments 16 um seine Längsachse 44 über das Kupplungsstück 40 auf den Anschlußstutzen 36 aufgeschraubt.
  • Versucht eine Bedienperson mit dem Schlauchanschlußinstrument 16 ein Anzugsmoment auf das Kupplungsstück 40 zu übertragen, das größer ist als ein vorgegebenes Anzugsmoment, dann führt das Aufgleiten von Längskanten 64 des Kupplungsstücks 40 an Innenflächen 66 der Werkzeugaufnahme 54 zu einem durch Pfeile 68 und 70 symbolisierten Aufweiten des Längsschlitzes 50, so daß das Kupplungsstück 40 in der Werkzeugaufnahme 54 durchrutscht oder durchdreht. Durch eine derartige Drehmomentbegrenzung kann verhindert werden, daß sowohl das Kupplungsstück 40 als auch der Anschlußstutzen 36 des Implantats 12 durch das Schlauchanschlußinstruments 16 beschädigt werden. Eine Beschädigung wird ferner auch dadurch verhindert, daß das Schlauchanschlußinstrument 16 vorzugsweise aus einem Kunststoff, das Kupplungsstück 40 dagegen aus einem härteren Material, beispielsweise einem körperverträglichen Metall, hergestellt ist. Das Schlauchanschlußinstrument 16 verhindert, daß sich der Schlauch im Abschnitt zwischen dem Kupplungsstück 40 und einem aus dem proximalen Ende des Schlauchanschlußinstruments 16 vorstehenden Abschnitt verdrillen kann. Dadurch wird die Handhabung des Schlauchs 14 vereinfacht, da weder ein Verdrillen des Schlauchs 14 im Innern des Körpers noch im Bereich eines Griffbereichs 72 des Schlauchanschlußinstruments 16 möglich ist. Wird ein vom Implantat 12 weg weisendes freies Ende des Schlauchs 14 erst nach Verschrauben des Kupplungsstücks 40 mit dem Anschlußstutzen 36 mit einem Fluidreservoir verbunden, beispielsweise einer Knochenzementspritze oder einem Flüssigkeitsbehälter, welcher Wasser oder eine andere körperverträgliche Flüssigkeit enthält, oder auch mit einer Druckluftquelle, dann kann der Schlauch 14 insgesamt verdrillungsfrei das Implantat und das Fluidreservoir miteinander verbinden.

Claims (32)

  1. Chirurgisches Werkzeug (16) zum Verbinden einer insbesondere flexiblen Leitung (14) mit einem befüllbaren Implantat (12), insbesondere zum Verbinden der Leitung (14) mit einem einen Hohlraum aufweisenden Zwischenwirbelimplantat oder Wirbelkörperersatz (12) zum Befüllen desselben mittels der Leitung (14) mit einem biokompatiblen Fluid, wobei das Werkzeug (16) mindestens einen eine Längsrichtung (44) definierenden, eine Leitungsaufnahme (46) umfassenden Werkzeugabschnitt aufweist und wobei sich die Leitungsaufnahme (46), in die die Leitung (14) einbringbar ist, parallel oder koaxial oder im wesentlichen parallel oder koxial zur Längsrichtung (44) des Werkzeugabschnitts erstreckt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Werkzeugabschnitt von einem proximalen bis zu einem distalen Ende (52) des Werkzeugs (16) über dessen gesamte Länge oder im wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckt.
  3. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitungsaufnahme (46) von einem proximalen Ende bis zu einem distalen Ende (52) des Werkzeugs (16) über dessen gesamte Länge oder im wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckt.
  4. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einführöffnung (50) zum Einbringen der Leitung (14) in die Leitungsaufnahme (46) vorgesehen ist und daß die Einführöffnung (50) derart ausgebildet ist, daß die Leitung (14) quer zur Längsrichtung (44) der Leitungsaufnahme (46) in diese einbringbar ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsaufnahme (46) einen parallel zur Längsrichtung (44) verlaufenden Schlitz (50) aufweist und daß der Schlitz (50) die Einführöffnung (50) bildet.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innendurchmesser der Leitungsaufnahme (46) größer ist als eine Breite der Einführöffnung (50).
  7. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verliersicherung vorgesehen ist zum Verhindern, daß die in die Leitungsaufnahme (46) eingebrachte Leitung (14) aus der Leitungsaufnahme (46) quer zur von der Leitungsaufnahme (46) definierten Längsrichtung (44) austreten kann.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verliersicherung einen die Einführöffnung (50) quer zur Längsachse (44) mindestens teilweise verschließenden Vorsprung umfaßt und/oder daß die Leitungsaufnahme (46) mindestens abschnittsweise hinterschnitten ist.
  9. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (16) im wesentlichen die Form eines Stabs aufweist und daß die Leitungsaufnahme (46) in Form einer sich in Längsrichtung (44) des Stabes erstreckenden Durchbrechung (46) oder Ausnehmung ausgebildet ist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (46) in Form einer Bohrung (46) und/oder einer Längsnut (46, 50) ausgebildet ist.
  11. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am distalen Ende (52) des Werkzeugs (16) eine Werkzeugaufnahme (54) angeordnet ist zum Aufnehmen eines an der Leitung (14) angeordneten Kupplungselements (40) zum Verbinden mit dem zu befüllenden Implantat (12).
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (54) symmetrisch bezogen auf eine Längsachse (44) der Leitungsaufnahme (46) ausgebildet ist.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (54) in Form einer stirnseitig angeordneten, in distaler Richtung weisenden Vertiefung (54) ausgebildet ist.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (54) in Form eines Innenvielrund oder eines Innenvielkant (54) ausgebildet ist.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehmomentbegrenzung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß das Kupplungselement (40) bei Überschreiten eines vorgegebenen Anzugsmoments in der Werkzeugaufnahme (54) durchrutscht.
  16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegrenzung einen an der Werkzeugaufnahme (54) angeordneten Aufweitschlitz (50) umfaßt und daß die Werkzeugaufnahme (54) aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
  17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (50) den Aufweitschlitz (50) bildet.
  18. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (16) einstöckig ausgebildet ist.
  19. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (16) mindestens teilweise aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
  20. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (16) ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  21. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) ist.
  22. Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (16) ferner die Leitung (14) umfaßt.
  23. Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14) einen Außenquerschnitt aufweist, der einem Innenquerschnitt der Leitungsaufnahme (46) entspricht oder etwas kleiner ist.
  24. Werkzeug nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14) ein Kupplungselement (40) zum Verbinden mit dem zu befüllenden Implantat (12) aufweist.
  25. Werkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (40) der Leitung (14) mit dem Implantat (12) verschraubbar ist.
  26. Werkzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (40) ein Innengewinde (42) aufweist.
  27. Werkzeug nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (40) in Form eines Außenvielkant (40) oder Außenvielrund ausgebildet ist.
  28. Werkzeug nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Kupplungselements (40) formschlüssig in die Werkzeugaufnahme (54) einführbar ist.
  29. Werkzeug nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenkontur des Kupplungselements (40) einer Innenkontur der Werkzeugaufnahme (54) ähnlich und etwas kleiner als diese ist, daß in einer Grundstellung, in welcher kein Drehmoment auf das Werkzeug (16) wirkt, das Kupplungselement (40) relativ zur Werkzeugaufnahme (54) nur in einem Winkelbereich (62) um die Längsachse (44) der Leitungsaufnahme (46) verdrehbar ist, welcher kleiner als 180° ist, und daß in einer Überlaststellung, in welcher ein Drehmoment auf das Werkzeug (16) wirkt, das größer als ein vorgegebenes Grenzdrehmoment ist, eine Verdrehung des Kupplungselements (40) relativ zur Werkzeugaufnahme (54) um einen beliebigen Drehwinkel möglich ist durch elastisches Aufweiten der Innenkontur der Werkzeugaufnahme (54).
  30. Werkzeug nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nennweite (56) des in Form eines Vielkants ausgebildeten Kupplungselements (40) in einem Bereich liegt, der dem 0,95fachen bis 0,75fachen einer Nennweite (58) der in Form eines Vielkants ausgebildeten Werkzeugaufnahme (54) entspricht.
  31. Implantationsset (10) umfassend ein Implantat (12), insbesondere in Form eines einen Hohlraum aufweisenden Zwischenwirbelimplantats oder Wirbelkörperersatzes (12), welches zwischen zwei Wirbelkörper (28, 30) einer Wirbelsäule einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (14) vorgesehen ist, daß das Implantat (12) einen Anschluß (36) für die Leitung (14) zum Befüllen des Implantats (12) mit einem Fluid aufweist und daß ein chirurgisches Werkzeug (16) zum Verbinden der Leitung (14) mit dem Implantat (12) vorgesehen ist.
  32. Implantationsset nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das chirurgische Werkzeug (16) ein Werkzeug (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 30 ist.
DE202005009478U 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset Expired - Lifetime DE202005009478U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009478U DE202005009478U1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset
DE102005027881A DE102005027881B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009478U DE202005009478U1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset
DE102005027881A DE102005027881B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009478U1 true DE202005009478U1 (de) 2005-09-01

Family

ID=38646605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027881A Expired - Fee Related DE102005027881B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset
DE202005009478U Expired - Lifetime DE202005009478U1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027881A Expired - Fee Related DE102005027881B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005027881B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008103466A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Kyphon Sarl Expandable devices for emplacement in bone and other body parts and methods of use of such devices
WO2010074704A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Synthes Usa, Llc Expandable vertebral body replacement device and method
EP2417939A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 Christian Röbling Wirbelkörperprothese
US8353957B2 (en) 2010-04-20 2013-01-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable medical device and method
US8673007B2 (en) 2010-04-20 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with insertion device and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116410U1 (de) * 2001-09-26 2001-11-29 Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen Chirurgisches Instrument

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008103466A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Kyphon Sarl Expandable devices for emplacement in bone and other body parts and methods of use of such devices
AU2008219002B2 (en) * 2007-02-22 2011-04-07 Kyphon Sarl Expandable devices for emplacement in bone and other body parts and methods of use of such devices
WO2010074704A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Synthes Usa, Llc Expandable vertebral body replacement device and method
US8632592B2 (en) 2008-12-22 2014-01-21 DePuy Synthes Products, LLC Expandable vertebral body replacement device and method
US8353957B2 (en) 2010-04-20 2013-01-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable medical device and method
US8673007B2 (en) 2010-04-20 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with insertion device and method
EP2417939A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 Christian Röbling Wirbelkörperprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027881B4 (de) 2013-03-28
DE102005027881A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
DE102004027881B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
EP2440147B1 (de) Chirurgieinstrument mit knochenschraube
DE10246386B4 (de) Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
DE2605180C3 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE19957332B4 (de) Querverbinder
EP1430846B1 (de) Knochenschraube für die Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie
DE69124293T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
EP2279709A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere für ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
DE102006010682A1 (de) Medizinischer Knotenschieber
EP1246577A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festklemmen eines längsträgers innerhalb eines chirurgischen implantates
DE8611697U1 (de) Bausatz für eine Schaftprothese
DE102010047901A1 (de) Implantat für die Wirbelsäule und Betätigungsinstrument
DE102005021879A1 (de) Orthopädisches Verankerungselement und Osteosynthesevorrichtung
DE102004043996A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2276422B1 (de) Modulare femurkopfprothese
DE10125717A1 (de) Manipulator zur Handhabung einer Pedikelschraube
DE102017114273A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker
DE102005027881B4 (de) Chirurgisches Werkzeug und Implantationsset
EP2497433A1 (de) Mehrfachtrokarsystem
EP2642950A1 (de) Implantationshilfe für ein implantierbares reservoir, implantationseinheit und verfahren zur herstellung einer implantationseinheit mit implantierbarem reservoir
DE102008024440A1 (de) Implantat und Implantationssystem
EP2853212A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO1994007439A1 (de) Endoprothesenschaft
EP3209229A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stabs an einem knochen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051006

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080630

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111117

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130627

R071 Expiry of right