WO1992011813A1 - Klemmenapplikator - Google Patents

Klemmenapplikator Download PDF

Info

Publication number
WO1992011813A1
WO1992011813A1 PCT/EP1992/000007 EP9200007W WO9211813A1 WO 1992011813 A1 WO1992011813 A1 WO 1992011813A1 EP 9200007 W EP9200007 W EP 9200007W WO 9211813 A1 WO9211813 A1 WO 9211813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator according
jaws
jaw
rotation
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Heidmüller
Elke Heidmüller
Original Assignee
Heidmueller Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidmueller Harald filed Critical Heidmueller Harald
Publication of WO1992011813A1 publication Critical patent/WO1992011813A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips

Definitions

  • the invention relates to a clamp applicator for setting and closing blood vessel clamps or the like with two jaws that are movable relative to one another about an axis of rotation and span a closable opening angle, each having inwardly open recesses for receiving and holding an open blood vessel clamp.
  • Clamps of this type are described, for example, in DE 21 23 703 C and can then be designed as simple U-shaped brackets made of steel or tantalum, which are plastically deformable and, after being compressed around a blood vessel, solely in the closed position due to their elastic properties adjacent legs remain. Titanium is also suitable as a material for such clamps.
  • the size of the clamps used can vary widely. For certain applications in microsurgery, they know to be very small, for closing the oviduct or of the defensive nerve, on the other hand, they can be significantly larger than when used as normal blood vessel clamps.
  • the present invention has for its object to provide a clamp applicator that is equally suitable for various types of blood vessel clamps without disadvantages in operational safety.
  • the solution to this lies in the fact that the lying cheeks, which have the recesses for receiving and holding an open blood vessel clamp, are each detachably connected to the cheek mounts behind, which comprise the axis of rotation. This creates the possibility of making a corresponding clamp applicator usable for the use of different clamp types at low cost, namely by keeping different sets of jaws. In addition, it is even possible to adapt the tool to future developments of new clamp shapes by using appropriate jaws, so that this situation can also be solved at low cost.
  • the jaws each have lugs lying in the direction of their extension, which can be inserted into a corresponding opening or bore in the jaw holder.
  • Such approaches can be rotationally symmetrical, in particular cylindrical or conical, in which case they are preferably supplemented by a rotation lock.
  • a rotation lock can, for example, be located in the combination of pin and bore on mutually facing end faces of the corners and jaw holders lying outside the shoulders.
  • an axial securing of the lugs on the jaws is to be provided in the corresponding openings or bores of the jaw holders.
  • a first possibility for this is, for example, the securing by means of pure frictional forces, which can be increased, for example, if the three-jaw brackets are slit lengthways and the lugs are excessively pressed into the corresponding recesses.
  • Other forms of securing are known from a simple cadscrew in the jaw holder that secures the attachment, or from a spring-loaded locking ball that snaps into a counter-recess. The geometrical reversal of all the details described here between approaches on the jaws and recesses in the jaw holders is of course possible without restriction.
  • the tool has an adjusting device for limiting the opening angle, since an adaptation to a special type of clamp is usually determined not only by the external shape of its legs but also by an opening angle of the legs in the open state. A change in the respective jaws can therefore also involve and include a change in the associated opening angle of the jaws.
  • the tool can be designed as an isosceles spring-loaded pliers consisting essentially of two halves, each with a handle and a jaw.
  • the handles can preferably have the usual finger eyelets.
  • An adjusting device for the opening angle which is adapted to such pliers, can preferably be placed on the free arms of the handle pieces located behind the axis of rotation and can comprise, for example, a threaded rod articulated on one side and an adjusting nut supported on the other part.
  • the nut can act here, for example, on a sleeve which is connected directly to the other part and is displaceable on the threaded rod.
  • an adjustment scale can be arranged on the threaded rod.
  • the tool can be designed, in particular, for use in laparotomy operations, as a multi-joint pliers and a first part with a fixed jaw holder and a first handle part and a second jaw holder that is movable about a first axis of rotation and a second one about the first parallel axis of rotation movable, relative to the first resiliently supported second handle part, wherein the movable handle part and movable jaw holder are each articulated via a push rod essentially parallel to the longitudinal extent of the first part.
  • pliers represent a four-section, flat, non-rotatable gear with three swivel joints and one sliding joint.
  • the adjusting device can be a threaded sleeve attached to the first fixed handle part with an adjusting screw acting on the push rod.
  • an adjustment scale can be provided in an opening in the threaded sleeve.
  • the mentioned tool which is intended for laparotomic use, can comprise devices which can be displaced longitudinally and, if necessary, rotated relative to the jaws, for grasping vessels and pulling them into the open jaws with the vascular clamp held therein.
  • a device for receiving the jaws detached from the jaw holders which includes recesses adapted to each other and a clamping device which can be loaded laterally, with which securely is that the jaws are changed without direct contact with them and in the correct orientation.
  • FIG. 1 shows a tool in the form of a swivel pliers in side view
  • Fig. 2 shows the pliers according to Fig. 1 in plan view
  • FIG. 6 shows a tool in the form of a multi-joint pliers in side view
  • FIG. 7 shows the pliers according to FIG. 6 in a top view
  • Fig. 3 shows an interchangeable jaw
  • Fig. 9 shows the pliers according to Fig. 6 in cross section through the fixed part
  • FIG. 10 shows a detail of the pliers according to FIG. 6,
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of the detail according to FIG. 10,
  • Fig. 12 shows another alternative in detail
  • Fig. 1 shows a pair of pliers 1 with two substantially symmetrical handle parts 2, 3, which are connected to one another in the usual manner via an axis of rotation 104.
  • the handle parts 2, 3 have finger eyelets 5, 6 at the rear ends and each have a jaw holder 7 connected to the handle part 2 and a jaw holder 8 connected to the handle part 3 in front of the axis of rotation 4.
  • In the jaw holder 7 there is an interchangeable jaw 9 and in the jaw holder 8 uses an interchangeable jaw 10. Further details in the area of the jaw holder can be seen, but will be described later with the aid of further drawings.
  • An adjusting device 14 for the pliers opening angle comprises a threaded rod 15 articulated via an axis of rotation 15 to the handle part 3 and a guide sleeve 17 guiding the threaded rod and firmly connected to the handle part 2, an adjusting nut 18 forming a discount for the sleeve 17 being provided on the threaded rod .
  • An adjusting scale 19 is arranged on the threaded rod, in which the relative position of the sleeve 17 can be read.
  • FIG. 2 shows a top view of the upper handle part 2 with the finger cuff 5 and the adjustment device 14 arranged laterally offset from the handle parts.
  • a tab 20 on the sleeve 19 establishes the connection with the handle part 2. Furthermore, it is shown that the handle part 2 is passed through the middle of the two cheeks 21, 22 in the region of the axis 4, which cannot be seen in more detail, from which only the associated jaw holder 8 and interchangeable jaw 10 are visible.
  • FIG. 3a shows the jaw 10 as a detail in the view according to FIG. 1.
  • FIG. 3b shows the jaw 10 as a detail in the top view according to FIG. 2.
  • a shoulder 24 On a rear end face 23 there is a shoulder 24 which is rectangular in cross section and has a spring-loaded arrangement on the side Ball 25 recognizable.
  • the jaw holder 8 is shown as a detail in the position corresponding to FIG. 1.
  • a side slot 26 with a circular extension 27 at the rear end can be seen.
  • the projection 24 can be passed through the slot when the ball 25 is partially pressed in and, in the stop position of the end face 23, spring out into the circular extension 27 on the front end face 28 of the jaw receptacle 8.
  • Fig. 5a shows in vertical partial section and Fig. 5b in plan view an essentially block-shaped holder arrangement 29 which provides two spaced-apart recesses 30, 31 for inserting two interchangeable jaws in a position corresponding to the open pliers.
  • a transverse opening 32 leads to the opening 33, through which a pin 33 is guided, which has a clamp on the inside plate 35 and has a pressure plate 36 on the outside, which is supported by a spring 34.
  • Corresponding details are provided in connection with the opening 31.
  • a jaw also shown in dashed lines by means of pliers only shown in broken lines, can be inserted into the pliers in this device and removed therefrom with the pressure plate 36 pressed against the springs.
  • a multi-joint pliers 37 can be seen with a first fixed handle part 43 and a handle part 44 that can be pivoted about an axis of rotation 45.
  • the fixed grip part 43 merges into an underflow 75; on this a fixed jaw holder 39 and a movable jaw holder 40 are arranged, which is pivotally mounted in an axis (not shown) lying parallel to the axis of rotation 43 in the lower reaches.
  • the jaw holder 39 carries an interchangeable jaw 41, the jaw holder 40 an interchangeable jaw 42.
  • the upper run 76 which runs parallel to the lower part 75 and is connected to the grip part 38, is displaceable, this having an inner recess 79 into which the grip part 44 has its free end 38 engages.
  • Underflow 75 and overflow 76 are guided in parallel by means to be described in more detail.
  • the upper run 76 is connected to the movable jaw holder 40 via a further axis of rotation.
  • an adjusting device 46 is fastened, which comprises a sleeve 47 and a threaded pin 48 adjustable therein.
  • the sleeve 47 has a window 49 with a graduation.
  • the grub screw 48 forms a stop for the free end 38 of the handle part 44, the handle parts 43 and 44 being supported against one another by springs 50, 51.
  • a hook 52 is provided to the side of the jaws 41, 42 and extends over the top and bottom of the hook Sliding rotary knob 53 axially adjustable via an inner telescopic connection, not shown, as shown in a further position of the hook 52 'on the left and can also be rotated. With the help of this hook 52, a vessel can be drawn into the open corners 41, 42, a vessel being better grasped by rotating the latter by 90 ° and turning it back.
  • the rotary knob 53 has two mutually axially adjustable ring pieces 54, 55, which are axially supported against one another by springs 56, 57 and can be locked in a position approximated to one another by a securing bracket 59 engaging in a slot 58. In this locked position the hook has the shape as shown in Fig. 6.
  • the hook 52 can be made in two parts and the two branches 60, 61 can form a pair of scissors that can be moved by means of a two-part telescopic rod 52 and that counteracts the spring force 56 via the movement of the rings 54, 55 can be closed.
  • These scissors can be used to separate the vessel after the vascular clamp has been set and closed without having to remove the multi-joint pliers or to use another instrument.
  • FIG. 11 shows a pair of clamps 63, 64 which are articulated about an axis 55 and can replace the hook 52 in order to draw a vessel into the vessel clamp. Subsequent separation of the vessel using the same tool is not possible.
  • FIG. 12 shows a pair of hook pliers with two hooks 65, 67 which can be closed with one another via an axis of rotation 68 are connected, which can be seen as a second alternative to the hook 52 to pull a vessel into the hemostat.
  • Fig. 7 the same details as in Fig. 6 are given the same numbers. It can be seen that both the jaw holder 40 with the jaw 42 and the closed hook in its positions 52 and 52 'are each laterally offset from the center.
  • the axis of rotation 70 of the upper jaw holder 40 with respect to the displaceable upper run 76 is indicated as well as the axis of rotation 69 of the upper jaw holder with respect to the lower run 75.
  • the lower jaw 41 is shown enlarged as a detail in side view (a) and in top view (b), the recess 71 for receiving the lower leg of a blood vessel clamp being recognizable in the top view.
  • a bore 73 is provided in the end face 72, into which a pin arranged on the corresponding jaw receptacle can engage to prevent rotation.
  • the approach 74 adjoining the end face 72 is conical and is intended to engage in a corresponding inner cone on the corresponding jaw receptacle in a self-locking manner.
  • FIG. 9 shows the upper run 76 and lower run 75 in an enlarged cross section according to the section line AB according to FIG. 6.
  • a T-shaped guide groove 78 can be seen on the upper run 76, into which one of a plurality of axially spaced T-shaped pins 77, which in FIG the lower reaches 75 are inserted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Klemmenapplikator (1) zum Setzen und Schließen von Blutgefäßklemmen oder dergleichen mit zwei um eine Drehachse (4) relativ zueinander beweglichen, einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannenden Backen (9, 10), die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisen, wobei die die Ausnehmungen aufweisenden nach vorne gerichteten Backen (9, 10) jeweils lösbar mit die Drehachse (4) umfassenden dahinterliegenden Backenhalterungen (7, 8) verbunden sind.

Description

Klemmenapplikator
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Klemmenapplikator zum Setzen und Schließen von Blutgefäßklemmen oder dergleichen mit zwei um eine Drehachse relativ zueinander beweglichen, einen schließbaren Öffnungswinkel aufspannenden Backen, die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisen.
Klemmen dieser Art sind beispielsweise in der DE 21 23 703 C beschrieben und können danach als einfache U-förmige Bügel aus Stahl oder Tantal ausgebildet sein, die plastisch verformbar sind und nach dem Zusammendrücken um ein Blutgefäß allein aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in der geschlossenen Position mit aneinanderliegenden Schenkeln verbleiben. Titan ist als Werkstoff für solche Klemmen ebenfalls geeignet.
Andere Klemmen der genannten Art sind in der DE 30 22 087 C 2 beschrieben, nach der diese aus biologisch annehmbaren Kunststoffmaterialien gebildet sind und an den vorderen Enden ihrer etwa U-förmig verbundenen Schenkel Rastmittel zum Verrasten nach dem Schließen um ein Blutgefäß mit aufeinanderliegencen Schenkeln herum aufweisen. Außer Gefäßen können auch Gewebeεtrukturen in gleicher Weise abgeklemmt werden.
Die Größe der verwendeten Klemmen kann stark variieren. Bei bestimmten Anwendungsfällen in der Mikrochirurgie kennen sie sehr klein sein, zum Schließen des Oviductus oder des Euctus deferens können sie hingegen deutlich größer sein als bei der Anwendung als normale Blutgefäßklemmen.
Daneben kann auch ihre Form auf der den Backen zugewandten Außenseite variieren, wie aus den vorstehend genannten Veröffentlichungen ersichtlich. Die Backen eines zum Setzen und Schließen der Klemmen bestimmten Werkzeuges sind individuell an den jeweiligen Klemmentyp anzupassen, da ein Herausfallen aus dem Werkzeug vor dem ordnungsgemäßen Setzen und Schließen in jedem Fall vermieden werden muß, insbesondere beim Einsatz bei laparotomischen Operationen. Dies bedeutet, daß eine Vielzahl von entsprechenden Klemmenapplikatcren mit entsprechendem Kostenaufwand bereitgehalten werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmenapplikator bereitzustellen, der ohne Nachteile in der Betriebssicherheit für verschiedene Typen von Blutgefäßklemmen gleichermaßen geeignet ist. Die Lösung hierfür liegt darin, daß die die Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisenden liegenden Backen jeweils lösbar mit die Drehachse umfassenden dahinterliegenden Backenhalterungen verbunden sind. Hiermit ist die Möglichkeit geschaffen, einen entsprechenden Klemmenapplikator mit geringem Kostenaufwand, nämlich durch das Vorhalten verschiedener Backensätze, für den Gebrauch verschiedener Klemmentypen anwendbar zu machen. Darüber hinaus ist es sogar möglich, das Werkzeug bei zukünftigen Entwicklungen von neuen Klemmenformen durch Einsatz entsprechender Backen anzupassen, so daß auch diese Situation mit geringem Kostenaufwand gelöst werden kann.
Wenn auch der Einsatz von austauschbaren Werkzeugeinsätzen als solches bekannt ist, stellt dies doch bei Operatichs Werkzeugen der vorliegenden Art eine überraschende und mit besonders großen Vorteilen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen verbundene Lösung dar.
In günstiger Ausbildung der Erfindung weisen die Backen jeweils in Richtung ihrer Erstreckung liegende Ansätze auf, die in eine entsprechende Öffnungen oder Bohrungen der Backenhalterungen eingesetzt werden kann.
Derartige Ansätze können drehsymmetrisch, insbesondere zylindrisch oder konisch sein, wcbei sie in solchem Fall vorzugsweise durch eine Drehsicherung ergänzt werden. Eine solche Drehsicherung kann beispielsweise in der Kombination Stift und Bohrung an einander zuweisenden außerhalb der Absätze liegenden Stirnseiten der Eacken und Backenhalterungen liegen.
Bei mehrkantigem Querschnitt der Ansätze kann eine derartige Verdrehsicherung fehlen. Günstig ist es, wenn die Ansätze im Querschnitt so geformt sind, daß eine Fehlmontage der Backen vermieden wird, z.B. durch eine rechteckige Querschnittsform.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine axiale Sicherung der Ansätze an den Backen in den entsprechenden Öffnungen oder Bohrungen der Backenhalterungen vorzusehen. Eine erste Möglichkeit hierfür ist beispielsweise die Sicherung durch reine Reibungskräfte, die z.B. erhöht werden können, wenn die 3ackenhalterungen längs geschlitzt sind und die Ansätze mit Übermaß in die entsprechenden Ausnehmungen eingepreßt werden. Andere Formen der Sicherung kennen in einer einfachen Kadenschraube in der Backenhalterung, die den Ansatz sichert, eder in einer federbelasteten Rastkugel, die in eine Gegenausnehmung einrastet, liegen. Die geometrische Umkehr aller hier geschilderten Einzelheiten zwischen Ansätzen an den Backen und Ausnehmungen in den Backenhalterungen ist selbstverständlich ohne Einschränkung möglich.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Werkzeug eine Einstellvorrichtung zum Begrenzen des Öffnungswinkels aufweist, da üblicherweise eine Anpassung an einen speziellen Klemmentyp nicht nur durch die äußere Formgebung ihrer Schenkel sondern auch durch einen Öffnungswinkel der Schenkel im geöffneten Zustand bestimmt wird. Ein Wechsel der jeweiligen Backen kann daher auch eine Veränderung des zugehörigen Öffnungswinkels der Backen bedingen und einschließen.
Nach einer ersten üblichen Ausführung kann das Werkzeug als gleichschenklige federbelastete Zange aus im wesentlichen zwei Hälften mit jeweils einem Griffstück und einer Backe ausgebildet sein. Die Griffstücke können hierbei bevorzugt übliche Fingerösen aufweisen.
Eine an eine solche Zange angepaßte Einsteilvorrichtung für den Öffnungswinkel kann bevorzugt auf die hinter der Drehachse liegenden freien Arme der Griffstücke aufgesetzt sein und beispielsweise eine einseitig angelenkte Gewindestange und eine sich am anderen Teil abstützende Verstellmutter umfassen. Die Mutter kann hier beispielsweise auf eine Hülse einwirken, die unmittelbar mit dem anderen Teil verbunden ist und auf der Gewindestange verschiebbar ist. Auf der Gewindestange kann beispielsweise eine Einstellskala angeordnet sein. Nach einer weiteren Ausführung kann das Werkzeug insbesondere für den Einsatz bei laparotcmischen Operationen, als Mehrgelenkzange ausgebildet sein und ein erstes Teil mit einer festen Backenhalterung und einem ersten Griffteil und eine demgegenüber um eine erste Drehachse beweglichen zweiten Backenhalterung und ein demgegenüber um eine zweite, zur ersten parallele Drehachse bewegliches, gegenüber dem ersten federnd abgestütztes zweites Griffteil umfassen, wobei bewegliches Griffteil und bewegliche Backenhalterung über eine im wesentlichen zur Längserstreckung des ersten Teils parallele Schubstange jeweils gelenkig verbunden sind. Kinematisch stellt eine solche Zange ein viergliedriges ebenes nichtumlauffähiges Getriebe mit drei Drehgelenken und einem Schubgelenk dar.
In Anpassung hieran kann die Versteilvorrichtung ein am ersten festen Griffteil angebrachte Gewindehülεe mit einer auf die Schubstange einwirkenden Stellschraube sein. Hierbei kann beispielsweise in einem Durchbruch der Gewindehülse eine Einstellskala vorgesehen sein.
In weiterer günstiger Ausführung kann das genannte Werkzeug, das für laparotomischen Einsatz vorgesehen ist, gegenüber den Backen längsverschiebliche und ggfs. verdrehbare Vorrichtungen zum Erfassen von Gefäßen und Einziehen derselben in die geöffneten Backen mit darin gehaltener Gefäßklemme umfassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Aufnahme der aus den Backenhalterungen gelösten Backen vorgeschlagen, die an diese angepaßte voneinander beabstancete Ausnehmunσen und eine seitlich be¬aufschlagbare Klemmvorrichtung umfaßt, mit der sicher gestellt ist, daß der Wechsel der Backen ohne unmittelbaren Kontakt mit denselben und in richtiger Orientierung erfolgt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Werkzeug in Form einer Drehgelenkzange in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt die Zange nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 zeigt eine Backe als Einzelheit,
a) in Seitenansicht
b) in Draufsicht
Fig. 4 zeigt eine Backenhalterung,
a) in Seitenansicht
b) im Querschnitt mit eingesetzter Backe,
Fig. 5 zeigt eine Backenhaltevorrichtung,
a) im Teilschnitt
b) in Draufsicht,
Fig. 6 zeigt ein Werkzeug in Form einer Mehrgelenkzange in Seitenansicht,
Fig. 7 zeigt eine Zange nach Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 3 zeigt eine auswechselbare Backe
a) in Seitenansicht,
b) in Draufsicht, Fig. 9 zeigt die Zange nach Fig. 6 im Querschnitt durch das feststehende Teil,
Fig. 10 zeigt eine Einzelheit der Zange nach Fig. 6,
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführung der Einzelheit nach Fig. 10,
Fig. 12 zeigt eine weitere Alternative der Einzelheit nach
Fig. 10.
Fig. 1 zeigt eine Zange 1 mit zwei im wesentlichen symmetrischen Grif fteilen 2, 3, die über eine Drehachse 104 miteinander in üblicher Weise verbunden sind. Die Griffteile 2, 3 weisen an den hinteren Enden Fingeröεen 5, 6 auf und haben jeweils vor der Drehachse 4 eine mit dem Griffteil 2 verbundene Backenhalterung 7 und eine mit dem Griffteil 3 verbundene Backenhalterung 8. In die Backenhalterung 7 ist eine Wechselbacke 9 und in die Backenhalterung 8 eine Wechselbacke 10 eingesetzt. Weitere Einzelheiten im Bereich der Backenhalterung sind erkennbar, jedoch später anhand weiterer Zeichnungen beschrieben. Zwischen den Griffteilen 2, 3 befindet sich eine die Zange öffnende Feder 11, die an einem Ende mittels Niet 12 am Griffteil 2 befestigt ist und mit dem anderen freien Ende in eine Ausnehmung 13 am Griffteil 3 einrastet. Eine Einsteilvorrichtung 14 für den Zangenöffnungswinkel umfaßt eine gelenkig über eine Drehachse 15 mit dem Griffteil 3 verbundene Gewindestange 15 und eine die Gewindestange führende mit dem Griffteil 2 fest verbundene Führungshülse 17, wobei auf der Gewindestange eine einen Abschlag für die Hülse 17 bildende Einstellmutter 18 vorgesehen ist. An der Gewindestange ist eine Einstellskala 19 angeordnet, in der sich die Relativstellung der Hülse 17 ablesen laßt. In Fig. 2 ist in Draufsicht das obere Griffteil 2 mit der Fingercse 5 und die seitlich zu den Griffteilen versetzt angeordnete Einstellvcrrichtung 14 erkennbar. Eine Lasche 20 an der Hülse 19 stellt die Verbindung mit dem Griffteil 2 her. Weiterhin ist dargestellt, daß das Griffteil 2 mittig durch das zwei Wangen 21, 22 im Bereich der Achse 4 umfassende nicht näher erkennbare Griffteil 3 hindurchgeführt ist, von dem nur die zugehörige Backenhalterung 8 und Wechselbacke 10 sichtbar sind.
Fig. 3a zeigt die Backe 10 als Einzelheit in der Ansicht nach Fig. 1. Fig. 3b zeigt die Backe 10 als Einzelheit in der Draufsicht nach Fig 2. An einer rückseitigen Stirnfläche 23 ist ein im Querschnitt rechtwinkeliger Ansatz 24 mit einer seitlich angeordneten federbelasteten Kugel 25 erkennbar.
In Fig. 4a ist die Backenhalterung 8 in der Ansicht nach Fig. 1 entsprechenden Position als Einzelheit dargestellt. Es ist ein seitlicher Schlitz 26 mit einer Kreiserweiterung 27 am hinteren Ende erkennbar. Wie in Fig. 4b dargestellt, kann der Ansatz 24 bei teilweise eingedrückter Kugel 25 durch den Schlitz hindurchgeführt werden und in der Anschlagposition der Stirnfläche 23 an der vorderen Stirnfläche 28 der Backenaufnahme 8 in die Kreiserweiterung 27 ausfedern.
Fig. 5a zeigt im vertikalen Teilschnitt und Fig. 5b in Draufsicht eine im wesentlichen blockförmige Halteranordnung 29, die zwei mit Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen 30, 31 zum Einführen zweier Wechselbacken in einer der geöffneten Zange entsprechenden Stellung versieht. Zur Öffnung 33 führt eine Querbchrung 32, durch dieein Stift 33 hindurchgeführt ist, der innen eine Klemm platte 35 und außen eine Druckplatte 36 aufweist, die über eine Feder 34 abgestützt ist. Entsprechende Einzelheiten sind in Verbindung mit der Öffnung 31 vorgesehen. Eine mittels einer nur gestrichelt dargestellten Zange ebenfalls gestrichelt dargestellte Klemmbacke kann in dieser Vorrichtung in die Zange eingεführt und bei gegen die Federn niedergedrückter Druckplatte 36 aus dieser entfernt werden.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Mehrgelenkzange 37 mit einem ersten festen Griffteil 43 und einem demgegenüber um eine Drehachse 45 schwenkbares Griffteil 44 erkennbar. Das feste Griffteil 43 geht in einen Unterlauf 75 über; an diesem ist eine feste Backenhalterung 39 sowie eine bewegliche Backenhalterung 40 angeordnet , die in einer nicht dargestellten parallel zur Drehachse 43 liegenden A.chse im Unterlauf schwenkbar gelagert ist. Die Backenhalterung 39 trägt eine Wechselbacke 41, die Backenhalterung 40 eine Wechselbacke 42. Gegenüber dem mit dem Griffteil 38 verbundenen Unterlauf 75 verschiebbar ist der dazu parallel verlaufende Oberlauf 76, wobei dieser eine innere Ausnehmung 79 hat, in die das Griffteil 44 mit seinem freien Ende 38 eingreift. Unterlauf 75 und Oberlauf 76 sind durch näher zu beschreibende Mittel parallel ineinander geführt. Der Oberlauf 76 ist über eine weitere Drehachse mit der beweglichen Backenhalterung 40 verbunden. Am Griffteil 43 ist eine Einsteilvorrichtung 46 befestigt, die eine Hülse 47 und einen darin verstellbaren Gewindestift 48 umfaßt. Die Hülse 47 weist ein Fenster 49 mit einer Skaleneinteilung auf. Der Gewindestift 48 bildet einen Anschlag für das frei Ende 38 des Griffteils 44, wobei die Griffteile 43 und 44 über Federn 50, 51 gegeneinander abgestützt sind. Seitlich zu den Backen 41, 42 liegend ist ein Haken 52 vorgesehen, der über einen auf dem Ober- und Unterlauf Gleitenden Drehknauf 53 über eine nicht dargestellte innere Teleskcpverbindung axial verstellbar, wie links in einer weiteren Position dεs Hakens 52' dargestellt ist und darüber hinaus drehbar ist. Mit Hilfe dieses Hakens 52 kann ein Gefäß in die geöffneten Eacken 41, 42 eingezogen werden, wobei durch vorheriges Verdrehen desselben um 90° und Zurückdrehen ein Gefäß besser hinterfaßt werden kann. Der Drehknauf 53 weist zwei gegeneinander axial verstellbare Ringstücke 54, 55 auf, die gegeneinander über Federn 56, 57 axial abgestützt sind und in aneinander angenäherter Position über einen in einen Schlitz 58 eingreifenden Sicherungsbügel 59 verriegelt werden können. In dieser verriegelten Stellung hat der Haken die Form wie in Fig. 6 dargestellt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist nunmehr zu erläutern, daß der Haken 52 zweiteilig ausgeführt sein kann und die zwei Branchen 60, 61 einer über eine zweiteilige Teleskopstange 52 beweglichen Schere bilden kann, die über die Bewegung der Ringe 54, 55 gegen die Federkraft 56 geschlossen werden kann. Mittels dieser Schere kann nach dem Setzen und Schließen der Gefäßklemme das Gefäß abgetrennt werden, ohne daß die Mehrgelenkzange entfernt oder Gebrauch von einem anderen Instrument gemacht werden muß.
In Fig. 11 ist eine Klemmzange mit zwei Bügeln 63, 64 gezeigt, die um eine Achse 55 gelenkig verbunden sind und anstelle des Hakens 52 treten kann, um ein Gefäß in die Gefäßklemmε einzuziehen. Ein anschließendes Abtrennen des Gefäßes durch das gleiche Werkzeug ist hierbei nicht möglich.
In Fig. 12 ist eine Hakenzange mit zwei Haken 65, 67 ge¬zeigt, die über eine Drehachse 68 schließbar miteinander verbunden sind, wobei diese als zweite Alternative zum Haken 52 angesehen werden kann, um ein Gefäß in die Gefäßklemme einzuziehen.
In Fig. 7 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 6 mit gleichen Ziffern belegt. Es ist erkennbar, daß sowohl die Backenhalterung 40 mit der Backe 42 als auch der geschlossene Haken in seinen Positionen 52 und 52' aus der Mitte heraus jeweils seitlich versetzt sind. Die Drehachse 70 des oberen Backenhalters 40 gegenüber dem verschiebbaren Oberlauf 76 ist ebenso angedeutet wie die Drehachse 69 des oberen Backenhalters gegenübεr dεm Unterlauf 75.
In Fig. 8 ist die untere Backe 41 in Seitenansicht (a) und in Draufsicht (b) als Einzelheit vergrößert dargestellt, wobei in der Draufsicht die Ausnehmung 71 zur Aufnahme des unteren Schenkels einer Blutgefäßklemme erkennbar wird. In der Stirnfläche 72 ist eine Bohrung 73 vorgesehen, in die ein an der entsprechenden Backenaufnahme angeordneter Stift zur Verdrehsicherung eingreifen kann. Der an die Stirnfläche 72 anschließende Ansatz 74 ist konisch ausgebildet, und soll selbsthemmend in einen entsprechenden Innenkonus an der entsprechenden Backenaufnahme eingreifen.
Fig. 9 zeigt Oberlauf 76 und Unterlauf 75 im vergrößerten Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-B nach Fig. 6 Hierbei ist am Oberlauf 76 eine T-förmige Führungsnut 78 erkennbar, in die einer von mehreren mit axialem Abstand angeordneten T-förmigen Stiften 77, die in den Unterlauf 75 eingesetzt εind, eingreift.

Claims

Patentanspruche
1. Klemmenapplikator zum Setzen und Schließen vcn Biutgefäßklemmen oder dergleichen mit zwei um eine Drehachse relativ zueinander beweglichen, einen veränderlichen öffnungswinkel aufspannenden Backen, die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmungen (71) aufweisenden nach vorne gerichteten Backen (9, 10, 41, 42) jeweils lösbar mit die Drehachse (4, 69) umfassenden dahinterliegenden Backenhalterungen (7, 8, 39, 40) verbunden sind.
2. Applicator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Becken (41, 42) jeweils einen konischen oder zylindrischen Ansatz (74) haben, der jeweils in eine innenkcnische oder innenzylindrische Öffnung der jeweiligen Backenhaiterungen (39, 40) eingreift.
3. Applicator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (41, 42) und die Backenhalterungen (39, 40) an außerhalb des Ansatzes (74) gelegenen Stirnflächen (72) Paßstücke (73) zur Verdrehsicherung haben.
4. Applicator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (9, 10) jeweils einen im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Ansatz (24) haben, der jeweils in eine entsprechende Innenöffnung der zugeordneten Backenhalterungen (7, 8) eingreift.
5. Applicator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (24, 74) durch Reibung in den entsprechenden Ausnehmungen gesichert sind.
6. Applicator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (24, 74) in den entsprechenden Ausnehmungen durch Stifte oder Madenschrauben gesichert sind.
7. Applicator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (24, 74) durch federbelastete Rastmittel (25) gesichert sind.
8. Applicator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einstellvorrichtung (14; 46) zur Begrenzung des Öffnungswinkels zwischen den Backenhalterungen (7, 8, 39, 40) aufweist.
9. Applicator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als gleichschenklige federbelastete Drehgelenkzange (1) mit zwei Griffstücken (2, 3) und zwei mit diesen fest verbundenen Backenhalterungen (7, 8) ausgebildet ist.
10. Applicator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteilvorrichtung (14) auf die hinter der Drehachse (4) liegenden Griffstücke (2, 3) aufgesetzt ist und im wesentlichen zwei gegeneinander verschiebbare Stangen- und Hülsenelemente (19, 17) umfaßt, von denen jeweils eines mit einem der Griffstücke (2, 3) verbunden ist.
11. Applicator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelimutter (18) auf der Gewindestange (19) einen Anschlag für die Hülse (17) bildet.
12. Applicator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Mehrgelenkzange mit Parallelführung, insbesondere für laparotomischwn Einsatz ausgebildet ist und ein erstes Teil (75) mit einem festen Griffteil (43) und einer festen Backenhalterung (39) umfaßt und ein demgegenüber um eine erste Drehachse (45) bewegliches zweites Griffteil (44) und eine um eine dazu parallele Drehachse (59) bevregliche Backenhalterung (40) umfaßt, wobei bewegliches Griffteil (43) und bewegliche Backenhalterung (40) über ein zum ersten Teil (75) parallel geführtes zweites Teil (76) - insbesondere über ein Schubgelenk (38, 79) und ein Drehgelenk (70) - gelenkig miteinander verbunden sind.
13. Applicator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (46) am festen Griffteil (43) angeordnet ist und eine Hülse (47) und eine darin verstellbare Einstellschraube (48) umfaßt, die auf das freie Hebelende (38) des beweglichen Griffteils (44) drehwinkelbeschränkend einwirkt.
14. Applicator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Greifvorrichtung für Blutgefäße umfaßt, die axial gegenüber den Backen (41, 42) verstellbar ist.
15. Applicator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Trennvorrichtung für Blutgefäße umfaßt, die zumindest eine seitlich neben den Backen (41, 42) liegende Position einnehmen kann.
16. Applicator nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Greif- und Trennvorrichtung als einen Haken (52) an einer ihrer Branchen (61, 52) ausbildende Schere dargestellt ist.
17. Applicator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung als Zange mit ebenen Backen (63, 64) ausgebildet ist.
18. Applicator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung als Zange mit hakenförmigen Backen (66, 67) ausgebildet ist.
12. Verrichtung zum Aufnehmen und Wechseln von Wechselbacken aus einem Applicator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (29) mit zwei voneinander beabstandeten Ausnehmungen (30, 31) zum Einsetzen und Entnehmen der Wechselbacken mittels des geöffneten Applikators, in dem Kiemmittel (32 - 36 ) zum seitlichen Festklemmen der in die Ausnehmungen (30, 31) eingesetzten Wechselbacken vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmittel zwei in Bohrungen geführte Stifte (33) mit vorderen Klemmplatten (35) umfassen, die über eine gemeinsame federabgestützte Druckplatte (36) beaufschlagbar sind.
PCT/EP1992/000007 1991-01-07 1992-01-03 Klemmenapplikator WO1992011813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100219 DE4100219A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Klemmenapplikator
DEP4100219.9 1991-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011813A1 true WO1992011813A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6422614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000007 WO1992011813A1 (de) 1991-01-07 1992-01-03 Klemmenapplikator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4100219A1 (de)
WO (1) WO1992011813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588585B2 (en) 2002-03-26 2009-09-15 Novare Surgical Systems, Inc. Handleless clamping device
CN107736902A (zh) * 2017-12-01 2018-02-27 河南省健琪医疗器械有限公司 一种牵拉撑开钳

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728115A (en) * 1995-12-29 1998-03-17 Indiana University Foundation Perfusion clamp
DE19646326C2 (de) * 1996-11-09 2001-02-08 Dieter Lang Medizinische Zange
US6030409A (en) * 1997-11-08 2000-02-29 Lang; Dieter Medical forceps
DE10359754B4 (de) * 2003-12-19 2006-05-04 Thederan, Heinz, Dipl.-Ing. (FH) Dr.med. Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette
US7842045B2 (en) 2005-01-19 2010-11-30 Applied Medical Resources Corporation Single fire vascular clip applier with disposable jaw
DE102010017774A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument
CN106073850A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 梁俊 一种钳头可拆卸的止血钳

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123703A1 (de) * 1970-05-20 1972-10-19 Codman & Shurtleff, Inc., Randolph, Mass. (V.St.A.) Blutgefäßklemmenhalter
DE2553540A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Bleier Waldemar Klemme zum setzen eines eileiter- clips mittels laparoskopie-trokar
DE3022087A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-08 Ethicon Inc Haemostatische klammer, insbesondere aus kunststoff, und vorrichtung zum anbringen derselben
US4924864A (en) * 1985-11-15 1990-05-15 Danzig Fred G Apparatus and article for ligating blood vessels, nerves and other anatomical structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123703A1 (de) * 1970-05-20 1972-10-19 Codman & Shurtleff, Inc., Randolph, Mass. (V.St.A.) Blutgefäßklemmenhalter
DE2553540A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Bleier Waldemar Klemme zum setzen eines eileiter- clips mittels laparoskopie-trokar
DE3022087A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-08 Ethicon Inc Haemostatische klammer, insbesondere aus kunststoff, und vorrichtung zum anbringen derselben
US4924864A (en) * 1985-11-15 1990-05-15 Danzig Fred G Apparatus and article for ligating blood vessels, nerves and other anatomical structures

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588585B2 (en) 2002-03-26 2009-09-15 Novare Surgical Systems, Inc. Handleless clamping device
US8361108B2 (en) 2002-03-26 2013-01-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. Handleless clamping device
US8506590B2 (en) 2002-03-26 2013-08-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Handleless clamping device
US9782174B2 (en) 2002-03-26 2017-10-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Handleless clamping device
US10702272B2 (en) 2002-03-26 2020-07-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Handleless clamping device
US11439394B2 (en) 2002-03-26 2022-09-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Handleless clamping device
CN107736902A (zh) * 2017-12-01 2018-02-27 河南省健琪医疗器械有限公司 一种牵拉撑开钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100219A1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327230B4 (de) Distraktor sowie Valve und Griffelement für einen Distraktor
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
DE60013280T2 (de) Chirurgische klammer mit austauschbarer klemme
EP0316371B1 (de) Vorrichtung zum einrichten einer wirbelsäule
DE19681462B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewindedrähten für Osteosynthesezwecke
EP0758214B1 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
EP0570675B1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE20112837U1 (de) Zangen- oder pinzettenförmiges chirurgisches Instrument
DE3601715A1 (de) Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
DE9210327U1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE4010775A1 (de) Medizinische zange
DE3022087C2 (de)
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE102004043996A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO1992011813A1 (de) Klemmenapplikator
DE2951664A1 (de) Aerztliches instrument mit zwei im abstand gegeneinander verstellbaren instrumentenarmen
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
DE4100235A1 (de) Klemmenapplikator
DE2849009A1 (de) Chirurgische zahnzange
DE102013105240A1 (de) Stabhaltezange mit Winkelverstellung
DE10137915B4 (de) Zangen-oder pinzettenförmiges chirurgisches Instrument
DE202007015878U1 (de) Chirurgisches Instrumentenset
EP1519689B1 (de) Medizinisches Instrument mit Griffanordnung
DE69720004T2 (de) Vorrichtung zum Falten und Halten eines weichen intraokularen Implantates
DE3305597A1 (de) Richtgeraet fuer knochenbrueche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA